Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (4)
  • München : Prestel  (2)
  • Baden : Edition Lammerhuber  (1)
  • Bamberg : Bayerische Verl.-Anst.  (1)
  • Art History  (4)
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Bamberg : Heinrichs-Verlag | Berlin : Deutscher Kunstverlag | Bamberg : Bayerische Verl.-Anst. | Regensburg : Pustet | München : Oldenbourg
    Language: German
    Year of publication: 1919-
    Parallel Title: Online-Ausg. Die Kunstdenkmäler von Bayern
    Former Title: Bis 1918 u.d.T. Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inventar ; Kunstführer ; Bayern ; Architektur ; Bayern ; Kunst ; Bayern ; Architektur
    Note: Anfangs ... hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3791357123 , 9783791357126
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 22 cm
    Year of publication: 2018
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Werkverzeichnis ; Rée, Anita 1885-1933 ; Malerei ; Zeichnung ; Rée, Anita 1885-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Image
    Image
    Baden : Edition Lammerhuber
    ISBN: 9783903101296
    Language: German
    Pages: 140 Seiten , 29 x 23 cm
    Year of publication: 2017
    DDC: 779.962338095694
    RVK:
    Keywords: Adam Reynolds ; Architecture of an Existential Threat ; Architektur des Überlebens ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Bedrohung ; Belagerungsmentalität ; Bethaus ; Bildband ; Bunker ; Danielle Spera ; Diaspora ; Dokumentarfotografie ; Exil ; Fotobuch ; Fotografie ; Gemeinschaftsraum ; Geschenkbuch ; Israel ; Israelis ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Wien, Museum Judenplatz 07.06.2017-08.10.2017 ; Bildband ; Reynolds, Adam 1979- ; Bunker ; Schutzbau ; Fotografie ; Israel
    Abstract: Seit seiner Gründung im Jahre 1948 fühlt sich der Staat Israel isoliert und von Feinden bedroht. Diese kollektive Belagerungsmentalität manifestiert sich in den mehr als 10.000 öffentlichen und privaten Bunkern, die im ganzen Land zu finden sind. Nach israelischem Gesetz müssen alle Einwohner des Landes Zugang zu Bunkern haben, die im Falle eines Angriffs mit unkonventionellen Waffen auch abgedichtet werden können. Die Israelis haben diese „Weltuntergangs-Räume“ in ihren Alltag integriert und in Räume „verwandelt“, die aussehen als wären sie ganz normale Tanzstudios, Kneipen, Gemeindezentren oder Bethäuser. Für viele Bewohner Israels, die mit einer persönlichen Geschichte von Exil und Verfolgung leben müssen, sind diese Schutzräume die Architektur einer existentiellen Bedrohung – sehr real, immerwährend und tausendfach.
    Note: Text in deutsch, englisch und hebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783791357102 , 9783791368016 , 3791357107 , 9783791357119 , 9783791368023
    Language: German
    Pages: 245 Seiten , 28 cm
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Anita Rée
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Rée, Anita ; Rée, Anita ; Anita Rée.Retrospektive (2017, Hamburg) ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle 2017-2018 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle 06.10.2017-04.02.2018 ; Rée, Anita 1885-1933
    Abstract: Anita Rée (1885–1933) ist eine der faszinierenden und rätselhaften Figuren der Kunst der 1920er Jahre. Der vorliegende Band begleitet die erste umfassende Ausstellung zu der Malerin und stellt mit rund 180 teilweise noch unbekannten Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen ein überraschend facettenreiches Œuvre vor, das von impressionistischer Freilichtmalerei über kubistisch-mediterrane Landschaftsbilder bis hin zum neusachlichen Porträt reicht. Anita Rée nahm Malunterricht bei Arthur Siebelist, bildete sich um 1913 in Paris fort und arbeitete von 1922 bis 1925 im süditalienischen Positano. Nach ihrer Rückkehr nach Hamburg brachten ihr private und öffentliche Aufträge überregionale Anerkennung, und sie konnte wichtige Kontakte in der Kunstwelt knüpfen. Um 1930 wurde sie erstmals als Jüdin denunziert. Ihre letzten Jahre verbrachte sie zurückgezogen auf Sylt, wo sie sich 1933 das Leben nahm. Die Themen Anita Rées verweisen auf eine sich verändernde moderne Gesellschaft und kreisen um die bis heute aktuelle Frage nach Identität. In eindringlichen Werken präsentiert Rée Menschen anderer Herkunft und das Selbst als fremdes Wesen, intime Frauenakte und Herren der Gesellschaft, die südliche Landschaft als Sehnsuchtsort, weltliche Figurenbilder mit religiösem Gehalt sowie vereinzelte Tiere in kargen Dünen. Als selbstständige Frau in der Kunstwelt zwischen Tradition und Moderne, regionale Künstlerin mit übernationalem Anspruch, Hamburgerin mit südamerikanischen Wurzeln und protestantisch erzogene Jüdin gab es für Rée gleich mehrere Existenzen im Dazwischen (Angaben aus der Verlagsmeldung).
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Anita Rée. Retrospektive', Hamburger Kunsthalle, 6. Oktober 2017 bis 4. Februar 2018" - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...