Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9781478000754 , 9781478001058
    Language: English
    Pages: xx, 362 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Matory, James Lorand, 1961 - The fetish revisited
    DDC: 306.777
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marx, Karl 1818-1883 ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Marx, Karl ; Freud, Sigmund ; Fetishism ; Fetishism ; Fetishism ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Marx, Karl 1818-1883 ; Africa ; Africa Religion ; Africa Religion ; Marx, Karl 1818-1883 ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Fetisch ; Marx, Karl 1818-1883 ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Fetisch ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Marx, Karl 1818-1883 ; Subsaharisches Afrika ; Fetisch ; Religion
    Abstract: A note on orthography -- Part I. The factory, the coat, the piano,and the "Negro slave": on the Afro-Atlantic sources of Marx's fetish -- The Afro-Atlantic context of historical materialism -- The "Negro slave" in Marx's labor theory of value -- Marx's fetishization of people and things -- Conclusion to part I -- Part II. The acropolis, the couch, the fur hat, and the "savage": on Freud's ambivalent fetish -- The fetishes that assimilated Jewish men make -- The fetish as an architecture of solidarity and conflict -- The castrator and the castrated in the fetishes of psychoanalysis -- Conclusion to part II -- Pots, packets, beads, and foreigners: the making and the meaning of the real-life "fetish" -- The contrary ontologies of two revolutions -- Commodities and gods -- The madeness of gods and other people -- Conclusion to part III -- Conclusion: Eshu's hat, or an Afro-Atlantic theory of theory
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 389667563X , 9783896675637
    Language: German
    Pages: 831 Seiten , 122 Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    DDC: 780.92
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wagner, Richard ; Wagner, Richard ; Composers Biography ; Biografie ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Wagner, Richard 1813-1883
    Abstract: Nach heutigen Maßstäben hätte Wagner spätestens 1855 mit den Erfolgen von Rienzi und Lohengrin finanziell ausgesorgt haben müssen. Statt dessen musste er Bettelbriefe schreiben und Mäzene suchen, wegen seiner Sucht nach Luxus, aber auch, weil das frühe 19. Jahrhundert ernsthafte Komponisten schlechter entlohnte als spektakuläre Virtuosen. Wagner gelang es, um sich und sein Schaffen einen Mythos zu kreieren, der ihm neue finanzielle - und künstlerische - Möglichkeiten eröffnete. Zu diesem Mythos gehörte, dass Richard Wagner als deutscher Künstler von der jüdischen Presse ungerecht behandelt, von dem jüdischen Komponisten Meyerbeer getäuscht und von dem jüdischen Musikverleger Schlesinger ausgebeutet werde - faustdicke Lügen, wie Ulrich Drüner aus den Quellen zeigt. So wie Luxus, Seide und Parfüms, weibliche Zuneigung, tiefe Freundschaften (Nietzsche, Liszt) brauchte Wagner zum Komponieren sehr lange diesen antisemitischen Impuls. Zu seiner Selbstinszenierung gehörte auch das Rezitieren und Deklamieren seiner Dichtung im engsten Kreise, woraus er die Sprachmelodie und die Inspiration gewann. Diese Biografie zeigt, wie Wagner nicht nur als Komponist, Regisseur und Dirigent wegweisend wirkte, sondern auch das Berufsbild des sich immer wieder neu erfindenden Intellektuellen in Deutschland maßgebend prägte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...