Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Vienna  (9)
  • 2020-2024  (9)
  • Juden  (7)
  • Judaism  (2)
  • General works  (9)
Region
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 9783525500316 , 3525500319
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 34
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneidawind, Julia Schicksale und ihre Bücher
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte der Religion ; HISTORY / Jewish ; History of religion ; Judaism ; Judentum ; RELIGION / Judaism / History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rosenzweig, Franz 1886-1929 ; Feuchtwanger, Lion 1884-1958 ; Zweig, Stefan 1881-1942 ; Wolfskehl, Karl 1869-1948 ; Wassermann, Jakob 1873-1934 ; Bibliothek ; Geschichte
    Abstract: Verlagsinfo: Julia Schneidawind rekonstruiert die Überlieferungsgeschichte deutsch-jüdischer Privatbibliotheken. Während eine nicht bezifferbare Masse an jüdischem Buchbesitz durch Raub, Verfolgung, und Krieg nach 1933 unwiederbringlich zerstört wurde, sind heute wenige Sammlungen über die Welt verstreut erhalten geblieben. So befindet sich die Sammlung Franz Rosenzweigs (1886-1929) heute in Tunesien; die Bibliothek Karl Wolfskehl (1869-1948) zwischen Jerusalem und Deutschland; die Sammlung Jakob Wassermann (1873-1934) in Nürnberg: die Bücher des Schriftstellers Stefan Zweig (1881-1942) zwischen Salzburg, London und Petrópolis in Brasilien sowie die Bibliothek Lion Feuchtwangers (1884-1958) in Los Angeles. Folgt man den Spuren der Sammlungen von ihrem Entstehungskontext an ihre heutigen Verwahrungsorte, eröffnen sich wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die Frage nach Translokation materieller Kultur, aber auch dem Nachwirken deutsch-jüdischen Büchererbes heute in unterschiedlichen Räumen und Kontexten.Julia Schneidawind ist nicht auf eine einzelne Sammlung beschränkt, sondern kann durch die exemplarische Gegenüberstellung auch die geographische Überlieferungsbreite sowie die Diversität der Überlieferungswege der Privatbibliotheken aufzeigen. Auch die Diskrepanz mit Blick auf die Wahrnehmung, welche die Sammlungen an ihren unterschiedlichen Verwahrungsorten heute als deutsch-jüdisches Büchererbe erfahren, kommt in der synoptischen Darstellung zum Ausdruck. Zudem hat Schneidawind erstmals die Sammlungen Franz Rosenzweig in Tunis einer Bestandsaufnahme vor Ort unterzogen sowie die Überlieferungsgeschichte der Bibliothek anhand von Quellenmaterial rekonstruiert. Auch die Bibliothek Jakob Wassermanns wurde von der Autorin erstmals inhaltlich sowie mit Blick auf die Rezeptionsgeschichte untersucht.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 265-295
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783955655150
    Language: German
    Pages: 172 Seiten , 22 cm x 24.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    DDC: 929.508992404
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Friedhofskultur ; Juden ; jüdisch ; Archäologie ; Bestattung ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte ; Bildband ; Mitteleuropa ; Jüdischer Friedhof ; Kultur ; Geschichte 1244 - 1939
    Note: Literaturverzeichnis Seite 165-166
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen , 33x48cm
    Year of publication: 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle 1617-1671 ; Künstlerbuch ; Niedertal ; Juden ; Archiv ; Litschauer, Maria Theresia 1950- ; Concept-art ; Künstlerische Forschung ; Niedertal ; Juden ; Litschauer, Maria Theresia 1950- ; Fotografie ; Niedertal
    Abstract: Das Künstlerbuch ist Ergebnis und Werkform eines weiteren konzeptkünstlerischen Forschungsprojekts mit Fokus auf eine historische Fragestellung, für die transdisziplinär Methoden der Forschung und Strategien der Kunst zu offener Spurensuche bzw. originalhandschriftlicher und typografischer Visualisierung verbunden mit fotografischer Raumvermessung produktiv gemacht und, Text und Bild verknüpfend, in doppelseitigen Verweisungszusammenhängen inszeniert wurden.1617 erstmals datiert, wurde die von Justina von Mollart, nach dem Tod ihres Mannes Inhaberin der Herrschaft Waidhofen an der Thaya, initiierte Ansiedlung von Juden in der Vorstadt Niedertal und deren Entwicklung zu einer in Grundstrukturen errichteten Gemeinde über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren, weitgehend unter den Bedingungen und Folgen des 30-jährigen Krieges sowie als Untertanen der ab 1623 von der Familie von Sprinzenstein ausgeübten Herrschaft zu rekonstruieren versucht. Spuren ihrer einer nutzenstrategischen Judenpolitik habsburgischer Landesfürsten, die zur finanziellen Bedarfssicherung, zumal in Kriegszeiten, laufend auf Ausweisung als taktisches Mittel der Erpressung setzten, unterworfenen Angehörigen zu folgen, wo immer sie bei lückenhafter Quellenlage herrschaftlicher, kommunaler und kirchlicher Provenienz hinführen, eröffnen kaleidoskopisch kippende, aber aufschlussreiche Einblicke in die kleinräumig lebensweltlichen Bedingungen der unterhalb von Burg und Meierhof angesiedelten jüdischen Minderheit im von antijüdischen Vorurteilen geprägten Milieu der christlichen Mehrheitsgesellschaft, vornehmlich lutherischen Bekenntnisses und unter dem Druck der restaurativen Politik der Gegenreformation. Der Versuch, in von Archiv- und Ortsrecherchen wechselseitig motivierter Spurensuche bruchstückhaft die Lebensrealität der Juden bis 1671 nachzuzeichnen, musste bei gegebener Quellenlage und mangels manifester Zeugnisse im vorstädtischen Ambiente an Grenzen stoßen. Topografische Erkenntnisse auf den Langzeitspuren grundbücherlicher Systematik ließen die Lage mancher Häuser in jüdischem Besitz einschließlich des als Schul- für alle gemeinschaftlichen Funktionen sowie als Wohnsitz von wechselnden Schulmeistern genutzten Gebäudes in der Raumstruktur heutiger Bebauung des Abhangs zwischen Schloss und Flussniederung annähernd identifizieren bzw. imaginieren. An der Verortung des jüdischen Friedhofs im anschließenden Gelände, dessen Erhaltung – bei der Emigration 1671 dem letzten Repräsentanten der Herrschaftsfamilie Sprinzenstein anvertraut sowie 1694 von Vertretern der jüdischen Gemeinden Prag | Praha und Neuhaus | Jindrichuv Hradec in Absprache mit dem 1679 nachgefolgten Herrschaftsinhaber Lamberg durch Begleichung seither offener Pacht erneuert – darüber hinaus nicht belegt ist, sollte trotz in Grundbüchern bis 1880 fortgeschriebener Referenzen die Ambition scheitern: sich unablässig letzter Gewissheit entziehend scheint der verfehlte Ort auf Dauer im Nicht-Ort aufgehoben. (Quelle: https://www.mt-litschauer.at/htm/wt_text.htm)
    Note: Konzeptkünstlerisches Forschungsprojekt und kommentierte Quellensammlung , Limitierte Auflage: 100 , Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 125 , Bucheinband: Hardcover; Graupappe; Siebdruck; VD mit Titeldruck -- Bindung: Steifbroschur als Klebebindung mit Fälzel (schwarz) -- Buchblock: Munken Lynx rough 120g; Abbildungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783967077216
    Language: German
    Pages: 342 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.436529924043
    RVK:
    Keywords: Judentum Motiv Film +FFT 681 ; Deutschland Filmgeschichte +FFT 853*B ; Jüdischer Film ; Shoah ; Blankensee Colloquium ; Kulturwissenschaft ; Israel ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Musik, Film, Theater/Film ; Konferenzschrift 2020 ; Juden ; Spielfilm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231183413 , 9780231183406
    Language: English
    Pages: vi, 358 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.436585694
    RVK:
    Keywords: Jews in the motion picture industry / United States ; Celebrities / Political activity / United States ; Motion picture industry / California / Los Angeles / History ; Motion picture industry / Political aspects / United States / History ; Zionism in motion pictures ; Palestinian Arabs in motion pictures ; Arab-Israeli conflict / Mass media and the conflict ; Israel / In motion pictures ; Hollywood (Los Angeles, Calif.) / Relations / Israel ; Israel / Relations / California / Los Angeles ; Israel ; USA ; Filmwirtschaft ; Filmschaffender ; Juden ; Zionismus ; Geschichte ; Israel ; USA ; Filmwirtschaft ; Filmschaffender ; Nahostkonflikt ; Geschichte
    Abstract: "From Frank Sinatra's early pro-Zionist rallying to Steven Spielberg's present-day peacemaking, Hollywood has long enjoyed a "special relationship" with Israel. This book offers a groundbreaking account of this relationship, both on and off the screen. Tony Shaw and Giora Goodman investigate the many ways in which Hollywood's moguls, directors, and actors have supported or challenged Israel for more than seven decades. They explore the complex story of Israel's relationship with American Jewry and illuminate how media and soft power have shaped the Arab-Israeli conflict. Shaw and Goodman draw on a vast range of archival sources to demonstrate how show business has played a pivotal role in crafting the U.S.-Israel alliance. They probe the influence of Israeli diplomacy on Hollywood's output and lobbying activities, but also highlight the limits of ideological devotion in high-risk entertainment industries. The book details the political involvement with Israel-and Palestine-of household names such as Eddie Cantor, Kirk Douglas, Elizabeth Taylor, Barbra Streisand, Vanessa Redgrave, Arnold Schwarzenegger, Robert De Niro, and Natalie Portman. It also spotlights the role of key behind-the-scenes players like Dore Schary, Arthur Krim, Arnon Milchan, and Haim Saban. Bringing the story up to the moment, Shaw and Goodman contend that the Hollywood-Israel relationship might now be at a turning point. Shedding new light on the political power that images and celebrity can wield, Hollywood and Israel shows the world's entertainment capital to be an important player in international affairs"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783205211877
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Pläne , 24 cm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriften des Centrums für Jüdische Studien Band 35
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Graz 2017
    DDC: 792.7089924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poplärkutur ; Jüdische Geschichte ; Gender Bending ; Fin de Siècle ; Varieté ; Prostitution ; Migration ; Wien ; Budapest ; New York ; Hardcover, Softcover / Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wien ; Juden ; Budapest ; New York, NY ; Unterhaltungstheater ; Kabarett ; Geschichte 1890-1914
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten [241]-264
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9780199336388
    Language: English
    Pages: X, 462 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 221.5/310943
    RVK:
    Keywords: Bible / Old Testament / German / Versions ; Bible / Old Testament / Versions, Jewish ; Bible / Old Testament / Translating / Germany ; Mendelssohn, Moses / 1729-1786 ; Zunz, Leopold / 1794-1886 ; Hirsch, Samson Raphael / 1808-1888 ; Jews / Germany / History / 18th century ; Jews / Germany / History / 19th century ; Judaism / Germany / History / 18th century ; Judaism / Germany / History / 19th century ; Germany / Ethnic relations ; Germany / Religious life and customs ; Hirsch, Samson Raphael / 1808-1888 ; Mendelssohn, Moses / 1729-1786 ; Zunz, Leopold / 1794-1886 ; Bible / Old Testament ; Ethnic relations ; Jews ; Judaism ; Germany ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Zunz, Leopold 1794-1886 ; Hirsch, Samson Raphael 1808-1888 ; Bibel Altes Testament ; Übersetzung ; Judentum
    Abstract: "Jewish texts and traditions. An expression of this was the remarkable turn to Bible translation. In the century and a half between Moses Mendelssohn's pioneering translation and the final one by Martin Buber and Franz Rosenzweig, German Jews produced sixteen different translations of at least the Pentateuch. Buber and Rosenzweig famously critiqued bourgeois German Judaism as a craven attempt to establish social respectability to facilitate Jews' entry into the middle class through a vapid, domesticated account of Judaism. Exploring Bible translations by Moses Mendelssohn, Leopold Zunz, and Samson Raphael Hirsch, I argue that each sought to ground a "reformation" of Judaism along bourgeois lines, which involved aligning Judaism with a Protestant concept of religion. They did so because they saw in bourgeois values the best means to serve God and the authentic actualization of Jewish tradition. Through their learned, creative Bible translations, Mendelssohn, Zunz, and Hirsch presented distinct visions of middle-class Judaism that affirmed Jewish nationhood while lighting the path to a purposeful, emotionally rich, spiritual life grounded in ethical responsibility"--
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [425]-448
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783990249543
    Language: German
    Pages: 323 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mitteleuropa ; Juden ; Student ; Korps ; Alltag ; Geschichte 1848-1948
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 307-322
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783902542670
    Language: German
    Pages: 322 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 943.6130442092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feldpostbriefe ; Zionismus ; Österreich ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Zweig, Egon 1870-1920 ; Weltkrieg ; Juden ; Familie ; Alltag
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 315-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...