Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (5)
  • 2000-2004  (4)
  • Göttingen : Wallstein  (8)
  • New York, NY : LBI
  • Judenvernichtung  (7)
  • Konferenzschrift
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jerusalem : Yad Vashem | Göttingen : Wallstein ; 1.1957 -
    ISSN: 0084-3296 , 1565-9941
    Language: English
    Pages: 24 cm
    Year of publication: 1957-
    Dates of Publication: 1.1957 -
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Yad Vashem Yād wa-Šēm
    Parallel Title: Russ. Ausg. Jad vašem
    Parallel Title: Erscheint auch als Yad Vashem studies
    Former Title: Yad Washem studies on the European Jewish catastrophe and resistance
    Former Title: Yad Vashem studies on the European Jewish catastrophe and resistance
    Former Title: Studies on the European Jewish catastrophe and resistance
    Keywords: Geschichte ; Widerstand ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Juden ; Zeitschrift ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Juden ; Widerstand ; Nationalsozialismus ; Geschichte
    Note: Urh. anfangs: Yad Vashem, The Holocaust Martyrs' and Heroes ' Remembrance Authority , Ersch. jährl. , Index 1/5.1957/63 in: 6.1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835352032
    Language: English
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: European Holocaust Studies Vol. 4
    Series Statement: European Holocaust studies
    Keywords: Judenvernichtung ; Völkermord ; Massenmord ; Kolonialismus ; Judenvernichtung ; Völkermord ; Massenmord ; Kolonialismus
    Abstract: European Holocaust Studies (EHS) publishes key international research results on the murder of the European Jews and its wider contexts. In recent years, scholars have rediscovered Hannah Arendt`s "boomerang thesis" - the "coming home" of European colonialism as genocide on European soil - as well as Raphael Lemkin`s work around his definition of genocide and the importance of its colonial dimensions. Germany and other European states are increasingly engaging in debates on comparing the Holocaust to other genocides and cases of mass killing, memorialization, "decolonization" and attempts to come to terms with the past ("Vergangenheitsbewältigung").
    Note: Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835352704 , 3835352709
    Language: German
    Pages: 2 Bände
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Pädagogische Handreichungen der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 1500 bis heute ; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Leichtathletik ; Olympische Spiele und Paralympics ; Politik und Staat ; Europa ; Israel ; Antisemitismus ; Attentat ; Befreiung ; Bergen-Belsen ; Bildungsarbeit ; Didaktik ; Israel ; Jude ; Ladani, Shaʾul 1936- ; Judenvernichtung
    Abstract: Eine zweifache Überlebensgeschichte.Im Alter von acht Jahren wurde Shaul Ladany 1944 mit seiner Familie aus Ungarn in das KZ Bergen-Belsen deportiert, konnte aber als Mitglied der sog. "Kasztner-Gruppe" in die Schweiz ausreisen. Später wanderte er nach Israel aus und wurde ein bekannter Wissenschaftler und Sportler. Als Geher nahm er an den Olympischen Spielen in München teil und überlebte den Anschlag der palästinensischen Terrorgruppe auf die israelische Mannschaft am 5. September 1972.Im Begleitband zur Ausstellung "Lebensläufe. Verfolgung und Überleben im Spiegel der Sammlung von Shaul Ladany" werden zahlreiche Originaldokumente zur Verfolgung im Nationalsozialismus präsentiert, ergänzt um Informationen zur deutschen Besatzungsherrschaft in Serbien und Ungarn sowie zum Neuanfang der Überlebenden im Staat Israel.Auch der antisemitisch begründete Anschlag bei den Olympischen Spielen 1972 wird anhand von Quellen dargestellt.Die pädagogische Handreichung bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit Kontinuitätslinien des Antisemitismus durch die Kontextualisierung des Schicksals von Shaul Ladany. Das Material, teilweise bestehend aus perforierten, heraustrennbaren Seiten, ist ab SEK. II einsetzbar. Es enthält neben historischem Quellenmaterial didaktische Empfehlungen.Die Bände erscheinen zweisprachig in Deutsch und Englisch
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783835350168
    Language: German
    Pages: 371 Seiten , Illustrationen , 22,2 cm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Buchenwald und Mittelbau-Dora : Forschungen und Reflexionen 1
    Series Statement: Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen
    Keywords: Boder, David P. ; Geschichte 1945-2006 ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Zeugnis ; Biografisches Interview ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Zeugnis ; Biographisches Interview ; Boder, David P. ; Geschichte 1945-2006
    Abstract: Was können wir aus den Erzählungen von Holocaust-Überlebenden lernen und warum erwarten wir von ihnen moralische Botschaften als Lehre aus den NS-Verbrechen? Diesen Fragen geht Daniel Schuch anhand von detaillierten Interviewanalysen nach. Den Ausgangspunkt bildet das bis heute kaum rezipierte Interviewprojekt von David P. Boder. Der lettisch-amerikanische Psychologe zeichnete bereits 1946 erstmals Stimmen von Überlebenden der NS-Verfolgung auf Tonband auf. Die Erzählungen dienten ihm als Forschungsmaterial, um die traumatischen Auswirkungen der Extremerfahrung zu analysieren. Boders Interviews gerieten in Vergessenheit. Jahrzehnte später erlebten Videointerviews mit Zeugen der NS-Verbrechen einen wahren Boom. Einige Personen, die Boder 1946 befragt hatte, wurden jeweils erneut in den 1990er und 2000er Jahren als Zeitzeugen interviewt. Durch den Vergleich von fünf jüdischen Überlebenden, die zu verschiedenen Zeitpunkten befragt wurden, lassen sich deutliche Transformationsprozesse der Zeugenschaft aufzeigen. Daniel Schuch analysiert Kontinuität und Wandel im Wiedererzählen der Überlebenden sowie die Auswirkungen von veränderten Erwartungshaltungen des jeweiligen Gegenübers.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783835333772
    Language: German
    Pages: 432 Seiten , 22,2 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 27
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Keywords: USA ; Deutschland ; Geschichte 1970-1998 ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Rezeption ; Internationale Politik ; Öffentliche Meinung ; USA ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Rezeption ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Internationale Politik ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 1970-1998
    Abstract: Von der "Last der Geschichte" zur "besonderen Verantwortung". Der Umgang der amerikanischen Politik, Kultur und Gesellschaft mit dem Holocaust hat dessen Nachgeschichte seit den siebziger Jahren weltweit geprägt - ob durch die Fernsehserie "Holocaust", das Washingtoner Museum, den Film "Schindlers Liste" oder die Goldhagen-Debatte. Wie hat man in Deutschland auf diese Entwicklung reagiert? Auf der Basis erstmals zugänglicher Quellen zeigt Jacob Seiten Eder, dass das Umfeld von Helmut Kohl, aber auch der Kanzler selbst, die zunehmende Beschäftigung der Amerikaner mit dem nationalsozialistischen Judenmord als Gefahr für die politischen Interessen und das Ansehen der Bundesrepublik betrachteten. Vor allem amerikanische Juden und jüdische Organisationen galten als Gegenspieler, denen man bisweilen unlautere Motive unterstellte. Bonn versuchte deshalb, den Diskurs in den USA gezielt zu beeinflussen und ihm ein positives Deutschlandbild entgegenzusetzen. Im Laufe der neunziger Jahre wurde freilich klar, dass der Umgang des Auslands mit dem Holocaust nicht zu steuern war - und wie wichtig ein eindeutiges Bekenntnis zur historischen Verantwortung ist.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3892447217
    Language: German
    Pages: 476 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Zuckmayer-Jahrbuch 7
    Series Statement: Zuckmayer-Jahrbuch
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Deutschlandbild ; Intellektueller ; Literatur ; Politisches Denken ; Authors, German Congresses Political and social views 20th century ; German literature Congresses History and criticism 20th century ; Deutsch ; Deutschland ; Marbach 〈Neckar, 2003〉 ; Deutschland ; Germany Congresses In literature ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3892444935
    Language: German
    Pages: 168 S.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 1
    DDC: 940.5318019
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) -- Germany -- Influence ; Judenvernichtung / Vergangenheitsbewältigung ; Historikerstreik 〈1986-1989〉 ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Rezeption ; Vergangenheitsbewältigung ; Historikerstreit ; Geschichte 1945-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3892444005
    Language: German
    Pages: 93 S. , Ill., graph. Darst. : 25 cm
    Year of publication: 2000
    DDC: 940.53/18640943155
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-2000 ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Topografie ; Gedenkstätte ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Holocaust memorials Planning ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Memorials ; Gedenkstätte ; Grundstück ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Berlijn (stad) ; Berlin ; Deutschland ; Berlin ; Berlin ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Grundstück ; Berlin ; Geschichte ; Geschichte 1933-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...