Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (7)
  • 2012  (7)
  • Biografie  (7)
  • Art History  (4)
  • Economics  (3)
Region
Material
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Lübeck : Schmidt-Römhild | Berlin : Arani-Verl. | Frankfurt, M. : Societäts-Verl. ; 11.1951; 12.1955; 13.1958; 14.1962/65; 15.1967/68(1968) - 16.1969/70(1970); 17.1971/73(1973) - 19.1976/77(1977); 20.1979; 21.1981; 22.1983 - 24.1985; 25.1986/87(1986)-52. Ausgabe (2015/2016) ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 0172-911X
    Language: German
    Year of publication: 1951-2015
    Dates of Publication: 11.1951; 12.1955; 13.1958; 14.1962/65; 15.1967/68(1968) - 16.1969/70(1970); 17.1971/73(1973) - 19.1976/77(1977); 20.1979; 21.1981; 22.1983 - 24.1985; 25.1986/87(1986)-52. Ausgabe (2015/2016) ; damit Erscheinen eingestellt
    Former Title: Vorg.: Wer ist's
    Former Title: CD-ROM-Ausg. u. Vorg. Wer ist wer?
    Former Title: (vormals Degeners Wer ist's?)
    Former Title: Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Biographisches Nachschlagewerk ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Biografie ; Deutschland ; Deutschland
    Description / Table of Contents: Inhaltl. Gliederung 14.1962/65 - 16.1969/70 in Bd. 1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin; Bd. 2: Mittel- und Ostdeutschland
    Note: 11.1951 - 13.1958 ohne Zusatz , Hrsg. bis 23.1984: Walter Habel , Ersch. zweijährl., bis 21.1981 unregelmäßig, 22.1983 - 50.2011/12 jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 320578832X , 9783205788324
    Language: German
    Pages: 350 S. , Ill. , 25 cm
    Year of publication: 2012
    DDC: 338.04092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Castiglioni, Camillo ; Castiglioni, Camillo ; Unternehmer ; Italien ; Österreich ; Capitalists and financiers Biography ; Bankers Biography ; Biographie ; Biografie ; Castiglioni, Camillo 1879-1957
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781584563143 , 1584563141
    Language: English
    Pages: VIII, 184 S. , Ill. , 24 cm
    Edition: 1. ed.
    Year of publication: 2012
    DDC: 740.92
    RVK:
    Keywords: Weissenborn, Hellmuth ; Expatriate artists Biography ; Artists Biography ; Biografie ; Verzeichnis ; Weissenborn, Hellmuth 1898-1982 ; Weissenborn, Hellmuth 1898-1982 ; Illustration
    Abstract: "A biography of German-born artist Hellmuth Weissenborn, who moved to London after the rise of the Third Reich. Partially drawn from Weissenborn's World War I diary, letters from his first wife, and interviews with former students and colleagues. Illustrated in black-and-white with family photographs and examples of his artistic output"--Provided by publisher.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Leipziger Blätter (2012), 60, Seite 80-82 | year:2012 | number:60 | pages:80-82
    ISSN: 0232-7244
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Leipziger Blätter
    Publ. der Quelle: Leipzig : Passage-Verl., 1982
    Angaben zur Quelle: (2012), 60, Seite 80-82
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: number:60
    Angaben zur Quelle: pages:80-82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Schußheim, Siegfried 1878-1944 ; Leipzig-Wahren ; Wohnheim ; Altenheim ; Geschichte ; Schußheim, Siegfried 1878-1944 ; Leipzig ; Mäzen ; Leipzig ; Juden ; Wohlfahrt
    Note: Betr. auch: Siegfried Schußheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783862180202
    Language: German
    Pages: 380 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 268 mm x 210 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Forum Zeitgeschichte [24]
    Series Statement: Sonderband
    Series Statement: Forum Zeitgeschichte Sonderband
    Series Statement: Forum Zeitgeschichte
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geschichtswiss., Diss. 2010 u.d.T.: Experte in der zweiten Reihe. Das Hamburger Architekturbüro von Konstanty Gutschow (1902-1978)
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Gutschow, Konstanty 1902-1978 ; Hamburg ; Drittes Reich ; Architektur ; Stadtplanung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Hamburg gehörte seit 1934 zu den fünf "Führerstädten", die das NS-Regime durch großmaßstäbliche Planungen und Architektur repräsentierten sollten. Verantwortlich war ein junger Hamburger Architekt, der in der Weimarer Republik an der TH Stuttgart studiert hatte und 1939 mit gerade einmal 37 Jahren beauftragt wurde, Hamburg von Grund auf neu zu planen: Konstanty Gutschow. Seine Karriere quer zu allen politischen Systemen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt dieses reich bebilderten Titels. - - Dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Moderne und Volksgemeinschaft wird anhand der von Gutschow entwickelten Planungsgedanken der 1930er Jahre bis hinein in die bundesrepublikanische Nachkriegszeit nachgegangen. Die Publikation schließt damit eine bedeutende Lücke der Hamburger Architekturgeschichte und ergänzt diese um eine wichtige biografische Studie
    Note: Literaturverz. S. 350 - 376. - Kurzbiografie Konstanty Gutschow S. 340 - 342
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783869162126
    Language: German
    Pages: 354 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Frauen und Exil Band 5
    Series Statement: Frauen und Exil
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bauhaus Congresses ; Bauhaus Dessau ; Bauhaus Berlin ; Staatliches Bauhaus Weimar ; Jewish women artists Congresses ; Women artists Congresses ; Exiles Congresses ; National socialism and art Congresses ; Hochschule ; Kunsthochschule ; Frau ; Künstlerin ; Akademikerin ; Jüdin ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Exil ; Architektin ; Fotografin ; Designerin ; Biografieforschung ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Biografie ; Staatliches Bauhaus Weimar ; Künstlerin ; Vertreibung ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; Bauhaus ; Frau ; Verfolgung ; Exil ; Berufslaufbahn ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , "21. Tagung der Arbeitsgemeinschaft 'Frauen im Exil' in der Gesellschaft für Exilforschung e.V." - Vorwort, Seite 9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783458175506 , 3458175504
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2012
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Herrmann, Eva ; Artists Biography ; Women artists Biography ; Artists Biography ; Biografie ; Herrmann, Eva 1901-1978
    Abstract: Eine märchenhafte Schönheit, Freundin, Geliebte und Muse bedeutender Künstler ihrer Zeit, eine amerikanische Jüdin mit katholisch-bayerischer Erziehung, eine Nomadin zwischen Alter und Neuer Welt – das Leben der Malerin Eva Herrmann war ein Roman mit sehr widersprüchlichen Kapiteln. 1901 als Tochter eines amerikanischen Malers in München geboren, wuchs Eva Herrmann in Bayern auf. Im Alter von achtzehn Jahren kam sie erstmals in die USA und pendelte seitdem zwischen den Kontinenten, reiste in die Sowjetunion und verkehrte in den Exilanten- und Künstlerkreisen in Sanary-sur-Mer und Los Angeles. 1940 verließ sie Europa und lebte bis zu ihrem Tod 1978 in Kalifornien. Erfolg hatte sie mit ihren Schriftsteller-Karikaturen, als erste Frau auf diesem Gebiet. Sie hatte Liebschaften mit Johannes R. Becher, Aldous Huxley, Lion Feuchtwanger, pflegte Freundschaften mit Klaus Mann, Golo Mann, Sybille Bedford, Mercedes de Acosta, Ludwig Marcuse und vielen anderen. Thomas und Katia Mann nahmen sie wie eine Tochter auf. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in einer traumhaften Villa über der Bucht von Santa Barbara. Sie widmete sich zunehmend der Astrologie und parapsychologischen Phänomenen. Als Medium empfing sie Diktate von verstorbenen Persönlichkeiten, die sie ab 1976 unter dem Titel Von drüben veröffentlichte und in dem ein Post mortem-Nachwort von Thomas Mann abgedruckt ist. „Was rechtfertigt eine Biografie über eine Frau, die sich zeitlebens im Schatten anderer bewegte? Völlig klar wird das nicht. Wohl wahr, sie taucht in Erinnerungen derer auf, die sie kannten und von ihr beeindruckt waren. Auch mancher Romanfigur hat sie ihre Züge geliehen. Golo Mann, der sich am Ende enttäuscht äußerte, hat sie in einer seiner seltenen Erzählungen ‚verewigt‘. Aber sonst? Manfred Flügge widmet dem, was ihr zu eigen war, ihrem Proprium, nur wenige Seiten: der Malerei, den Karikaturen, von denen man einige im zweiten Jahrgang von Klaus Manns „Sammlung“ besichtigen kann, auch einem Kinderbüchlein von 1924 („Kasperl auf Reisen“), schließlich den seltsamen spiritistischen Hervorbringungen der späten Jahre, die es mit Hilfe eines Freundes zwischen zwei Buchdeckel brachten. Die Geschichte, die hier in flüssiger Prosa dargeboten wird, ist über weite Strecken die von anderen: von Becher, Feuchtwanger, den Mitgliedern der Familie Mann, Maria und Aldous Huxley, Sybille Bedford, um nur diese zu nennen. Nicht alles davon gehört zu den großen Unbekannten: Über die Feuchtwangers zum Beispiel hatte Flügge 2008 schon selbst ausführlich geschrieben... Den in das Innere der Protagonistin zielenden Erklärungen, die Flügge liefert, haftet ein Hauch von Common-Sense-Psychologie an, ersonnen wie am Küchentisch. Überraschend sind sie jedenfalls nicht. Immerhin, die Zahl der durchforsteten Nachlässe und der konsultierten Korrespondenzen ist beachtlich. Die darauf fußende Studie präsentiert ein Panorama von Figuren, die einem hier und da auch sonst begegnen, nicht zuletzt gewährt sie Einblicke in die Lebenswelten deutscher Emigranten in Frankreich und den USA. Das schließlich ist nicht gering zu achten: Jenes Treiben in Sanary und Los Angeles durchleuchtet zu haben, das allerlei interessante Einsichten evoziert, auch manch erhellende Details und amüsante Episoden birgt“ (literaturkritik.de)
    Note: Literaturverz. S. 417 - 422
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...