Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783955656300 , 3955656306
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 14 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 205.677
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Gabe ; Schenkung ; Stiftung ; Wohltätigkeit ; Religion ; Gesellschaft ; Gabe ; Schenkung ; Stiftung ; Wohltätigkeit ; Judentum ; Christentum
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783955653071
    Language: German
    Pages: 224 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: A pariah people
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel ; Geschichte ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Christen ; Christentum ; Geschichte ; Juden ; Judenfeindschaft ; Judenhass ; Judentum ; Kaste ; Neues Testament ; Pariah ; Religion ; Vorurteil ; jüdisch ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Antijudaismus ; Geschichte ; Bibel Neues Testament ; Antijudaismus
    Abstract: Historisch bildeten die Juden eine verachtete Kaste in der christlichen Gesellschaft, wodurch sie, ohne es zu bemerken, eine unverzichtbare Rolle spielten – vergleichbar mit jener der Unberührbaren in Indien. Die Grundlagen für diese Rolle liegen in der Erzählung des Neuen Testaments, die der Judaist Hyam Maccoby im Licht antiker Opfervorstellungen analysiert. Die Juden wurden die perfekten Ausführenden der bösen – aber unerlässlichen – Gottesopferung. Ihnen wurde anstelle der christlichen Gesellschaft die Schuld aufgeladen, sodass Christen von notwendigen, aber tabuisierten Tätigkeiten befreit waren. Das Stigma blieb an den Juden haften und wurde fortlaufend durch Mythos und Kunst bekräftigt. Obwohl die Juden nach der Aufklärung offiziell vom Pariastatus befreit waren, blieb das Stigma – wie bei den hinduistischen Unberührbaren und bei Pariagruppen in vielen anderen Kulturen. Mittels der anthropologischen Analyse liefert Hyam Maccoby eine überzeugende Erklärung für das Versagen scheinbar vielversprechender Strategien, den Status der Juden zu normalisieren. Sein wichtiges Buch liegt hiermit erstmals in deutscher Übersetzung vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783955653279
    Language: German
    Pages: 191 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: Les juifs du monde arabe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Friede ; Juden ; Emanzipation ; Judentum ; Islam ; Unterdrückung ; Minderheitenfrage ; Arabische Staaten ; Antisemitismus ; Christen ; Christentum ; Frankreich ; Geschichte ; Islam ; Juden ; Judentum ; Muslime ; Religion ; arabisch ; jüdisch ; Juden ; Minderheitenfrage ; Arabische Staaten ; Arabische Staaten ; Juden ; Minderheitenfrage ; Islam ; Judentum ; Unterdrückung ; Emanzipation ; Friede ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Title: ביקור חולים
    ISBN: 9783955652135
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustration, Diagramme , 20 cm x 13 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krankenseelsorge ; Sterbebegleitung ; Judentum ; Krankenpflege ; Fürsorge ; Gesetze ; Juden ; Judentum ; Medizin ; Palliativmedizin ; Pflege ; Religion ; Seelsorge ; Sterbebegleitung ; Sterbehilfe ; Transkulturelle Pflege ; Kultursensible Pflege ; Suizid ; jüdisch ; Konferenzschrift 2017 ; Sterbebegleitung ; Judentum ; Krankenseelsorge ; Krankenpflege ; Judentum
    Abstract: Schwer kranke und sterbende Menschen benötigen nicht nur eine gute medizinische Behandlung, sie brauchen auch eine multiprofessionelle psychosoziale, spirituelle und seelsorgerische Begleitung. Viel zu oft übersieht unsere hochtechnisierte und ökonomisierte Medizin den individuellen Menschen und reduziert das Kranksein auf das Nichtfunktionieren eines Organs oder Organsystems. Daneben erleben wir ein antisolidarisches Klima gesellschaftlicher Kälte, in dem alte, kranke und hinfällige Menschen zunehmend als Last empfunden und an den Rand gedrängt werden. Die jahrhundertealte Tradition des Bikkur Cholim als "nichtärztliche psychosoziale Begleitung", aber auch das traditionelle jüdische Verständnis von Medizin und Pflege zeigen, wie den genannten Fehlentwicklungen begegnet werden kann. In diesem Band setzen sich Experten verschiedenster Fachdisziplinen vor dem Hintergrund unserer modernen Lebenswirklichkeit mit religiösen, psychologischen, sozialen, medizinischen, spirituellen, ethischen und palliativmedizinischen Aspekten der Begleitung kranker und sterbender Menschen aus jüdischer Sicht auseinander. Sie zeigen, warum Bikkur Cholim gerade in unserer Zeit so wichtig und wertvoll ist. Quelle: Klappentext.
    Note: Angaben zur Konferenz aus dem Vorwort , Beiträge überwiegend deutsch, 2 Beiträge englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...