Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kertész, Imre  (7)
  • Grosman, Daṿid
  • Kertész, Imre 1929-2016  (7)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783498002237 , 3498002236
    Language: German
    Pages: 141 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Kertész, Imre, 1929 - 2016 Heimweh nach dem Tod
    DDC: 894.511334
    RVK:
    Keywords: Tagebuch ; Kertész, Imre 1929-2016 Sorstalanság ; Entstehung ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Tagebuch ; Geschichte 1958-1962
    Abstract: Dreißigjährig, nach Jahren erfolgloser Arbeit an seinem ersten Romanprojekt "Ich, der Henker", den Bekenntnissen eines Naziverbrechers, entschließt Imre Kertész sich zu einer "nüchternen Selbstprüfung". Daraus erwächst zwischen 1958 und 1962 sein erstes Tagebuch – 44 eng beschriebene Blätter. Und während er noch mit Musik-Komödien für die Budapester Bühnen seinen Lebensunterhalt verdient, hält er hier minutiös sein Denken, Lesen und Schreiben fest: vom Entschluss, statt der Henker-Bekenntnisse nun die Geschichte seiner Deportation zu schreiben – also "meine eigene Mythologie" –, bis hin zur Fertigstellung der ersten Kapitel. Dazu die unablässige Auseinandersetzung mit Dostojewski, Thomas Mann und Camus, mit deren Hilfe er die für diesen beispiellosen Entwicklungsroman benötigte Technik findet. "Der Muselmann", so sollte der "Roman eines Schicksallosen" ursprünglich heißen. Zehn weitere Jahre würde Kertész noch zu seiner Vollendung brauchen, um anschließend zu erleben, wie das Buch, das dreißig Jahre später mit dem Nobelpreis ausgezeichnet werden würde, im sozialistischen Ungarn zunächst abgelehnt wurde. Vom Zustand des "Muselmanns", jener "zerstörend süßen Selbstaufgabe", die Imre Kertész in Buchenwald kurz vor der Befreiung selbst kennengelernt hatte, erzählen die eindrücklichsten Seiten dieses Arbeitstagebuchs: "Der Mensch kann nie so nahe bei sich selbst und bei Gott sein wie der Muselmann unmittelbar vor dem Tod."
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3498035614 , 9783498035617
    Language: German
    Pages: 253 Seiten , 20.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: A néző
    DDC: 894.5118403
    RVK:
    Keywords: Autobiografie 1991-2001 ; Kertész, Imre 1929-2016
    Abstract: In diesem Band hat Kertész Notizen aus Tagebüchern zwischen Oktober 1991 und März 2001 zusammengestellt. Somit schliesst sich die Lücke zwischen dem "Galeerentagebuch" und "Letzte Einkehr" (ID-G 49/13). Man gleitet fast unbemerkt durch die Jahre. Kertész schreibt über die "Allerweltsdummheit" und die Geschäftswelt, deren "kulturelle Einstellung ist längst vorbei", Politik, "Kulturverfall". Gedanken zu Philosophie, Literatur, Musik, Religion, zum Tod, dem neu aufkommenden "offiziellen Antisemitismus". Selbst- und Gesellschaftsanalyse, Alltag, Träume, er als Schriftsteller, als Ungar, sich oft fremd fühlend. "... ich sehne mich nach Einsamkeit". Seine Depressionen, der Tod seiner Frau nach 42 Jahren Ehe, Erinnerungen an seine Zeit im KZ, nicht Formulierbares. Kurz und prägnant - sehr dicht in Stil und Sprache, voll literarischer Kraft. Anspruchsvoll, für gröe︢re Bibliotheken sehr empfohlen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783869560861
    Language: German
    Pages: 312 S.
    Year of publication: 2010
    Parallel Title: Online-Ausg. Sarin, Bernhard, 1965 - Ein Leben als Artikulation
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007
    DDC: 890
    Keywords: Argumentationstheorie ; Book ; Imre Kertész ; Moralbegründung ; Philosophische Anthropologie ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Philosophische Anthropologie ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Imre Kertész ist 1929 in Budapest geboren und dort aufgewachsen. 1944 wurde er im Rahmen einer Judendeportation verhaftet und über Auschwitz in das KZ Buchenwald verbracht. Nach der Befreiung des Lagers 1945 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo er seit 1953 als Schriftsteller und Übersetzer tätig war. 2001 verlegte er seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin. 2002 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Ziel der Untersuchung ist die Rekonstruktion einer in Kertész' Werk allegorisch codierten Anthropologie und einer damit implizierten Ästhetik. Die Basis der fraglichen Anthropologie ist der Begriff des Lebens. Das spezifisch menschliche Leben zeichnet sich durch den Prozess der kulturellen Evolution aus, welcher durch verständigungsorientierte Mittel rational zu steuern ist. Die hieraus resultierende Dialektik wird von autonomen Personen konstituiert. Dabei erscheint die generationenübergreifende Reproduktion der Personenrolle und des damit einhergehenden menschlichen Bewusstseins als unbedingte Pflicht im Sinne Kants. Letzterer Vorgang kann als ästhetische Erfahrung beschrieben werden, bei der die menschliche Ontogenese jeweils in Orientierung an paradigmatischen Darstellungen der Personalität respektive der Personalisierung erfolgt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3518067028
    Language: German
    Pages: 30 S , 20 cm
    Edition: Sonderdruck, 1. Aufl.
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Series Statement: Sonderdruck
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kertész, Imre 〈1929-〉 ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Nobel Prizes ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Nobelpreis ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3499225719
    Language: German
    Pages: 155 S.
    Edition: Dt. Erstausg.
    Year of publication: 1999
    Series Statement: rororo 22571
    Uniform Title: A gondolatnyi csend, amíg kivégzőosztag újratölt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kertész, Imre ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Geschichte 1944 ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Bewältigung ; Konzentrationslager ; Oświęcim ; Aufsatzsammlung ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Konzentrationslager ; Bewältigung ; Judenvernichtung ; Oświęcim ; Geschichte 1944 ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Rowohlt-Berlin-Verl.
    ISBN: 387134334X
    Language: German
    Pages: 126 S , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1998
    Uniform Title: Valaki más 〈dt.〉
    DDC: 894/.51133
    RVK:
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; NS ; Holocaust ; Shoah ; Autobiografie 1992-1995 ; Kertész, Imre 1929-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Rowohlt Berlin
    ISBN: 387134334X
    Language: German
    Pages: 126 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1998
    Uniform Title: Valaki más
    DDC: 894/.51133
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kertész, Imre 〈1929-〉 ; Kertész, Imre ; Jewish authors ; Philosophische Anthropologie ; Physik ; Ungarn ; Autobiografie 1992-1995 ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Philosophische Anthropologie ; Physik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...