Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jüdisches Museum 〈München〉  (10)
  • Ben-Ḥorin, Shalom  (5)
  • München  (15)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783458178897 , 3458178899
    Language: German
    Pages: 379 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 788 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Keywords: Fußball-Club Bayern München ; Fußballverein ; München
    Abstract: Unter seiner Präsidentschaft gewann der FC Bayern 1932 seine erste Deutsche Meisterschaft. Doch Kurt Landauer war Jude. 1933 wird er gezwungen zurückzutreten, 1939 in Dachau interniert; später kann er in die Schweiz fliehen. Viele seiner Verwandten kommen im Holocaust um. Doch nach dem Krieg kehrt er zurück, auch zum Verein – denn Fußball ist sein Leben. Von Kurt Landauers Privatleben war bislang nur wenig bekannt. Er war seit 1927 mit seiner Haushälterin Maria Baumann liiert, ein Verhältnis, das lange geheim blieb; Maria stammte, anders als Landauer, aus einfachen Verhältnissen, sie war keine Jüdin – und in Landauers Leben gab es noch eine andere Frau. Doch die Beziehung hatte Bestand, und auch während Landauers Emigration riss der Kontakt nie ab. Aus der Schweiz schrieb er der Geliebten einen langen Brief, seinen »Lebensbericht«, in dem er ihr Rechenschaft gibt über ihre Beziehung und sie bittet, ihn zu heiraten. Dieser »Lebensbericht« und andere Briefe des Paars bis 1948, als sie in München zusammenzogen, zusammen mit den aufschlussreichen Kommentaren der Herausgeberinnen und vielen privaten Fotos und Dokumenten, zeichnen das eindrückliche Bild einer Fußball-Legende in dunkler Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 39 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Keywords: Klauber, Rosa ; Spitzenhaus Rosa Klauber ; Wäschefabrik Rosa Klauber ; Spitze (Textilien) ; Textileinzelhandel ; München
    Abstract: Das Spitzenhaus Rosa Klauber in der Theatinerstraße 35 gehörte als Königlich Bayerischer Hoflieferant zu den ersten Adressen für Innenausstattung und Wäsche in München. Seine Gründerin, Rosa Klauber (1820–1901), kam Mitte des 19. Jahrhunderts als Markthändlerin aus Böhmen nach München. Ihr gelang der Aufstieg von der „Judenreihe“ auf der Auer Dult ins Münchner Bürgertum. In den 1920er Jahren eröffneten ihre Enkel eine zweite Geschäftsfiliale am Marienplatz sowie eine hochmoderne Wäschefabrik in der Dachauer Straße. Dort arbeitete zwischen 1935 und November 1938 auch Kurt Landauer, langjähriger Präsident des FC Bayern, als kaufmännischer Angestellter. 1938/39 mussten die Enkel Rosa Klaubers Erbe zurücklassen und aus dem nationalsozialistischen Deutschland fliehen. In New York bauten sie sich eine neue Existenz auf. Heute produziert die Familie Spitze in der sechsten Generation. Die Studienraumausstellung beleuchtet die Geschichte des Spitzenhauses und der Familie Klauber. Durch umfangreiche Quellenrecherche und Austausch mit den Nachkommen konnten zahlreiche Fotos und historische Dokumente zusammen-getragen werden. Neben ihnen zeigt die Ausstellung erstmals in München Spitzen aus der aktuellen New Yorker Produktion. Die von Juliette Israël entworfene Szenographie bringt ein heute vergessenes Schaufenster zurück in die Münchner Innenstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Darmstadt : wbg Edition
    ISBN: 9783534270682
    Language: German
    Pages: XXX, 154 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Edition: Sonderausgabe
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Ausgewählte Werke / Schalom Ben-Chorin ; herausgegeben und eingeleitet von Verena Lenzen unter Mitwirkung von Avital Ben-Chorin Band 1
    Series Statement: Ben-Ḥorin, Shalom 1913-1999 Ausgewählte Werke.
    DDC: 232.91
    RVK:
    Keywords: Autobiografie 1928-1935 ; Erlebnisbericht ; Ben-Ḥorin, Shalom 1913-1999 ; München ; Geschichte 1928-1935
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 19 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Keywords: Aub, Hirsch ; Bildnis ; Gemälde ; Rabbiner ; München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: [5] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Kunsthistoriker ; Ausstellung ; München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Faltblatt , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Maison 〈Familie〉 ; Familienleben ; München
    Abstract: Ausstellung im Studienraum des Jüdischen Museums München. Kürzlich erhielt das Jüdische Museum München als Schenkung einige Dokumente und Bilder der süddeutsch-jüdischen Familie Maison, die seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in München lebte. Ein biedermeierliches Familienportrait, ein selbst gemaltes Bilderbuch, ein Pastell-Portrait von Hugo von Habermann und andere Exponate illustrieren eine münchnerisch-jüdische Familiengeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 32 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Orte des Exils : eine Ausstellungsreihe = Places of exile = Places of exile 3
    Series Statement: Orte des Exils
    Keywords: München ; New York- Washington Heights
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783938832417
    Language: German
    Pages: 48 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Judenverfolgung ; Ausstellung ; München
    Abstract: München feiert im Jahr 2008 seinen 850. Geburtstag. Stadtjubiläen werden gerne zum Anlass genommen, mit Stolz auf die Geschichte der Stadt zurückzublicken, sich mit ihr zu identifizieren und das Geschichtsbewusstsein der Stadtgesellschaft zu stärken. Doch wie soll ein Museum auf ein solches Festjahr reagieren, dessen Aufgabe die Vermittlung von Geschichte und Kultur einer Bevölkerungsgruppe ist, die in der 850-jährigen Geschichte der Stadt insgesamt über 400 Jahre von der Teilhabe an eben dieser Stadtgeschichte unfreiwillig und oft auch gewaltsam ausgeschlossen wurde? Das Jüdische Museum München spürt in seinem Beitrag zum Stadtgeburtstag genau jenen Jahren in den vergangenen 850 Jahren nach, in denen keine Juden hier leben durften und München eine Stadt ohne Juden war. Gleichzeitig werden die Ursachen für Vertreibungen, Verfolgungen und Aufenthaltsverbote aufgezeigt und damit die Nachtseite der Münchner Stadtgeschichte thematisiert. Den zwölf Exponaten, die überwiegend negative Ereignisse der Stadtgeschichte visualisieren, sind "Videotafeln" zugeordnet. Studierende der Münchner "Hochschule für Fernsehen und Film" haben Statements von Historikern, Literatur-, Politik- und Kulturwissenschaftlern in Bezug zu den Orten in der Topographie Münchens gestellt, die mit den konkreten Ereignissen von Ausgrenzung, Vertreibung und Vernichtung in Zusammenhang stehen. Den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung "Stadt ohne Juden - Die Nachtseite der Münchner Stadtgeschichte" ermöglicht dies, die Exponate in einen breiteren Kontext der Geschichte zu stellen und gleichzeitig mit konkreten Orten in München in Verbindung zu bringen.
    Abstract: Throughout 2008 Munich is celebrating its 850th anniversary. Such jubilees are often seen as occasions to look back on a city's history with pride, to identify with it, and to awaken the residents̷ awareness of its history. But how is a museum̶whose task is to promote the history and culture of a certain section of the community̶supposed to react to such a festival year, when for more than 400 years in the city's 850-year history, it was involuntarily and often forcefully excluded from taking part? In its contribution to the city's anniversary, the Jewish Museum Munich has chosen to trace precisely those times during the last 850 years when Jews were not allowed to live there, when Munich was a City without Jews. At the same time, the reasons for their expulsion, persecution, and settlement prohibitions have been highlighted and the issue of the Dark Side of Munich's History broached. The twelve exhibits, which render predominantly negative events in the city̷s history visible, are complemented by video boards in the exhibition. Students at the University for Television and Film in Munich have collated statements by historians and experts in the fields of literature, politics, and cultural affairs, related to Munich's topography and which refer to events of exclusion, persecution, and annihilation that actually happened. This allows visitors to the exhibition "City without Jews: The Dark Side of Munich's History" to see the objects in a broader historical context while at the same time linking them to specific sites in Munich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3934036589
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Blechner, Familie ; Familie ; Ausstellung ; Schoa ; München
    Abstract: Die ostjüdische Familie Blechner kam kurz nach der Jahrhundertwende aus dem galizischen Dorf Dukla nach München. Die unterschiedlichen Lebenswege der einzelnen Familienmitglieder vermitteln exemplarisch das ganze Verfolgungssystem des NS-Systems: Emigration, Flucht und Neuanfang; verzweifeltes Ausharren und gescheiterte Ausreise; Deportation und Ermordung; geglücktes Überleben nach einer lebensbedrohlichen Odyssee durch den nationalsozialistischen Lagerkosmos.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus
    ISBN: 357905340X , 9783579053400
    Language: German
    Pages: XXII, 154 S
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Werke / Schalom Ben-Chorin. Hrsg. und eingel. von Verena Lenzen Bd. 1
    Series Statement: Ben-Ḥorin, Shalom 1913-1999 Werke.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autobiografie 1928-1935 ; Erlebnisbericht ; Autobiografie 1928-1935 ; Erlebnisbericht ; Ben-Ḥorin, Shalom 1913-1999 ; München ; Geschichte 1928-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    München : Gina Kehayoff Verlag
    ISBN: 3929078619
    Language: German
    Pages: 79 Seiten , zahlr. Ill. , 18 cm
    Year of publication: 1997
    Keywords: Shoul-Eisenberg-Seniorenheim ; Alter ; Fotografie ; Ausstellung ; München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    ISBN: 3423109378
    Language: German
    Pages: 199 S. , 18 cm
    Edition: Ungekürzte Ausg.
    Year of publication: 1988
    Series Statement: dtv 10937
    DDC: 956.9405
    RVK:
    Keywords: München ; Autobiografie 1928-1935 ; Erlebnisbericht ; Autobiografie 1913-1935 ; Ben-Ḥorin, Shalom 1913-1999 ; Ben-Ḥorin, Shalom 1913-1999
    Note: Lizenz des Bleicher-Verl., Gerlingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Gerlingen : Bleicher
    ISBN: 3883500011
    Language: German
    Pages: 263 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 1983
    Series Statement: Bleicher-Taschenbuch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ben-Ḥorin, Shalom ; Geschichte 1935-1972 ; Geschichte 1928-1933 ; Quelle ; Jerusalem ; München ; Israel ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Ben-Ḥorin, Shalom 1913-1999 ; Israel ; Geschichte 1935-1972 ; Quelle ; Jerusalem ; Geschichte 1935-1972 ; München ; Geschichte 1928-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Gerlingen : Bleicher Verlag
    ISBN: 3883500038
    Language: German
    Pages: 211 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1980
    Series Statement: Aktuelles Taschenbuch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: George, Stefan ; Juden ; München ; Ben-Chorin, Schalom ; Jews ; Germany ; Munich ; Biography ; Munich (Germany) ; Biography ; Ben-Ḥorin, Shalom 1913-1999
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jüdisches Museum München. With an introd. by Jutta Fleckenstein and Tamar Lewinsky. Essays by Esther Alexander-Ihme ...] Jews 45 90
    Keywords: Geschichte ; Juden ; München ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Juden ; Geschichte ; Ausstellung ; München 〈2011〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...