Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (8)
  • 1985-1989  (9)
  • Horkheimer, Max  (10)
  • Bade, Klaus J.  (6)
  • Sociology  (16)
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer, Taschenbuch-Verl.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Edition: Ungekürzte Ausg.
    Year of publication: 1985-
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher ...
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Horkheimer, Max 1895-1973
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593374781
    Language: German
    Pages: 322 S.
    Year of publication: 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Assimilation (Sociology) ; Deutschland ; Europa ; Europe Emigration and immigration ; Germany Emigration and immigration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 204 S. , Ill.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: IMIS-Beiträge H. 23/2004
    Series Statement: Themenheft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Einwanderung ; Bildung ; Migration ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Soziale Integration ; Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3518293036
    Language: German
    Pages: 335 S. , 18 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Gesammelte Schriften / Theodor W. Adorno. Hrsg. von Rolf Tiedemann ... Band 3
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1703
    Series Statement: Adorno, Theodor W. 1903-1969 Gesammelte Schriften.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Dialektik der Aufklärung ist eine im Untertitel als Philosophische Fragmente bezeichnete Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno und gilt als eines der grundlegenden Werke zur Kritischen Theorie der Frankfurter Schule. Angesichts des Triumphs von Faschismus und monopolistischem Kapitalismus als neuen Herrschaftsformen, denen die Gesellschaft keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt, unterziehen die Autoren den Vernunftbegriff der Aufklärung einer radikalen Kritik. Sie formulieren die These, dass sich bereits am Beginn der Menschheitsgeschichte mit der Selbstbehauptung des Subjekts gegenüber einer bedrohlichen Natur eine instrumentelle Vernunft durchgesetzt habe, die sich als Herrschaft über innere und äußere Natur befestigte. Aufgrund dieses „Herrschaftscharakters“ der Vernunft sei die Aufklärung in Mythologie zurückgeschlagen. Die „Verschlingung von Mythos und Aufklärung“ (Habermas) habe einen universellen Selbstzerstörungsprozess der Aufklärung in Gang gesetzt. Diesem Prozess durch „Selbstbesinnung“ und Selbstkritik der Aufklärung Einhalt zu gebieten, ist ein zentrales Motiv der Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593370050
    Language: German
    Pages: 288 S. , graph. Darst.
    Year of publication: 2002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Migration ; Wirtschaft ; Immigrants Economic conditions ; Immigrants Social conditions ; Einwanderung ; Einwanderungspolitik ; Deutschland ; Germany Emigration and immigration ; Germany Population ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Osnabrück : Inst. für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
    ISBN: 3980340112
    Language: German
    Pages: 113 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2001
    RVK:
    Keywords: Ausländer ; Ausländerrecht ; Illegale Einwanderung ; Soziale Integration ; Migration ; Ausländer ; Integration ; Soziale Integration ; Illegale Einwanderung ; Illegaler Einwanderer ; Deutschland ; Konferenzschrift 2001 ; Deutschland ; Ausländer ; Integration ; Migration ; Illegale Einwanderung ; Deutschland ; Ausländer ; Soziale Integration ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 58 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Informationen zur politischen Bildung 271
    Series Statement: Informationen zur politischen Bildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Meinung ; Vorurteil ; Ethik ; Fremdbild ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; Ethnische Gruppe ; Bevölkerungsgruppe ; Religiöse Identität ; Ausländer ; Stereotyp ; Wirkung ; Massenmedien ; Deutschland Meinung/Einstellung ; Vorurteile ; Wertesystem ; Fremdbild ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Rechtsextremismus ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Ausländer ; Stereotype ; Wirkung von Massenmedien ; Germany Opinions/attitudes ; Prejudices ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Xenophobia ; Racism ; Antisemitism ; Right-wing extremism ; Ethnic/national communities ; Religious population groups ; Aliens ; Stereotypes ; Mass media impact ; Sozialpsychologie Politische Soziologie ; Ethische Grundsätze ; Politische Grundwerte ; Gesellschaftliche Toleranz ; Minderheit ; Interkulturelle Beziehungen ; Einwanderung/Einwanderer ; Türken ; Islam ; Muslime ; Nationalität/Staatsangehörigkeit ; Rechtliche Regelung ; Auslandsbild ; Polen ; Vergangenheitsbewältigung ; Drittes Reich ; Holocaust ; Juden ; Roma/Sinti ; Ost-West-Konflikt ; Social psychology Political sociology ; Ethical principles ; Political values ; Social tolerance ; Minority groups ; Intercultural relations ; Immigration/immigrants ; Turks ; Muslims ; Nationality/citizienship ; Legal regulations ; Image abroad ; Poland ; Coming to terms with the past ; Third Reich ; Jews ; Gypsies ; East-West conflict ; Deutschland ; Deutschland ; Nationale Minderheit ; Vorurteil ; Feindbild ; Deutschland ; Nationale Minderheit ; Vorurteil ; Feindbild
    Note: Ohne blau umränderten Einschub: Wolfgang Benz, Argumente gegen rechtsextreme Vorurteile (16 S.), Teil der monograph. Reihe "Informationen zur politischen Bildung aktuell"
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 3893314067
    Language: German
    Pages: 280 S. , graph. Darst.
    Edition: Lizenzausg.
    Year of publication: 2000
    Parallel Title: Äquivalent
    RVK:
    Keywords: Einwanderungspolitik ; Migration ; Einwanderung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Migration ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Deutschland ; Einwanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3596273870
    Language: German
    Pages: 666 S. , 19 cm
    Year of publication: 1989
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 7387
    Angaben zur Quelle: 13
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Der reiche Nachlaß Horkheimers aus der Zeit nach seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil wurde von den Herausgebern der ›Gesammelten Schriften‹ unter fünf Rubriken geordnet: 1. Vorträge und Ansprachen, 2. Gespräche, 3. Würdigungen, 4. Vorlesungsnachschriften, 5. Notizen. Der Vorliegende Band 13 enthält die Rubriken 1 bis 4M beigefügt wurde ferner ein Nachtrag zu Band 12, der zwei neuentdeckte Aufzeichnungen von 1949 enthält. Diese Schriften schließen sich, ihrer Form und ihrem Inhalt nach, eng an die in den Bänden 7 und 8 edierten, bereits zu Lebzeiten Horkheimers veröffentlichten Vorträge, Aufzeichnungen, Gespräche und Würdigungen an. In ihnen dokumentieren sich wesentliche Teile von Horkheimers öffentlichem Wirken im Nachkriegsdeutschland. Inhaltlich sind sie zentriert auf die Kritik eines gesellschaftlichen Zustands, den Horkheimer als 'verwaltete Welt' definiert hat. Bei den ›Vorträgen und Ansprachen‹ handelt es sich überwiegend um Wiedergaben von Hörfunksendungen. Die soziologischen Beiträge spiegeln dabei Arbeiten und Forschungsresultate des Instituts für Sozialforschung wider. Auch die Nachschriften der ›Gespräche‹ gehen in den meisten Fällen auf Hörfunk-, später auch auf Fernsehsendungen zurück, wobei die sozialphilosophische und politische Zeitdiagnostik im Vordergrund steht. Bei den ›Würdigungen‹ handelt es sich um kurze Ansprachen zu feierlichenAnlässen. Die sechs ausgewählten ›Vorlesungsnachschriften‹ aus den fünfziger Jahren sind insofern von großer Bedeutung, als Horkheimers Vorlesungen in dieser Zeit als besondere universitäre Ereignisse galten. Sie führten in die Geschichte des philosophischen Denkens ein – wobei das Interesse Horkheimers vor allem der Ideengeschichte der Aufklärung galt –, wurden jedoch von Hörern aller Fachbereiche besucht und entfalteten so eine breite, nicht zuletzt auch politische Wirkung. Die vorliegenden Nachschriften von der Hand Alfred Schmidts und Hilmar Tillacks dürfen als weitgehend authentisch gelten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3596273757
    Language: German
    Pages: 378 S. , 19 cm
    Year of publication: 1988
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 7375
    Angaben zur Quelle: 1
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Band 1 der ›Gesammelten Schriften‹ enthält früheste Texte – überwiegend Novellen und tagebuchartige Aufzeichnungen –, die Horkheimer während des Ersten Weltkriegs verfaßte. Horkheimer selbst hat noch kurz vor seinem Tode die Wiederveröffentlichung dieser Schriften befürwortet und ihre Anordnung autorisiert. Literarisch sind die Novellen dem Jugendstil und dem Expressionismus verpflichtet, jedoch werden auch schon, trotz Sinnlichkeit und Fabulierlust, die didaktischen Züge des späteren Werks in ihnen kenntlich. Die Texte entstanden zu einer Zeit, da Horkheimer noch nicht an ein Studium geschweige an eine akademische Karriere dachte. Seine philosophische Bildung war höchst fragmentarisch, die Form der wissenschaftlichen Abhandlung stand ihm noch nicht zur Verfügung. Um so erstaunlicher ist, wie ausgeprägt sich bereits hier die für die Kritische Theorie kennzeichnende geistige Spannung zeigt: radikale Kritik an den bestehenden sozialen Verhältnissen, aber Pessimismus und Trauer in bezug auf die Welt als Ganzes. Schon für den jungen Horkheimer löste sich diese Spannung jedoch nicht in einer bequemen, weil folgenlosen Skepsis, sondern in der von Schopenhauer übernommenen Forderung, 'wider das unbarmherzige Ewige dem Zeitlichen beizustehen'.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3596273889
    Language: German
    Pages: 555 S. , 19 cm
    Year of publication: 1988
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 7388
    Angaben zur Quelle: 14
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Der umfangreiche Nachlaß Horkheimers aus der zeit nach seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil wurde von den Herausgebern der ›Gesammelten Schriften‹ unter fünf Rubriken geordnet: 1. Vorlesungs-Nachschriften, 2. Vorträge und Reden, 3. Gespräche, 4. Würdigungen, 5. Notizen. Die ersten vier Teile werden in Band 13 publiziert. Die Notizen – der weitaus größte Teil – erscheinen im vorliegenden Band 14. Bereits 1974 erschien im S. Fischer Verlag eine noch von Horkheimer selbst überwachte Auswahl der späten Notizen. Diejenigen Texte, die Horkheimer damals nicht mit aufnehmen wollte (überwiegend wegen der Vorläufigkeit ihrer Formulierung), bilden jetzt die erste Hälfte von Band 14. Die zweite Hälfte umfaßt Aufzeichnungen ('Späne') Friedrich Pollocks, des lebenslangen Vertrauten, zu mündlichen Äußerungen Horkheimers – ein Konzentrat aus zahllosen nächtlichen Diskussionen. Die Form der Notiz ist für Horkheimers schriftstellerisches Werk insgesamt kennzeichnend; zeit seines Lebens bevorzugte er die kleine Form, die des Essays oder der Aufzeichnung. In den Jahren nach 1949 beziehen sie sich mehr denn je auf aktuelle Probleme, wie z.B. Wiederbewaffnung, 'Vergangenheitsbewältigung', Rolle Europas und der Supermächte, Erziehung, Hochschulpolitik, Einfluß der Medien, Emanzipation der Frau und anderes. Horkheimers Notizen reflektieren die Kultur der Nachkriegsgesellschaft im Spiegel philosophischen Denkens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3596273838
    Language: German
    Pages: 493 S. , 19 cm
    Year of publication: 1987
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 7383
    Angaben zur Quelle: 9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Geschichte 1500-1800
    Abstract: Der vorliegende Band der ›Gesammelten Schriften‹ Max Horkheimers enthält den Text einer 1927 in Frankfurt gehaltenen Vorlesung über die Geschichte der neueren Philosophie. Einsetzend mit dem Politik- und Naturbegriff der Renaissance (Machiavelli, Bruno, Galilei) verfolgt Horkheimer die Entfaltung neuzeitlichen Denkens, über die Metaphysik des 17. Jahrhunderts (Descartes, Spinoza, Hobbes) bis hin zur französischen, englischen und deutschen (vorkantischen) Aufklärung des 18. Jahrhunderts – jene Epoche also, die im umfassenden Sinne als die der 'Aufklärung' zu kennzeichnen wäre. Die dabei zur Sprache kommenden Themen erörtert Horkheimer jedoch keineswegs nur problemgeschichtlich oder gar fachphilosophisch, sondern stets an dem historischen und sozialen Situationen orientiert, in denen sie Bedeutung erlangten. Im Kern avisiert dies bereits die Perspektive der Kritischen Theorie der dreißiger Jahre: Neuinterpretation der europäischen Geistesgeschichte anhand historisch-materialistischer Kategorien. Horkheimer setzte diese Vorlesung fort mit einer Einführung in die Philosophie Kants und Hegels. Dieser Text wird in Band 10 der ›Gesammelten Schriften‹ erstmals publiziert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3596273854
    Language: German
    Pages: 428 S. , 19 cm
    Year of publication: 1987
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 7385
    Angaben zur Quelle: 11
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Die Bände 9, 19 und 11 der ›Gesammelten Schriften‹ Horkheimers enthalten den Nachlaß aus der Zeit vor der Gründung der Zeitschrift für Sozialforschung. Diese Schriften wurden von den Herausgebern in sieben Abschnitte unterteilt, von denen Band 11 die letzten vier umfaßt: Aufzeichnungen und Vorträge, Notizen, poetische Versuche und ein Diskussionsprotokoll. Diese inhaltlich wie formal weitgefächerten Materialien ermöglichen faszinierende Einblicke nicht nur in Horkheimers Denken während seiner Lehrjahre, sondern auch in die Entfaltung seiner Persönlichkeit. Der Boden spannt sich von frühen, bisher unveröffentlichten literarischen Versuchen bis zur dezidierten Auseinandersetzung mit der Geschichtsauffassung des Marxismus. Sinnfällig wird dabei, daß ein früh ausgeprägter, starker moralischer Impuls als Triebfeder von Horkheimers intellektuellern Anstrengungen fortwirkte bis ins Innerste seiner Theorie. Das Leiden am Leid der anderen, an Hunger und Krieg machte Horkheimer immun gegen jede Form von Idealismus und Dogmatismus. Dieser Impuls bewahrte ihn auch vor schulphilosophischer Spezialisierung, er bestimmte ihn zu einer – so bisher nicht deutlich gewordenen – weiten Verzweigung seiner theoretischen Interessen: In Reden und Vorträgen bearbeitet er Probleme der Gegenwartsphilosophie (Husserl, Scheler, Heidegger) und der Systeme Kants und Hegels; aber auch den Fragen der Soziologie und ihrer Geschichte sind mehrere Fragmente und Entwürfe gewidmet; schließlich markiert ein kritischer Essay zu Lenins ›Empiriokritizismus‹-Buch Horkheimers eigenen philosophischen Standort Ende der zwanziger Jahre. Texte zur Selbstverständigung, ein umfangreiches Diskussionsprotokoll zum Thema Protestantismus, Unveröffentlichtes aus den Notizen ›Dämmerung‹ sowie ein Philosophisches Tagebuch (1925-28) vervollständigen den Eindruck eines intellektuellen Prozesses, der weder Stillstand noch falsche Beruhigung kennt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3924245088
    Language: German
    Pages: XII, 947 S.
    Edition: 2. Aufl., Reprint der Ausg. Paris 1936
    Year of publication: 1987
    Series Statement: Schriften des Instituts für Sozialforschung 5
    Series Statement: Schriften des Instituts für Sozialforschung
    Uniform Title: Autorität und Familie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Autorität ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Autorität
    Note: Früher u.d.T.: Autorität und Familie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 359627382X
    Language: German
    Pages: 477 S. , 19 cm
    Year of publication: 1985
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 7382
    Angaben zur Quelle: 8
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Als Max Horkheimer nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus der Emigration nach Frankfurt am Main zurückkehrte, leiteten ihn drei Interessen: Wiedererrichtung des Instituts für Sozialforschung an seinem Ursprungsort, Fortführung der wissenschaftlichen Arbeit, Mitwirkung an der Rekonstruktion und am Aufbau der Demokratie in Deutschland. In welch hohem Maße er sich in diesen Belangen engagiert hat, bezeugen sowohl seine öffentlichen politischen (insbesondere bildungspolitischen) Bemühungen wie seine soziologischen Studien aus der Zeit von 1949 bis zu seinem Tode. Die in Band 8 der ›Gesammelten Schriften‹ enthaltenen Aufsätze und Vorträge dokumentieren, gemeinsam mit den in Band 7 versammelten, den leidenschaftlichen Versuch Horkheimers, nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes der wissenschaftlichen und der politischen Verdrängung der geschichtlichen Erfahrungen zu wehren, das aber heißt: die Kräfte und die Würde kritischen, unabhängigen Denkens in die gesellschaftliche Praxis der Gegenwart und der Zukunft hinüberzuretten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3596273862
    Language: German
    Pages: 605 S. , 19 cm
    Year of publication: 1985
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 7386
    Angaben zur Quelle: 12
    RVK:
    RVK:
    Abstract: In diesem Band sind nachgelassene Schriften Max Horkheimers aus den Jahren 1931 bis 1949, also seit dem Beginn seines Direktorats am Institut für Sozialforschung bis zum Ende der Emigrationszeit in den USA, zusammengestellt. Sie umspannen jene Periode in Horkheimers Biographie, in der das Programm der Kritischen Theorie und schließlich das Konzept einer geschichtsphilosophisch begründeten Kritik der instrumentellen Vernunft entfaltet worden sind. Eindringlich bezeugen sie Selbstverständigungsprozesse ihres Autors sowie den interdisziplinären Arbeitsstil des Instituts. Das, was mit dem Namen 'Kritische Theorie' belegt wird, erscheint in den hier versammelten, bislang unveröffentlichten Texten in seinen Entstehungszusammenhängen – im Zeichen experimenteller Ideenentwicklung und freier Reflexionsarbeit. Dies gilt im Hinblick auf wichtige Forschungsvorhaben des Instituts und die 'Diskussionsprotokolle' ebenso wie für die Notizen aus dem Umkreis der ›Dialektik der Aufklärung‹ und die sprachphilosophischen Aufzeichnungen. Jedes einzelne der Dokumente öffnet eine Tür zur Gedankenwerkstatt der 'Frankfurter Schule' und ruft die Erinnerung an Einsichten wach, mit denen Horkheimer und seine Mitarbeiter damals, auf nahezu verlorenem Posten, dem 'Zeitgeist' widersprochen und dessen blutige Spur gedeutet haben – ein beispielhafter Versuch zu begreifen, was geschah und warum es geschah, der heute, unter veränderten Bedingungen, unverändert zu denken gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...