Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Image  (13)
  • Jüdisches Museum  (9)
  • Archiv des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden
  • Guṭman, Yiśraʾel
  • Jüdisches Museum Berlin 〈1999-〉
  • Geschichte  (13)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783955655785 , 3955655784
    Language: English
    Pages: 79 Seiten , 27.5 cm x 22.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    DDC: 364.1524094336409047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; 1972 ; Antisemitismus ; Attentat ; Aufarbeitung ; Erinnerung ; Geiseln ; Geiselnahme ; Geschichte ; Israel ; Juden ; Jüdisch ; München ; Olympia ; Palästina ; Palästinensisch ; Polizei ; Sport ; Terror ; Terrorismus ; Ausstellungskatalog ; Olympische Spiele 20. München 1972 ; Attentat ; Gedenken ; Olympische Spiele 20. München 1972 ; Attentat ; Gedenken ; Dokumentarfotografie ; Schvarcz, Daniel ; Dokumentarfotografie ; Geschichte 2022
    Abstract: Am Morgen des 5. September 1972 überfielen acht palästinensische Terroristen die Unterkunft israelischer Sportler im Olympischen Dorf in München. Mosche (Muni) Weinberg wurde sofort erschossen, Yossef Romano erlag seinen Schussverletzungen noch im Laufe des Tages. Neun Israelis wurden als Geiseln genommen. In der Nacht zum 6. September starben David Berger, Ze’ev Friedman, Yossef Gutfreund, Eliezer Halfin, Amitzur Shapira, Kehat Schor, Mark Slavin, Andrei Spitzer, Yakov Springer und der deutsche Polizist Anton Fliegerbauer beim desaströsen Versuch der Geiselbefreiung durch die bayerische Polizei in Fürstenfeldbruck. Erst 50 Jahre danach konnte sich die deutsche Bundesregierung zu angemessenen Entschädigungszahlungen und zur Anerkennung ihrer Schuld durchringen. Zwölf Monate – Zwölf Namen porträtiert die Opfer und ihre Biographien und dokumentiert zwölf Monate vielfältigen öffentlichen Gedenkens.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 76-77 , "Dieser Katalog erscheint zum gleichnamigen Erinnerungsprojekt, das vom Jüdischen Museum München in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum München und dem Generalkonsulat des Staates Israel konzipiert und koordiniert wurde. 01. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022" - Rücktitelseite , Text deutsch und englisch
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783862222117 , 386222211X
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen , 30 cm x 20.5 cm
    Year of publication: 2016
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 13.04.2016-08.01.2017 ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum München 2016-2017 ; Naher Osten ; Bier ; Bierherstellung ; Bayern ; Juden ; Bierherstellung ; Brauerei ; Geschichte
    Note: Dieser Katalog erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums München vom 13.April 2016 bis 8.Januar 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783862222117 , 386222211X
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen , 30 cm x 20.5 cm
    Year of publication: 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hardback ; Allgemein ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Ausstellungskatalog ; Bayern ; Bier ; Bierkultur ; Brauerstern ; Brauherren ; Craftbeer ; Hopfenhandel ; Isreal ; Jüdische Kultur ; Jüdische Tradition ; Jüdisches Museum München ; Löwenbräu ; München ; Reinheitsgebot ; Talmud ; Zoigl ; koscheres Bier ; 1949: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Sonstiges ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum München 13.04.2016-08.01.2017 ; Aufsatzsammlung ; Bier ; Brauwirtschaft ; Judentum ; Geschichte
    Abstract: Das Bayerische Reinheitsgebot feiert seinen 500. Geburtstag und das Jüdische Museum München feiert mit: „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“ schildert erstmals eine jüdische Kulturgeschichte des Biers. Das Buch erzählt vom Bierbrauen im Alten Israel und von einem mittelalterlichen Zunftzeichen und seiner Beziehung zum Davidstern sowie von jüdischen Brauherren in München und seinem Umland. Der von jüdischen Händlern in Süddeutschland über Jahrhunderte maßgeblich geprägte Hopfenhandel wird ebenso erläutert wie das Münchner Bierkrugveredelungsgewerbe, das jüdische Gewerbetreibende um 1880 mitbegründeten. Wie ein aus München vertriebener Brauereidirektor eine New Yorker Brauerei zur größten der amerikanischen Ostküste machte und wie heute Craft-Biere in Israel gebraut werden, sind weitere Themen dieses Buches.
    Description / Table of Contents: Die AutorInnen der Beiträge: Rabbi Eli Freedman (Philadelphia), Doug Greener (Jerusalem), Lilian Harlander (München), Anne Munding (München), Bernhard Purin (München), Conrad Seidl (Wien) und Matthias Trum (Bamberg).
    Note: Dieser Katalog erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums München vom 13. April 2016 bis 8. Januar 2017 , Abstracts in Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783892449119
    Language: German
    Pages: 273 Seiten , 31 cm
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: The Auschwitz album
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Auschwitz (Concentration camp) Pictorial works ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Pictorial works ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Auschwitz (Concentration camp) - Pictorial works ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) - Pictorial works ; Quelle ; Bildband ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Gefangener ; Juden ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Dokumentarfotografie
    Abstract: Zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz Das Auschwitz-Album ist ein einzigartiges Dokument. Es zeigt aus der Perspektive der Täter einen einzigen Tag eines im Mai 1944 in Auschwitz angekommenen Transports ungarischer Juden. Systematisch photographiert ein SS-Mann die Menschen und hält alle Stationen dieses Tages von der Ankunft über die Selektion bis hin zum Warten vor den Gaskammern emotionslos fest. Diese Aufnahmen stellt er dann zu einem Album zusammen. Neben den Bildern in diesem Album existieren nur ganz wenige - heimlich gemachte - Photos aus Auschwitz aus den Kriegsjahren. Unter den Deportierten befindet sich auch Lili Jacob. Sie überlebt Auschwitz, im April 1945 wird sie nach Aufenthalt in weiteren Lagern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora befreit. Nach einem Schwächeanfall wird sie in einem Zimmer in einer ehemaligen SS-Kaserne untergebracht. Dort entdeckt sie - es ist ein beinahe unglaublicher Zufall - eben dieses Album. Sie erkennt auf den Aufnahmen ihren Rabbiner, Verwandte und auch sich selbst. Lili Jacob nimmt das Auschwitz-Album an sich. 1980 übergibt Lili Jacob das Album zur Aufbewahrung und als ewiges Mahnmal der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Dort gelingt es in Zusammenarbeit mit dem Museum Auschwitz durch intensive Nachforschungen, viele der Menschen auf den Photographien zu identifizieren und ihnen ihre Namen, ihre Einzigartigkeit und Individualität zurückzugeben. Auch darin liegt eine Besonderheit dieser Photo-Dokumentation. Der Wallstein Verlag veröffentlicht das Auschwitz-Album in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Yad Vashem zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 2005
    Note: Herausgeber auf Rückseite der Haupttitelseite genannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783955650636
    Language: German
    Pages: 327 S. , zahlr. Ill., Notenbeisp.
    Year of publication: 2014
    DDC: 940.3089924
    RVK:
    Keywords: World War, 1914-1918 Exhibitions Jews ; World War, 1914-1918 Exhibitions Jews ; World War, 1914-1918 Exhibitions Participation, Jewish ; Jewish soldiers Exhibitions History 20th century ; Juden ; Weltkrieg ; Ausstellung ; München 〈2014〉 ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog ; Deutschland ; Juden ; Erster Weltkrieg ; Geschichte
    Abstract: Der Katalog zur Ausstellung im Jüdischen Museum München veranschaulicht an zahlreichen Einzelschicksalen die vielfältigen Erfahrungen deutscher Juden im Ersten Weltkrieg: ihre Hoffnung auf Integration und gesellschaftliche Anerkennung ebenso wie das Erleben eines spürbar wachsenden Antisemitismus. Rezension: Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München thematisiert 100 Jahre nach Ausbruch des 1. Weltkriegs das Erleben des Kriegs aus jüdischer Sicht. Die überwiegende Mehrheit der deutschen Juden zeigte sich - wie der Rest der Gesellschaft auch - zu Kriegsbeginn patriotisch und kriegsbegeistert. Dies war verbunden mit der Hoffnung vieler Juden auf vollkommene gesellschaftliche Anerkennung und Integration. Im Kriegsverlauf wurde aber ein zunehmender Antisemitismus offenbar, der in der sogenannten "Judenzählung" von 1916 einen 1. Höhepunkt fand. 9 Essays verschiedener Autoren beleuchten die unterschiedlichen Facetten von Kriegserfahrungen jüdischer Deutscher und heben dabei zahlreiche Einzelbiografien hervor. Verglichen mit anderen aktuellen Publikationen zu diesem Thema, z.B. "Davidstern und Eisernes Kreuz", 2014, wendet sich dieser Katalog dank der zahlreichen Abbildungen an eine breitere Leserschaft. Zu den Erfahrungen der Juden Österreich-Ungarns vgl. den Katalog "Weltuntergang" des Jüdischen Museums Wien (2014). (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 383750512X , 9783837505122
    Language: German
    Pages: 127 S. , zahlr. Ill. , 28 cm
    Year of publication: 2011
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Deutschland ; Juden ; Unterhaltungssendung ; Fernsehsendung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Image
    Image
    Berlin : Stiftung Jüdisches Museum Berlin
    ISBN: 9783981304510
    Language: German
    Pages: 126 S. , überw. Ill. , 300 mm x 240 mm
    Year of publication: 2010
    DDC: 741.53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Comic ; Juden ; Ausstellungskatalog 2010 ; Comic ; Juden ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783938832165
    Language: German
    Pages: 63 S. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Sammelbilder 01
    Series Statement: Sammelbilder
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frühe Neuzeit ; Ausstellungskatalog 2007 ; Wittelsbacher Dynastie ; Kultur ; Juden ; Geschichte ; Bayern ; Kunst ; Mittelalter ; Buchmalerei ; Juden ; Wittelsbacher Dynastie
    Note: Text in dt. u. engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783938832172
    Language: German
    Pages: 71 S. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Sammelbilder 02
    Series Statement: Sammelbilder
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 2007 ; Palais Pringsheim ; Ausstattung ; Pringsheim, Alfred 1850-1941 ; Sammlung ; Italien ; Fayence ; Geschichte 1480-1520 ; Pringsheim, Alfred 1850-1941 ; München ; Kulturleben ; Geschichte 1850-1950 ; Pringsheim, Alfred 1850-1941 ; Sammlung ; Geschichte ; Kunsthandwerk ; Sammlung
    Note: Text in dt. u. engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Image
    Image
    Göttingen : Wallstein [u.a.]
    ISBN: 3892449112
    Language: German
    Pages: 276 S. , überw. Ill.
    Year of publication: 2005
    Uniform Title: The Auschwitz album
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Auschwitz (Concentration camp) Pictorial works ; Konzentrationslager Auschwitz ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte 1944 ; Geschichte ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Pictorial works ; Nationalsozialismus ; Deportation ; Konzentrationslager ; Juden ; Gefangener ; Judenvernichtung ; Transport ; Ungarn ; Transkarpatien ; Oświęcim ; Bildband ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Gefangener ; Juden ; Geschichte ; Ungarn ; Juden ; Deportation ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Geschichte 1944 ; Transkarpatien ; Deportation ; Juden ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Geschichte 1944 ; Konzentrationslager Auschwitz ; Ungarn ; Juden ; Transport ; Oświęcim ; Konzentrationslager ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9653081497
    Language: English
    Pages: 276 S. , überw. Ill. , 30 cm
    Year of publication: 2002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auschwitz (Concentration camp) - Pictorial works ; Auschwitz (Concentration camp) Pictorial works ; Konzentrationslager Auschwitz ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte ; Geschichte 1944 ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Pictorial works ; Juden ; Konzentrationslager ; Judenvernichtung ; Deportation ; Gefangener ; Nationalsozialismus ; Transport ; Oświęcim ; Ungarn ; Transkarpatien ; Bildband ; Transkarpatien ; Deportation ; Juden ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Geschichte 1944 ; Konzentrationslager Auschwitz ; Ungarn ; Juden ; Transport ; Ungarn ; Juden ; Deportation ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Geschichte 1944 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Gefangener ; Juden ; Geschichte ; Oświęcim ; Konzentrationslager ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3934036589
    Language: German
    Pages: 254 S. , Ill. , 22 cm
    Year of publication: 2001
    RVK:
    Keywords: Blechner family Exhibitions ; Holocaust survivors Germany ; Munich ; Exhibitions ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany ; Munich ; Exhibitions ; Jews Persecutions ; Germany ; Munich ; Exhibitions ; Jews Germany ; Munich ; Exhibitions ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Blechner Familie ; Geschichte ; Blechner Familie ; Geschichte
    Note: Mit Stammbaum-Darst , "Das Buch entstand im Rahmen der Ausstellung 'Ich lebe! Das ist ein Wunder. Das Schicksal einer Münchner Familie während des Holocaust', 19. Juli 2001 - 24. Januar 2002, Jüdisches Museum München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3934036090
    Language: German
    Pages: 220 S , Ill , 25 cm
    Year of publication: 1999
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum München 02.12.1999-31.05.2000 ; München ; Synagoge ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...