Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (13)
  • Philosophie  (9)
  • Hochschulschrift  (5)
  • Philosophie  (13)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783406774119
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (352 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildtafeln) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Originaltitel: The murder of Professor Schlick
    Paralleltitel: Erscheint auch als Edmonds, David, 1964 - Die Ermordung des Professor Schlick
    DDC: 146.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Moritz Schlick ; Auflösung ; Antisemitismus ; Attentat ; Philosophie ; Faschismus ; Wiener Kreis ; Logischer Empirismus ; Nationalsozialismus ; Schlick, Moritz 1882-1936 ; Wiener Kreis ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 335-346
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110663471 , 9783110664300
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (174 Seiten) , Illustration
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Perspectives on Jewish texts and contexts volume 13
    Serie: Perspectives on Jewish texts and contexts
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Arendt, Hannah ; Arendt, Hannah ; HISTORY / Jewish ; Politische Philosophie ; Vita activa ; Philosophie ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Philosophie ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Vita activa ; Politische Philosophie ; Arendt, Hannah 1906-1975 The human condition
    Anmerkung: Aus dem Hebräischen übersetzt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666310959
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Schriften des Dubnow-Instituts Band 32
    Serie: Schriften des Dubnow-Instituts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pollmann, Anna Fragmente aus der Endzeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2017
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anders, Günther Criticism and interpretation ; Negativism in literature ; Geschichtsdenken ; Jüdische Geschichte ; Ideengeschichte ; Günther Anders ; Hochschulschrift ; Anders, Günther 1902-1992 ; Geschichtsphilosophie ; Geschichtsdenken ; Geschichte 1933-1979 ; Geschichtsphilosophie ; Anders, Günther 1902-1992
    Kurzfassung: Wie lässt sich Geschichte von ihrem möglichen Ende her begreifen? Der deutsch-jüdische Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902–1992) ist für seine Deutungen der atomaren Endzeit bekannt. Anna Pollmann rekonstruiert aus Anders’ philosophischen und literarischen Schriften sein negatives Geschichtsdenken von der Genese in den 1930er Jahren bis hin zur Rezeption seiner Endzeitdiagnosen in den neuen sozialen Bewegungen. Das Buch erzählt von der Zerrüttung des Geschichtsbewusstseins im 20. Jahrhundert. Es macht sichtbar, wie sehr sich diese auch in der Form seines Werkes spiegelt. Die Zäsuren von Auschwitz und Hiroshima werden dabei in ihrer jeweils unterschiedlichen Bedeutung für die Grenzen historischen Denkens behandelt. Die Topografie von Andersʼ Emigration und Remigration nachzeichnend, führt die Studie an biografische Stationen wie Paris, Los Angeles, Berlin und Wien und in die ideengeschichtlichen Kontexte seines Geschichtsdenkens.
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Pollmann: Dr. Anna Pollmann ist Postdoc-Fellow der Minerva Stiftung an der Fakultät für Geschichte der Hebräischen Universität Jerusalem. Von 2010 bis 2016 war sie Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig.
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Weiss: Dr. Yfaat Weiss ist Professorin für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, Direktorin des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und Professorin für Neuere Geschichte, insbesondere jüdische Geschichte, an der Universität Leipzig.
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2018
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nowotny, Joanna, 1988 - "Kierkegaard ist ein Jude!"
    Dissertationsvermerk: Dissertation ETH Zürich 2017
    DDC: 830.900912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 ; Judentum ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Philosophie ; Geschichte 1890-1950
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [397]-424
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783839440643
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 152
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Guldin, Rainer, 1954 - Vilém Flusser (1920-1991)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Phenomenology ; phenomenology ; Mehrsprachigkeit ; Judentum ; 20. Jahrhundert ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Medien ; Biografie ; Medienwissenschaft ; Kultur ; Kommunikationswissenschaft ; Brasilien ; Prag ; Medientheorie ; Kulturphilosophie ; Medienphilosophie ; Übersetzung ; Phänomenologie ; Essayismus ; Kommunikologie ; Culture ; Media ; Biography ; Philosophy ; Cultural Studies ; Media Studies ; Philosophy of Culture ; Media Theory ; Judaism ; Media Philosophy ; Translation ; Communication Research ; 20th Century ; Brazil ; Multilinguism ; Prague ; Vilém Flusser; Prag; Brasilien; Judentum; Essayismus; Phänomenologie; Mehrsprachigkeit; Übersetzung; Kommunikologie; Kommunikationswissenschaft; Philosophie; Medienwissenschaft; Medientheorie; Medienphilosophie; 20. Jahrhundert; Medien; Kultur; Biografie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Prague; Brazil; Judaism; Phenomenology; Multilinguism; Translation; Communication Research; Philosophy; Media Studies; Media Theory; Media Philosophy; 20th Century; Media; Culture; Biography; Philosophy of Culture; Cultural Studies; ; Biografie ; Flusser, Vilém 1920-1991 ; Flusser, Vilém 1920-1991 ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Kulturphilosophie
    Kurzfassung: Diese Biographie - die erste ihrer Art - ist dem Leben und Werk Vilém Flussers gewidmet. 1920 in Prag als Sohn jüdischer Eltern geboren, flieht er 1939 vor den Nazis, die seine gesamte Familie im KZ ermorden, über London nach Brasilien. 1972 kehrt er wieder nach Europa zurück, wo er in den 1980er Jahren in Deutschland als »digitaler Denker« berühmt wird. Seine Einflüsse auf die Philosophie und besonders die Medienwissenschaft sind unbestritten.Vilém Flussers außerordentliches, bewegtes Leben, das 1991 in einem Autounfall endet, ist zugleich ein Porträt des 20. Jahrhunderts in all seinen Widersprüchen. Aufgrund des breiten thematischen Spektrums von Vilém Flussers Werk ist die Biographie auch für Leser_innen jenseits der Philosophie und der Medientheorie von Interesse.
    Kurzfassung: This biography - the first of its kind - is dedicated to the life and works of Vilém Flusser. Born as the son of Jewish parents in Prague in 1920, he flees from the Nazis, who murder his whole family in a concentration camp, via London to Brazil in 1939. In 1972 he returns to Europe, where he becomes famous in Germany as a "digital thinker"in the 1980s. His influence on philosophy, and particularly media science, are undisputed. Vilém Flusser's extraordinary and turbulent life, which ends in a fatal car crash in 1991, is also a portrait of the 20th Century with all its contradictions. Due to the wide thematic range of Vilém Flusser`s work, this biography is also interesting to readers of other subjects besides philosophy and media theory.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 405-410
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 211 S., 2235 KB)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Pri ha-Pardes 9
    Serie: Pri ha-Pardes
    Paralleltitel: Erscheint auch als Martins, Ansgar, 1991 - Adorno und die Kabbala
    Dissertationsvermerk: Universität Frankfurt a.M. 2015
    DDC: 296.16
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Kabbala
    Kurzfassung: Im neunten Band der Reihe geht Ansgar Martins kabbalistischen Spuren in der Philosophie Theodor W. Adornos (1903–1969) nach. Der Frankfurter Gesellschaftskritiker griff im Rahmen seines radikalen materialistischen Projekts gleichwohl auch auf ‚theologische‘ Deutungsfiguren zurück. Vermittelt durch den gemeinsamen Freund Walter Benjamin (1892–1940) stieß Adorno dabei auf das Werk des Kabbala-Forschers Gershom Scholem (1897–1982). Zwischen Frankfurt und Jerusalem entwickelte sich eine lebenslange Korrespondenz. Für Adorno erscheint vor dem Hintergrund lückenloser kapitalistischer Vergesellschaftung jede religiöse Sinngebung in der Moderne als unmöglich. Der Tradition der jüdischen Mystik schreibt er hingegen eine innere Affinität zu dieser hoffnungslosen Logik des ‚Verfalls‘ zu. Sie scheint ihm zur unumgänglichen Säkularisierung religiöser Gehalte aufzufordern. Adornos kabbalistische Marginalien beziehen einen breiten Horizont jüdisch-messianischer Ideen ein. Er verleugnet dabei nie, dass es ihm um eine sehr diesseite Verwirklichung geoffenbarter Heilsversprechen zu tun ist: Transzendenz sei als erfüllte Immanenz, als verwirklichte Utopie zu denken. In diesem Anliegen sieht Adorno selbst jedoch gerade seine Übereinstimmung mit der Kabbala. Adornos kabbalistische Motive, die auf Scholems Forschungen zurückgehen, werden hier ausführlich an seinen Schriften und Vorlesungen untersucht. In seinem Verständnis der philosophischen Tradition sowie im Modell der Metaphysischen Erfahrung suchte er etwa explizit Anschluss an Deutungen der Kabbala: Das unerreichbare Urbild der Philosophie sei die Interpretation der geoffenbarten Schrift. Wie säkularisierte heilige Texte wurden Werke von Beethoven, Goethe, Kafka oder Schönberg so zum Anlass für ‚mystische‘ Interpretationen. Deren detaillierte Untersuchung erlaubt, das viel beschworene jüdische Erbe von Adornos Philosophie zu konkretisieren und bedenkenswerte Einzelheiten von der Negativen Dialektik zur Ästhetik in den Blick zu nehmen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 191 - 208
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9789004281974
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 223 pages)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Islamic philosophy, theology and science volume 91
    Serie: Middle East and Islamic studies e-books online
    Serie: Brill online books and journals: E-books
    Serie: Islamic philosophy, theology and science
    Paralleltitel: Erscheint auch als Avicenna, 980 - 1037 Avicenna in medieval Hebrew translation
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universtiät Harvard, Mass. 2010
    RVK:
    Schlagwort(e): Avicenna ; Avicenna *980-1037* ; Translating and interpreting History To 1500 ; Arabic literature Translations into Hebrew 750-1258 ; Hebrew literature, Medieval History and criticism ; Psychology ; Metaphysics ; Islamische Philosophie ; Metaphysik ; Übersetzung ; Hebräisch ; Hochschulschrift ; Borstlap, Michiel 1966- Avicenna ; Hebräisch ; Übersetzung ; Todros ben Meschullam ; Metaphysik
    Kurzfassung: Front Matter -- Introduction -- Ṭodros Ṭodrosi’s Hebrew Translation of Kitāb al-Najāt (Haẓalat ha-Nefesh), Section Two, Treatise Six: “On the Soul” -- Ṭodros Ṭodrosi’s Method of Translation: A Study of Language and Translation Techniques -- Shem Ṭov ben Joseph Ibn Falaquera and Ṭodros Ṭodrosi: Two Translators of a Similar Text -- Conclusion -- Avicenna’s Metaphysics in Ṭodros Ṭodrosi’s Incomplete Hebrew Translation of Kitāb al-Najāt, III -- Glossaries -- Bibliography -- Index.
    Kurzfassung: In this volume, Gabriella Elgrably-Berzin offers an analysis of the fourteenth-century Hebrew translation of a major eleventh-century philosophical text: Avicenna’s Kitāb al-Najāt (The Book of Salvation), focusing on the psychology treatise on physics. The translator of this work was Ṭodros Ṭodrosi, the main Hebrew translator of Avicenna’s philosophical writings. This study includes a critical edition of Ṭodrosi’s translation, based on two manuscripts as compared to the Arabic edition (Cairo, 1938), and an appendix featuring the section on metaphysics. By analyzing Ṭodrosi’s language and terminology and making his Hebrew translation available for the first time, Berzin’s study will help enable scholars to trace the borrowings from Todrosi’s translations in Jewish sources, shedding light on the transmission and impact of Avicenna’s philosophy
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston [u.a.] : de Gruyter
    ISBN: 9781614511281 , 9781614511021
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (116 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Paralleltitel: Druckausg. Segev, Alon Thinking and killing
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Philosophie ; Elektronische Ressource ; Electronic books ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Philosophie
    Kurzfassung: This book explores the phenomenon of the Third Reich from a philosophical perspective. It concentrates on how Nazi Germany, the Holocaust and Anti-Semitism are conceived by eight German thinkers from the Continental tradition, exposing and then exploring the tension between ideology and philosophy, between submission to authority and genuine critical thinking, which constitute the essence of the Continental philosophical tradition. Alon Segev, Hebrew University of Jerusalem, Israel.
    Kurzfassung: This book explores the phenomenon of the Third Reich from a philosophical perspective. It concentrates on how Nazi Germany, the Holocaust and Anti-Semitism are conceived by eight German thinkers from the Continental tradition, exposing and then exploring the tension between ideology and philosophy, between submission to authority and genuine critical thinking, which constitute the essence of the Continental philosophical tradition
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Foreword; Introduction; Chapter One: Martin Heidegger on Humanism; Chapter Two: Carl Schmitt on God, Law, and the Führer; Chapter Three: Ernst Jünger on War for the sake of War; Chapter Four: Karl Löwith on Sense of Humor and Departure from the German Masters; Chapter Five: Hannah Arendt on Banality; Chapter Six: Hans-Georg Gadamer on the Phenomenological Disinfection of Language; Chapter Seven: Jean Améry on Phenomenology in the Death Camp; Chapter Eight: Jan Assmann on Moses and Violence; References; Index of names; Index of subjects
    Anmerkung: Description based upon print version of record , English
    URL: Inhaltstext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (305 Bl.) , graph. Darst., Kt.
    Erscheinungsjahr: 2004
    Dissertationsvermerk: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wertwandel ; Frauenemanzipation ; Kibbuz ; Familie ; Hochschulschrift ; Kibbuz ; Wertwandel ; Familie ; Frauenemanzipation
    Anmerkung: Nebentitel: The situation of women and the family in a changing kibbutz environment
    URL: Volltext  (lizenzfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Verlag C.H. Beck
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 279 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Ausgabe: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2021 1 Online-Ressource Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Erscheinungsjahr: 2002
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Schulte, Christoph, 1958 - Die jüdische Aufklärung
    DDC: 909.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Haskalah ; Jüdische Philosophie ; Philosophie ; Judentum ; Aufklärung ; Haskala ; Religion ; Preußen ; Haskala
    Kurzfassung: Literaturverz. S. [247] - 265
    Anmerkung: Gleim-Literaturpreis 2003
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 749 Seiten , Digitalisierungsvorlage: Original
    Ausgabe: Neunte Auflage verbessert und ergänzt von Prof. Dr. E. v. Aster-Giessen
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hannover Technische Informationsbibliothek (TIB) 2020 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1927
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Falckenberg, Richard, 1851 - 1920 Geschichte der neueren Philosophie von Nikolaus von Kues bis zur Gegenwart
    DDC: 109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy, Modern History ; Philosophie ; Geschichte 1450-1920
    Anmerkung: Technische Informationsbibliothek (TIB)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung,...
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 738 Seiten , Digitalisierungsvorlage: Original
    Ausgabe: Achte verbesserte und ergänzte Auflage
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hannover Technische Informationsbibliothek (TIB) 2020 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1921
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Falckenberg, Richard, 1851 - 1920 Geschichte der neueren Philosophie von Nikolaus von Kues bis zur Gegenwart
    DDC: 109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy, Modern History ; Geschichte 〈1401-1920〉 ; Philosophie ; Geschichte 1450-1920
    Anmerkung: Technische Informationsbibliothek (TIB)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 256 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ausg.
    Erscheinungsjahr: 1699
    DDC: 296.16
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kabbala ; Freidenker ; Judentum ; Kritik ; Philosophie
    Anmerkung: Directed against Johann Peter Spaeth ("Moses Germanus"), the Hebraic scholar who had assisted Knorr von Rosenroth with the Cabala Denudata & who was successively Catholic, Lutheran, Socinian, Mennonite, & Jew; dedicated by the young author to his father, Gabriel Wachter, the mayor of Memmingen; rich in its information about the occult circles of the day & their interrelations , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...