Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (6)
  • Brandenburg  (5)
  • Online Resource  (10)
  • Benz, Wolfgang
  • משה בן מימון
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734409158
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Politisches Fachbuch
    Abstract: "Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven gipfelte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jh. im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene neue Antisemitismus ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. Islamkritiker denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch."
    Abstract: Biographisches: "Prof. Dr. Wolfgang Benz ist Historiker. Er lehrte bis 2011 an der TU Berlin und leitete dort das Zentrum für Antisemitismusforschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, zum Holocaust und zur Ressentimentforschung."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wochenschau-Verl.
    ISBN: 9783734409158
    Language: German
    Pages: 256 S.
    Year of publication: 2020
    Abstract: Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven gipfelte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jh. im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene "neue Antisemitismus" ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. "Islamkritiker" denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.
    Note: Prof. Dr. Wolfgang Benz ist Historiker. Er lehrte bis 2011 an der TU Berlin und leitete dort das Zentrum für Antisemitismusforschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, zum Holocaust und zur Ressentimentforschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783849817022
    Language: German
    Pages: 1 online resource (144 p.)
    Edition: 1st ed.
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Aisthesis Einwürfe 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Israel ; Deutscher Bundestag ; Zionismus ; Israelfeindlichkeit ; BDS ; Palästina ; Netanjahu ; Achille Mbembe
    Abstract: Gibt es einen neuen israelbezogenen Antisemitismus? Wo verläuft die rote Linie zwischen legitimer Kritik an israelischer Politik und Antisemitismus? Wer entscheidet über den Ausschluss aus dem öffentlichen Diskurs und dem deutschen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb? Wer richtet über strittige Antisemitismusvorwürfe? Liefert der Anti-BDS-Beschluss des Deutschen Bundestages dazu eine angemessene Grundlage oder handelt es sich um einen „Weg zur Hölle, der mit guten Vorsätzen gepflastert ist“ (Ofer Waldman), um einen „parlamentarischen Betriebsunfall“ (Stephan Detjen), um eine Neuauflage von McCarthyismus (Micha Brumlik) oder schlicht um politischen „Irrsinn“ (Daniel Cohn-Bendit)? Der vorliegende Band zeichnet die „Fieberschübe“ im Streitfall Antisemitismus nach und fragt nach den Hintergründen der politischen Kampagne. Der langjährige Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung, Wolfgang Benz, führt in seinem Vorwort in grundlegende Aspekte des Themas ein.
    Note: [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Schwalbach (Taunus) : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734409158
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Politisches Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Genozid ; Vorurteil ; Pogrom ; Holocaustleugnung
    Abstract: In diesem Buch fasst Wolfgang Benz Erkenntnisse aus seiner langjährigen Beschäftigung mit Antisemitismus und den Folgen zusammen. Ohne gelehrte Attitüde, aber mit aller wissenschaftlichen Akribie und Sorgfalt bündelt er die gewonnenen Einsichten. Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven gipfelte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jh. im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene „neue Antisemitismus“ ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. „Islamkritiker“ denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783104034331
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Abstract: "+++ Das Überblickswerk zum Pogrom an den Juden 1938 +++ Das Attentat des 17-jährigen Herschel Grynszpan auf einen deutschen Botschaftsangehörigen in Paris lieferte den Nationalsozialisten den Vorwand zu dem von oben organisierten reichsweiten Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fielen fast alle der noch verbliebenen 400 Synagogen den Brandstiftungen und Plünderungen bierseliger Parteigenossen zum Opfer. Die Feuerwehr griff nur dort ein, wo »arische« Nachbargrundstücke gefährdet waren. An die hundert Juden verloren in dieser Nacht ihr Leben, 7 500 jüdische Geschäfte wurden demoliert und ausgeraubt. Rund 30 000 vornehmlich wohlhabende Juden prügelte man aus ihren Häusern und Wohnungen und verschleppte sie in Konzentrationslager,viele von ihnen kamen nicht mehr zurück. Der ironisch-verharmlosende Begriff »Reichskristallnacht«, den der Volksmund bald gebrauchte, wird diesen Ereignissen schwerlich gerecht. Dieser Band enthält Beiträge zur Vorgeschichte des Geschehens, geht auf die handfesten ökonomischen Interessen bei der bald folgenden Zwangsenteignung &#8211 »Arisierung« &#8211 jüdischer Betriebe ein und dokumentiert Zeitzeugenberichte. Zehn Historiker und Zeitzeugen aus fünf Ländern haben an diesem Buch mitgewirkt."
    Abstract: Biographisches: " Wolfgang Benz, 1941 in Ellwangen/Jagst geboren, Dr. phil., Historiker, war bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts f&uuml, Zeitgeschichte und von 1990 bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums f&uuml, Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zudem war er Herausgeber der im Fischer Taschenbuch erschienenen Buchreihe &raquo,urop&auml,sche Geschichte&laquo, " Biographisches: "Avraham Barkai, geboren 1921, Mitglied des Kibbuz Lehavoth Habashan/Israel, studierte Geschichte und Ökonomie an der Hebräischen Universität Jerusalem und an der Universität Tel Aviv,Dr. phil. Veröffentlichungen u.a.: »Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus« (1977) und »Vom Boykott zur ›Entjudung . Der wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich. 1933&#8211" Biographisches: "Hermann Graml, 1928 in Miltenberg/Main geboren, Historiker, trat 1953 in das Institut für Zeitgeschichte in München ein und arbeitete dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 1993. Er war auch geschäftsführender Redakteur der Vierteljahreshefte der Zeitgeschichte." Biographisches: "Hans Mommsen, geboren 1930, studierte von 1951 bis 1956 Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaften, 1959 Dr. phil., von 1960 bis 1968 wiss. Assistent in Tübingen und Heidelberg, zugleich 1960/61 Referent am Institut für Zeitgeschichte, München. Von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1996 war er Professor für Neuere Geschichte an der neugegründeten RuhrUniversität, Bochum. Von 1977 bis 1985 war er Direktor des maßgeblich von ihm gegründeten Instituts zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Der engagierte und diskussionsfreudige Universitätslehrer hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, darunter in Princeton, Harvard, Berkeley, Jerusalem und Washington. Veröffentlichungen u.a.: Beamtentum im Dritten Reich (1966), Die verspielte Freiheit (1990), Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich (zus. m. Manfred Grieger, 1996), Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar (1998), Alternative zu Hitler. Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes (2000), etc. Literaturpreise: 1995: Festschrift Die Aufgabe der Freiheit anlässlich seines 65. Geb. 1998: Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik der Stadt Oldenburg." Biographisches: " Walter H. Pehle, Jahrgang 1941, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in K&ouml,n, Bonn und D&uuml,seldorf,Promotion zum Dr. phil. bei Wolfgang J. Mommsen mit einer Arbeit &uuml,er Nationalsozialismus in einer Provinzregion. Von 1976 bis 2011 war er verantwortlicher Lektor f&uuml, Geschichtswissenschaft im S. Fischer Verlag und im Fischer Taschenbuch Verlag. Verantwortlicher Redakteur der Reihe &raquo,urop&auml,sche Geschichte&laquo,(Hg. von Wolfgang Benz), in der seit 1996 33 B&auml,de erschienen sind. Seit 1988 Herausgeber der 1977 von ihm begr&uuml,deten Buchreihe &raquo,ie Zeit des Nationalsozialismus&laquo,(sog. &raquo,chwarze Reihe&laquo,, die inzwischen mit mehr als 250 Publikationen zur weltweit gr&ouml,szlig,en Buchreihe dieser Art gediehen ist. Literaturpreise: Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main im Jahr 1997 Bundesverdienstkreuzes am Bande im Jahr 2001 Honorarprofessor f&uuml, das Fach Zeitgeschichte der Universit&auml, Innsbruck 2003 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse im Jahr 2007 "
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: 2 mp3
    Year of publication: 2014
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 140302
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt
    Abstract: Das Symposion greift in vier Vorträgen die Geschichte des "Ausnahmeghettos" Theresienstadt unter einem jeweils unterschiedlichen Blickwinkel auf. Wolfgang Benz, Berlin, spricht zu Theresienstadt als Ort der Täuschung und Vernichtung; Inka Bertz, Berlin, befasst sich mit den inhaftierten bildenden Künstlern; Anna Hájková, Coventry, analysiert das Ghetto als Ort der Ungleichen; und Hanno Loewy, Hohenems, untersucht die filmische und fotografische Propaganda in den Ghettos Theresienstadt, Warschau und Lodz. 11 Uhr: Theresienstadt - eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung Wolfgang Benz, Berlin 12 Uhr: Die Jeunesse Dorée des Holocaust: Das Ghetto als Gesellschaft der Ungleichen Anna Hájková, Coventry 14 Uhr: Zeichnen in Theresienstadt Inka Bertz, Berlin 15 Uhr: Ghetto und Propaganda, oder: Wie verschieden kann man die Hölle vorzeigen? Eine Reflexion über Theresienstadt, Warschau und Lodz in nationalsozialistischen Medien Hanno Loewy, Hohenems
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406622939
    Language: German
    Pages: 336 Seiten Ill.
    Year of publication: 2011
    Abstract: Wolfgang Benz versammelt in diesem Buch exemplarische Lebensläufe deutscher Juden im 20. Jahrhundert. Der Prominente steht neben dem Unbekannten, der Kommunist neben dem Großbürger. Zusammen ergeben diese Porträts ein umfassendes Bild jüdischer Erfahrungen im Schatten nationalsozialistischer Verfolgung und ihrer Wirkungen bis zur Gegenwart. Es gibt kein kollektives Schicksal. Die Erfahrung der Diskriminierung und Verfolgung als Jude war individuell und hatte viele Facetten, zwischen den Extremen des Genozids und des Überlebens. Das zu verdeutlichen, ist die Absicht dieses Buches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Ḥoveret Yen Levanon (1866), 1 | year:1866 | number:1
    Title: פירוש הרמב״ם על מסכת ראש השנה
    Author, Corporation: משה בן מימון 1135-1204
    Language: Hebrew
    Pages: 21 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe 2017
    Year of publication: 1866
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Maimonides, Moses, 1135 - 1204 Perush ha-Rambam ʿal masekhet Rosh ha-shanah
    Titel der Quelle: Ḥoveret Yen Levanon
    Publ. der Quelle: Paris : J. Bril, 1866
    Angaben zur Quelle: (1866), 1
    Angaben zur Quelle: year:1866
    Angaben zur Quelle: number:1
    Note: In hebräischer Schrift, hebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Title: חוברת יין לבנון שלשה ספרים נפתחים : פירוש על מסכת ראש השנה להרמב״ם, ס׳ זכות אדם לר׳ דוד מרוקא מרטיקא, ס׳ סעשועים לר׳ יוסף זברא ... יצאו ראשונה לאור בדפוס על ידי ועל הוצאות יחיאל בריל
    Author, Corporation: משה בן מימון 1135-1204
    Author, Corporation: דוד מרוקה מרטינה
    Author, Corporation: אבן זבארה, יוסף בן מאיר 1140-
    Author, Corporation: בריל, יחיאל 1836-1886
    Language: Hebrew
    Pages: 10 ungezählte Seiten, 21 Seiten, 1 Bildtafel (gefaltet), 24, 40 Seiten , Illustrationen , 8"
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2017 1 Online-Ressource Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1866
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Maimonides, Moses, 1135 - 1204 Ḥoveret Yen Levanon
    Keywords: Jüdische Literatur
    Note: Die Vorlage enthält insgesamt 3 Werke , [Jēn Lebānōn d. s. 3 Schriften 1.) Maimonides: Komm zur Mišnā Rōš haš-šānā 2.) Dāwid de Rocca-Martina: Zekūt Ādām 3.) Jōsēf Ben-Zabara: Sēfer šaʿašûʿim] , Erscheinungsdatum auch als Chronogramn א׳נ׳א׳ ק׳ח׳ו׳ ל׳כ׳ם׳ ב׳כ׳ס׳ף׳ י׳י׳ן׳ ל׳ב׳נ׳ו׳ן׳ לפ״ק , In hebräischer Schrift, hebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Title: מורה נבוכים להמאור הגדול גאון ישראל הרב רבינו משה בר מימון ... ופירושו שם טוב ופירוש אפודי ... והוספנו ... פירוש ן. [אבן] קרשקש ... גם כוונת כל פרק ... על דעת ... החריזי גם פירוש מלות זרות לאבן תבון ... גם פסוקי התורה ונביאים וכתובים ... על סדרם ... הוספנו על הראשונים להציב סימנים בין מאמרים שבמורה ...
    Author, Corporation: משה בן מימון 1135-1204
    Author, Corporation: אבן שם טוב, שם טוב בן יוסף בן שם טוב
    Author, Corporation: דורן, יצחק בן משה 1350-1415
    Author, Corporation: קרשקש, אשר בן אברהם
    Author, Corporation: אבן תבון, שמואל בן יהודה 1160-1230
    Author, Corporation: ישראל בר אברהם
    Author, Corporation: חריזי, יהודה בן שלמה 1165-1235
    Publisher: יעסניץ : ישראל בר אברהם
    Language: Hebrew
    Pages: [1], 120, 123-127 Bl. , 2°
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2017 1 Online-Ressource Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1742
    Uniform Title: Dalālat al-ḥāʾirīn
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Maimonides, Moses, 1135 - 1204 Moreh nevukhim = Doctor Perplexorum
    Keywords: Judaicum
    Note: Mit hebr. Blattzählung. - Bl. 41 (=מא) ist als Bl. 44 (=מד) gezählt ; Bl. 99 (=צט) ist doppelt gezählt , Erscheinungsdatum nach dem Chronogramm יעמד משה ב׳ש׳ער׳ המחנה לפרט קטן , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nidpas be-ḳ.ḳ. Yesnits ... bi-defus ... Yiśraʾel bar Avraham z.ts.l. bi-shenat ... 502 ... li-frat ḳatan. - Am Ende als Setzer genannt: Moses ben Josef aus Breslau, Jechiel Michel bar Jakob Katz aus Hüttenbach bei Fürth, Israel ben Moses aus Breslau, Isaak ben Chajim aus Krakau, Jerucham ben Moses Setzer, Abraham ben Josef Segal aus Jessnitz. - Erscheinungsjahr nach einem Chronogramm , In hebr. Schrift, Text hebr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...