Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (21)
  • 2000-2004  (21)
  • Pressekonferenz  (11)
  • Geschichte  (10)
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Edition: HTML-Version
    Year of publication: 2004
    DDC: 943.4128
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Rotenburg a. d. Fulda ; CD-ROM ; Rotenburg a. d. Fulda ; Juden ; Geschichte
    Note: Titel auf dem Label
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 1583502351
    Language: English
    Pages: 1 DVD (ca. 80 Min.) , Tonformat: DD/2.0 (engl.) , Bildformat: 1.33:1 aspect ratio
    Year of publication: 2004
    Keywords: Geschichte ; Falascha ; DVD-Video ; Falascha ; Geschichte ; DVD-Video
    Abstract: Falashas are exiles in their native Ethiopia. Synagogues bear padlocks, rabbis face arrest and escapees risk capture and torture. In his controversial documentary, Simcha Jacobovici exposes the impoverishment and persecution of Ethiopia's Jewish population (about 20,000), an issue heretofore veiled in a policy of silence. Ethiopia's Marxist military rulers have, even more than Emperor Haile Selassie, systematically attempted to deny the religious self-determination which has been theirs for two thousand years. Junta proponents term their faith as quaint, a bad habit. Peasant organizations perpetuate indigent conditions by denying the Falashas land to which they are entitled. Those reaching camps in bordering Sudan face hunger, disease and reprisal from other refugees who call the Falashas sorcerers. Forty years after the Holocaust, backs are turned on a desperate condition. Jacobovici, an Israeli-born journalist, makes a compellingly urgent case for these people. An assemblage of stills, archival and surreptitiously shot footage and interviews expressing divergent opinions crystallize into a statement of outrage. The fact is that these Jews are black and poor and are also from a nation of primary geopolitical importance to Israel and the American Jewish constituency. Most movingly convincing are testimonies by the Black Jews themselves. acobovici and his crew have taken risks to bring the Falasha's plight to light and compel the Israeli government to action. (Laura Thielen, San Francisco International Film Festival)
    Note: Dokumentation , DVD Video mit DVD-ROM Teil , Regionalcode 1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3898534030
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , farb , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm
    Additional Material: 1 Beih. (31 S.)
    Edition: [Elektronische Ressource]
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Digitale Bibliothek 3
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Philosophie ; Geschichte ; Lexikon ; CD-ROM ; Philosophie ; Geschichte ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von 1775-1854 ; Feuerbach, Ludwig 1804-1872 ; Heine, Heinrich 1797-1856
    Note: Beih. u.d.T.: Einführung in die Software Digitale Bibliothek/DigibibPlus/MacDigibib , Titel auf dem Behältnis , Systemvoraussetzungen: PC ab 486; 32 MB RAM; Grafikkarte ab 640 x 480 Pixel, 256 Farben; CD-ROM-Laufwerk; MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP). - Mac ab MacOS 10.2; 128 MB RAM; CD-ROM-Laufwerk. , ab 486; 32 MB RAM ; CD-ROM-Laufwerk; Grafikkarte ab 640 x 480, 256 Farben; MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP);
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 389853412X
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , farb , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm
    Additional Material: Einführung in die Software (31 S.)
    Edition: Ungekürzte elektronische Ausg. der 3. Aufl
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Digitale Bibliothek 12
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    Keywords: Religion ; Religionswissenschaft ; Theologie ; Geschichte ; Nachschlagewerk ; Wörterbuch ; CD-ROM ; Theologie ; Religion
    Note: Systemvoraussetzungen (Microsoft Windows): PC ab 486; 32 MB RAM; Grafikkarte ab 640 x 480 Pixel, 256 Farben; CD-ROM-Laufwerk; MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP) , Systemvoraussetzungen (Macintosh): Mac ab MacOS 10.2; 128 MB RAM; CD-ROM-Laufwerk.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : JMB
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040827
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 27. August 2004 um 11 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040421
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Ausstellung Eine Schachtel voller Schicksale. Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz in Berlin-Treptow (2004 : Berlin) ; Zwangsarbeit ; Ausstellung ; Pressekonferenz
    Abstract: Anhand von Fotos, Briefen, Dokumenten und einzelnen Objekten veranschaulicht das Jüdische Museum Berlin mit der Kabinettausstellung einen nunmehr 15 Jahre andauernden Rechercheprozess und gewährt damit sowohl Einblicke in die Biografien einzelner ehemaliger Zwangsarbeiter als auch in die Arbeit des Museums. Im Jahr 1988 erhielt die Jüdische Abteilung des Berlin Museums ein einzigartiges historisches Zeugnis: eine Schachtel mit fast eintausend Passfotos, die in Pergaminhüllen aufbewahrt waren. Aus dem Bestand ging lediglich hervor, dass es sich um Fotografien von mehr als 500 Berliner Jüdinnen und Juden handelte, die zwischen Herbst 1940 und Februar 1943 bei dem Metall- und Elektrounternehmen Ehrich & Graetz in Berlin-Treptow Zwangsarbeit leisten mussten. Diese Fotos hatten zwei Mitarbeiterinnen der Firma in den letzten Kriegstagen gerettet. Zwar waren die Namen der Personen verzeichnet, aber das Objekt warf viele Fragen auf. Wer waren die Menschen, die hier abgebildet sind? Wie haben sie gelebt, was war ihr Schicksal? Gab es Überlebende und wenn ja, wie haben sie überlebt und wie verlief ihr Leben nach dem Krieg? Diese Fragen standen am Anfang eines intensiven und bis heute andauernden Rechercheprozesses, der zu zahlreichen Korrespondenzen, Kontakten und Begegnungen geführt hat. Ein Ergebnis dieser Nachforschungen ist die Museumspublikation "Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz", die im September 2003 im DuMont Literatur und Kunst Verlag erschienen ist. Die Veröffentlichung dieses Bandes führte wiederum zu weiteren Kontakten, Stiftungen und Leihgaben an das Jüdische Museum Berlin. Die Kabinettausstellung stellt mehrere Biografien dar, darunter die Geschichte von Hans A. Rosenthal, einem ehemaligen Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz. Bei den Museumsrecherchen nahm er eine Schlüsselrolle ein, obwohl er selbst erst 1993 bei einem Empfang des Berliner Senats für eine Gruppe ehemaliger Berliner Jüdinnen und Juden von den Zwangsarbeiterfotos erfahren hat. Der Kontakt zum Museum brachte nicht nur den Rechercheuren viele neue Einzelheiten über Personen, mit denen Hans A. Rosenthal bekannt war, auch er selbst bekam wichtige Informationen über Schicksal und Verbleib früherer Freunde und Bekannter. Mit einigen von ihnen konnte er den Kontakt nach mehr als 50 Jahren wieder aufnehmen. Der Biologe und ehemalige Leiter der Abteilung Virologie an der Berliner Charité hat im Rahmen der Buchveröffentlichung eng mit dem Museum zusammengearbeitet und dabei auch über seine Inhaftierung im Sammellager Rosenstraße berichtet. Seine Mutter und viele andere Frauen hatten tagelang in der Rosenstraße protestiert, um die Freilassung ihrer Söhne und Ehemänner zu erreichen. Der in Schweden lebende Stefan Prager erfuhr durch die Museumspublikation Neues über das Schicksal seiner eigenen Mutter. Seine Eltern, Ruth und Wolfgang Prager, waren am 27. Oktober 1941 aus Berlin in das Ghetto Lodz deportiert worden und kamen dort ums Leben. Stefan Prager stand schon länger mit einer Archivarin des Museums in Verbindung und stellte dem Museum 1999 eine Reihe von Dokumenten und Fotografien seiner Familie in Kopie zur Verfügung. Darunter waren Briefe, die seine Eltern ihm aus Berlin nach Schweden geschickt hatten, wohin er und seine Schwester im Frühjahr 1939 mit einem Kindertransport gelangt waren. Seine Mutter hat dann bei Ehrich & Graetz Zwangarbeit leisten müssen - ein Foto von ihr in der Museumspublikation dokumentiert dies. Die Archivarin wies Stefan Prager darauf hin und es stellte sich heraus, dass er von der Zwangsarbeit seiner Mutter bei Ehrich & Graetz nichts wusste. Beim nochmaligen Durchlesen der Briefe fand er mehrere Stellen, in denen seine Mutter die Fabrikarbeit erwähnt. Ende letzten Jahres hat Stefan Prager diese Briefe dem Museum geschenkt. Stefan Prager und Hans Rosenthal sind auch einstige Klassenkameraden. Gemeinsam werden sie bei der Eröffnung über ihre Erfahrungen sprechen.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 21. April 2004 im Learning Center des Jüdischen Museums
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3898534499
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM, farb. , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm
    Additional Material: Beil. (31 S.)
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Digitale Bibliothek 49
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1933-1945 ; Geschichte ; Drittes Reich ; Deutschland ; Quelle ; Zeittafel ; CD-ROM ; Drittes Reich ; Geschichte ; Drittes Reich ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945
    Note: Titel auf dem Behältnis , PC ab 486. - 32 MB RAM; Grafikkt. ab 640 x 480 Pixel, 256 Farben. - MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP) , Mac. - 128 MB RAM. - ab MacOS 10.2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 46 Minuten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040518
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz ; JMB-Hausgeschichte
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 18. Mai 2004 im Lesesaal des Jüdischen Museum Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 24 Minuten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040903
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Steinthal, Max ; Pressekonferenz ; Ausstellung
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 3. September 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040828
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Abstract: Marcelo Brodsky (geboren 1954) gehört einer Generation von argentinischen Künstlern an, deren Leben und Werk vom Trauma der argentinischen Militärdiktatur gezeichnet ist. Nach seiner Rückkehr aus dem spanischen Exil schuf Brodsky "Buena Memoria" - das "gute Gedächtnis" - zur Erinnerung an seine ermordeten Schulkameraden und seinen vermissten Bruder. Ausgehend von einer künstlerisch bearbeiteten Fotografie seiner Schulklasse am Colegio National de Buenos Aires von 1967 erzählt er mit kommentierten Porträtfotografien die Einzelschicksale seiner Klassenkameraden. Teil der Ausstellung sind dabei Dokumentarfotos von der Gedenkfeier ůBrücke der Erinnerungś: Bei dieser Gedenkfeier im Colegio National wurden 1996 Menschen fotografiert, die sich in den verglasten Fotos der Mitschüler und Diktaturopfer spiegeln. ůDie Fotografien mit den Spiegelbildern dieser Gesichter gehören zu den wichtigsten Teilen meiner Arbeit, da sie den Moment des Erfahrungsaustausches zwischen den Generationen verdeutlichenś, sagt Marcelo Brodsky über diese Installation. Mit Familienfotos erinnert Brodsky an seinen bis heute vermissten Bruder Fernando, der im Alter von 22 Jahren verschwand. Ein Film aus dem Familienarchiv des Jahres 1966, den Brodsky ůWir spielen sterbenś betitelt hat, beschließt die Ausstellung: Zu sehen sind Marcelo und Fernando im Spiel - Kinder, die sich unsterblich fühlen.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 28. August 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 041005
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 05. Oktober 2004 um 11 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3933734061
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 95 gr
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 2003
    Keywords: CD-ROM ; Juden ; Baumbach ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2003
    DDC: 943.086086949
    RVK:
    Keywords: Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Verfolgung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Gewalt ; Deutschland ; Deutschland ; Wörterbuch ; CD-ROM ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Gedenkstätte ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Gedenkstätte ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Gewalt ; Gedenkstätte
    Note: Titel auf dem Behältnis , Systemvoraussetzungen: Adobe Acrobat Reader V.5.05
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Pages: 26 Min.
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030320
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 20. März 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3935052251
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , farb., mit Ton, Animationen und Videosequenzen , 12 cm
    Additional Material: Beil. ([15], [2] S.)
    Edition: [Elektronische Ressource]
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Document Neupfarrplatz
    RVK:
    Keywords: CD-ROM ; Regensburg ; Judenviertel ; Geschichte
    Note: Parallelt. in hebr. Sprache , Minimale Systemvoraussetzungen: Pentium III mit 600 MHz und 128 MB RAM; CD-ROM-Laufwerk: 12-fach, Maus, Tastatur; VGA-Grafikkarte: 1024x768 Pixel, Soundkarte; Betriebssystem: Win 98/NT/2000/XP; Player: Quicktime Version 4.0 und höher; , Wind98/NT/2000/XP; Pentium III mit 600 MHz und 128 MB RAM; CD-ROM-Laufwerk 12-fach; VGA Grafikkarte: 1024x768 Pixel; Maus; Soundkarte; Tastatur; Player: Quicktime Version 4.0 und höher.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 58 Minuten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 020927
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Abstract: Pressekonferenz anlässlich der Präsentation der CD-ROM "Erinnerung und Zukunft"
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 27. September 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Year of publication: 2002
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 021024
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Abstract: Unter diesem gemeinsamen Titel realisierten die Photokünstler Suzanna Lauterbach (Berlin) und Eytan Shouker & Eldad Cidor (Tel Aviv) ihre beiden Projekte "Gelobtes Land" und "Brieffreundschaften". Zwei Dinge haben die Projekte gemeinsam: die Teilnehmer sind Palästinenser und Israelis, und alle Photographien wurden von ihnen selbst mit Einwegkameras aufgenommen. Das "Pen-Pal Projekt" (Brieffreundschaften) von Eytan Shouker & Eldad Cidor basiert auf der Idee, einen persönlichen Dialog mit Hilfe eines kreativen Prozesses zwischen palästinensischen und israelischen Jugendlichen herzustellen. Die Künstler verteilten an insgesamt fünfhundert Jugendliche Einwegkameras, die nach einer kurzen Einweisung in das Fotografieren und die Bildgestaltung ihre unmittelbare Umwelt dokumentierten. Die entwickelten Fotos erhielten die Teilnehmer als Postkarten zurück, die auch Name und Adresse des Korrespondenzpartners enthielten, der mit Hilfe eines Fragebogens ermittelt worden war. Ohne Vermittler und unter Umgehung aller Grenzposten wurde für viele Teilnehmer dies der erste Versuch, mit dem jeweiligen "Feind" freundschaftliche Beziehungen aufzunehmen. In Suzanna Lauterbachs Projekt "Promised Land/Gelobtes Land", das während der zweiten Intifada im Sommer 2001 entstanden ist, hat die Künstlerin Einwegkameras willkürlich an Israelis und Palästinenser und an in Israel lebende Ausländer aller Alterstufen verteilt, mit der Bitte, das aufzunehmen, was für sie persönlich das "Promised Land", das "Gelobte Land" heute bedeutet. Eine Auswahl der Fotos und die Texte der Teilnehmer zu ihren eigenen Bildern gaben überraschende Einblicke in die Befindlichkeit des heutigen Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Geschichte ; Wanderausstellung ; Sachsen ; CD-ROM
    Note: IBM kompatibler PC mit 80386 Prozessor oder höher; minimum: 4 MB Arbeitsspeicher (32 MB oder mehr empfohlen); minimum: 5 MB freier Platz auf der Festplatte für CD-Installation; minimum: 660 MB freier Platz auf der Festplatte für Komplettinstallation; MS-Windows 95/MS-Windows NT 4.0 oder höher; CD-ROM-Laufwerk; Maus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Year of publication: 2002
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 020201
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 1. Februar 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 0780024753 , 0780026306
    Language: English
    Pages: 3 DVD Videos + 1 DVD-ROM
    Additional Material: 3 Beil.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Heritage : civilization and the jews ; [DVD Video] 1-4
    Series Statement: Heritage
    Keywords: Geschichte ; Juden ; DVD-Video ; Juden ; Geschichte ; DVD-Video
    Abstract: This nine-hour, Peabody Award-winning, public television series spans five millennia of Jewish history and culture. The extraordinary impact of the Jews on Western civilization becomes clear as this important series progresses. Hosted by Abba Eban, former Israeli Ambassador to the United States. "...a monumental map of mankind" (Fred Rothenberg, Associated Press). Includes the complete nine-hour series. (Facets)
    Abstract: Over the course of nine hours, this sumptuous PBS documentary from 1984 chronicles the history of the Jewish people from biblical times through the 20th century. This is not, however, a documentary solely about Judaism; it is instead an in-depth look at the history of Jewish interaction with the world at large, a look at how Jews have shaped communities around them and how the communities around them have shaped the Jews. Host Abba Eban, who has served as foreign minister of Israel and Israeli ambassador to the U.N., is authoritative and knowledgeable in his explications. Using paintings, artifacts, modern cinematography of ancient sites, readings, and theatrical music, Eban brings drama and tension to events long past. The spanning of five millennia necessitates at times briefer detail than a viewer may like, yet it also provides a sampling of history that may provoke the viewer into seeking more information. This marvelous set should be experienced by anyone who desires a greater understanding of the Western world and the role of the Jews in shaping it. -Jenny Brown (Amazon.com)
    Description / Table of Contents: Enth. Volume 1: Episode 1 - A people is born. Episode 2 - The power of the word. Episode 3 - The shaping of traditions. Volume 2: Episode 4 - The crucible of Europe. Episode 5 - The search of deliverance. Episode 6 - Roads from the Ghetto. Volume 3: Episode 7 - The golden land. Episode 8 - Out of the ashes. Episode 9 - Into the future. Volume 4: Heritage interactive DVD-ROM
    Note: Die 1. ISBN bezieht sich auf die DVD Videos's, die 2. ISBN ist für die DVD-ROM , System requirements for the DVD-ROM: DVD-ROM is compatible with Windows (Windows 98 and above) and Macintosh (OS 9.0 and above) computers. Requires DVD-ROM drive and at least 50 MB free hard drive space. Windows PC: 266 MHz or better Windows-compatible processor recommended, 64 MB or more RAM recommended, accelerated video card recommended, printing option requires Windows-compatible printer and a version 4.0 or higher web browser (Internet Explorer recommended; limited Netscape 6 support), networking option requires a dedicated configured server in a Microsoft Windows networking environment. Macintosh: 200 MHz or better G3 or G4 processor, 128 MB RAM, printing option requires MacOS-compatible printer and a version 4.0 or higher web browser (Internet Explorer recommended; limited Netscape 6 and Opera 5 support), networking option requires a dedicated configured server in an AppleShare network, optimized for both Mac OS X and OS 9 , Engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010910
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Pressekonferenz
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...