Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (196)
  • E-Resource  (193)
  • Unknown  (3)
  • 2015-2019  (195)
  • 1960-1964  (1)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 101
    Pages: 107, 56, 99 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160520
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Pages: 6 Dateien
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160201
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Gesellschaftliche Emanzipation prägte als gemeinsames Anliegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Arbeiterbewegung und das europäische Judentum. Die emanzipatorischen Bestrebungen jüdischer Intellektueller und politischer Aktivistinnen und Aktivisten gegen gesellschaftliche Diskriminierung auf der einen und der Arbeiterbewegung für eine Veränderung der sozialen Verhältnisse auf der anderen Seite gerieten mitunter in Konflikt. Mit den Zäsuren des 20. Jahrhunderts – dem Ersten Weltkrieg, der Oktoberrevolution, dem Scheitern der Weimarer Republik, dem Volksfrontansatz sowie der antisemitischen Vernichtungspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands – musste nicht nur das Verhältnis von Judentum und Arbeiterbewegung zueinander, sondern damit einhergehend auch die Spannungs- sowie die gemeinsamen Aktionsfelder neu ausgehandelt werden. Das Streben nach Emanzipation unterlag dementsprechend einem permanenten historischen Wandel und benötigte jeweils neue Strategien. Die internationale Tagung beinhaltet folgende Fragenkomplexe: - Wurde das Streben nach Emanzipation als ein gemeinsames Anliegen verstanden, das Juden und Jüdinnen mit der Arbeiterbewegung verband? - Dominierten Identitätskonstruktionen und Selbstbilder, die zu einer Entscheidung zwangen, sich selbst primär als Juden bzw. Jüdinnen oder als Angehörige der internationalen Arbeiterbewegung zu verstehen? - Welche Rolle spielte Yiddishkayt in der Arbeiterbewegung? - Wie reagierte die Arbeiterbewegung auf den erstarkenden Antisemitismus? Eine Veranstaltung des Ludwig Rosenberg Kollegs und des gemeinsam vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien und der Hans-Böckler-Stiftung eingerichteten Promotionskollegs, das sich den historischen Bezügen zwischen Judentum und Arbeiterbewegung in der Moderne widmet. In Kooperation mit der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin, gefördert durch die Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freien Universität Berlin und die Moses Mendelssohn Stiftung. Die Tagung findet am Sonntag, 31. Januar 2016 im Alwin-Brandes-Saal, IG Metall-Haus Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin statt. Tagungsort am 1. und 2. Februar 2016 ist die W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin, Lindenstr. 9-14, 10969 Berlin. Um Anmeldung bis zum 17. Januar 2016 wird gebeten unter: moses@mmz.uni-potsdam.de Programm Sonntag, 31. Januar 2016 Öffentliche Vortragsveranstaltung zum Auftakt der Tagung 17 Uhr: Begrüßung: JULIUS H. SCHOEPS (Potsdam), JENS BECKER (Düsseldorf), ANJA JUNGFER und SHMUEL VARDI (Potsdam) 18 Uhr: Eröffnungsvortrag: JACK JACOBS (New York): Jews and the Left Reconsidered Anschließend Empfang Musikalische Umrahmung: KARSTEN TROYKE (Berlin) Montag, 1. Februar 2016 9 Uhr: Begrüßung: CLAUDIA KOCH (Hamburg) Panel I Emanzipation und demokratischer Sozialismus 9:30 Uhr: SHMUEL VARDI (Potsdam): Ada (Fischmann) Maimon. Die arbeitende Frau als eine neue Lebensform der emanzipierten Gesellschaft HELGA GREBING (Berlin): Fritz Sternberg, ein unorthodoxer Marxist jüdischer Herkunft, über die Chancen des demokratischen Sozialismus in Europa nach 1945 Moderation: ANIA SZYBA (Potsdam/Berlin) Panel II Intellektuelle und Arbeiterbewegung 11:30 Uhr: STEPHAN BRAESE (Aachen): Zwischen Theorie und Praxis. Zum Ort von Georg Lukács und Walter Benjamin in der europäischen Arbeiterbewegung FRANK VOIGT (Osnabrück): Die Debatte um Karl Mannheims »Ideologie und Utopie« 1929/30 in den Zeitschriften »Die Gesellschaft« und »Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung« Moderation: MARKUS BÖRNER (Potsdam/Berlin) 13 Uhr: Mittagspause Panel III Judentum und »Rotes Prag« 14:30 MARCUS PATKA (Wien): Egon Erwin Kisch und das späte Erbe der Väter ANJA JUNGFER (Potsdam): Kurskorrekturen. Volksfront und »Judenfrage« im »Gegen-Angriff« 1933-1936 Moderation: KONSTANTIN BAEHRENS (Potsdam) Panel IV Yiddishkayt und Arbeiterbewegung 16:30 Uhr: GENNADY ESTRAIKH (New York): American Yiddish-speaking socialists and the Comintern, 1919–1943 GABRIELE KOHLBAUER-FRITZ (Wien): Die jiddische Subkultur in Wien und die jüdische Arbeiterbewegung Moderation: JAKOB STÜRMANN (Potsdam/Berlin)Panel V Reaktionen auf den Antisemitismus 9 Uhr: RALF HOFFROGGE (Bochum): Werner Scholem als Redner in der »Ostjudendebatte« 1922 im Preußischen Landtag KONSTANTIN BAEHRENS (Potsdam): Haltungen zum Antisemitismus in Monographien aus der deutschsprachigen Arbeiterbewegung um 1933 Moderation: FRANK VOIGT (Osnabrück) Dienstag, 2. Februar 2016 Panel VI Nation und Staatenlosigkeit 11 Uhr: MARKUS BÖRNER (Potsdam/Berlin): »Die Überflüssigen«. Zu einer Denkfigur Hannah Arendts MIRIAM RÜRUP (Hamburg): Das Recht der Rechtlosen. Perspektiven auf Staatenlosigkeit nach 1945 Moderation: DORIS MAJA KRÜGER (Berlin) Ende der Tagung gegen 13:30 Uhr
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Pages: 106 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160301
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Schwestern Renate Harpprecht und Anita Lasker-Wallfisch, geboren in Breslau, haben die Konzentrations­lager Auschwitz und Bergen-Belsen überlebt. Anita, Cellistin des so genannten Mädchenorchesters von Auschwitz, ist Mitbegründerin des English Chamber Orchestra in London, Renate arbeitete nach Kriegsende als Journalistin bei der BBC in London, später für den WDR in Köln und für das ZDF in den USA. Die Erinnerungen an ihren Überlebenskampf erscheinen in dem Buch »Mich hat Auschwitz nie verlassen. Überlebende des Konzentrationslagers berichten«. Weltweit haben SPIEGEL-Redakteure und -Mitarbeiter ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers besucht und befragt, Susanne Beyer und Martin Doerry haben diese Berichte zusammengestellt. In Kooperation mit der Deutschen Verlags-Anstalt und dem Zentrum für Antisemitismusforschung
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Pages: 88 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160127
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Am 20. November 1945 begann der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, bei dem 24 Mitglieder der NS-Führung von den Alliierten für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen wurden, unter ihnen Hermann Göring und Rudolf Heß. Das Hörbuch »Im Namen des Volkes. Hinter den Kulissen des Nürnberger Prozesses« basiert auf einer Arbeit für den Deutschlandfunk (Redaktion »Lange Nacht«) und beleuchtet die Geschehnisse abseits des Gerichtssaals: Im O-Ton oder eingelesen von renommierten Sprechern wie Otto Sander oder Rosemarie Fendel berichten Zeitzeugen und Prozessbeteiligte von ihren Beobachtungen und Erlebnissen. Journalisten, unter ihnen Erich Kästner und Erika Mann, verarbeiten in Reportagen ihre Sichtweise auf das Geschehen. Verhörprotokolle, Rundfunkberichte und Szenen aus Stanley Kramers Spielfilm über »Das Urteil von Nürnberg« helfen dabei, die Hintergründe des Prozesses aufzurollen und so vertiefende Einblicke in die Zeitgeschichte zu geben. In Kooperation mit dem DAV Hörbuchverlag
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160225
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Pages: 67 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160530
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: In der Folge des Zweiten Weltkrieges sahen Künstler die Welt von Tatbeständen und Verlusterfahrungen in einer Weise erfüllt, die es unmöglich erschienen ließ, ihr mit den herkömmlichen Darstellungsmitteln der Kunst habhaft zu werden. Geprägt durch die Jahre des Holocaust verfolgte Boris Lurie in seinen Bildcollagen und künstlerischen Aussagen ein kompromissloses ästhetisches Programm, um die zentralen Verfehlungen des zwanzigsten Jahrhunderts visuell erfahrbar machen zu können. Über die Darstellbarkeit des Holocaust und Boris Lurie spricht der Künstler und Ausstellungskurator Peter Weibel (ZKM Karlsruhe).
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Pages: 54 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160714
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Dokumentarfilm, Algerien, Frankreich, Irland 2012, 88 Minuten Französisch/Arabische Originalfassung mit englischen Untertiteln Ein außergewöhnliches Band-Revival, eine Hommage an Toleranz und Hoffnung und eine Liebeserklärung an die traditionelle algerische Chaâbi-Musik: Mit »El Gusto« erzählt die in Algier geborene und in der Schweiz aufgewachsene Filmemacherin Safinez Bousbia von jüdischen und muslimischen Musikern, die die Geschichte Algeriens vor 50 Jahren trennte. Neugierig geworden durch ein altes Foto der Band macht sich die Regisseurin auf die Suche nach den heute 70- bis 100-Jährigen und bringt sie zu einem gemeinsamen Konzert zusammen. Mit der Liebe zum Chaâbi und ihrer unerschütterlichen Freundschaft beweisen die Musiker, dass es nie zu spät ist, um Grenzen zu überwinden und den eigenen Träumen zu folgen. Moderation: Oliver Glatz, Jüdisches Museum Berlin Anknüpfend an die Jüdisch-Marokkanische Filmwoche zeigt das Jüdisch-Islamische Forum der Akademieprogramme die Filmreihe »Zwischen Marrakesch und Maschhad«, die sich der Vergangenheit und Gegenwart von Juden in verschiedenen Staaten Nordafrikas und im Nahen Osten widmet. Die Reihe ist Teil des Themenschwerpunkts »Juden in islamisch geprägten Ländern«, der im nächsten Oktober mit einer Konferenz abschließt.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Pages: 115 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160717
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Pages: 36 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160922
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Pages: 40 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160606
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Pages: 91 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160613
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Language: German
    Pages: 124 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160707
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: »Sehr geehrter Herr Doktor Herzl, … Sie wären im Israel der Gegenwart hoffnungslos verloren.« Was hat uns Theodor Herzl, Begründer des Zionismus, heute zu sagen? In einem fiktiven E-Mail-Wechsel treten Doron Rabinovici, Autor und Historiker, in Tel Aviv geboren, in Wien lebend, und sein Freund Natan Sznaider, in Deutschland geboren, in Tel Aviv Soziologie lehrend, in einen Trialog mit dem 1904 verstorbenen Visionär. Rabinovici und Sznaider stellen sich Herzl. Und sie stellen Herzl auf die Probe. Wie viel verbindet sein Werk »Der Judenstaat« mit dem heutigen Israel? Gibt es so etwas wie eine jüdische Gesellschaft? Wie verbinden sich in Israel Tradition und Start-up-Moderne? Und welche Bedeutung hat die Erinnerung an die Shoah? Ein spannender Gedankenaustausch über Judentum, israelische Gegenwart und jüdische Diaspora. In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Pages: 83 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160913
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Dokumentation von Torsten Striegnitz und Simone Dobmeier, ARTE/rbb 2016, ca. 52 Min. Der Golem – eine Figur aus der jüdischen Mystik, die in Dichtung und Literatur immer wieder auftaucht und zahlreiche Filmemacher und bildende Künstler inspirierte. Über die Zeit hat sich der Golem-Stoff immer wieder verändert und dabei die Ängste und Sehnsüchte der jeweiligen Epoche gespiegelt. Besonders in Krisenzeiten hat dieses mythische, menschenartige Wesen Konjunktur. Der aus Anlass der großen GOLEM-Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin entstandene Film Golem – Die Legende vom Menschen zeichnet die Entstehung und Entwicklung der Golem-Figur nach: Von der Bibel und dem Talmud über Werke von Goethe bis zu Science-Fiction-Filmen. Eine spannende Reise durch zweitausend Jahre Kulturgeschichte. Im Anschluss an die Filmpremiere findet ein Podiumsgespräch mit Peter Schäfer (Direktor des Jüdischen Museums Berlin) und Torsten Striegnitz (Filmautor) an. Moderation: Stephan Abarbanell, Programmbereichsleiter Hauptabteilung Kultur im rbb Sendetermin: Sonntag, 25. September 2016 um 17:35 Uhr auf ARTE
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Pages: 58 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161009
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Pages: 102 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161020
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Preisträger 2016: »Peer-to-Peer gegen Vorurteile – Ein Qualifizierungsprogramm für muslimische Jugendliche« der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus aus Berlin Die Mannheimer Regisseurin Annette Dorothea Weber für ihre Inszenierung des Theaterstücks »Zigeuner-Boxer« Programm 18 Uhr Begrüßung Dr. Rosa Fava, Jüdisches Museum Berlin und Christian Petry, Vorsitzender Lars Day Stiftung 18:15 Uhr Festrede Marianne Rosenberg 18:30 Uhr Preisübergabe und Vorstellung der Preisträger*innen 19:30 Uhr Austausch im Garten der Diaspora und anschließender Empfang
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Pages: 130 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 171208
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Pages: 111, 128, 59 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160609
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Haas, Ludwig
    Abstract: Tagungsprogramm Vorträge 14:00 Uhr Aubrey Pomerance (Berlin): Begrüßung und Einführung 14:15 Uhr Torsten Riotte (Frankfurt am Main): Die »Verständigungskonferenz« von Bern 1913 15:00 Uhr Volker Stalmann (Berlin): Ludwig Haas als Parlamentarier 15:45 Uhr Kaffeepause 16:15 Uhr Andreas Schulz (Berlin): Ein »deutscher Jude« in der Weimarer Republik 17:00 Uhr Martin Schumacher (Bonn): Die Emigration linksliberaler Politiker nach 1933 17:45 Uhr Ewald Grothe (Wuppertal/Gummersbach): Linksliberalismus in der Weimarer Republik Abendvortrag 19 Uhr Gerhart Baum (Berlin/Köln): Perspektiven des Linksliberalismus heute
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Language: German
    Pages: 115 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161019
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Pages: 53 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160405
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Sachs, Nelly
    Abstract: Die Literaturnobelpreisträgerin Leonie (»Nelly«) Sachs wurde am 10. Dezember 1891 in Berlin geboren. Noch 1940 gelang ihr die Flucht nach Stockholm. Im Exil schrieb sie über die Schrecken der Verfolgung und Ermordung von Millionen ihrer »Schwestern und Brüder des jüdischen Volkes«. Anlässlich ihres 125. Geburtstages gibt das Bundesministerium der Finanzen eine Gedenkmünze und ein Sonderpostwertzeichen heraus, die im Jüdischen Museum Berlin vom Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Michael Meister präsentiert werden. Begrüßung Martin Michaelis, Geschäftsführender Direktor des Jüdischen Museums Berlin Präsentation der Gedenkmünze und des Postwertzeichens Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Der schwarze Apfel der Erkenntnis Zu Werk und Wirkung von Nelly Sachs Dr. Ariane Huml, Mitherausgeberin der Gesamtausgabe der Werke Nelly Sachs‘ Ausgewählte Texte Gelesen von Katharina Marie Schubert
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Pages: 88, 520, 62, 540 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160406
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Wer die jüdische Emanzipation des 18. Jahrhunderts unter ihrem kommunikativen Aspekt betrachtet, stößt auf eine Vielzahl von individuellen und kultursymbiotischen Verbindungen zwischen Berliner Juden und Christen. Legendär ist die Freundschaft zwischen Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn. Andere markante Beispiele sind weniger bekannt, einige noch gänzlich unerforscht. Die Konferenz widmet sich u.a. der Verbindung zwischen Salomon Maimon und Karl Philipp Moritz, Julius Eduard Hitzig und Adelbert von Chamisso, der Rolle Wilhelm von Humboldts im Salon von Henriette Herz oder der Präsenz von Juden in Friedrich Zelters »Sing-Akademie«. Eine Konferenz von Avi Lifschitz (University College London) und Conrad Wiedemann (Technische Universität Berlin) in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin. Programm 6. April 2016 17:30 Uhr Begrüßung: Peter Schäfer, Direktor des Jüdischen Museums Berlin 17:45-19 Uhr Conrad Wiedemann (TU Berlin): Berlin 1800. Jüdisch-christliche Begegnung im Zeichen der Emanzipation Der Vortrag versucht eine Antwort auf die zentrale Doppelfrage: Warum ging die religiöse Aufklärung des Judentums (Haskala) gerade von Berlin aus und wie war das kulturelle Milieu beschaffen, das den lebendigen geistigen Austausch zwischen jüdischen und christlichen Aufklärern gerade um 1800 ermöglichte. 19-20 Uhr Empfang 7. April 2016 9:30 Uhr Dominique Bourel (CNRS, Paris): Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn: häretische Freundschaft oder ikonische Lüge? 10:30 Uhr Avi Lifschitz (University College London): Moses Mendelssohn and Thomas Abbt: The Staging of a Public Correspondence 11:30 Uhr Kaffee-Pause 12 Uhr Uta Lohmann (Universität Hamburg): David Friedländers soziale Interaktion mit Berliner Gelehrten, Künstlern und Staatsmännern 13 Uhr Mittagspause 14 Uhr Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung): Periodische Aufklärung. Salomon Maimon, Karl Philipp Moritz und das »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« 15 Uhr Iwan Michelangelo D’Aprile (Universität Potsdam): Kulturelle Symbiose und Gesellschaftsreform. Saul Aschers politische Publizistik 16 Uhr Kaffee-Pause 16:30 Uhr Cord Berghahn (TU Braunschweig): Wilhelm von Humboldt zwischen Henriette Herz, Stieglitz und Koreff 17:30 Uhr Christian Filips (Berlin): Der Ursprung der Sing-Akademie aus dem Geist der jüdischen Salonièren 18:30 Uhr Pause 20 Uhr »Siehe, der Hüter Israels«. Ein moderiertes Chorkonzert der Sing-Akademie zu Berlin. Mit Werken von Fasch, Lewandowski, Mendelssohn u. a. Leitung und Klavier: Kai-Uwe Jirka; Moderation: Christian Filips 8. April 2016 9:30 Uhr Christoph Schulte (Universität Potsdam): Männerfreundschaft, Eros, Ehe. Von einem paradigmatischen Gender-Wechsel in den jüdisch-christlichen Beziehungen am Beispiel des Hauses von Marcus und Henriette Herz 10:30 Uhr Deborah Hertz (UC San Diego): Befriending a Public Antisemite: Rahel Levin Varnhagen and Clemens Brentano 11:30 Uhr Kaffee-Pause 12 Uhr Hannah Lotte Lund (Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg): »Ich kann nicht glücklich sein ohne eine geistreiche Freundin« – Gustav von Brinckmann, Friedrich Schleiermacher und einige Berliner Salonièren 13 Uhr Mittagspause 14 Uhr Gesa Dane (FU Berlin): Caroline Schelling und Dorothea Schlegel – Fiktionen und Fakten 15 Uhr Anna Busch (Universität Hamburg): Jüdisch-christliche Symbiosen: J. E. Hitzig als Mentor Adelbert von Chamissos, E. T. A. Hoffmanns und Friedrich de la Motte-Fouqués 16 Uhr Kaffee-Pause 16:30 Uhr Adam Sutcliffe (King's College London): Sociability, Politics and Jewish-Christian Interaction in Berlin: From Lazarus Bendavid to Eduard Gans 17:30 Uhr Abschlussdiskussion
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Pages: 45, 16, 102 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160307
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Der Filmproduzent und Holocaust-Überlebende Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum Berlin 21 Filme zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus aus seinem umfangreichen Werk gestiftet. Am Montag, dem 7. März würdigt das Haus die Schenkung der »Filmsammlung Artur Brauner« mit einem öffentlichen Thementag im Beisein Artur Brauners und seiner Familie. Um 15 Uhr werden Schüler von drei Berliner Schulen in einer Sondervorstellung den preisgekrönten Film »Hitlerjunge Salomon« ansehen. Im Anschluss haben die Schüler Gelegenheit, dem 97-jährigen in einem Zeitzeugengespräch ihre Fragen zu stellen. Um 17.30 Uhr wird die »Filmsammlung Artur Brauner« im Rahmen eines Fototermins mit dem Stifter und Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin, der Bibliothek in der W. Michael Blumenthal Akademie offiziell übergeben. Das Montagskino wird um 18.30 Uhr mit einem Podiumsgespräch eröffnet: Artur Brauner und Cilly Kugelmann führen in den Filmklassiker »Die Spaziergängerin von Sans-Souci« mit Romy Schneider in ihrer letzten Rolle ein. Filmvorführung »Hitlerjunge Salomon«: 15 Uhr Zeitzeugengespräch mit Artur Brauner und Schülern: 17 - 17.30 Uhr Fototermin mit Artur Brauner und Cilly Kugelmann: 17.30 - 17.45 Uhr Montagskino »Die Spaziergängerin von Sans-Souci«: 18.30 Uhr
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Pages: 117 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160406
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Rechtspopulistische Parteien wie die »Alternative für Deutschland« und Bewegungen wie die »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes« nutzen die Abneigung gegenüber Muslimen und ihrer Religion als Treibstoff. Doch antimuslimische Ressentiments sind in allen Schichten und über alle politischen Lager hinweg verbreitet – in ganz Europa. Eine übersteigerte Angst vor Muslimen droht jedoch die Grundlagen dessen zu zerstören, was Europa ausmachen sollte, so der Islamwissenschaftler und Autor Daniel Bax. Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler und Rechtsextremismusexperten Gideon Botsch wird er über die Herausforderungen in den aktuellen Islamdebatten – auch im Kontext von Flucht und Asyl – diskutieren. Moderation: Yasemin Shooman
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Pages: 95 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160315
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Um das jüdische Leben in Deutschland wiederzubeleben, kamen Anfang der 90er Jahre rund 220.000 russischsprachige Juden als so genannte Kontingentflüchtlinge aus der Sowjetunion in die Bundesrepublik. Auch die Eltern von Robert Schulzmann beschließen in dieser Zeit, Riga zu verlassen und in Deutschland neu anzufangen. Mit seinem Dokumentarfilmprojekt zieht Robert Schulzmann 25 Jahre später eine Bilanz. In persönlichen Gesprächen mit seinen Eltern und weiteren aus der Sowjetunion emigrierten Juden verschiedener Generationen stellt er Fragen nach Identität, Herkunft und Selbstfindung in Deutschland. Robert Schulzmann gibt einen Einblick in den Entstehungsprozess des noch nicht abgeschlossenen Filmprojekts und zeigt erste Ausschnitte, die mit dem Publikum diskutiert werden. Weitere Informationen zum Regissseur unter www.robertschulzmann.de
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Pages: 72 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160321
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Lurie, Boris
    Abstract: Der Regisseur Rudij Bergmann trifft Boris Lurie erstmals 1996 in New York. Diese erste Begegnung mit dem NO!art-Künstler bleibt für ihn prägend: »Als ich Boris Lurie im Zwielicht eines Hausflurs in der 66. Straße sah, da begriff ich ziemlich schnell dessen Sehnsucht nach Europa. Und als ich dann seine Atelier-Wohnung betrat – diese atemberaubende Collage der Erinnerung – da war mir klar, dass Lurie das KZ mental niemals ganz verlassen hatte.« Die Shoah war das große, wenn auch nicht einzige Thema des Künstlers Boris Lurie. Als Gegner des angesagten Kunstbetriebs in New York, als Ankläger von Sexismus, Rassismus und Konsum, schuf Lurie Werke, die provokativ und verstörend waren und sich jeder gängigen Zuordnung verschlossen. Rudij Bergmann, bekannt durch zahlreiche ARTE-Filme über Künstler von Max Beckmann bis Neo Rauch, hat in Korrespondenz mit unserer Ausstellung einen sehr persönlichen Film geschaffen, der heute, acht Jahre nach Luries Tod, Premiere feiert.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Pages: 37 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160508
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Tinghir-Jerusalem. Echoes from the Mellah Regie: Kamal Hachkar, Dokumentarfilm, Frankreich 2012, 87 Minuten Französisch, Tamazight, Arabisch und Hebräisch mit englischen Untertiteln Der Filmemacher Kamal Hachkar wurde in der marokkanischen Stadt Tinghir geboren und wuchs in Frankreich auf. Er entdeckte erst spät, dass sein Geburtsort bis Mitte der 1960er Jahre Heimat einer großen jüdischen Gemeinde war. Um die vergessene Geschichte der Jüd*innen von Tinghir aufzuspüren, reist Hachkar nach Marokko und Israel. In Gesprächen mit Historiker*innen, Zeitzeug*innen und deren Nachkommen wird die gemeinsame Vergangenheit von Jüd*innen und Muslim*innen in Tinghir lebendig, die sie besonders über ihre Sprache und Identität als Imazighen (Berber*innen) miteinander verbindet. Im Anschluss Gespräch mit dem Regisseur Kamal Hachkar.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Language: German
    Pages: 92 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160519
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Asch, Bruno
    Abstract: Bruno Asch war ein herausragender Kommunalpolitiker in Frankfurt am Main und Berlin, als »Finanzgenie« geachtet in den schwierigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg und der Wirtschaftskrise, ein Sozialist und ein bewusst nicht-religiöser Jude, getragen von Menschlichkeit und Tatkraft. Die Nationalsozialisten entließen ihn 1933 als Kämmerer in Berlin. Er floh nach Amsterdam, wo er sich nach dem Einmarsch der Nazis 1940 das Leben nahm. Helga Krohn hat sein bewegtes Leben anhand von Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und Fotos nachvollzogen.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    E-Resource
    E-Resource
    Pages: 14, 68, 179, 125, 68 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160527
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Pages: 104 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160709
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Sholem Aleykhem
    Abstract: Zum 100. Todestag von Scholem Alejchem liest Schauspieler Christian Berkel am 9. Juli um 18 Uhr aus der Neuübersetzung des Buches Tewje, der Milchmann. Arm an Geld, doch reich an Töchtern, träumt der Milchmann Tewje aus dem Schtetl Anatevka von einem Dasein ohne Entbehrung. Doch am Ende steht er allein da – ein Flüchtling unter Tausenden, mit nichts als seinem Gottvertrauen und seinem unerschütterlichen Witz. Mit Tewje, der Milchmann hat Scholem Alejchem seinen Ruf als einer der größten Tragikomiker der Weltliteratur begründet. Jiddischer Schicksalsroman und historisches Menetekel zugleich, gehört der Roman zum Kanon der Moderne. Weltweit berühmt wurde Tewje durch die Musical-Adaption »Anatevka / Fiddler on the roof«. Im Anschluss an die Lesung sprechen Tal Hever-Chybowski, Leiter des Paris Yiddish Center, und Armin Eidherr, Übersetzer des Buches, über die Bedeutung des Werkes jenseits der Schtetl-Romantik. In Kooperation mit dem Manesse Verlag
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Pages: 138 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161026
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Pages: 61 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161008
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Pages: 7 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161027
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    E-Resource
    E-Resource
    Pages: 1 Std. 30 Min.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Fernsehsendung
    Abstract: Die Doku begleitet Kinder von Shoa-Überlebenden auf ihrer Reise zu jenen Orten, aus denen ihre Eltern deportiert wurden.
    Note: 05.02.2016 21:00 - 22:30 ARD Alpha. Kein Mitschnitt vorhanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Pages: 90 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160920
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: »Geronimo« lautete das Codewort, das das SEALs Team 6 durchgeben sollte, wenn es Osama bin Laden gefunden hatte. Doch ist die Jagd nach dem meistgesuchten Mann der Welt wirklich so verlaufen, wie man uns glauben macht? Leon de Winter hat eine geheime Hintergrundgeschichte dazu erfunden, die verblüffend real klingt. Ein Roman über tragisches Scheitern und geniale Heldentaten, über Verlust und Liebe, über die Unvollkommenheit der Welt und die Vollkommenheit der Musik. In Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Pages: 115 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160414
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Religion und Feminismus, das scheint ein unüberwindbarer Widerspruch zu sein. Dennoch lässt sich die Herausbildung religiös begründeter Ansätze beobachten, die ihren Fokus auf eine Re-Lektüre religiöser Schriften aus feministischer Perspektive richten. Welche Konfliktlinien bestehen zwischen den traditionellen Lesarten und den Neuinterpretationen und wie nehmen die Religionsgemeinschaften diese innovativen Zugänge wahr? Es diskutieren Judith Plaskow, New York, Religionswissenschaftlerin und Autorin eines der ersten Werke zu jüdisch-feministischer Theologie, und Ziba Mir-Hosseini, London, die zu islamischem Recht und Gender forscht.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Pages: 113 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160601
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Language: German
    Pages: 100 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160927
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Saul Friedländer ist noch ein halbes Kind, als der Zweite Weltkrieg zu Ende geht. Sanft und in einer wunderschönen Sprache erzählt der große Historiker des Holocaust von seinem Leben danach, das reich ist an Erfahrungen und Begegnungen, aber das Leben eines Entwurzelten bleibt. »Wohin die Erinnerung führt« ist das großartige Zeugnis einer Epoche und gewährt zugleich ungewöhnlich offen Einblick in die fragilen Gefühlswelten eines Überlebenden. In Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Pages: 53 Min. , mp4
    Year of publication: 2016
    Keywords: Muzeum Historii Żydów Polskich ; Fernsehsendung
    Abstract: Ein noch nie dagewesenes Museum – das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau – liegt im Herzen des jüdischen Warschaus, in der Gegend, aus der die Nazis während des Zweiten Weltkriegs das Warschauer Ghetto machten. Das junge Museum fungiert zugleich als Kultur- und Bildungszentrum mit kulturellen Programm.
    Note: Arte 22.1.2017 , Nur für den internen Gebrauch. -Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Language: German
    Pages: 56 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161121
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Bertha Pappenheim, Frauenrechtlerin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes, übersetzte 1929 das Maasse-Buch (Geschichtenbuch) – eine Sammlung jiddischer Erzählungen, Sagen und Legenden, die zum ersten Mal 1602 in Basel gedruckt wurde. Diese »Allerlei Geschichten«, wie sie Pappenheim im Vorwort nennt, basieren auf traditionellen jüdischen Erzählungen aus den Midraschim und dem Talmud, aber auch aus Märchen und mündlichen Überlieferungen.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Pages: 36 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161214
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 7 Dateien
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161101
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Juden
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Language: German
    Pages: 111 Minuten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161110
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Marko Feingold, 104 Jahre alt und einer der ältesten Auschwitz-Überlebenden, hält die Erinnerung an die nationalsozialistische Verfolgung und Ermordung der Juden wach. In Gesprächen und Vorträgen erzählt der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg von seinem Überlebensweg: 1913 in Besztercebánya/Neusohl in Österreich-Ungarn geboren, wurde er 1939 nach Auschwitz deportiert. Über die Konzentrationslager Neuengamme und Dachau kam er 1941 nach Buchenwald, wo er bis zur Befreiung interniert war.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Pages: 41 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161105
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Dokumentarfilm, Ägypten 2008, 105 Minuten, Arabisch mit englischen Untertiteln. Ein »ägyptischer Salat«, so nennt die Filmemacherin Nadia Kamel ihre eigene Großfamilie, in der verschiedene Religionen und Kulturen in Liebe vereint zusammen leben. Als ihr bewusst wird, dass ihr kleiner Neffe Nabil in einer Zeit aufwächst, in der Auseinandersetzungen zwischen den Kulturen und Religionen zunehmen, beschließt sie, ihm die Vielfältigkeit der eigenen Familie vor Augen zu führen. Sie plant mit ihm eine Reise nach Italien, Israel und Palästina, um in der vermeintlichen Fremde der eigenen Familie zu begegnen.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Pages: 167 Min.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 171103
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die internen Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Pages: 6 mp3
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 161215
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: In englischer Sprache , Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Language: German
    Pages: 26 Minuten , mp4
    Year of publication: 2016
    Keywords: Muzeon Yiśrẚel
    Abstract: Wie ein riesiges Schiff, den Rumpf prall gefüllt mit Menschheitserinnerungen, wogt das Israel-Museum über Jerusalem. Seine vielfältigen, epochen- und länderübergreifenden Sammlungen reichen von der Vorgeschichte bis in die Moderne. Es erzählt die Geschichte des jüdischen Volkes, aber auch die Geschichten unzähliger anderer Völker.
    Note: Arte 2.2.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 90 Minuten , mp4
    Year of publication: 2016
    Keywords: Wolff, William ; Rabbiner
    Abstract: Im Film "Im Himmel, unter der Erde" über den Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begeisterte Rabbiner William Wolff mit seinen Aussagen über Leben und Tod das Publikum.
    Note: 3Sat 29.6.2020 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Language: Undetermined
    Pages: 1 DVD-R (52 Min.) , teilw. s/w, stereo , 12 cm
    Year of publication: 2015
    Keywords: Busch, Wilhelm ; Kinderbuch ; Filmografie ; DVD-ROM
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 05.04.2015, Orig.: Deutschland 2015, Dt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    E-Resource
    E-Resource
    New York :John Wiley & Sons, Incorporated,
    ISBN: 978-1-4443-3533-0
    Language: English
    Pages: 467pages : , illustrations.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Blackwell companions to the ancient world
    Series Statement: Blackwell companions to the ancient world
    Keywords: Josephus, Flavius. ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D.
    Abstract: "Considered the most important historian of Jewish antiquity, the works of Flavius Josephus offer unparalleled insights into the world of Late Second Temple Judaism, the dawn of Christianity, and the early years of the Roman Empire. A Companion to Josephus presents a collection of readings that probe deeply into aspects relating to the four extant works of the first century Jewish historian Flavius Josephus. Featuring contributions from more than two dozen renowned international scholars specializing in Josephus and related studies, readings introduce the writings of Josephus, put them into historical contexts, explore their transmission and reception, and highlight contemporary scholarly approaches to two millennia of Josephan studies. Following an examination of the four individual texts and their manuscript tradition and situating the writings of Josephus among contemporaneous Greek, Roman, Jewish, and Christian works, a wide variety of themes are explored--the archaeology of Galilee, military history, the Jerusalem Temple, women, Jewish rulers, and more. Further readings follow the transmission and reception of the Josephan corpus along its remarkable journey from Late Antiquity through to the Medieval, early Modern, and Modern periods. In the first single-volume scholarly guide to Josephus, A Companion to Josephus sheds important new light into the writings of an eyewitness to a pivotal point in world history"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Notes on Contributors List of Illustrations Abbreviations Introduction I Writings 1. Judean War 2. Jewish Antiquities 3. Life 4. Against Apion II Josephus's Literary Context 5. Josephus as a Roman Historian 6. Josephus and Greek Imperial Literature 7. Josephus and the Hebrew Scriptures 8. Josephus and Philo 9. Josephus and the New Testament III Themes 10. Josephus and the Archaeology of Galilee 11. Josephus as Military Historian 12. Women in Josephus 13. The Hasmoneans in Josephus 14. Herod the Great in Josephus 15. The Herodian Temple in Josephus 16. Josephus and the Jewish Sects 17. Josephus and the Priesthood 18. Josephus and Halacha 19. Josephus and Rabbinic Literature IV Transmission And Reception History 20. The Manuscript Tradition 21. The Ancient Latin Translations of Josephus 22. The Testimonium Flavianum 23. Josephus and Patristic Literature 24. The Christian Reception of Josephus in Late Antiquity and the Middle Ages 25. Sefer Yosippon 26. The Slavonic Version of Josephus 's Jewish War 27. Josephus in Renaissance Italy 28. English Translations of Josephus 29. Josephus in Hebrew Scholarship 30. Josephus Comicus in Monty Python's Life of Brian and History of the World, Part 1 .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Pages: 90 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150121
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Das biblische Buch Hiob ist Dreh- und Angelpunkt für die Auseinandersetzung mit Unglück und persönlichen Katastrophen, für Glauben und Apostasie. Wie kommt das Buch zu seiner herausragenden Rolle im Projekt der Moderne, von der Aufklärung bis heute, in Literatur, Kunst und Theater?
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150302
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Das Jüdische Museum Berlin ist bis heute eines der erfolgreichsten deutschen Museen und der Libeskind-Bau ein international bekanntes Wahrzeichen. Wie kam es dazu, dass das ehemalige Kammergerichtsgebäude in der Kreuzberger Lindenstraße, in dem sich das in den 1960er Jahren gegründete Westberliner stadthistorische Museum befand, heute das Jüdische Museum Berlin beherbergt? Wie wurde aus dem Projekt, das Berlin Museum um eine jüdische Abteilung zu erweitern, ein nationales Museum für deutsch-jüdische Geschichte in der Trägerschaft der Bundesrepublik? Der Autor Daniel Bussenius spricht mit der Kuratorin Inka Bertz und dem ZEIT-Journalisten Heinrich Wefing über die Entstehung des Museums und welche Kontroversen seine Gründung in den Jahren 1971 bis 2001 begleiteten. Gesprächsteilnehmer Inka Bertz ist Leiterin der Sammlungen und Kuratorin für Kunst am Jüdischen Museum Berlin. Sie kuratierte Ausstellungen und publizierte zur jüdischen Kunst- und Kulturgeschichte, u.a. 1991 »Eine neue Kunst für ein altes Volk. Die Jüdische Renaissance in Berlin 1900 – 1924« sowie 2004 »Familienbilder. Selbstdarstellung im jüdischen Bürgertum« (Dumont). Daniel Bussenius promovierte mit einer geschichtswissenschaftlichen Dissertation zur Geschichtspolitik mit der 48er Revolution in der Ersten Republik Österreich und der Weimarer Republik in den Jahren 1918 – 1933/34 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Parallel dazu war er Forschungsassistent von Prof. Dr. W. Michael Blumenthal für Recherchen zu dessen Autobiografie, »In achtzig Jahren um die Welt« (Propyläen). Er arbeitet als freier Historiker und Lektor in München. Heinrich Wefing ist stellvertretender Ressortleiter Politik der ZEIT in Hamburg. Er hat Jura und Kunstgeschichte in Bonn und Freiburg studiert und schrieb elf Jahre für das Feuilleton der FAZ, zuerst als Korrespondent in Berlin, dann in San Francisco, zuletzt als Leiter des Feuilleton-Büros in Berlin. Seit 2008 ist er bei der ZEIT in Hamburg, Schwerpunkte Rechtspolitik, Netz und Gesellschaft, USA. 2005 erschien seine »Gebrauchsanweisung für Kalifornien« (Piper), 2011 das Buch »Der Fall Demjanjuk. Der letzte große NS-Prozess« (C.H. Beck). Er lebt in Hamburg.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Pages: 50 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150413
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Barbara Honigmann erzählt von den großen Brüchen und Verlusten im Leben. Ihr Erinnerungsbuch widmet sich einer einzigen Straße: Es ist die unscheinbare Französische Straße, weit weg vom Straßburger Stadtzentrum, in der sie seit über zwanzig Jahren wohnt. Hier gibt es kein Europaparlament und keine Kathedrale. Was es gibt, ist Vielfalt: unterschiedliche Herkünfte und Religionen. Was alle verbindet ist das Gefühl, nicht von »hier« zu sein. Barbara Honigmann begegnet im Kleinen der ganzen Welt.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Pages: 82 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150615
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Vor 50 Jahren haben die Bundesrepublik Deutschland und der Staat Israel diplomatische Beziehungen aufgenommen. Der Historiker Dan Diner sucht in dichter Erzählung die zwiespältige deutsch-israelische Annäherung auszuleuchten, die 1952 im Luxemburger Abkommen ihren Ausgang nahm. Im Mittelpunkt steht die Diskussion auf israelischer Seite, nur wenige Jahre nach dem Mord an den europäischen Juden. Es geht Diner um Sprache und Habitus, Fluch und Bann, um Erinnern und Vergessen, Anerkennung und Nichtanerkennung – schließlich um die Entscheidung zwischen jüdischer Tradition und israelischer Staatsraison: Durfte man mit dem Land der Mörder in Verhandlungen treten und materielle Entschädigung annehmen?
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Pages: 3 Dateien
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150705
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: »Coding da Vinci«, der Kultur-Hackathon, findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Er führt Entwickler, Designer und Gamer mit Mitarbeiterinnen von Museen, Archiven und Bibliotheken zusammen, damit neue Anwendungen, Spiele und Visualisierungen entstehen können. Die Grundlage dieser Zusammenarbeit bilden Audio-, Video-, Bilddateien und Metadaten von Kulturinstitutionen, die unter einer offenen Lizenz zur Verfügung gestellt wurden. Bei einem Auftaktworkshop am 25./26. April 2015 hat die gemeinsame Arbeit begonnen. Am 5. Juli 2015 werden die Ergebnisse präsentiert und die überzeugendsten Projekte in verschiedenen Kategorien prämiert. Der Kultur-Hackathon »Coding da Vinci« ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Servicestelle Digitalisierung Berlin, der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Pages: 26 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150903
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Pages: 113 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150930
    Series Statement: Veranstaltungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Institut für deutsche Sprache Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen
    Abstract: Autofuß, Balata, Duch, Dibel, Jecke, Luftgeschäft, Pompa, Schablona, Schlafstunde, Tsimer, Vasa und Winker sind nur wenige Beispiele, die einem deutschen Ohr irgendwie bekannt vorkommen, auch wenn man sie im ersten Moment nicht direkt einordnen kann. Anlässlich des Jubiläumsjahres der diplomatischen Beziehungen Deutschland-Israel findet eine Buchpräsentation der besonderen Art statt: Die Freischaltung eines Wörterbuches deutscher Lehnwörter im modernen Hebräischen in das Internet mit einem Vortrag des Verfassers, dem Simultandolmetscher und Übersetzer Dr. Uriel Adiv.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Pages: 91 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151001
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: 70 Jahre sind vergangen, seit die Überlebenden der Shoah befreit wurden. Ihre Befreiung war eine Rettung vor dem Tod, aber keine Erlösung für das Leben – die Traumatisierungen prägen ihr Leben bis heute. Krieg, Genozid oder Massengewalt sind politische und soziale Ereignisse, die ganze Gesellschaften erschüttern und auf Einzelne einwirken. Der Hilfe für die Überlebenden kommt eine zentrale Bedeutung zu. Der Traumadiskurs reflektiert die besonderen Bedürfnisse und die Herausforderungen in der Arbeit mit Schwertraumatisierten aber oftmals nicht. Die Podiumsdiskussion stellt die langjährigen Erfahrungen von AMCHA, dem Zentrum für psychosoziale Hilfe für Überlebende der Shoah und ihre Familien, den Erkenntnissen aus der Arbeit mit Extremtraumatisierten weltweit gegenüber. Mit der Shoah-Überlebenden und Psychotherapeutin Giselle Cycowicz (Jerusalem), den Traumaexperten Martin Auerbach (Jerusalem) und David Becker (Berlin) sowie Volker Beck, MdB Moderation: Daniel Friedrich Sturm (Die Welt) In Kooperation mit AMCHA Deutschland e.V. (www.amcha.de), gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Pages: 123 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151014
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Sie folgten ihren Eltern aus den Dörfern Anatoliens, Südeuropas und des Balkans nach Deutschland oder kamen in einem Arbeiterviertel der Bundesrepublik zur Welt. Ihre Väter und Mütter sollten in Deutschland als »Gastarbeiter« den Wirtschaftsaufschwung beflügeln: Die »Daughters and Sons of Gastarbeiters«, eine Gruppe von Berliner Autorinnen und Autoren, die sich zusammengefunden haben, um diesen Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte sichtbar zu machen, blicken zurück und verfolgen die Spuren ihrer Eltern. Sie erzählen persönliche Geschichten und leisten damit einen Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur. Es lesen: Çiçek Bacık, Filiz Taşkın, Ebru Taşdemir, Zoran Terzić, Miguel Zamorano, Nusrat Sheikh
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Language: German
    Pages: 125 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151029
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Existenz von Juden in der Diaspora war schon seit der Formierung der Religion eine gelebte Realität. Anders in der Geschichte des Islams, wo ein dauerhaftes Leben unter nichtmuslimischer Herrschaft anfänglich nicht unbedingt vorgesehen war. Der Religionswissenschaftler und Judaist Michael L. Satlow (Brown University, USA) und die Islamwissenschaftlerin Sarah Albrecht (Freie Universität Berlin) diskutieren die unterschiedlichen Herangehensweisen jüdischer und muslimischer Gelehrter zur Frage der Minderheitensituation und die damit verbundenen Konsequenzen in den verschiedenen Lebensbereichen. Michael L. Satlow ist Professor für Religionswissenschaft und Judaistik an der Brown University in Providence. Er forscht zu Judentum in der Antike. Sarah Albrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin und hat zum aktuellen islamrechtlichen Diskurs über Muslime im Westen promoviert.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Language: English
    Pages: 91 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150119
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Veranstaltung stellt die Frage zur Diskussion, ob die Debatte um die Rolle des Islams in Europa ohne Bezug auf das Judentum geführt werden kann. Kontroversen um religiöse Riten, wie die Beschneidung von Jungen und rituelle Schlachtung von Tieren, weisen auf Gemeinsamkeiten in der Wahrnehmung und gesellschaftlichen Position von Juden und Muslimen hin. Diese Parallelen dienen als Ausgangspunkt einer Erörterung der bestehenden religiösen und ethnischen Trennlinien in Europa. Nach dem Einführungsvortrag der renommierten Soziologin Prof. Nilüfer Göle folgt eine Podiumsdiskussion mit Shai Lavi (Tel Aviv University) und Gökçe Yurdakul (Humboldt-Universität zu Berlin). Moderation: Amnon Raz-Krakotzkin (The Van Leer Jerusalem Institute) Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Istanbul Policy Center – Sabancı University – Stiftung Mercator Initiative und dem Van Leer Jerusalem Institute im Rahmen des Mercator-IPC Fellowship Programms. Nilüfer Göle ist Professorin für Soziologie an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und Mercator-IPC Senior Fellow. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören die Themen Islam in Europa, öffentlicher Raum, Säkularismus und multiple Modernen. In ihrer Forschung hinterfragt sie insbesondere das eurozentrische Verständnis von säkularer Moderne. Shai Lavi ist Professor für Rechtswissenschaft an der Tel Aviv University, Gründungsdirektor des Edmond J. Safra Center for Ethics und Konrektor des Minerva Center for the Interdisciplinary Study of End of Life. Er arbeitet u.a. zu der Geschichte von Juden und Muslimen in Deutschland mit besonderem Fokus auf die Debatte um rituelle Schächtung. Gökçe Yurdakul ist Professorin für Diversity and Social Conflict an der Humboldt-Universität zu Berlin und Co-Leiterin der Abteilung »Wissenschaftliche Grundfragen« am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themen Citizenship, Religion, Ethnizität und Gender. Amnon Raz-Krakotzkin ist Professor für Jüdische Geschichte an der Ben-Gurion University of the Negev und Wissenschaftlicher Direktor der Abteilung für jüdische Kultur und Identität am Van Leer Jerusalem Institute. Seine Forschungsgebiete umfassen die jüdisch-christliche Ideengeschichte in Europa und modernes zionistisches Geschichtsdenken.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Pages: 95 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150414
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Pages: 111 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150427
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Freimane, Valentīna
    Abstract: »Valentina«, die erste Oper des lettischen Komponisten Arturs Maskats (*1957), feiert eine Legende: die 1922 geborene Filmhistorikerin Valentina Freimane. Sie verbrachte ihre Kindheit in Riga und Berlin, wo ihr Vater als Anwalt für die UFA-Studios arbeitete und ihre Mutter zur Gesellschaft der Filmgrößen der Zeit gehörte. Nach Riga zurückgekehrt, wurde die Familie Opfer des Holocaust: Während Freimanes Eltern und ihr Ehemann ermordet wurden, überlebte sie selbst den Krieg in einem Versteck. Heute lebt und arbeitet Valentina Freimane in Berlin und Riga. Am 19. Mai 2015 führt die Lettische Nationaloper »Valentina« unter der Schirmherrschaft des Bundes­ministers des Auswärtigen F.W. Steinmeier und des lettischen Außenministers E. Rinkevics in der Deutschen Oper auf. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung im Jüdischen Museum Berlin steht die Erinnerung an den Holocaust in Lettland, auch im Hinblick auf das 100. Jubiläum des Staates. Musikalischen Einblick in die Oper geben die Sopranistin Inga Kalna und der Komponist Arturs Maskats. In Anwesenheit von Valentina Freimane. In Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der Botschaft der Republik Lettland und der Lettischen Nationaloper.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Pages: 98 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150707
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Junge Juden in Deutschland: Wie leben und wie fühlen sich die Enkel der Holocaust-Überlebenden in diesem Land siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges? Wie erleben die 20 bis 40-Jährigen ihr Jüdischsein im deutschen Alltag und wie reagieren sie auf Ereignisse wie die Beschneidungsdebatte? In diesem Buch erzählen junge Juden über ihre Familiengeschichten, über ihre Identität und die familiären und beruflichen Zukunftsperspektiven, die sie in Deutschland für sich sehen. David Ranan stammt aus einer deutsch-jüdischen Familie. Er wuchs in Israel auf und lebt heute als freier Autor in London.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Pages: 103 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150718
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Claire Hajaj erzählt in ihrem jüngst erschienen Debüt-Roman die Geschichte einer schicksalhaften Liebe: Eine Jüdin, deren Familie den Holocaust überlebt hat, und ein Palästinenser, dessen Familie infolge der Staatsgründung Israels alles verloren hat, verlieben sich und heiraten im London der 1960er Jahre. Zwei scheinbar unversöhnliche Welten prallen aufeinander. Selbst Tochter einer jüdischen Mutter und eines palästinensischen Vaters erzählt Claire Hajaj von dieser Zerreißprobe für eine Familie mit viel Empathie für beide Seiten. »Ismaels Orangen« ist zugleich ein mitreißender Roman über die Lebensgeschichte der Autorin und ein anderer Blick auf den Nahostkonflikt.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Pages: 33 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150521
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Pages: 122 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150619
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: In den Jahren 2008 und 2009 überfielen Rechts­extremisten im Norden Ungarns mehrere Roma-Dörfer. Sie ermordeten sechs Menschen, darunter ein fünfjähriges Kind. Die Regisseurin Eszter Hajdú hat den zweieinhalb Jahre dauernden Prozess gegen die Angeklagten zu einem Dokumentarfilm verarbeitet, der zeigt, wie weit der Rassismus gegen Roma in der ungarischen Gesellschaft verbreitet ist und wie selbst ermittelnde Beamte mit den Tätern sympathisierten. Der Film wird in Auszügen gezeigt, anschließend diskutieren Eszter Hajdú, die Kulturwissenschaftlerin Magdalena Marsovszky und der Rechtsanwalt und NSU-Nebenklagevertreter Carsten Ilius über den Prozess in Ungarn sowie Parallelen zum Münchner NSU-Verfahren.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Pages: 133 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150706
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die deutsch-jüdische Geschichte spielt in Deutschland, Israel, den USA und anderswo eine unterschiedliche Rolle im Kontext der jeweiligen Gesellschaften und ihrer Erinnerungskulturen. Die Veranstaltung diskutiert die Charakteristika der deutsch-jüdischen »Bindestrich-Identität«, wie diese in den kollektiven Gedächtnissen reflektiert wird und wo dabei Gemeinsamkeiten, Unterschiede – vielleicht sogar Konkurrenzen – bestehen. Im Rahmen der Reihe »Juden in Deutschland – Deutsche Juden – deutsch-jüdisch. Ein Paradigma für Bindestrich-Identitäten neu verhandelt«, organisiert vom Leo Baeck Institute Jerusalem und gefördert von der Robert Bosch Stiftung. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium des Innern gefördert. Begrüßung Prof. Michael Brenner (München/Washington), Internationaler Präsident des Leo Baeck Instituts Grußworte Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern Avraham Nir-Feldklein, Gesandter des Staates Israel Eröffnung Prof. Shmuel Feiner (Jerusalem), Vorsitzender des Vorstands des Leo Baeck Instituts Jerusalem Panel Prof. Sander Gilman (Atlanta/London), Chairman des Leo Baeck Institute London Prof. Sigrid Weigel (Berlin), Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Prof. Yfaat Weiss (Jerusalem), Direktorin des Franz Rosenzweig Minerva Research Centers, Hebräische Universität Jerusalem; Leo Baeck Institute Jerusalem Moderation: Prof. Michael Brenner Musikalische Einlagen am Piano: Yaron Kohlberg
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Language: German
    Pages: 28 Seiten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Israel ; Politische Bildung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Pages: 83 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150907
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Abrahams Opfer ; Gehorsam
    Abstract: Deutschland 2015, ein Film von Grit Lederer; Produzentin: Irene Höfer, 52 Min., ZDF/ARTE & Medea Film In der Sonderausstellung »Gehorsam. Eine Installation in 15 Räumen von Saskia Boddeke & Peter Greenaway« wird die viel diskutierte biblische Erzählung vom Gottesbefehl an Abraham, den eigenen Sohn zu opfern, von der Multimedia-Künstlerin Boddeke und dem Filmemacher Greenaway visuell opulent inszeniert. Die Kunsthistorikerin und Regisseurin Grit Lederer blickt hinter die Kulissen der Ausstellung. Sie begleitete über Monate das Künstlerpaar, beobachtet sie beim Ausstellungsaufbau und besuchte Boddeke und Greenaway in ihrer Heimatstadt Amsterdam auf den Spuren ihrer Inspirationsquellen. Die Bewertung dieser rätselhaften Geschichte fällt in allen drei monotheistischen Religionen unterschiedlich aus. ARTE nähert sich in der Dokumentation den unterschiedlichen Deutungen und führte Gespräche in Deutschland und Frankreich u.a. mit dem Theologen Eugen Drewermann, dem Rabbiner Michaël Azoulay und dem Imam Tareq Oubrou. Nach dieser Premiere wird die Kulturdokumentation am Mittwoch, den 9. September 2015 um 21:40 Uhr im Programm von ARTE gezeigt. Im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin Grit Lederer, Micha Brumlik, Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und Publizist sowie Margret Kampmeyer, Kuratorin der Ausstellung »Gehorsam«. Moderator: Volker Resing, Chefredakteur Herder Korrrespondenz Gäste der ARTE-Filmpremiere können die Ausstellung am Veranstaltungstag nach Erhalt ihrer Eintrittskarte an der Kasse einmalig kostenfrei besuchen.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Pages: 80 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150804
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die besten Fußballspieler der Nachkriegszeit – ob Puskas, di Stefano, Eusebio, Pelé oder Uwe Seeler – haben den Lebensweg eines Mannes gekreuzt, der den modernen Offensivfußball mehr geprägt hat als alle anderen: Béla Guttmann. Er war ungarischer Jude und einer der erfolgreichsten Fußballtrainer aller Zeiten, der mit Benfica Lissabon 1961 und 1962 den Europapokal gewann. Adorno-Biograph Detlev Claussen hat mit der Geschichte dieses Wanderers zwischen den Fußballwelten Europas und Amerikas ein Stück Kultur- und Sportgeschichte der besonderen Art geschrieben.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Language: German
    Pages: 117 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150422
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die heutige Antisemitismusforschung basiert auf Einsichten, die zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Shoah formuliert wurden. Intellektuelle und Wissenschaftler beschrieben allerdings schon im 18. und 19. Jahrhundert, worin die Besonderheiten der modernen, politischen Judenfeindschaft bestehen. Der transdisziplinäre Sammelband widmet sich diesen weithin unbekannten Beschreibungsversuchen. Nach kurzen Einblicken in das Buch diskutieren die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Joachim Hahn (Aachen) und Dr. Olaf Kistenmacher (Hamburg) mit Dr. Werner Treß (Potsdam) und Franziska Krah (Potsdam) über die Frage, warum die frühe Antisemitismusforschung weitgehend wirkungslos geblieben ist.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Pages: 84 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150519
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Nach ihrem gefeierten Debüt »Titos Brille« (2011), das die Geschichte ihrer Eltern im ehemaligen Jugoslawien erzählt, rückt Adriana Altaras in ihrem zweiten Roman die eigene Familie in den Mittelpunkt: Da ist der ältere Sohn David, der gerne Israeli wäre und seinen westfälischen Vater mit den Worten »Ey, Doitscha« provoziert, der jüngere Sohn, der Kirchen liebt und glaubt, er sei bei der Geburt vertauscht worden – und sie selbst, die als Mutter zwischen allen Stühlen thront. Mit Humor beschreibt Adriana Altaras Identitäts- und Religionskonflikte und zeichnet ein vielstimmiges Porträt jüdisch-deutscher Gegenwart.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Pages: 66 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150521
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Language: English
    Pages: 96 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150623
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: In »Teaching Plato in Palestine« plädiert Carlos Fraenkel dafür, Philosophie zu einem Teil unseres privaten und öffentlichen Lebens zu machen. In Diskussionen mit Studenten in Palästina, chassidischen Juden in New York oder Mitgliedern eines Iroquois-Stammes in Kanada zeigt Fraenkel, wie Philosophie große Fragen angehen kann. Gibt es Gott? Was ist Gerechtigkeit? Wer soll regieren? Die unterschiedliche Beantwortung dieser Fragen sieht Fraenkel positiv, denn ein philosophisch fundiertes Streitgespräch biete Gelegenheit, Werte und Überzeugungen, die wir als gegeben hinnehmen, zu hinterfragen. So könne ein Mittelweg zwischen gewaltbereiter Intoleranz und einem unreflektierten Multikulturalismus beschritten werden. Carlos Fraenkel stellt sein Buch in Diskussion mit Refqa Abu-Remaileh (Fellow im Rahmen des Forschungsprogramms "Europa im Nahen Osten - der Nahe Osten in Europa" am Forum Transregionale Studien, Berlin) vor.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Language: English
    Pages: 146 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151123
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: »German Concentration Camps Factual Survey« (1945/2014) ist eine Dokumentation über die deutschen Gräueltaten und Konzentrationslager, die im April 1945 im Auftrag des Hauptquartiers der alliierten Streitkräfte von Soldaten und Kameramännern im Gefolge der alliierten Truppen gefilmt wurde. Der daraus entstandene Film sollte nach dem Ende der NS-Herrschaft deutschen Zivilisten und Kriegsgefangenen vorgeführt werden. Produzent Sidney Bernstein versammelte im Britischen Informationsministerium ein Team von bekannten Filmemachern, darunter Stewart McAllister und Peter Tanner, Colin Wills und Richard Crossman, sowie Alfred Hitchcock als Drehbuchberater. Doch es stellte sich als schwierig heraus, einen Film über ein solch komplexes und schwieriges Thema zu machen. Der Fortschritt war so langsam, dass der Film nicht rechtzeitig fertig gestellt wurde: Im September 1945 hatten sich die Prioritäten der Briten von der Entnazifizierung zum Wiederaufbau verschoben und das Filmprojekt verschwand in der Schublade. Das Imperial War Museum hat das Filmmaterial über fünf Jahre aufwendig digital restauriert und zum ersten Mal auch die sechste und letzte Filmrolle ergänzt. So konnte der Film nach den Aufzeichnungen des ursprünglichen Produktionsteams von 1945 abgeschlossen werden und ist nun erstmals in voller Länge zu sehen. Im Anschluss Gespräch mit Toby Haggith, Senior Curator und Leiter der Restaurierung von »German Concentration Camps Factual Survey«, Imperial War Museum.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Language: Turkish
    Pages: 41, 46 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150208
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Türkisch mit deutscher Einsprache , Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Pages: 92 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150108
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Am Neujahrstag – acht Tage nach dem 24. Dezember – wurde jahrhundertelang die Beschneidung Christi gefeiert. Erst im Jahr 1969 trat im Zuge der Reform des liturgischen Jahres der römisch-katholischen Kirche ein Marienfest an dessen Stelle. Theologisch wurde die Beschneidung Jesu als Teil der Heilsgeschichte interpretiert und ließ in der christlichen Kunst meisterhafte Darstellungen des Geschehens entstehen. Neben Werken, in denen die göttliche Natur des Jesusknaben das Geschehen überstrahlt, stehen Bilder, in denen die Beschneidung deutlich als erstes Leiden und damit als Teil der Passion präsentiert wird. Dr. Thomas Lentes, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, führt durch die Bilderwelt der Beschneidung Jesu. Der Chor Studiosi Cantandi – unterstützt vom Tonkollektiv HTW und der Jungen Philharmonie Kreuzberg – präsentiert die Kantate von Johann Sebastian Bach »Am Feste der Beschneidung Christi«.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Language: German
    Pages: 103 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150122
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: »Ich fühl mich gut / ich steh auf Berlin!« (Ideal) – die Journalistin Irene Bazinger und der Anwalt Peter Raue haben prominente Lokalpatrioten eingeladen, über ihre liebsten Berliner zu schreiben. Herausgekommen sind überraschende und originelle Wahlverwandtschaften, ein Reigen besonderer Berliner Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Kultur. An diesem Abend lassen sie uns teilhaben an der Bewunderung, dem Staunen und der (heimlichen) Liebe – wenn Irene Bazinger über den Eisbären Knut, Klaus Hoffmann über Ulrich Plenzdorf, Andreas Nachama über Estrongo Nachama, Hans Neuenfels über Heinrich von Kleist, Maria Ossowski über Kurt Tucholsky, Peter Raue über James Simon, Wolfgang Thierse über Willy Brandt sprechen oder Elisabeth Trissenaar über Tilla Durieux.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Pages: 116 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150212
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Von verweigerter Anerkennung über alltägliche Ablehnung bis zum offenen Hass reichen die Einstellungen, die Sinti und Roma noch immer begegnen. Diese knüpfen oftmals an tradierte Vorurteile an. Der Berliner Historiker und ehemalige Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung Prof. Wolfgang Benz hat in seiner aktuellen Studie »Sinti und Roma. Die unerwünschte Minderheit« Ursachen und Wirkungen der Vorurteile ebenso wie ihre Instrumentalisierung durch Medien und Politik analysiert. Über die Aufgaben, die sich der Politik, Zivilgesellschaft und Bildung stellen, diskutieren im Anschluss an den Vortrag: Prof. Wolfgang Benz (TU Berlin), Dr. Jane Schuch (HU Berlin), Dr. Andrés Nader (RAA Berlin) und Barbara Loth (Staatssekretärin für Arbeit, Integration und Frauen des Landes Berlin) Moderation: Isidora Randjelovic, IniRromnja
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Pages: 129 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151005
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Anlässlich des Tages der Deutschen Einheit widmet sich die Abendveranstaltung dem Thema Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft. Gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft werden folgende Fragen diskutiert: Wie können mehr Menschen zum Engagement für eine inklusive Gesellschaft motiviert werden? Welcher Anstrengungen bedarf es, um Vorurteile und Rassismus in der Mehrheitsgesellschaft abzubauen und mehr Akzeptanz für Vielfalt zu fördern? Und welche gesellschaftlichen Koalitionen sind hierfür notwendig? Keynote: Astrid Messerschmidt (TU Darmstadt) Podiumsteilnehmer: Dilek Kolat (Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen der Berliner Landesregierung) Marianna Salzmann (Autorin), Mutlu Ergün (Phoenix e.V.) Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fachtagung »Wie integriert sich die Mehrheitsgesellschaft? Neue Perspektiven für ein Zusammenleben in Vielfalt« statt und ist ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt (www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Pages: 101 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151008
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Prof. Monika Grütters, und die israelische Ministerin für Kultur und Sport, Miri Regev, verleihen am 8. Oktober im Rahmen der deutsch-israelischen Regierungskonsultationen den Deutsch-Hebräischen Übersetzerpreis. Der Preis ist eine gemeinsame Initiative der deutschen und israelischen Regierungen, ins Leben gerufen zum 50. Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. Die Literatur Israels genießt ein hohes Ansehen in Deutschland; umgekehrt gehören deutschsprachige Autorinnen und Autoren – besonders jene der klassischen Moderne von Kafka bis Bernhard – zu den Impulsgebern der heute in Israel Schreibenden. Das Anliegen des Preises ist es, die Sprach- und Interpretationskunst der Literaturübersetzer sowie ihre Vermittlungsleistung im deutsch-israelischen Verhältnis zu würdigen. Die PreisträgerInnen und ihre Werke werden im Jüdischen Museum Berlin vorgestellt. Vorstellung der Preisträger/innen im Gespräch mit Anat Feinberg, Gadi Goldberg und Marie Luise Knott. Es liest der Schauspieler Christian Grashof.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Pages: 115 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150127
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre wird darüber diskutiert, dass das Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund anders konzipiert werden muss. Vor dem Hintergrund der Migrationspädagogik und Rassismuskritik arbeitet die Autorin Rosa Fava heraus, welches Wissen über »die Anderen« und »das deutsche Wir« die Diskussion prägen. Wie konstituiert sich das Selbstverständnis einer deutschen »Aufarbeitungsgemeinschaft« in der Gegenüberstellung zu scheinbar interesselosen Kindern mit Migrationshintergrund? Die Ergebnisse des Buches diskutieren Dr. Angela Kühner (Universität Frankfurt), Selman Erkovan (Lehramtsreferendar und Geschichtsdidaktiker) und Marco Kühnert (Guide in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme/Hamburg) mit der Autorin. Moderatorin: Dr. Yasemin Shooman Teilnehmer: Rosa Fava hat an der Universität Hamburg Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Chemie und Geschichte studiert. Nach dem Referendariat arbeitete sie ab 2004 als freie Mitarbeiterin in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme/Hamburg und war Mitbegründerin der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus/ Berlin. Seit 2012 leitete sie im Jüdischen Museum Berlin das Projekt »Vielfalt in Schulen« und wurde 2013 an der Universität Hamburg in Erziehungswissenschaft promoviert. Selman Erkovan hat an der FU Berlin Politikwissenschaft/ Sozialkunde und Geschichte auf Lehramt studiert. Seit August 2014 ist er in Berlin Lehramtsreferendar an der Ernst-Schering-Schule sowie an der gymnasialen Oberstufe des Oberstufenzentrums Banken und Versicherungen. Akademisch beschäftigt sich Selman Erkovan insbesondere mit der Kategorie Identität im historisch-politischen Lernen. Angela Kühner, Psychologin, ist seit 2009 im Arbeitsbereich Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie der Goethe-Universität Frankfurt tätig. Sie hat in Reflexiver Sozialpsychologie an der LMU München promoviert. Zu ihren Veröffentlichungen gehören u.a.: »Trauma und Kollektives Gedächtnis « (2008), »Kollektive Traumata« (2007) und »Reflexive Wissensproduktion« (2013, Hg. mit Phil C. Langer und Panja Schweder). Marco Kühnert studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Hamburg. 2004 war er als pädagogischer Mitarbeiter an der Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht« beteiligt und ist seit 2004 freier Mitarbeiter (Guide) an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme/ Hamburg.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Pages: 102 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150226
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: In ihrem Vortrag nähert sich Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami (Freie Universität Berlin, Institut für Islamwissenschaft / Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies) der Frage, warum in einem spezifischen historischen Moment bestimmte religiöse Praktiken ins gleißende Licht der Öffentlichkeit geraten, eine Vielzahl von Stimmen auf den Plan rufen und welches Verständnis von Religion und Säkularität dieser Anreizung zum Diskurs zugrunde liegt. Dabei wird die Beschneidungsdebatte als Bestandteil einer säkularen Körperpolitik analysiert, die den Körper als Ausdruck des selbstbestimmten Subjekts versteht. Im Anschluss an den Vortrag folgt ein Kommentar von Prof. Dr. Christina von Braun (Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum Jüdische Studien). Prof. Schirin Amir-Moazami, Soziologin und Politikwissenschaftlerin, hat seit 2009 den Lehrstuhl Islam in Europa am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen islamische Bewegungen in Europa, Säkularismus, Politische Theorien und Geschlechterfragen. Ihre vergleichende Studie zur Kopftuchproblematik in Deutschland und Frankreich erschien 2007 unter dem Titel »Politisierte Religion. Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich. Prof. Christina von Braun, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Filmemacherin, ist Co-Direktorin des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Bis 2002 war sie Leiterin der Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin und von 2005 bis 2013 Sprecherin des Graduiertenkollegs »Geschlecht als Wissenskategorie«. Ihre Forschung beschäftigt sich mit Geschlechterfragen, religionsgeschichtlichen Themen, dem Verhältnis von Christentum und Judentum sowie der Medien- und Mentalitätsgeschichte.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Pages: 88 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150310
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Als er dreizehn Jahre alt ist, muss Ahmad Milad Karimi mit seiner Familie aus dem kriegserschütterten Afghanistan fliehen. Über zahlreiche Umwege gelangen sie 1993 nach Deutschland und finden Aufnahme in einem Asylbewerberheim. Gegen alle Widerstände kämpft sich Karimi durch das deutsche Bildungssystem. Aus einem Flüchtling, der die Hauptschule besucht, wird ein Student, der sich in seiner Doktorarbeit mit Hegel beschäftigt, den Koran ins Deutsche übersetzt und schließlich zum Professor an die Universität Münster berufen wird. In seinem autobiografischen Buch erzählt Ahmad Milad Karimi mit feinem Humor, wie aus kulturellen Grenzüberschreitungen Neues entsteht und dass »Heimat« nicht an einen Ort gebunden sein muss. Ahmad Milad Karimi wurde 1979 in Kabul geboren. Er studierte Philosophie, Mathematik und Islamwissenschaft in Darmstadt, Freiburg und Neu Delhi und promovierte mit einer Arbeit zu »Identität – Differenz – Widerspruch. Hegel und Heidegger«. Seit 2012 ist er Vertretungsprofessor für Kalam, islamische Philosophie und Mystik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Language: German
    Pages: 89 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150506
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Welt ist aus den Fugen – und wir verstehen es nicht. Manche allerdings merken es sehr wohl, Terroristen wie Staatschefs. Sie stoßen in Lücken vor, die sich durch scheiternde Staaten auftun, und nutzen sie. Viele Staaten sind gescheitert oder werden noch scheitern. Jede neue Krise löst hektische Aktivitäten aus, einen Tourismus der Friedenspolitik auf allerhöchstem Niveau, der zu keiner Lösung führt. Warum ist das so? Der Historiker Michael Wolffsohn plädiert für ein radikales Umdenken, weg vom traditionellen Staatenmodell hin zu föderativen Systemen.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Pages: 12 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150829
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Engel, Teufel, Schaf – die Lange Nacht der Museen im Jüdischen Museum Berlin gibt ungewöhnliche Einblicke in die spektakuläre Sonderausstellung »Gehorsam« von Saskia Boddeke und Peter Greenaway: Rabbiner, Imame und Pastoren sprechen in der Ausstellung zu der Bedeutung von Engeln, Teufeln und Opferungen aus den jeweiligen Perspektiven ihrer Religionen. Express-Führungen durch das ganze Haus präsentieren Lieblingsstücke, Blicke hinter die Kulissen und den Museumsgarten in der Dämmerung.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Pages: 109 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150921
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Marceline ist fünfzehn, als sie zusammen mit ihrem Vater ins Lager kommt. Sie nach Birkenau, er nach Auschwitz. Sie überlebt, er nicht. Siebzig Jahre später schreibt sie ihm einen Brief, den er niemals lesen wird. Einen Brief, in dem sie das Unaussprechliche zu sagen versucht: Nur drei Kilo­meter sind sie voneinander entfernt, zwischen ihnen die Gaskammern, der Geruch von brennendem Fleisch, der Hass, die Unausweichlichkeit der eigenen Verrohung, die ständige Ungewissheit, was geschieht mit dem anderen?
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Pages: 113 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150917
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Als die deutsch-afghanische Lehrerin Fereshta Ludin 2003 vor das Bundesverfassungsgericht zog, um gegen das Verbot zu klagen, im Schuldienst ein Kopftuch tragen zu dürfen, löste sie eine landesweite Debatte über das Recht auf freie Religionsausübung versus das Gebot religiöser Neutralität aus. Mit dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte als verfassungswidrig einstuft, hat Fereshta Ludin einen späten Sieg errungen. In ihrer Autobiographie erklärt sie die Hintergründe und ihre Motivation für den Streit um das Kopftuch, den sie als einen Streit für das Recht auf Selbstbestimmung versteht. Fereshta Ludin, geboren 1972, kam als Tochter eines afghanischen Diplomaten erstmals im Alter von fünf Jahren nach Deutschland. Sie studierte in Baden-Württemberg auf Lehramt für Grund- und Hauptschulen, erhielt nach dem Referendariat aber keine Einstellung an staatlichen Schulen, weil sie ein Kopftuch trug. Seit 1999 arbeitet Ludin in Berlin an einer staatlich anerkannten islamischen Privatschule. 2012 erhielt sie für ein interreligiöses Schulprojekt den Drei-Königs-Preis, gestiftet vom Diözesanrat der Katholiken in Berlin. Sandra Abed, 1976 in Berlin geboren, ist Autorin für Sach- und Jugendbücher. Sie studierte Publizistik, Arabistik und Anglistik. Während ihrer Aufenthalte in Oxford, London und Dubai arbeitete Abed als Dozentin und Journalistin. 2011 absolvierte sie an der University of Cambridge zusätzlich eine Ausbildung zum Life Coach und unterstützt Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Language: German
    Pages: 70 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150908
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Das Handbuch des Antisemitismus widmet sich allen Aspekten der Judenfeindschaft von den Anfängen bis zur Gegenwart ohne geographische Begrenzung. Präsentiert werden die letzten zwei Bände: Im siebten Band werden Romane und Bühnenstücke, Filme und Werke der Bildenden Kunst als Vehikel der Judenfeindschaft behandelt. Der achte Band enthält Nachträge zu allen thematischen Bereichen des Handbuchs sowie einen Überblicksessay zur Geschichte der Judenfeindschaft in den Formen des religiösen Antijudaismus und des rassistischen Antisemitismus. Erläutert werden auch aktuelle Phänomene wie sekundärer Antisemitismus, Antizionismus und islamistischer Antisemitismus.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Pages: 63 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151006
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Feldenkrais, Moshé
    Abstract: Die Feldenkrais-Methode ist weltberühmt und hat viele Anhänger, unter ihnen David Ben-Gurion, Moshé Dayan und Yehudi Menuhin – doch der Mensch, nach dem sie benannt wurde, ist nahezu unbekannt. Christian Buckard erzählt die abenteuerliche Geschichte dieses charismatischen Forschers – ein Jahrhundertleben. In einer kalten Winternacht 1918 besteigt der 14-jährige Moshé Feldenkrais in seiner umkämpften ukrainischen Heimatstadt einen Pferdekarren und flieht nach Polen. Seine Odyssee führt ihn nach Tel Aviv und mitten hinein in die Straßenkämpfe mit feindlichen Arabern, weiter nach Paris, von dort nach London und in eine geheime Forschungsabteilung Churchills.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Pages: 73 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151015
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Vor zehn Jahren ist Iris bei einem Terroranschlag schwer verletzt worden. Zwar ist sie in ihr altes Leben zurückgekehrt, sie leitet eine Schule, ihr Mann steht ihr treu zur Seite, die Kinder sind fast erwachsen, doch quälen sie Tag für Tag Schmerzen. Als sie Eitan wiederbegegnet, der Liebe ihrer Jugend, der sie vor Jahren verlassen hat, wirft sie das völlig aus der Bahn. Die Wunde, die er ihr damals zufügte, ist nicht weniger tief als die vom Selbstmordattentäter zugefügte. Trotzdem fühlt sich Iris erneut zu ihm hingezogen, riskiert ihre Ehe und ist versucht, alles aufs Spiel zu setzen. »Schmerz« ist Shalevs persönlichstes Buch, eine emotionale Grenzerfahrung.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Pages: 3 Dateien
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 1512
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Arendt, Hannah
    Abstract: Im Zentrum des Symposiums steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Pluralität. Ausgehend von Hannah Arendt wird in einem interdisziplinären Diskurs die aktuelle Bedeutung von Pluralität für Theorie und Praxis - insbesondere der Gruppenanalyse – ausgelotet. Freitag: M. Kaiser-Livne: Zwischen Nationalismus und pluralem Denken - Schwierige Trennungsprozesse am Beispiel einer Migrantengruppe Chr. Thürmer-Rohr: Anfreundung mit der Welt – Pluralität im politischen Denken von Hannah Arendt Samstag B. Holland-Cunz: Vielfalt und Einzigartigkeit: Geschichte(n) der Freiheit H.-P. Waldhoff: Verringerung der Kontraste- Vergrößerung der Spielarten Anschließend Podiumsdiskussion mit allen Vortragenden Eine Veranstaltung des Berliner Institut für Gruppenanalyse
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Language: German
    Pages: 130 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151209
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Religion ; Recht
    Abstract: Auch in christlich geprägten, säkularen Staaten wie in Westeuropa kann in begrenztem Umfang jüdisches bzw. islamisches Recht zur Anwendung kommen. Dies betrifft in erster Linie Fragen des Familien- und Erbrechts. Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die religiöse Rechtsprechung in Ländern wie Deutschland? Wo liegen gesellschaftliche Konfliktpotenziale? Und inwieweit wirkt die Diasporasituation ihrerseits auf die Auslegung jüdischen und islamischen Rechts ein? Ronen Reichman ist Professor für Talmud, Codices und Rabbinische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und leitet dort das Forum für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen Mathias Rohe, Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, ist Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa EZIRE der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Pages: 12 Seiten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Schallplatte ; Weltkrieg ; Militär ; USA
    Note: Nur für den internen Gebrauch - Bibliotheksserver
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Pages: 135 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150905
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Istanbul, die Stadt der tausend Seelen, der tausend Schicksale, der tausend Sprachen… Der türkisch-jüdische Autor Mario Levi, selbst ein Kind dieser Stadt, führt in seinem Roman durch verschlungene Gassen in die Hinterhöfe und kleinen Geschäfte der Menschen, die dort leben. Ausgehend von seiner eigenen Familie erzählt er vom Miteinander der vielen Völker und Kulturen, von Madame Estrella, die ihre Familie verlässt, um einen Muslim zu heiraten; von Monsieur Jacques, der mit seinem patriarchalisch geführten »Laden« eine vielköpfige Familie ernährt, und von dessen Bruder Nesim, den seine Liebe zur deutschen Kultur nicht vor dem KZ bewahrt; von Robert, dem Spieler und Lebemann, und der kinobesessenen Tilda; und von jungen Leuten, die sich der Tradition entziehen und auswandern. Es lesen Mario Levi und Türkiz Talay, Deniz Utlu führt durch das Gespräch mit dem Autor, sowie dem Literaturübersetzer Recai Hallac. In Kooperation mit dem Yunus Emre Institut. Türkisches Kulturzentrum Berlin.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Language: German
    Pages: 25 Minuten , mp4
    Year of publication: 2015
    Keywords: Asch, Bruno
    Note: Veranstaltung am 19.5.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    ISSN: 0010-440x
    Language: English
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1960 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...