Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Media Combination  (78)
  • E-Resource  (58)
  • 2015-2019  (93)
  • 1950-1954  (44)
  • 2015  (93)
  • 1950  (44)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Year of publication: 2014-
    Series Statement: Jüdische Memoiren 23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Media Combination
    Media Combination
    Paso del Sur, Laguna Beach, Ca. : Eriel Music
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1993-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783937904849
    Language: German
    Year of publication: 2009-
    Series Statement: Studien zur Jüdischen Geschichte ...
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 943
    Keywords: Jews Persecution ; Germany ; History ; National socialism ; Jewish physicians Germany ; Hamburg ; History ; 1933 - 1945 ; Holocaust, Jewish 〈1939 - 1945〉 ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Arzt ; Juden ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    E-Resource
    E-Resource
    Yerûšālayim : D.B.S. ; Version 9.1999 -
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1999-
    Dates of Publication: Version 9.1999 -
    DDC: 290
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    E-Resource
    E-Resource
    Spring Valley, NY : Torah Educational Software ; Nachgewiesen 1994 -
    Language: English
    Pages: CD-ROMs
    Additional Material: User's guide, Install disk und Dongle
    Year of publication: 1994-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1994 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Online responsa project
    Former Title: Responsa version
    Former Title: Responsa project CD-ROM
    DDC: 290
    Keywords: Datenbank ; CD-ROM
    Abstract: Die vom Responsa Project an der Bar-Ilan Universität herausgegebene Volltextdatenbank zum jüdischen Recht enthält den Text der hebräischen Bibel und deren bedeutendste Kommentierungen, den Babylonischen Talmud mit dem Kommentar von Rashi und den Tosafod, den Jerusalemer Talmud, die Mishneh Torah von Rambam, den Shulchan Aruch mit Auslegungen, die halachischen und aggadischen Midrashim, den Zohar sowie 369 Bände Responsen-Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Media Combination
    Media Combination
    Zürich : Chronos
    ISBN: 3034005474
    Language: German
    Edition: 2. erg. Aufl.
    Year of publication: 2002-
    Keywords: Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 2000-
    Keywords: Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Juden ; Religion
    Note: Teilw. mit Parallelsacht. in hebr. Sprache , Als Verl. fälschlich Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, angegeben. - Ausg. ohne Autorisation durch den Verl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783589018628
    Language: German
    Pages: Medienkombination
    Year of publication: 2010-
    Series Statement: Sprachkurs Plus
    Series Statement: Anfänger
    Series Statement: Lex:tra
    Keywords: Einführung ; Neuhebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783863310738
    Language: German
    Year of publication: 2012-
    DDC: 370
    Note: Preisschrift des Annalise-Wagner-Preises 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Undetermined
    Year of publication: 2005-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: Arabic
    Edition: Mikrofiche-Ausg.
    Year of publication: 1991-
    Keywords: Katalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Year of publication: 1992-
    DDC: 345.5694/42/0238
    Keywords: Eichmann, ; 1906-1962 ; Trials, litigation, etc ; War ; Jerusalem ; Holocaust, ; Sources ; Eichmann, Adolf 1906-1962 ; Prozess ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung
    Note: Rev. translation of the original Hebrew transcripts , Vol. 7.8 u.d.T.: The trial of Adolf Eichmann : statement made by Adolf Eichmann to the Israel Police prior to his trial in Jerusalem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3598412002 , 359841160X
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1991-
    Keywords: Quelle ; Judentum
    Note: Catalogue u.d.T.: Harvard College 〈Cambridge, Mass.〉 / Library: Catalog of the Hebrew Collection of the Harvard College Library
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    E-Resource
    E-Resource
    Jerusalem ; Nachgewiesen 51.2000 -
    ISSN: 0081-4679 , 0081-4679
    Language: English
    Pages: CD-ROMs
    Year of publication: 2000-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 51.2000 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Israel Šenātôn sṭāṭîsṭî le-Yiśrā'ēl
    Parallel Title: Erscheint auch als Israel Statistical abstract of Israel
    DDC: 310
    Keywords: Statistik ; Israel ; Amtsdruckschrift ; Statistik ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Statistik ; CD-ROM ; Israel
    Note: In lat. u. hebr. Schr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Year of publication: 1992-
    Keywords: Lehrbuch ; Neuhebräisch
    Note: Parallelsacht. in hebr. Schr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1991-
    Uniform Title: Selected sephardic chants
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3100233034
    Language: German
    Pages: Medienkombination
    Year of publication: 2005-
    DDC: 920
    Keywords: Autobiografie ; Freund, Joachim Hellmut 1919-2004
    Note: Buch u. CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Medienkombination
    Year of publication: 1998-
    Keywords: Jewish women artists Biography ; Dictionaries ; Biografie ; Jüdin ; Künstlerin ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: Dutch
    Year of publication: 1994-
    Series Statement: Multimediale Projecten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3476022005
    Language: German
    Year of publication: 2006-
    Note: Medienkombination aus Druckausg. und Compact-Disks (20 Bände + 20 Compact-Disks) , Bd. 1 (2006) -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783932338380
    Language: Undetermined
    Year of publication: 2009-
    DDC: 830
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783869161020
    Language: German
    Year of publication: 2011-
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interview ; LaSalle Quartet ; Levin, Walter 1924-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9789653083455
    Language: English
    Year of publication: 2009-
    DDC: G:de S:gj Z:44
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Transnistrien ; Juden ; Konzentrationslager ; Getto ; Geschichte 1939-1944 ; Ukraine ; Juden ; Konzentrationslager ; Getto ; Geschichte 1939-1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Year of publication: 1998-
    Series Statement: Edition Shoáh & Judaica
    Series Statement: 3, Jüdische Biographien und Familiengeschichten
    Series Statement: 3, Andere Länder
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Jüdin ; Künstlerin ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    E-Resource
    E-Resource
    Wiesbaden : Hessisches Ministerium des Innern und für Sport ; Nachgewiesen 2006 -
    ISSN: 0724-8792
    Language: German
    Pages: CD-ROMs , 12 cm
    Year of publication: 2006-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2006 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfassungsschutz in Hessen
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfassungsschutz in Hessen
    DDC: 342.4341041805
    Keywords: Zeitschrift ; CD-ROM
    Note: Hauptsacht. vom Label , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Pages: 4 folders.
    Year of publication: 1942-2019
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Life in hiding. ; Jewish refugees. ; Women authors. ; Cologne (Germany) ; Düsseldorf (Germany) ; France. ; Archival materials ; Biographical sources ; Manuscripts. ; Finding aids. ; Finding aids.
    Abstract: Two original German manuscripts and their English translations, describing the author’s escape from Nazi Germany (written in 1942) and her subsequent life underground (written in the 1960s).
    Abstract: Also included is a report by Dominique Joliat, who’s father was a Swiss border guard, who rescued Gumppenberg’s original manuscript.
    Description / Table of Contents: 1 : "[Vous êtes libre]", Macon; 1942
    Description / Table of Contents: 2 : "La vie de Mme Ducaret". Köln; 1970
    Description / Table of Contents: 3a: "Kaete Hildegard von Gumppenberg", English translation of "[Vous êtes libre]"; 2017
    Description / Table of Contents: 3b: “My Life as Mme Ducaret : Living undercover in Cologne”, English translation of "La vie de Mme Ducaret"; 2017
    Description / Table of Contents: 4 : "1942 : Baroness Von Gumppenberg and her attempted escape to Switzerland"; 2019
    Note: English translations by Gerda Loosemore-Reppen, edited by Ruth and David Geall , German and English , Finding Aid
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Media Combination
    Media Combination
    New York :[publisher not identified],
    Language: English
    Pages: 33 + 23 + 101 typescript pages + , digital files.
    Additional Material: one photograph :
    Edition: Digital Image New York, NY Leo Baeck Institute 2018 DigiBaeck
    Year of publication: 2005-2017
    Keywords: Schrag, Ilse, ; Szamatolski, Else, ; Jewish families ; Jews Persecution 1933-1945. ; Manners and customs 1918-1933. ; Manners and customs Nineteen forties. ; Physicians. ; Berlin (Germany) ; United States Emigration and immigration. ; Autobiographies ; Biographical sources ; Memoirs ; Finding aids.
    Abstract: This is a collection of three essays by Dr. Peter Schrag about his family, documenting in selected details his family's transition from being refugees from Nazi Germany to being Americans. A short essay, “We were once refugees”, is followed by “Oma”, reminiscences about his grandmother Else Szamatolski, and by “My mother and me”, selected memories of his mother Ilse Szamatolski-Preiss-Schrag.
    Abstract: The following names are mentioned: Breitenbach, Joseph; Brunell, Albert (born 1934 in Cologne); Brunell, Susi (1901-1986); Goldhaber, Maurice; Goldschmidt, Lucien; Goldhaber family; Lowenstein, Edith; Marum-Lunau, Elisabeth; Samton, Claude (born 1933 in Berlin); Samton, Peter (born 1935 in Berlin); Szamatolski , Albert (1868- ); Szamatolski , Hans (later Henry Samton, 1906-2003).
    Description / Table of Contents: We were once refugees : Reminiscences, family lore, reflections, and related residua.
    Description / Table of Contents: Oma
    Description / Table of Contents: My mother and me : Selected memories of my mother, Ilse Szamatolski-Preiss-Schrag (1910-1997)
    Note: Inventory available online.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: Yiddish
    Year of publication: 2002-2016
    RVK:
    Keywords: Jiddisch
    Note: Parallelsacht. in hebr. Schr.: Areinfir in der jidišer šprach un kulṭur. - Einl. dt., Text jidd. in hebr. Schr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Media Combination
    Media Combination
    [Mannheim] :[publisher not identified],
    Language: German
    Pages: 8 + 2
    Year of publication: 2015
    Keywords: Blum, Walter, ; Michel, Ernst. ; Monowitz (Concentration camp) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Mannheim (Germany) ; Manuscripts.
    Abstract: The life history of Walter Josef Blum, who was honored with a “Stolperstein” in his hometown of Mannheim, Germany.
    Abstract: Also included is correspondence pertaining to the ceremony.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Media Combination
    Media Combination
    Barre, Vt.,
    Pages: 17 pages : , digital file; illustrated.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Meyer, Max, ; Wertheim, Therese (née Meyer) ; Sichel, Ruth (née Meyer) ; Jews, German Genealogy. ; Jewish religious education. ; Jewish teachers ; Bad Bentheim (Germany) ; Enschede (Netherlands) ; Stuttgart (Germany) ; Manuscripts.
    Abstract: The story of the Jewish religious teacher Max Meyer and his family.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Media Combination
    Media Combination
    [Vienna] :[publisher not identified],
    Language: German
    Pages: 2 , pages : , typescript (e-file).
    Year of publication: 2015
    Keywords: Flascher, Kurt. ; London, Jacob. ; Civil rights ; Jewish refugees ; Rabbis. ; Brooklyn (New York, N.Y.) ; United States Emigration and immigration. ; Vienna (Austria) ; Manuscripts. ; Publications.
    Abstract: Obituary for Kurt Flascher, published in David, Nr.104, 2015, S.40-41.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Pages: xxiii + 1,967 , print; illustrated.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Jews History. ; Poznań (Poland : Voivodeship) Genealogy. ; Prussia (Germany) Genealogy. ; Manuscripts.
    Note: English, German, Polish, French, Portuguese, Russian, other languages
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Media Combination
    Media Combination
    [São Paulo] :[publisher not identified],
    Pages: 81 pages : , bound private print; illustrated.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Herzfeld family. ; Artists. ; Bahai Faith. ; Emigration and immigration. ; Jewish families ; Jewish families ; Manuscripts.
    Abstract: A privately published book celebrating Renate Herzfeld Modern and her family.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Media Combination
    Media Combination
    [Place of publication not identified] :[publisher not identified],
    Language: English
    Pages: 58 , private print; illustrated.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Simon family. ; Simon, Seligmann. ; Jews, German Genealogy. ; Vintners. ; Bingen (Rhineland-Palatinate, Germany) ; Gensingen (Germany) ; Manuscripts. ; Genealogical tables
    Abstract: Richly illustrated and decorated brochure dedicated to the Simon family from the Rhineland-Palatinate, Germany.
    Description / Table of Contents: Included in this brochure’s hardcopy (but not available in its digital form) is “The Simon family descendant tree”, reaching back to the early 18th century.
    Description / Table of Contents: Also included on pages 16-24 is a translation of the published brochure ‘Seligmann Simon : Weinbau u. Weingrosshandel, Bingen a.Rh.’
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Media Combination
    Media Combination
    Eau Claire, WI :[publisher not identified],
    Language: English
    Pages: 90 , Typescript (e-file).
    Year of publication: 2015
    Keywords: Hein family. ; Leser family. ; Hein, John. ; Hein, Siegfried. ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews, German Genealogy. ; Jews Persecution 1933-1945. ; Leather industry and trade 1918-1933. ; World War, 1939-1945. ; Freiburg im Breisgau (Germany) ; United States Emigration and immigration. ; Manuscripts.
    Abstract: Chronological history of the extended family of Friedel (Siegfried) Hein and his wife Ilse, née Mayer.
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Media Combination
    Media Combination
    Language: English
    Pages: 8 + 72 , pages : , bound typescript; self-published; illustrated.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Deutsch family. ; Ehrenwerth family. ; Kestler family. ; Wellisch family. ; Emigration and immigration. ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jewish families ; Jewish families ; Canada Emigration and immigration. ; Mauritius. ; Moson (Hungary) ; Vienna (Austria) ; Autobiographies ; Biographical sources ; Genealogical tables ; Memoirs
    Abstract: This is an account of the author’s life from his upbringing in Vienna, Austria to his eventful emigration to Toronto, Canada. Also included are family trees tracing the genealogy of descendents of Salamon Wellisch and Katharina Strasser from Moson, Hungary.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: English
    Pages: 57 , publications.
    Year of publication: 1958-2015
    Keywords: Baeck, Leo, ; Jews, German Lectures and lecturing. ; Lectures and lecturing. ; Manuscripts. ; Publications.
    Abstract: The Leo Baeck Institute was founded by representative organizations of Jews from Germany for the purpose of collecting material on and sponsoring research into the history of the Jewish community in Germany and in other German-speaking countries from the Emancipation to its dispersion. The Institute is named in honor of the man who was the last representative figure of German Jewry in Germany during the Nazi period. The Leo Baeck Memorial Lecture is an annual event at the Leo Baeck Institute in New York, when esteemed academics and scholars talk about various aspects of the German-Jewish experience and history, as well as to other, related topics.
    Abstract: The Leo Baeck memorial lectures
    Note: Finding aid available online
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 154 , typescript.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Kristeller, Paul Oskar, ; Leschnitzer, Adolf. ; Rosenberg, Hans, ; Authors, Exiled. ; Exiles ; Exiles ; Historians, German. ; New York (N.Y.) ; Manuscripts.
    Abstract: The master-thesis „German historians in exile in the United States“ analyzes the biographies of Paul Oskar Kristeller, Adolf Leschnitzer and Hans Rosenberg who fled to New York City after Hitler came to power. The research shows how the experience of exile took an influence on the scientific work of these historians. While Paul Oskar Kristeller focused on Renaissance Studies, Leschnitzer started to research the origins of anti-Semitism and Rosenberg analyzed the social and economic reasons in German history that lead to the advent of National Socialism.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Media Combination
    Media Combination
    [Place of publication not identified] :[publisher not identified],
    Language: German
    Pages: 2 , typescript.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Glueckselig, Gabriele, ; Stammtisch (New York, N.Y.) ; New York (N.Y.) ; Wiesbaden (Germany) ; Manuscripts.
    Abstract: Obituary for Gabriele (Gaby) Glückselig, née Netter, 1914-2015.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: Undetermined
    Pages: 1 DVD-R (52 Min.) , teilw. s/w, stereo , 12 cm
    Year of publication: 2015
    Keywords: Busch, Wilhelm ; Kinderbuch ; Filmografie ; DVD-ROM
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 05.04.2015, Orig.: Deutschland 2015, Dt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Year of publication: 2011-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    E-Resource
    E-Resource
    New York :John Wiley & Sons, Incorporated,
    ISBN: 978-1-4443-3533-0
    Language: English
    Pages: 467pages : , illustrations.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Blackwell companions to the ancient world
    Series Statement: Blackwell companions to the ancient world
    Keywords: Josephus, Flavius. ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D.
    Abstract: "Considered the most important historian of Jewish antiquity, the works of Flavius Josephus offer unparalleled insights into the world of Late Second Temple Judaism, the dawn of Christianity, and the early years of the Roman Empire. A Companion to Josephus presents a collection of readings that probe deeply into aspects relating to the four extant works of the first century Jewish historian Flavius Josephus. Featuring contributions from more than two dozen renowned international scholars specializing in Josephus and related studies, readings introduce the writings of Josephus, put them into historical contexts, explore their transmission and reception, and highlight contemporary scholarly approaches to two millennia of Josephan studies. Following an examination of the four individual texts and their manuscript tradition and situating the writings of Josephus among contemporaneous Greek, Roman, Jewish, and Christian works, a wide variety of themes are explored--the archaeology of Galilee, military history, the Jerusalem Temple, women, Jewish rulers, and more. Further readings follow the transmission and reception of the Josephan corpus along its remarkable journey from Late Antiquity through to the Medieval, early Modern, and Modern periods. In the first single-volume scholarly guide to Josephus, A Companion to Josephus sheds important new light into the writings of an eyewitness to a pivotal point in world history"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Notes on Contributors List of Illustrations Abbreviations Introduction I Writings 1. Judean War 2. Jewish Antiquities 3. Life 4. Against Apion II Josephus's Literary Context 5. Josephus as a Roman Historian 6. Josephus and Greek Imperial Literature 7. Josephus and the Hebrew Scriptures 8. Josephus and Philo 9. Josephus and the New Testament III Themes 10. Josephus and the Archaeology of Galilee 11. Josephus as Military Historian 12. Women in Josephus 13. The Hasmoneans in Josephus 14. Herod the Great in Josephus 15. The Herodian Temple in Josephus 16. Josephus and the Jewish Sects 17. Josephus and the Priesthood 18. Josephus and Halacha 19. Josephus and Rabbinic Literature IV Transmission And Reception History 20. The Manuscript Tradition 21. The Ancient Latin Translations of Josephus 22. The Testimonium Flavianum 23. Josephus and Patristic Literature 24. The Christian Reception of Josephus in Late Antiquity and the Middle Ages 25. Sefer Yosippon 26. The Slavonic Version of Josephus 's Jewish War 27. Josephus in Renaissance Italy 28. English Translations of Josephus 29. Josephus in Hebrew Scholarship 30. Josephus Comicus in Monty Python's Life of Brian and History of the World, Part 1 .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    E-Resource
    E-Resource
    Yerushalayim : Or ha-ḥokhmah
    Title: אוצר החכמה הספריה היהודית הממוחשבת הגדולה בעולם
    Publisher: ירושלים : אור החכמה
    Language: Hebrew
    Pages: 1 external hard drive
    Additional Material: Demonstration booklet, Benutzerhandbuch
    Edition: Girsah 13.0
    Year of publication: 2015
    Keywords: Bible / O.T Commentaries ; Talmud Commentaries ; Judaism ; Rabbinical literature ; Rabbinical literature History and criticism ; Responsa ; Jewish law ; Jews History
    Abstract: Die Datenbank enth. über 70.000 gescannte Bücher, alte Drucke, Rara und zeitgenössische Ausgaben, die ein breites Spektrum der Rabbinischen Literatur abdecken. Dazu gehören Kommentare zum Tanakh, dem Babylonischen und Jerusalemer Talmud, der Mishnah, dem Shulhan Arukh sowie Midrashim, Aggada, Halakhah, Responsen und Literatur zum Hassidismus, der Kabbalah und der Jüdischen Geschichte. In der Datenbank kann nach Stichwörtern gesucht werden.
    Note: Weitere Nr. von der Harddisk: 16345 , Mitgeliefert: 1 USB-Kabel , Verlagsangabe von Homepage ermittelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Title: تفسير التوراة بالعربية تاريخ ترجمات أسفار اليهود المقدسة ودوافعها تاليف سعديا بن جاؤون بن يوسف الفيومي ؛ أخرجه وصححه يوسف درينبوج ؛ نقله إلى الخط العربي وقدم له وعلق عليه سعيد عطية مطاوع، أحمد عبد المقصود الجندي
    Author, Corporation: سعيد بن يوسف الفيومي 882-942
    Author, Corporation: مطاوع, سعيد عطية علي
    Author, Corporation: جندي, احمد عبد المقصود
    Author, Corporation: حنفي, حسن
    Author, Corporation: هويدي, احمد محمود
    Author, Corporation: درينبورج, يوسف 1811-1895
    Orig.schr. Ausgabe: الطبعة الاول
    Publisher: القاهرة : المركز القومي للترجمة
    Language: Arabic
    Pages: 1 PDF Datei (ii, 550, [1] Seiten)
    Edition: al-Ṭabʿah al-ūlá
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Min turāth Yahūd al-ʿArab 3
    Series Statement: Min turāth Yahūd al-ʿArab
    Uniform Title: Tafsīr al-Tawrīyah
    Parallel Title: Erscheint auch als Seʿadyah, Gaʾon, 882 - 942 Tafsīr al-Tawrāh bi-al-ʿArabīyah
    DDC: P222.11
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Translating ; History ; Seʿadyah Gaʾon 882-942 ; Bible. Pentateuch ; Jüdisch-Arabisch
    Note: Includes bibliographical references , Parallel title in Judaeo-Arabic on verso t.p. is misspelled , Transcription from Judaeo-Arabic (Hebrew characters) into Arabic (Arabic characters) of Seʿadya Gaʾon's Judaeo-Arabic translation of the Hebrew Pentateuch. Without Seʿadya Gaʾon's Pentateuch commentary.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783835316508
    Language: German
    Pages: 219 Seiten
    Additional Material: 1 DVD
    Year of publication: 2015
    Keywords: Storms, Adolf ; Zwangsarbeiter ; Massaker von Deutsch Schützen ; Interview ; Burgenland
    Abstract: Es war nicht schwer, Adolf Storms im Sommer 2008 zu finden. Der Name des ehemaligen SS-Unterscharführers stand im deutschen Telefonbuch. Am 29. März 1945 erschossen drei Angehörige der Waffen-SS-Division »Wiking« mindestens 57 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter im burgenländischen Deutsch Schützen. Einer der mutmaßlichen Täter hieß Adolf Storms. 63 Jahre nach dem Massenmord gelang es Walter Manoschek, mit Storms und zwei weiteren beteiligten HJ-Führern zu sprechen. Er interviewte Storms insgesamt 15 Stunden vor laufender Kamera, bereits zuvor verständigte er die Staatsanwaltschaft. Adolf Storms wurde im Herbst 2009 in Dortmund wegen Mordes und Beihilfe zum Mord angeklagt. Er verstarb kurz vor Prozessbeginn im Juni 2010. Die Gespräche mit Adolf Storms, den beiden HJ-Führern und drei Juden, die das Massaker überlebt haben, bilden das Grundgerüst des Buches. Der multiperspektivische Ansatz ermöglicht eine dichte Beschreibung der Vorgänge. Manoschek rekonstruiert das Mordgeschehen in Deutsch Schützen und beschäftigt sich mit dem justiziellen Umgang Österreichs mit NS-Tätern. Der beigelegte Dokumentarfilm von 2012 »Dann bin ich ja ein Mörder« lässt Täter ebenso zu Wort kommen wie Überlebende des Massakers von Deutsch Schützen. Mit beigelegter DVD des Dokumentarfilms »Dann bin ich ja ein Mörder«.
    Note: Der beigefügte Dokumentarfilm von 2012 enthält Gespräche mit Adolf Storms
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Pages: 102 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150226
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: In ihrem Vortrag nähert sich Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami (Freie Universität Berlin, Institut für Islamwissenschaft / Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies) der Frage, warum in einem spezifischen historischen Moment bestimmte religiöse Praktiken ins gleißende Licht der Öffentlichkeit geraten, eine Vielzahl von Stimmen auf den Plan rufen und welches Verständnis von Religion und Säkularität dieser Anreizung zum Diskurs zugrunde liegt. Dabei wird die Beschneidungsdebatte als Bestandteil einer säkularen Körperpolitik analysiert, die den Körper als Ausdruck des selbstbestimmten Subjekts versteht. Im Anschluss an den Vortrag folgt ein Kommentar von Prof. Dr. Christina von Braun (Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum Jüdische Studien). Prof. Schirin Amir-Moazami, Soziologin und Politikwissenschaftlerin, hat seit 2009 den Lehrstuhl Islam in Europa am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen islamische Bewegungen in Europa, Säkularismus, Politische Theorien und Geschlechterfragen. Ihre vergleichende Studie zur Kopftuchproblematik in Deutschland und Frankreich erschien 2007 unter dem Titel »Politisierte Religion. Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich. Prof. Christina von Braun, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Filmemacherin, ist Co-Direktorin des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Bis 2002 war sie Leiterin der Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin und von 2005 bis 2013 Sprecherin des Graduiertenkollegs »Geschlecht als Wissenskategorie«. Ihre Forschung beschäftigt sich mit Geschlechterfragen, religionsgeschichtlichen Themen, dem Verhältnis von Christentum und Judentum sowie der Medien- und Mentalitätsgeschichte.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Pages: 103 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150718
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Claire Hajaj erzählt in ihrem jüngst erschienen Debüt-Roman die Geschichte einer schicksalhaften Liebe: Eine Jüdin, deren Familie den Holocaust überlebt hat, und ein Palästinenser, dessen Familie infolge der Staatsgründung Israels alles verloren hat, verlieben sich und heiraten im London der 1960er Jahre. Zwei scheinbar unversöhnliche Welten prallen aufeinander. Selbst Tochter einer jüdischen Mutter und eines palästinensischen Vaters erzählt Claire Hajaj von dieser Zerreißprobe für eine Familie mit viel Empathie für beide Seiten. »Ismaels Orangen« ist zugleich ein mitreißender Roman über die Lebensgeschichte der Autorin und ein anderer Blick auf den Nahostkonflikt.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 125 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151029
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Existenz von Juden in der Diaspora war schon seit der Formierung der Religion eine gelebte Realität. Anders in der Geschichte des Islams, wo ein dauerhaftes Leben unter nichtmuslimischer Herrschaft anfänglich nicht unbedingt vorgesehen war. Der Religionswissenschaftler und Judaist Michael L. Satlow (Brown University, USA) und die Islamwissenschaftlerin Sarah Albrecht (Freie Universität Berlin) diskutieren die unterschiedlichen Herangehensweisen jüdischer und muslimischer Gelehrter zur Frage der Minderheitensituation und die damit verbundenen Konsequenzen in den verschiedenen Lebensbereichen. Michael L. Satlow ist Professor für Religionswissenschaft und Judaistik an der Brown University in Providence. Er forscht zu Judentum in der Antike. Sarah Albrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin und hat zum aktuellen islamrechtlichen Diskurs über Muslime im Westen promoviert.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 130 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151209
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Religion ; Recht
    Abstract: Auch in christlich geprägten, säkularen Staaten wie in Westeuropa kann in begrenztem Umfang jüdisches bzw. islamisches Recht zur Anwendung kommen. Dies betrifft in erster Linie Fragen des Familien- und Erbrechts. Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die religiöse Rechtsprechung in Ländern wie Deutschland? Wo liegen gesellschaftliche Konfliktpotenziale? Und inwieweit wirkt die Diasporasituation ihrerseits auf die Auslegung jüdischen und islamischen Rechts ein? Ronen Reichman ist Professor für Talmud, Codices und Rabbinische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und leitet dort das Forum für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen Mathias Rohe, Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, ist Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa EZIRE der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Pages: 73 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151015
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Vor zehn Jahren ist Iris bei einem Terroranschlag schwer verletzt worden. Zwar ist sie in ihr altes Leben zurückgekehrt, sie leitet eine Schule, ihr Mann steht ihr treu zur Seite, die Kinder sind fast erwachsen, doch quälen sie Tag für Tag Schmerzen. Als sie Eitan wiederbegegnet, der Liebe ihrer Jugend, der sie vor Jahren verlassen hat, wirft sie das völlig aus der Bahn. Die Wunde, die er ihr damals zufügte, ist nicht weniger tief als die vom Selbstmordattentäter zugefügte. Trotzdem fühlt sich Iris erneut zu ihm hingezogen, riskiert ihre Ehe und ist versucht, alles aufs Spiel zu setzen. »Schmerz« ist Shalevs persönlichstes Buch, eine emotionale Grenzerfahrung.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Pages: 80 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150804
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die besten Fußballspieler der Nachkriegszeit – ob Puskas, di Stefano, Eusebio, Pelé oder Uwe Seeler – haben den Lebensweg eines Mannes gekreuzt, der den modernen Offensivfußball mehr geprägt hat als alle anderen: Béla Guttmann. Er war ungarischer Jude und einer der erfolgreichsten Fußballtrainer aller Zeiten, der mit Benfica Lissabon 1961 und 1962 den Europapokal gewann. Adorno-Biograph Detlev Claussen hat mit der Geschichte dieses Wanderers zwischen den Fußballwelten Europas und Amerikas ein Stück Kultur- und Sportgeschichte der besonderen Art geschrieben.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Pages: 135 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150905
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Istanbul, die Stadt der tausend Seelen, der tausend Schicksale, der tausend Sprachen… Der türkisch-jüdische Autor Mario Levi, selbst ein Kind dieser Stadt, führt in seinem Roman durch verschlungene Gassen in die Hinterhöfe und kleinen Geschäfte der Menschen, die dort leben. Ausgehend von seiner eigenen Familie erzählt er vom Miteinander der vielen Völker und Kulturen, von Madame Estrella, die ihre Familie verlässt, um einen Muslim zu heiraten; von Monsieur Jacques, der mit seinem patriarchalisch geführten »Laden« eine vielköpfige Familie ernährt, und von dessen Bruder Nesim, den seine Liebe zur deutschen Kultur nicht vor dem KZ bewahrt; von Robert, dem Spieler und Lebemann, und der kinobesessenen Tilda; und von jungen Leuten, die sich der Tradition entziehen und auswandern. Es lesen Mario Levi und Türkiz Talay, Deniz Utlu führt durch das Gespräch mit dem Autor, sowie dem Literaturübersetzer Recai Hallac. In Kooperation mit dem Yunus Emre Institut. Türkisches Kulturzentrum Berlin.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Pages: 113 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150917
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Als die deutsch-afghanische Lehrerin Fereshta Ludin 2003 vor das Bundesverfassungsgericht zog, um gegen das Verbot zu klagen, im Schuldienst ein Kopftuch tragen zu dürfen, löste sie eine landesweite Debatte über das Recht auf freie Religionsausübung versus das Gebot religiöser Neutralität aus. Mit dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte als verfassungswidrig einstuft, hat Fereshta Ludin einen späten Sieg errungen. In ihrer Autobiographie erklärt sie die Hintergründe und ihre Motivation für den Streit um das Kopftuch, den sie als einen Streit für das Recht auf Selbstbestimmung versteht. Fereshta Ludin, geboren 1972, kam als Tochter eines afghanischen Diplomaten erstmals im Alter von fünf Jahren nach Deutschland. Sie studierte in Baden-Württemberg auf Lehramt für Grund- und Hauptschulen, erhielt nach dem Referendariat aber keine Einstellung an staatlichen Schulen, weil sie ein Kopftuch trug. Seit 1999 arbeitet Ludin in Berlin an einer staatlich anerkannten islamischen Privatschule. 2012 erhielt sie für ein interreligiöses Schulprojekt den Drei-Königs-Preis, gestiftet vom Diözesanrat der Katholiken in Berlin. Sandra Abed, 1976 in Berlin geboren, ist Autorin für Sach- und Jugendbücher. Sie studierte Publizistik, Arabistik und Anglistik. Während ihrer Aufenthalte in Oxford, London und Dubai arbeitete Abed als Dozentin und Journalistin. 2011 absolvierte sie an der University of Cambridge zusätzlich eine Ausbildung zum Life Coach und unterstützt Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: Turkish
    Pages: 41, 46 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150208
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Türkisch mit deutscher Einsprache , Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 28 Seiten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Israel ; Politische Bildung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Pages: 95 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150414
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Pages: 98 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150707
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Junge Juden in Deutschland: Wie leben und wie fühlen sich die Enkel der Holocaust-Überlebenden in diesem Land siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges? Wie erleben die 20 bis 40-Jährigen ihr Jüdischsein im deutschen Alltag und wie reagieren sie auf Ereignisse wie die Beschneidungsdebatte? In diesem Buch erzählen junge Juden über ihre Familiengeschichten, über ihre Identität und die familiären und beruflichen Zukunftsperspektiven, die sie in Deutschland für sich sehen. David Ranan stammt aus einer deutsch-jüdischen Familie. Er wuchs in Israel auf und lebt heute als freier Autor in London.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Pages: 26 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150903
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Pages: 12 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150829
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Engel, Teufel, Schaf – die Lange Nacht der Museen im Jüdischen Museum Berlin gibt ungewöhnliche Einblicke in die spektakuläre Sonderausstellung »Gehorsam« von Saskia Boddeke und Peter Greenaway: Rabbiner, Imame und Pastoren sprechen in der Ausstellung zu der Bedeutung von Engeln, Teufeln und Opferungen aus den jeweiligen Perspektiven ihrer Religionen. Express-Führungen durch das ganze Haus präsentieren Lieblingsstücke, Blicke hinter die Kulissen und den Museumsgarten in der Dämmerung.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Pages: 50 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150413
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Barbara Honigmann erzählt von den großen Brüchen und Verlusten im Leben. Ihr Erinnerungsbuch widmet sich einer einzigen Straße: Es ist die unscheinbare Französische Straße, weit weg vom Straßburger Stadtzentrum, in der sie seit über zwanzig Jahren wohnt. Hier gibt es kein Europaparlament und keine Kathedrale. Was es gibt, ist Vielfalt: unterschiedliche Herkünfte und Religionen. Was alle verbindet ist das Gefühl, nicht von »hier« zu sein. Barbara Honigmann begegnet im Kleinen der ganzen Welt.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: 89 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150506
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Welt ist aus den Fugen – und wir verstehen es nicht. Manche allerdings merken es sehr wohl, Terroristen wie Staatschefs. Sie stoßen in Lücken vor, die sich durch scheiternde Staaten auftun, und nutzen sie. Viele Staaten sind gescheitert oder werden noch scheitern. Jede neue Krise löst hektische Aktivitäten aus, einen Tourismus der Friedenspolitik auf allerhöchstem Niveau, der zu keiner Lösung führt. Warum ist das so? Der Historiker Michael Wolffsohn plädiert für ein radikales Umdenken, weg vom traditionellen Staatenmodell hin zu föderativen Systemen.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Pages: 109 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150921
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Marceline ist fünfzehn, als sie zusammen mit ihrem Vater ins Lager kommt. Sie nach Birkenau, er nach Auschwitz. Sie überlebt, er nicht. Siebzig Jahre später schreibt sie ihm einen Brief, den er niemals lesen wird. Einen Brief, in dem sie das Unaussprechliche zu sagen versucht: Nur drei Kilo­meter sind sie voneinander entfernt, zwischen ihnen die Gaskammern, der Geruch von brennendem Fleisch, der Hass, die Unausweichlichkeit der eigenen Verrohung, die ständige Ungewissheit, was geschieht mit dem anderen?
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Pages: 133 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150706
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die deutsch-jüdische Geschichte spielt in Deutschland, Israel, den USA und anderswo eine unterschiedliche Rolle im Kontext der jeweiligen Gesellschaften und ihrer Erinnerungskulturen. Die Veranstaltung diskutiert die Charakteristika der deutsch-jüdischen »Bindestrich-Identität«, wie diese in den kollektiven Gedächtnissen reflektiert wird und wo dabei Gemeinsamkeiten, Unterschiede – vielleicht sogar Konkurrenzen – bestehen. Im Rahmen der Reihe »Juden in Deutschland – Deutsche Juden – deutsch-jüdisch. Ein Paradigma für Bindestrich-Identitäten neu verhandelt«, organisiert vom Leo Baeck Institute Jerusalem und gefördert von der Robert Bosch Stiftung. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium des Innern gefördert. Begrüßung Prof. Michael Brenner (München/Washington), Internationaler Präsident des Leo Baeck Instituts Grußworte Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern Avraham Nir-Feldklein, Gesandter des Staates Israel Eröffnung Prof. Shmuel Feiner (Jerusalem), Vorsitzender des Vorstands des Leo Baeck Instituts Jerusalem Panel Prof. Sander Gilman (Atlanta/London), Chairman des Leo Baeck Institute London Prof. Sigrid Weigel (Berlin), Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Prof. Yfaat Weiss (Jerusalem), Direktorin des Franz Rosenzweig Minerva Research Centers, Hebräische Universität Jerusalem; Leo Baeck Institute Jerusalem Moderation: Prof. Michael Brenner Musikalische Einlagen am Piano: Yaron Kohlberg
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Pages: 12 Seiten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Schallplatte ; Weltkrieg ; Militär ; USA
    Note: Nur für den internen Gebrauch - Bibliotheksserver
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Pages: 90 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150121
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Das biblische Buch Hiob ist Dreh- und Angelpunkt für die Auseinandersetzung mit Unglück und persönlichen Katastrophen, für Glauben und Apostasie. Wie kommt das Buch zu seiner herausragenden Rolle im Projekt der Moderne, von der Aufklärung bis heute, in Literatur, Kunst und Theater?
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: 103 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150122
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: »Ich fühl mich gut / ich steh auf Berlin!« (Ideal) – die Journalistin Irene Bazinger und der Anwalt Peter Raue haben prominente Lokalpatrioten eingeladen, über ihre liebsten Berliner zu schreiben. Herausgekommen sind überraschende und originelle Wahlverwandtschaften, ein Reigen besonderer Berliner Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Kultur. An diesem Abend lassen sie uns teilhaben an der Bewunderung, dem Staunen und der (heimlichen) Liebe – wenn Irene Bazinger über den Eisbären Knut, Klaus Hoffmann über Ulrich Plenzdorf, Andreas Nachama über Estrongo Nachama, Hans Neuenfels über Heinrich von Kleist, Maria Ossowski über Kurt Tucholsky, Peter Raue über James Simon, Wolfgang Thierse über Willy Brandt sprechen oder Elisabeth Trissenaar über Tilla Durieux.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Pages: 115 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150127
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre wird darüber diskutiert, dass das Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund anders konzipiert werden muss. Vor dem Hintergrund der Migrationspädagogik und Rassismuskritik arbeitet die Autorin Rosa Fava heraus, welches Wissen über »die Anderen« und »das deutsche Wir« die Diskussion prägen. Wie konstituiert sich das Selbstverständnis einer deutschen »Aufarbeitungsgemeinschaft« in der Gegenüberstellung zu scheinbar interesselosen Kindern mit Migrationshintergrund? Die Ergebnisse des Buches diskutieren Dr. Angela Kühner (Universität Frankfurt), Selman Erkovan (Lehramtsreferendar und Geschichtsdidaktiker) und Marco Kühnert (Guide in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme/Hamburg) mit der Autorin. Moderatorin: Dr. Yasemin Shooman Teilnehmer: Rosa Fava hat an der Universität Hamburg Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Chemie und Geschichte studiert. Nach dem Referendariat arbeitete sie ab 2004 als freie Mitarbeiterin in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme/Hamburg und war Mitbegründerin der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus/ Berlin. Seit 2012 leitete sie im Jüdischen Museum Berlin das Projekt »Vielfalt in Schulen« und wurde 2013 an der Universität Hamburg in Erziehungswissenschaft promoviert. Selman Erkovan hat an der FU Berlin Politikwissenschaft/ Sozialkunde und Geschichte auf Lehramt studiert. Seit August 2014 ist er in Berlin Lehramtsreferendar an der Ernst-Schering-Schule sowie an der gymnasialen Oberstufe des Oberstufenzentrums Banken und Versicherungen. Akademisch beschäftigt sich Selman Erkovan insbesondere mit der Kategorie Identität im historisch-politischen Lernen. Angela Kühner, Psychologin, ist seit 2009 im Arbeitsbereich Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie der Goethe-Universität Frankfurt tätig. Sie hat in Reflexiver Sozialpsychologie an der LMU München promoviert. Zu ihren Veröffentlichungen gehören u.a.: »Trauma und Kollektives Gedächtnis « (2008), »Kollektive Traumata« (2007) und »Reflexive Wissensproduktion« (2013, Hg. mit Phil C. Langer und Panja Schweder). Marco Kühnert studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Hamburg. 2004 war er als pädagogischer Mitarbeiter an der Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht« beteiligt und ist seit 2004 freier Mitarbeiter (Guide) an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme/ Hamburg.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: 117 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150422
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die heutige Antisemitismusforschung basiert auf Einsichten, die zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Shoah formuliert wurden. Intellektuelle und Wissenschaftler beschrieben allerdings schon im 18. und 19. Jahrhundert, worin die Besonderheiten der modernen, politischen Judenfeindschaft bestehen. Der transdisziplinäre Sammelband widmet sich diesen weithin unbekannten Beschreibungsversuchen. Nach kurzen Einblicken in das Buch diskutieren die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Joachim Hahn (Aachen) und Dr. Olaf Kistenmacher (Hamburg) mit Dr. Werner Treß (Potsdam) und Franziska Krah (Potsdam) über die Frage, warum die frühe Antisemitismusforschung weitgehend wirkungslos geblieben ist.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Pages: 84 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150519
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Nach ihrem gefeierten Debüt »Titos Brille« (2011), das die Geschichte ihrer Eltern im ehemaligen Jugoslawien erzählt, rückt Adriana Altaras in ihrem zweiten Roman die eigene Familie in den Mittelpunkt: Da ist der ältere Sohn David, der gerne Israeli wäre und seinen westfälischen Vater mit den Worten »Ey, Doitscha« provoziert, der jüngere Sohn, der Kirchen liebt und glaubt, er sei bei der Geburt vertauscht worden – und sie selbst, die als Mutter zwischen allen Stühlen thront. Mit Humor beschreibt Adriana Altaras Identitäts- und Religionskonflikte und zeichnet ein vielstimmiges Porträt jüdisch-deutscher Gegenwart.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: English
    Pages: 96 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150623
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: In »Teaching Plato in Palestine« plädiert Carlos Fraenkel dafür, Philosophie zu einem Teil unseres privaten und öffentlichen Lebens zu machen. In Diskussionen mit Studenten in Palästina, chassidischen Juden in New York oder Mitgliedern eines Iroquois-Stammes in Kanada zeigt Fraenkel, wie Philosophie große Fragen angehen kann. Gibt es Gott? Was ist Gerechtigkeit? Wer soll regieren? Die unterschiedliche Beantwortung dieser Fragen sieht Fraenkel positiv, denn ein philosophisch fundiertes Streitgespräch biete Gelegenheit, Werte und Überzeugungen, die wir als gegeben hinnehmen, zu hinterfragen. So könne ein Mittelweg zwischen gewaltbereiter Intoleranz und einem unreflektierten Multikulturalismus beschritten werden. Carlos Fraenkel stellt sein Buch in Diskussion mit Refqa Abu-Remaileh (Fellow im Rahmen des Forschungsprogramms "Europa im Nahen Osten - der Nahe Osten in Europa" am Forum Transregionale Studien, Berlin) vor.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Pages: 3 Dateien
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150705
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: »Coding da Vinci«, der Kultur-Hackathon, findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Er führt Entwickler, Designer und Gamer mit Mitarbeiterinnen von Museen, Archiven und Bibliotheken zusammen, damit neue Anwendungen, Spiele und Visualisierungen entstehen können. Die Grundlage dieser Zusammenarbeit bilden Audio-, Video-, Bilddateien und Metadaten von Kulturinstitutionen, die unter einer offenen Lizenz zur Verfügung gestellt wurden. Bei einem Auftaktworkshop am 25./26. April 2015 hat die gemeinsame Arbeit begonnen. Am 5. Juli 2015 werden die Ergebnisse präsentiert und die überzeugendsten Projekte in verschiedenen Kategorien prämiert. Der Kultur-Hackathon »Coding da Vinci« ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Servicestelle Digitalisierung Berlin, der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 70 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150908
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Das Handbuch des Antisemitismus widmet sich allen Aspekten der Judenfeindschaft von den Anfängen bis zur Gegenwart ohne geographische Begrenzung. Präsentiert werden die letzten zwei Bände: Im siebten Band werden Romane und Bühnenstücke, Filme und Werke der Bildenden Kunst als Vehikel der Judenfeindschaft behandelt. Der achte Band enthält Nachträge zu allen thematischen Bereichen des Handbuchs sowie einen Überblicksessay zur Geschichte der Judenfeindschaft in den Formen des religiösen Antijudaismus und des rassistischen Antisemitismus. Erläutert werden auch aktuelle Phänomene wie sekundärer Antisemitismus, Antizionismus und islamistischer Antisemitismus.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: English
    Pages: 91 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150119
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Veranstaltung stellt die Frage zur Diskussion, ob die Debatte um die Rolle des Islams in Europa ohne Bezug auf das Judentum geführt werden kann. Kontroversen um religiöse Riten, wie die Beschneidung von Jungen und rituelle Schlachtung von Tieren, weisen auf Gemeinsamkeiten in der Wahrnehmung und gesellschaftlichen Position von Juden und Muslimen hin. Diese Parallelen dienen als Ausgangspunkt einer Erörterung der bestehenden religiösen und ethnischen Trennlinien in Europa. Nach dem Einführungsvortrag der renommierten Soziologin Prof. Nilüfer Göle folgt eine Podiumsdiskussion mit Shai Lavi (Tel Aviv University) und Gökçe Yurdakul (Humboldt-Universität zu Berlin). Moderation: Amnon Raz-Krakotzkin (The Van Leer Jerusalem Institute) Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Istanbul Policy Center – Sabancı University – Stiftung Mercator Initiative und dem Van Leer Jerusalem Institute im Rahmen des Mercator-IPC Fellowship Programms. Nilüfer Göle ist Professorin für Soziologie an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und Mercator-IPC Senior Fellow. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören die Themen Islam in Europa, öffentlicher Raum, Säkularismus und multiple Modernen. In ihrer Forschung hinterfragt sie insbesondere das eurozentrische Verständnis von säkularer Moderne. Shai Lavi ist Professor für Rechtswissenschaft an der Tel Aviv University, Gründungsdirektor des Edmond J. Safra Center for Ethics und Konrektor des Minerva Center for the Interdisciplinary Study of End of Life. Er arbeitet u.a. zu der Geschichte von Juden und Muslimen in Deutschland mit besonderem Fokus auf die Debatte um rituelle Schächtung. Gökçe Yurdakul ist Professorin für Diversity and Social Conflict an der Humboldt-Universität zu Berlin und Co-Leiterin der Abteilung »Wissenschaftliche Grundfragen« am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themen Citizenship, Religion, Ethnizität und Gender. Amnon Raz-Krakotzkin ist Professor für Jüdische Geschichte an der Ben-Gurion University of the Negev und Wissenschaftlicher Direktor der Abteilung für jüdische Kultur und Identität am Van Leer Jerusalem Institute. Seine Forschungsgebiete umfassen die jüdisch-christliche Ideengeschichte in Europa und modernes zionistisches Geschichtsdenken.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Pages: 116 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150212
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Von verweigerter Anerkennung über alltägliche Ablehnung bis zum offenen Hass reichen die Einstellungen, die Sinti und Roma noch immer begegnen. Diese knüpfen oftmals an tradierte Vorurteile an. Der Berliner Historiker und ehemalige Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung Prof. Wolfgang Benz hat in seiner aktuellen Studie »Sinti und Roma. Die unerwünschte Minderheit« Ursachen und Wirkungen der Vorurteile ebenso wie ihre Instrumentalisierung durch Medien und Politik analysiert. Über die Aufgaben, die sich der Politik, Zivilgesellschaft und Bildung stellen, diskutieren im Anschluss an den Vortrag: Prof. Wolfgang Benz (TU Berlin), Dr. Jane Schuch (HU Berlin), Dr. Andrés Nader (RAA Berlin) und Barbara Loth (Staatssekretärin für Arbeit, Integration und Frauen des Landes Berlin) Moderation: Isidora Randjelovic, IniRromnja
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150302
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Das Jüdische Museum Berlin ist bis heute eines der erfolgreichsten deutschen Museen und der Libeskind-Bau ein international bekanntes Wahrzeichen. Wie kam es dazu, dass das ehemalige Kammergerichtsgebäude in der Kreuzberger Lindenstraße, in dem sich das in den 1960er Jahren gegründete Westberliner stadthistorische Museum befand, heute das Jüdische Museum Berlin beherbergt? Wie wurde aus dem Projekt, das Berlin Museum um eine jüdische Abteilung zu erweitern, ein nationales Museum für deutsch-jüdische Geschichte in der Trägerschaft der Bundesrepublik? Der Autor Daniel Bussenius spricht mit der Kuratorin Inka Bertz und dem ZEIT-Journalisten Heinrich Wefing über die Entstehung des Museums und welche Kontroversen seine Gründung in den Jahren 1971 bis 2001 begleiteten. Gesprächsteilnehmer Inka Bertz ist Leiterin der Sammlungen und Kuratorin für Kunst am Jüdischen Museum Berlin. Sie kuratierte Ausstellungen und publizierte zur jüdischen Kunst- und Kulturgeschichte, u.a. 1991 »Eine neue Kunst für ein altes Volk. Die Jüdische Renaissance in Berlin 1900 – 1924« sowie 2004 »Familienbilder. Selbstdarstellung im jüdischen Bürgertum« (Dumont). Daniel Bussenius promovierte mit einer geschichtswissenschaftlichen Dissertation zur Geschichtspolitik mit der 48er Revolution in der Ersten Republik Österreich und der Weimarer Republik in den Jahren 1918 – 1933/34 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Parallel dazu war er Forschungsassistent von Prof. Dr. W. Michael Blumenthal für Recherchen zu dessen Autobiografie, »In achtzig Jahren um die Welt« (Propyläen). Er arbeitet als freier Historiker und Lektor in München. Heinrich Wefing ist stellvertretender Ressortleiter Politik der ZEIT in Hamburg. Er hat Jura und Kunstgeschichte in Bonn und Freiburg studiert und schrieb elf Jahre für das Feuilleton der FAZ, zuerst als Korrespondent in Berlin, dann in San Francisco, zuletzt als Leiter des Feuilleton-Büros in Berlin. Seit 2008 ist er bei der ZEIT in Hamburg, Schwerpunkte Rechtspolitik, Netz und Gesellschaft, USA. 2005 erschien seine »Gebrauchsanweisung für Kalifornien« (Piper), 2011 das Buch »Der Fall Demjanjuk. Der letzte große NS-Prozess« (C.H. Beck). Er lebt in Hamburg.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Pages: 91 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151001
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: 70 Jahre sind vergangen, seit die Überlebenden der Shoah befreit wurden. Ihre Befreiung war eine Rettung vor dem Tod, aber keine Erlösung für das Leben – die Traumatisierungen prägen ihr Leben bis heute. Krieg, Genozid oder Massengewalt sind politische und soziale Ereignisse, die ganze Gesellschaften erschüttern und auf Einzelne einwirken. Der Hilfe für die Überlebenden kommt eine zentrale Bedeutung zu. Der Traumadiskurs reflektiert die besonderen Bedürfnisse und die Herausforderungen in der Arbeit mit Schwertraumatisierten aber oftmals nicht. Die Podiumsdiskussion stellt die langjährigen Erfahrungen von AMCHA, dem Zentrum für psychosoziale Hilfe für Überlebende der Shoah und ihre Familien, den Erkenntnissen aus der Arbeit mit Extremtraumatisierten weltweit gegenüber. Mit der Shoah-Überlebenden und Psychotherapeutin Giselle Cycowicz (Jerusalem), den Traumaexperten Martin Auerbach (Jerusalem) und David Becker (Berlin) sowie Volker Beck, MdB Moderation: Daniel Friedrich Sturm (Die Welt) In Kooperation mit AMCHA Deutschland e.V. (www.amcha.de), gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Pages: 101 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151008
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Prof. Monika Grütters, und die israelische Ministerin für Kultur und Sport, Miri Regev, verleihen am 8. Oktober im Rahmen der deutsch-israelischen Regierungskonsultationen den Deutsch-Hebräischen Übersetzerpreis. Der Preis ist eine gemeinsame Initiative der deutschen und israelischen Regierungen, ins Leben gerufen zum 50. Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. Die Literatur Israels genießt ein hohes Ansehen in Deutschland; umgekehrt gehören deutschsprachige Autorinnen und Autoren – besonders jene der klassischen Moderne von Kafka bis Bernhard – zu den Impulsgebern der heute in Israel Schreibenden. Das Anliegen des Preises ist es, die Sprach- und Interpretationskunst der Literaturübersetzer sowie ihre Vermittlungsleistung im deutsch-israelischen Verhältnis zu würdigen. Die PreisträgerInnen und ihre Werke werden im Jüdischen Museum Berlin vorgestellt. Vorstellung der Preisträger/innen im Gespräch mit Anat Feinberg, Gadi Goldberg und Marie Luise Knott. Es liest der Schauspieler Christian Grashof.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: English
    Pages: 146 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151123
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: »German Concentration Camps Factual Survey« (1945/2014) ist eine Dokumentation über die deutschen Gräueltaten und Konzentrationslager, die im April 1945 im Auftrag des Hauptquartiers der alliierten Streitkräfte von Soldaten und Kameramännern im Gefolge der alliierten Truppen gefilmt wurde. Der daraus entstandene Film sollte nach dem Ende der NS-Herrschaft deutschen Zivilisten und Kriegsgefangenen vorgeführt werden. Produzent Sidney Bernstein versammelte im Britischen Informationsministerium ein Team von bekannten Filmemachern, darunter Stewart McAllister und Peter Tanner, Colin Wills und Richard Crossman, sowie Alfred Hitchcock als Drehbuchberater. Doch es stellte sich als schwierig heraus, einen Film über ein solch komplexes und schwieriges Thema zu machen. Der Fortschritt war so langsam, dass der Film nicht rechtzeitig fertig gestellt wurde: Im September 1945 hatten sich die Prioritäten der Briten von der Entnazifizierung zum Wiederaufbau verschoben und das Filmprojekt verschwand in der Schublade. Das Imperial War Museum hat das Filmmaterial über fünf Jahre aufwendig digital restauriert und zum ersten Mal auch die sechste und letzte Filmrolle ergänzt. So konnte der Film nach den Aufzeichnungen des ursprünglichen Produktionsteams von 1945 abgeschlossen werden und ist nun erstmals in voller Länge zu sehen. Im Anschluss Gespräch mit Toby Haggith, Senior Curator und Leiter der Restaurierung von »German Concentration Camps Factual Survey«, Imperial War Museum.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Pages: 129 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151005
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Anlässlich des Tages der Deutschen Einheit widmet sich die Abendveranstaltung dem Thema Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft. Gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft werden folgende Fragen diskutiert: Wie können mehr Menschen zum Engagement für eine inklusive Gesellschaft motiviert werden? Welcher Anstrengungen bedarf es, um Vorurteile und Rassismus in der Mehrheitsgesellschaft abzubauen und mehr Akzeptanz für Vielfalt zu fördern? Und welche gesellschaftlichen Koalitionen sind hierfür notwendig? Keynote: Astrid Messerschmidt (TU Darmstadt) Podiumsteilnehmer: Dilek Kolat (Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen der Berliner Landesregierung) Marianna Salzmann (Autorin), Mutlu Ergün (Phoenix e.V.) Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fachtagung »Wie integriert sich die Mehrheitsgesellschaft? Neue Perspektiven für ein Zusammenleben in Vielfalt« statt und ist ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt (www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Pages: 123 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151014
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Sie folgten ihren Eltern aus den Dörfern Anatoliens, Südeuropas und des Balkans nach Deutschland oder kamen in einem Arbeiterviertel der Bundesrepublik zur Welt. Ihre Väter und Mütter sollten in Deutschland als »Gastarbeiter« den Wirtschaftsaufschwung beflügeln: Die »Daughters and Sons of Gastarbeiters«, eine Gruppe von Berliner Autorinnen und Autoren, die sich zusammengefunden haben, um diesen Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte sichtbar zu machen, blicken zurück und verfolgen die Spuren ihrer Eltern. Sie erzählen persönliche Geschichten und leisten damit einen Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur. Es lesen: Çiçek Bacık, Filiz Taşkın, Ebru Taşdemir, Zoran Terzić, Miguel Zamorano, Nusrat Sheikh
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Pages: 92 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150108
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Am Neujahrstag – acht Tage nach dem 24. Dezember – wurde jahrhundertelang die Beschneidung Christi gefeiert. Erst im Jahr 1969 trat im Zuge der Reform des liturgischen Jahres der römisch-katholischen Kirche ein Marienfest an dessen Stelle. Theologisch wurde die Beschneidung Jesu als Teil der Heilsgeschichte interpretiert und ließ in der christlichen Kunst meisterhafte Darstellungen des Geschehens entstehen. Neben Werken, in denen die göttliche Natur des Jesusknaben das Geschehen überstrahlt, stehen Bilder, in denen die Beschneidung deutlich als erstes Leiden und damit als Teil der Passion präsentiert wird. Dr. Thomas Lentes, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, führt durch die Bilderwelt der Beschneidung Jesu. Der Chor Studiosi Cantandi – unterstützt vom Tonkollektiv HTW und der Jungen Philharmonie Kreuzberg – präsentiert die Kantate von Johann Sebastian Bach »Am Feste der Beschneidung Christi«.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Pages: 88 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150310
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Als er dreizehn Jahre alt ist, muss Ahmad Milad Karimi mit seiner Familie aus dem kriegserschütterten Afghanistan fliehen. Über zahlreiche Umwege gelangen sie 1993 nach Deutschland und finden Aufnahme in einem Asylbewerberheim. Gegen alle Widerstände kämpft sich Karimi durch das deutsche Bildungssystem. Aus einem Flüchtling, der die Hauptschule besucht, wird ein Student, der sich in seiner Doktorarbeit mit Hegel beschäftigt, den Koran ins Deutsche übersetzt und schließlich zum Professor an die Universität Münster berufen wird. In seinem autobiografischen Buch erzählt Ahmad Milad Karimi mit feinem Humor, wie aus kulturellen Grenzüberschreitungen Neues entsteht und dass »Heimat« nicht an einen Ort gebunden sein muss. Ahmad Milad Karimi wurde 1979 in Kabul geboren. Er studierte Philosophie, Mathematik und Islamwissenschaft in Darmstadt, Freiburg und Neu Delhi und promovierte mit einer Arbeit zu »Identität – Differenz – Widerspruch. Hegel und Heidegger«. Seit 2012 ist er Vertretungsprofessor für Kalam, islamische Philosophie und Mystik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Pages: 66 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150521
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Pages: 122 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150619
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: In den Jahren 2008 und 2009 überfielen Rechts­extremisten im Norden Ungarns mehrere Roma-Dörfer. Sie ermordeten sechs Menschen, darunter ein fünfjähriges Kind. Die Regisseurin Eszter Hajdú hat den zweieinhalb Jahre dauernden Prozess gegen die Angeklagten zu einem Dokumentarfilm verarbeitet, der zeigt, wie weit der Rassismus gegen Roma in der ungarischen Gesellschaft verbreitet ist und wie selbst ermittelnde Beamte mit den Tätern sympathisierten. Der Film wird in Auszügen gezeigt, anschließend diskutieren Eszter Hajdú, die Kulturwissenschaftlerin Magdalena Marsovszky und der Rechtsanwalt und NSU-Nebenklagevertreter Carsten Ilius über den Prozess in Ungarn sowie Parallelen zum Münchner NSU-Verfahren.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Pages: 111 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150427
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Freimane, Valentīna
    Abstract: »Valentina«, die erste Oper des lettischen Komponisten Arturs Maskats (*1957), feiert eine Legende: die 1922 geborene Filmhistorikerin Valentina Freimane. Sie verbrachte ihre Kindheit in Riga und Berlin, wo ihr Vater als Anwalt für die UFA-Studios arbeitete und ihre Mutter zur Gesellschaft der Filmgrößen der Zeit gehörte. Nach Riga zurückgekehrt, wurde die Familie Opfer des Holocaust: Während Freimanes Eltern und ihr Ehemann ermordet wurden, überlebte sie selbst den Krieg in einem Versteck. Heute lebt und arbeitet Valentina Freimane in Berlin und Riga. Am 19. Mai 2015 führt die Lettische Nationaloper »Valentina« unter der Schirmherrschaft des Bundes­ministers des Auswärtigen F.W. Steinmeier und des lettischen Außenministers E. Rinkevics in der Deutschen Oper auf. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung im Jüdischen Museum Berlin steht die Erinnerung an den Holocaust in Lettland, auch im Hinblick auf das 100. Jubiläum des Staates. Musikalischen Einblick in die Oper geben die Sopranistin Inga Kalna und der Komponist Arturs Maskats. In Anwesenheit von Valentina Freimane. In Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der Botschaft der Republik Lettland und der Lettischen Nationaloper.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Pages: 33 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150521
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Pages: 82 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150615
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Vor 50 Jahren haben die Bundesrepublik Deutschland und der Staat Israel diplomatische Beziehungen aufgenommen. Der Historiker Dan Diner sucht in dichter Erzählung die zwiespältige deutsch-israelische Annäherung auszuleuchten, die 1952 im Luxemburger Abkommen ihren Ausgang nahm. Im Mittelpunkt steht die Diskussion auf israelischer Seite, nur wenige Jahre nach dem Mord an den europäischen Juden. Es geht Diner um Sprache und Habitus, Fluch und Bann, um Erinnern und Vergessen, Anerkennung und Nichtanerkennung – schließlich um die Entscheidung zwischen jüdischer Tradition und israelischer Staatsraison: Durfte man mit dem Land der Mörder in Verhandlungen treten und materielle Entschädigung annehmen?
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Pages: 113 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150930
    Series Statement: Veranstaltungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Institut für deutsche Sprache Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen
    Abstract: Autofuß, Balata, Duch, Dibel, Jecke, Luftgeschäft, Pompa, Schablona, Schlafstunde, Tsimer, Vasa und Winker sind nur wenige Beispiele, die einem deutschen Ohr irgendwie bekannt vorkommen, auch wenn man sie im ersten Moment nicht direkt einordnen kann. Anlässlich des Jubiläumsjahres der diplomatischen Beziehungen Deutschland-Israel findet eine Buchpräsentation der besonderen Art statt: Die Freischaltung eines Wörterbuches deutscher Lehnwörter im modernen Hebräischen in das Internet mit einem Vortrag des Verfassers, dem Simultandolmetscher und Übersetzer Dr. Uriel Adiv.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Pages: 63 Min.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 151006
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Feldenkrais, Moshé
    Abstract: Die Feldenkrais-Methode ist weltberühmt und hat viele Anhänger, unter ihnen David Ben-Gurion, Moshé Dayan und Yehudi Menuhin – doch der Mensch, nach dem sie benannt wurde, ist nahezu unbekannt. Christian Buckard erzählt die abenteuerliche Geschichte dieses charismatischen Forschers – ein Jahrhundertleben. In einer kalten Winternacht 1918 besteigt der 14-jährige Moshé Feldenkrais in seiner umkämpften ukrainischen Heimatstadt einen Pferdekarren und flieht nach Polen. Seine Odyssee führt ihn nach Tel Aviv und mitten hinein in die Straßenkämpfe mit feindlichen Arabern, weiter nach Paris, von dort nach London und in eine geheime Forschungsabteilung Churchills.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Pages: 3 Dateien
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 1512
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Arendt, Hannah
    Abstract: Im Zentrum des Symposiums steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Pluralität. Ausgehend von Hannah Arendt wird in einem interdisziplinären Diskurs die aktuelle Bedeutung von Pluralität für Theorie und Praxis - insbesondere der Gruppenanalyse – ausgelotet. Freitag: M. Kaiser-Livne: Zwischen Nationalismus und pluralem Denken - Schwierige Trennungsprozesse am Beispiel einer Migrantengruppe Chr. Thürmer-Rohr: Anfreundung mit der Welt – Pluralität im politischen Denken von Hannah Arendt Samstag B. Holland-Cunz: Vielfalt und Einzigartigkeit: Geschichte(n) der Freiheit H.-P. Waldhoff: Verringerung der Kontraste- Vergrößerung der Spielarten Anschließend Podiumsdiskussion mit allen Vortragenden Eine Veranstaltung des Berliner Institut für Gruppenanalyse
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Pages: 83 Minuten
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150907
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Abrahams Opfer ; Gehorsam
    Abstract: Deutschland 2015, ein Film von Grit Lederer; Produzentin: Irene Höfer, 52 Min., ZDF/ARTE & Medea Film In der Sonderausstellung »Gehorsam. Eine Installation in 15 Räumen von Saskia Boddeke & Peter Greenaway« wird die viel diskutierte biblische Erzählung vom Gottesbefehl an Abraham, den eigenen Sohn zu opfern, von der Multimedia-Künstlerin Boddeke und dem Filmemacher Greenaway visuell opulent inszeniert. Die Kunsthistorikerin und Regisseurin Grit Lederer blickt hinter die Kulissen der Ausstellung. Sie begleitete über Monate das Künstlerpaar, beobachtet sie beim Ausstellungsaufbau und besuchte Boddeke und Greenaway in ihrer Heimatstadt Amsterdam auf den Spuren ihrer Inspirationsquellen. Die Bewertung dieser rätselhaften Geschichte fällt in allen drei monotheistischen Religionen unterschiedlich aus. ARTE nähert sich in der Dokumentation den unterschiedlichen Deutungen und führte Gespräche in Deutschland und Frankreich u.a. mit dem Theologen Eugen Drewermann, dem Rabbiner Michaël Azoulay und dem Imam Tareq Oubrou. Nach dieser Premiere wird die Kulturdokumentation am Mittwoch, den 9. September 2015 um 21:40 Uhr im Programm von ARTE gezeigt. Im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin Grit Lederer, Micha Brumlik, Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und Publizist sowie Margret Kampmeyer, Kuratorin der Ausstellung »Gehorsam«. Moderator: Volker Resing, Chefredakteur Herder Korrrespondenz Gäste der ARTE-Filmpremiere können die Ausstellung am Veranstaltungstag nach Erhalt ihrer Eintrittskarte an der Kasse einmalig kostenfrei besuchen.
    Note: Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 25 Minuten , mp4
    Year of publication: 2015
    Keywords: Asch, Bruno
    Note: Veranstaltung am 19.5.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Media Combination
    Media Combination
    Amsterdam :[publisher not identified],
    Pages: 57 + 10 , typscript.
    Year of publication: 1946-2005
    Keywords: Epstein, P. ; Joseph, Fritz. ; Bergen-Belsen (Concentration camp) ; Hugo Schneider Aktiengesellschaft. ; Theresienstadt (Concentration camp) ; Westerbork (Concentration camp) ; Forced labor ; Holocaust survivors Personal narratives. ; World War, 1939-1945. ; Amsterdam (Netherlands) ; Autobiographies ; Biographical sources ; Memoirs
    Abstract: The memoir was written in German one and a half years after liberation. It has the form of a witness report, written in a clear and objective tone, but nevertheless harrowing. The content: Their is no word on their life in Amsterdam before the deportation. The memoir starts with their arrest in Amsterdam, Westerbork - the place they were deported to at first - is mentioned, but not described. Bergen-Belsen gets more attention, Fritz Joseph describes daily work routine, and living conditions in the camp. Theresienstadt comes next, and the author points out the good features as opposed to his later experiences in Auschwitz. He describes the efforts to make Theresienstadt look prettier, before the International Red Cross delegation arrived. Soon thereafter, the infamous movie documentary about Thersienstadt was shot. Firtz Joseph describes many details of the false set-up. Then he was separated from his wife and deported to Auschwitz. He describes the selection process, and many other components of the horror. He was then transferred to Buchenwald, and had to work as a forced laborer at the HASAG works (former Hugo Schneider AG) at Meuselwitz near Leipzig. In 1945, the camp was evacuated and Fritz Joseph could flee. The war ended and he got treatment for his infected leg. After a few days he could return to Amsterdam where he met his wife - she had survived as well. A 10 page long It can be found in the file as well.
    Abstract: Also included is an English language summary of the memoir by John and Eva Englander (2005).
    Note: German (original) and English (summary)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Media Combination
    Media Combination
    [Place of publication not identified] :[publisher not identified],
    Language: German
    Pages: 8 + 12 , typescript.
    Year of publication: 1946-2000
    Keywords: Tepper, Elsa, ; Tepper, Minna. ; Tepper, Wilhelm, ; Auschwitz (Concentration camp) ; Salaspils (Concentration camp) ; Stutthof (Concentration camp) ; Forced labor. ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust survivors. ; World War, 1939-1945. ; Women authors. ; Lauenburg (Germany) ; Rīga (Latvia) ; Vienna (Austria) ; Autobiographies ; Biographical sources ; Memoirs
    Abstract: The memoir was written 1946 in Austria, shortly after her liberation. Minna recalls her deportation in February 1942. She was taken to Riga together with her parents and her husband. Her mother was killed upon their arrival. Her father and her husband were taken to Salaspils for forced labor, where the later perished. Minna, who was pregnant with her first child, was forced to undergo an abortion. She describes her experiences of Nazi sadism in the Ghetto of Riga, especially by the Ghetto commanders Krause and Roschmann. In 1943 Minna was taken for peat cutting labor to Olaine. In November 1943 Minna and her father were reunited at the concentration camp Kaiserwald near Riga. From there both were taken to Spilve - a labor camp at a German air base, which was under worse conditions than the first camp. They worked in the cold without appropriate shoes and in thin clothes. Due to the exhausting conditions Minna's father Wilhelm was getting weaker and eventually was deported to Auschwitz in April 1944. Minna was taken to Stutthof, which was overcrowded and in primitive conditions. They were taken to an exterior labor camp, where they had to build trenches for the German defense in the rain and cold. They suffered of constant hunger. In January 1945 the camp was dissolved and all sick and disabled were killed. They were marched under exhausting conditions in the snow and cold. For all missing women ten others were chosen randomly to be killed. After a week Minna was finally too exhausted to continue walking and stayed behind. The guard who was supposed to kill her fired the bullet over her head and left her for dead in the snow. She was rescued and brought to a house, where she was given food and a place to sleep. She was discovered by a German police officer, who was about to shoot her along with other Jewish fugitives. Minna was saved by her Viennese accent, which convinced him that she was a gentile woman.
    Abstract: She was taken to a mobile army hospital and treated for her frozen feet. In March 1945 Minna was liberated in Lauenburg, Prussia, where she was sent by German hospitals as an unidentified Jewish patient.
    Description / Table of Contents: Also included is Nini Ungar's questionnaire with the Austrian Heritage Collection, AHC 1536.
    Note: German , Synopsis in file
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Media Combination
    Media Combination
    [Place of publication not identified] :[publisher not identified],
    Language: German
    Pages: 38 + 28 pages : , manuscript; typescript.
    Year of publication: 1942-1998
    Former Title: No title
    Keywords: Fischer, Erwin. ; Treu family. ; Laundry. ; Socialism. ; Women authors. ; England Emigration and immigration 1933-1945. ; Germany History 1870-1918. ; Rheda (Harsewinkel, Germany) ; Vienna (Austria) ; Autobiographies ; Biographical sources ; Memoirs
    Abstract: Louise Fischer's life story written by her at the Aldersbrook Hospital in England in April of 1942. Also available is an English translation by by Erwin Fischer, 1998.
    Note: Available on microfilm , English translation , German , Synopsis in file
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Pages: 1.5 linear ft. (3 boxes) : , 29 handwritten notebooks +
    Additional Material: + English summaries
    Year of publication: 1906-1996
    Keywords: Goldschmidt, Flora (née Rother), ; Goldschmidt, Grete, ; Goldschmidt, Siegfried, ; Rosenow, Grete. ; Antisemitism. ; Children. ; Education, Higher. ; Education. ; Families 19th century. ; Jews Social life and customs 1871-1918. ; Sports. ; Voyages and travels. ; Women authors. ; Women Education ; Wrocław (Poland) ; Diaries ; Biographical sources
    Abstract: The diaries of Toni Ehrlich – 29 handwritten notebooks – document her life on an almost day to day basis, beginning on April 1, 1906 and ending with a single word (“Lo”, meaning “no” in Hebrew) on October 21, 1969. Her thoughts and observations concentrate mostly on matters and issues of art and culture, as well as – to a lesser degree – current events. Private matters, including life changing ones - like her husband’s death -, are mentioned on the side, if at all. The original diaries in old German handwriting are accompanied by detailed summaries in English and a list of names, provided by Irene Miller.
    Description / Table of Contents: Toni Ehrlich's diaries [29 volumes in Boxes ]: continuous from April 1, 1906 to August 27, 1969
    Note: German , English , Finding aid available online.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Media Combination
    Media Combination
    Pages: 8 + 1,007 , synopsis; typescript; illustrated.
    Year of publication: 1909-1991
    Keywords: Propper family. ; Kühnel family. ; University of California, Berkeley. ; Universität Wien. ; Antisemitism. ; Education, Higher 1918-1938. ; Intermarriage. ; Internment of aliens. ; Jewish press. ; Jewish refugees. ; Restitution and indemnification claims (1933- ) ; World War, 1939-1945 Military life. ; World War, 1914-1918. ; Zionism. ; Austria. ; Australia Emigration and immigration 1933-1945. ; Great Britain Emigration and immigration 1933-1945. ; Shanghai (China) Emigration and immigration 1933-1945. ; United States Emigration and immigration 1933-1945. ; Vienna (Austria) ; Autobiographies ; Biographical sources ; Memoirs
    Abstract: The typescript is richly interwoven with photocopies of photographs and original documents.
    Abstract: Reflections on career as editor at University of California Press; family geneology; lives of father and mother; birth in Pilsen; move to Vienna in 1910; school experiences; first publications; studied law at University of Vienna; published stories in journals and newspapers; relationships with various women; graduation with law degree; publishing of stories in London newspaper; internship as law clerk; emigration to England in 1938; emigree acquaintances in London; more writing for newspapers in London; job with the Jewish Chronicle; continued publication of stories in Germany under pseudonyms; story of brother's life; emigration of parents to England; diary written in Shanghai describing trip from England to Shanghai; voyage to Canada; train trip across Canada; boat trip to Shanghai via Japan; tour of Japan; description of arrival in Shanghai; work at newspaper in Shanghai and teaching English at University of Shanghai; emigration to USA in 1941; emigration of parents to USA; life in San Francisco; marriage to Charlotte Lowes; trips through United States; death of brother Otto in Australia; work as research assistant at Hoover Institution; graduate study in Political Science at University of California - Berkeley; letter from Harry Freud from Berlin 1945; letter from father Bernhard Kuehnel concerning restitution; letters to and from the writer Ernst Lothar.
    Abstract: The following individuals are mentioned: Fabrizius, Peter; Fabry, Joseph; Freud, Harry; Freud, Sigmund; Friese, Ernst; Garrett, Joan; Gombrich, Ernst; Hoffer, Grete; Hoffer, Richa; Hoover Institution; Knight, Charlotte; Knight, Martin; Knight, Tony; Kuehnel, Bernhard; Kuehnel, Grete; Kuehnel, Margarethe; Kuehnel, Max; Kuehnel, Otto; Lieban, Ralph; Oppenheimer, Max; Propper, Laura; Rothschild, Lionel de; Sachs, Emmy; Schwarz family; Schwarz, Arthur; Schwarz, Kurt; Siebel, Max; Storfer, A. J.
    Description / Table of Contents: MM2 reel 23: parts 1-4
    Description / Table of Contents: MM2 reel 24: parts 5-6
    Note: Available on microfilm , English with German and Chinese , Synopsis in file
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Media Combination
    Media Combination
    Pages: circa 153 + 135 + 152 pages (double space) : , partially bound typescripts; illustrations
    Year of publication: 1902-1989
    Keywords: Gurs (Concentration camp) ; Women authors. ; Jewish refugees. ; Concentration camps. ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Breslau. ; France. ; Morocco. ; Great Britain. ; United States Emigration and immigration. ; Wrocław (Poland) ; Autobiographies ; Biographical sources ; Memoirs
    Abstract: In 'Family fragments" Berel tells her nephew the story of her family and esp. of her sister Vera. In the form of letters, poems and photographs she reconstructs the history of the family in Germany, England and the USA. Contains original immigration documents from France, Morocco and the USA. [2 copies, one bound, one unbound]
    Abstract: 'I remember': Letters to author's mother, mostly written in Gurs internment camp; author's experiences in Gurs internment camp and emigration to New York via Nice (translated from German); Account of Berel's private life after her emigration to the USA.
    Description / Table of Contents: Folder 1: Family Fragments : compiled, written and edited by your mother's sister [MM reel 8; bound typescript]
    Description / Table of Contents: Folder 2: Letters to My Mother (Part I of 'I Remember') [bound typescript]
    Description / Table of Contents: Folder 3: The time of adjustment : The first ten years (Part II of 'I Remember') [MM reel 8; bound typescript]
    Note: Available on microfilm , English , German , French , See inventory , Synopsis in file
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 1 linear foot : , 22 folders.
    Year of publication: 1918-1980
    Keywords: Mühsam, Erich, ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands. ; Oranienburg (Concentration camp) ; Anti-Nazi movement. ; Apartment houses. ; Bookstores. ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jewish refugees. ; Poetry. ; Political persecution 1933-1945. ; World War, 1939-1945 Fiction. ; Youth movements. ; Berlin (Germany) ; Lisbon (Portugal) ; New York (N.Y.) ; Paris (France) ; United States Emigration and immigration. ; Vermont. ; Manuscripts. ; Autobiographies ; Diaries ; Biographical sources ; Memoirs ; Finding aids.
    Abstract: Various manuscripts by Erich Drucker from the Erich Drucker Collection and the LBI Memoirs Collection
    Note: Microfilmed on MM 18, MM 19, MM 20 , German , Finding aid available online.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...