Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (12)
  • 1995-1999  (12)
  • Christianity
  • Jews History
  • Juden
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Pages: 1 CD , 12 cm
    Additional Material: 1 Booklet ([28] Seiten
    Year of publication: 1999
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Juden ; Gesang ; Musiktonträger ; Sephardim ; Aschkenasim ; Juden ; Gesang ; Geschichte 500-1500 ; Musiktonträger ; Sephardim ; Gesang ; Musiktonträger ; Aschkenasim ; Gesang ; Musiktonträger
    Description / Table of Contents: Waedamah. Shir ha-Shirim. Ki mi-Zion teze Torah. Mi al Har Horev. Adonai ma Adam...
    Note: Aufn.: Berlin-Prenzlauer Berg, Synagogengemeinde Rykestraße, 2.-5.Februar 1999. - P 1999 , Hans Werner Apel und Stefan Maass - Laute. Susanne Ansorg - Fidel. Sabine Heller - Harfe...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 6 Min.) , farb.
    Year of publication: 1999
    Keywords: Judentum ; Juden ; Film
    Note: Filmbericht. Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Videokass. (ca. 82 Min.)
    Edition: 1
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Absolut Medien : [Video]
    Series Statement: Absolut Medien Dokumente
    Keywords: Göppingen ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Kleinstadt ; Juden ; Alltag ; Videokassette ; Göppingen ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Videokassette ; Deutschland ; Kleinstadt ; Juden ; Alltag ; Geschichte 1933-1945 ; Videokassette
    Abstract: Der Film beginnt mit privaten Filmaufnahmen aus den dreißiger Jahren: eine jüdische Familie, bei Spaziergängen oder Familienfesten. Was ist aus ihnen geworden? Auch hier, in der deutschen Kleinstadt, wurde den Juden alle Rechte und später der Besitz geraubt. Die Filmemacher lassen beide Seiten zu Wort kommen: den Kommandanten der Feuerwehr, der die brennende Synagoge nicht löschen durfte, er war Mitglied der NSDAP, der Feuerwehr und des Finanzamtes, und mit der "Arisierung" jüdischer Geschäfte betraut; eine Telefonistin des KZ Theresienstadt, die alles hören und sehen konnte. Auf der Seite der Opfer Inge Auerbacher, eines von hundert Kindern, die das KZ Theresienstadt überlebten, die mit ihrer Mutter von den Zeiten der Verfolgung und des Terrors berichtet. "Alle Juden raus!" ist die Chronik der Judenverfolgung einer Kleinstadt, von der hinterher keiner gewusst, bei der keiner dabei gewesen sein wollte... (Covertext)
    Note: Dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 105 Minuten
    Year of publication: 1998
    Keywords: Stetl ; Pogrom ; Juden
    Abstract: In 1930s Poland, it was traditional for some Christian boys to live for a time with Jewish families in order to learn a trade from Jewish craftsmen. For this reason, Ivan has gone to live on a large estate with Abraham and his family, has learned Yiddish, and has become Abraham's best friend. But the anti-Semitism born of poverty, ignorance, and superstition is fierce in this community of and the two boys run away into the countryside to flee an imminent conflict. Journeying together in a menacing environment, they reveal their innocence and inseparability.
    Abstract: Ein jüdisch geprägtes Dorf in den dreißiger Jahren in Polen, ein zurückkehrender älterer Sohn, ein Waisenjunge. Der Originaltitel Moi Ivan, toi Abraham hält sich poetisch zurück, der Film dagegen fächert das ausgeschlossene Dritte zwischen dem jungen Ivan und dem älteren Abraham weit auf. Es zeigt sich in der Autorität der jüdischen Texte, in der Familie und der Dorfkultur - die gleichsam zerfallen -, im Kampf um soziale und persönliche Freiheit, in Abrahams Liebe zu Rahel und ihrer zu ihm. Und in vielem mehr. Ein filmisches Geschehen, das unmittelbar vor dem Holocaust spielt, in seiner Konzeption aber ohne diesen nicht zu denken wäre. Die ästhetischen Konsequenz des Films spinnt ihren Faden aus dokumentarischem Drang und lebensmutiger Fiktion. Das kontrastreiche Schwarzweiß im Breitwandformat, die einnehmenden Gesichter und das authentische Sprechen packen einen in ihrer eindringlichen Inszenierung und unerwarteten Schönheit. Vor dem Hintergrund des historischen Wissens und im Unterschied zu den oscarüberschütteten Holocaustfilmen von Roberto Begnini (Das Leben ist schön) und Steven Spielberg (Schindlers Liste) entwickelt dieser Film einen emotionalen Sog ohne Sentimentalität und Heldengeschichte. Indem die in bestürzender Schönheit sich begegnenden Gesichter - moi Ivan, toi Abraham - aller sozialen Dramatik trotzen und in die Zukunft fliehen, verwandelt Zaubermann's Film das Bilderverbot vor dem Holocaust zu einer ästhetischen Kategorie. (M. Heilemann)
    Note: Sprachen: Jiddisch, Polnisch, Romanes, Russisch , Kopie von VHS-Kassette. Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Videokass. (90 Min.)
    Edition: 1
    Year of publication: 1998
    Series Statement: Dokumente
    Series Statement: Edition Salzgeber
    Series Statement: Dokumente
    Series Statement: Edition Salzgeber
    Keywords: Israel ; Juden ; Deutscher Einwanderer ; Videokassette ; Israel ; Juden ; Deutscher Einwanderer ; Videokassette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined
    Pages: 1 CD; 49:01 Min
    Additional Material: Beiheft 1 mit englischen Erläuterungen und Liedtexten, Beiheft 2 mit spanischen und hebräischen Erläuterungen und Liedtexten
    Year of publication: 1998
    Keywords: Thessaloniki Region ; Juden ; Sephardim ; Musik
    Description / Table of Contents: Enth.: Introducción. - La serena. - La huérfana del prisionero. - La llamada de la morena. - El incendio de Salónica. - La madre comprensiva. - La cigarrera. - El encalador. - La galana y la mar. - El testamento de Hamán. - La caída de Hamán. - La alegría de Jaco. - Día de alhad. - El parto feliz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 54 Minuten
    Year of publication: 1998
    Keywords: Makkabi - Jüdischer Turn- und Sportverband in Deutschland ; Turnbewegung ; Sportbewegung ; Dokumentarfilm ; Juden
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined
    Pages: 1 CD (49:20 Min) , 12 cm
    Year of publication: 1997
    Keywords: Juden ; Sephardim ; Musik
    Description / Table of Contents: Enth.: Ea judios ; Yo en estando ; Yo m'estava reposando. - Calvi, Calvi Rey Don Alonso ; Kol libi. - Caldibi castigliano. - Porke yorach. - Cados, cados. - Ayyu-ha s-saqi Qum Yêdid nafsi. - Ya gawhar al galali. - Hal dara. - Una tarde de verano
    Note: dt. u. engl. Erl. u. Liedtexte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 54 Min.
    Year of publication: 1997
    Keywords: Grüninger, Paul ; Polizeibeamter ; Flüchtling ; Behörde ; Justiz ; Dokumentarfilm ; Sankt Gallen ; Juden ; Schweiz
    Abstract: Zu den späten Helden des Zweiten Weltkriegs gehört der 1972 verstorbene Sankt-Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger. Dieser hat durch den Verstoß gegen die offizielle Flüchtlingspolitik - auch nach August 1938 - Hunderten von hauptsächlich österreichischen Juden die Einreise in die Schweiz ermöglicht: durch Empfehlungsschreiben und das Vordatieren von Einreisedaten. Grüninger wurde deshalb aus seinem Amt entlassen und 1941 gerichtlich verurteilt. Nach seiner Entlassung fand er jahrelang keine Arbeit. Er starb 1972, erst 1996 wurde er rehabilitiert. Der Film "Grüningers Fall" spielt im Bezirksgericht von Sankt Gallen, in dem Paul Grüninger im Oktober 1940 der Prozess gemacht wurde. Ehemalige jüdische Emigrantinnen und Emigranten, die aus der ganzen Welt herbeigereist sind, legen Zeugnis ab über den Mann, der ihnen seinerzeit das Leben rettete und von dessen weiterem Schicksal sie erst zu spät erfuhren.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 8.5.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Medienkombination
    Year of publication: 1995
    Keywords: Anthologie ; Juden ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Politisches Lied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 187 Min.) , farbig., s/w, Original Kinoformat, Hi-Fi Stereo, Dolby surround
    Additional Material: 1 Beih. ([15] S.)
    Year of publication: 1995
    Uniform Title: Schindler's list dt.
    Keywords: Schindler, Oskar 1908-1974 ; Krakau ; Getto ; Juden ; Rettung ; Videokassette
    Note: Orig.: US © 1993 , Sprache: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bonn : Bundeszentrale für Polit. Bildung
    Language: German
    Pages: 1 Videokass. (ca. 18 Min.)
    Year of publication: 1995
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1945- ; Judenverfolgung ; Juden ; Videokassette ; Berlin ; Judenverfolgung ; Videokassette ; Berlin ; Juden ; Geschichte 1945- ; Videokassette
    Note: Dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...