Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (9)
  • 2020-2024  (8)
  • 1975-1979  (1)
  • Hörbuch  (8)
  • Geschichte
  • Schoa
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783959980524
    Language: German
    Pages: 1 CD , 12.5 cm x 14 cm, 90 g
    Additional Material: 1 Booklet (23 Seiten)
    Year of publication: 2022
    DDC: 940
    Keywords: Hörbuch ; CD
    Abstract: „Axel Gottschick trifft ganz wunderbar den Erzählton dieses bewegenden Zeugnisses wider das Vergessen, das in Interviews entstand. Der 1936 in Czernowitz geborene Herbert Rubinstein erzählt von seiner Kindheit im Ghetto, von antisemitischen Übergriffen, von Flucht und der Angst vor Deportation, bis er und seine Mutter 1946 in Amsterdam und dann 1956 in Düsseldorf eine neue Heimat fanden. Hier wurde er schließlich Geschäftsführer des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinde. Untermalt wird das erzählte Leben von Kompositionen von Jan Rohlfing, virtuos dargeboten von der Formation Uwaga!“ (Platz 4 der hr2-Hörbuchbestenliste 12 / 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783863525705 , 3863525701
    Language: German
    Pages: 1 CD , 105 g
    Edition: Ungekürzte Lesung
    Year of publication: 2022
    Keywords: Auerbach, Philipp ; Hörbuch ; Biografie ; Auerbach, Philipp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783844546880
    Language: German
    Pages: 2 CDs (circa 21 h 8 min) , MP3
    Additional Material: 1 Booklet (63 Seiten)
    Year of publication: 2022
    DDC: 300
    Keywords: Hörbuch ; CD
    Abstract: Die Machtübernahme der Nationalsozialisten war für viele Wissenschaftler:innen verbunden mit Berufsverbot, Bedrohung und Verfolgung. Viele sahen sich gezwungen, Deutschland zu verlassen und zu versuchen, im Exil eine neue Existenz aufzubauen. In Interviews aus den Jahren 1959 und 1960 sprechen 35 Exilant:innen in den USA über die Gründe ihre Vertreibung und den Neuanfang, über Fluchtwege und Helfer, über neue Hoffnung und Scheitern. Mit: Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Fritz Bamberger, Walter Berendsohn, Albrecht Bethe, Arnold Brecht, Richard Courant, Max Delbrück, Friedrich Dessauer, Tilly Edinger, Friedrich Wilhelm Förster, Walter Friedländer, Kurt Goldstein, Sabine Gova, Walter Gropius, Emil Gumbel, Hajo Holborn, Werner Jaeger, Hans Jonas, Hans Kelsen, Adolf Leschnitzer, Fritz Lipmann, Leo Löwenthal, Karl Landauer, Adolf Leschnitzer, Anna Maenchen, Kurt Pinthus, Hans Rothe, Hans Rothfels Rosenstock-Huessy , Martin Schwarzschild, Else Staudinger, Hans Staudinger, Curt Stern, Paul Tillich und Ernst Toch. „1958 und 1959 unternahm die Radioreporterin Irmgard Bach im Auftrag von Radio Bremen zwei Reisen in die USA, um Gespräche mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst zu führen, die aus Nazi-Deutschland dorthin emigriert waren. Ein meist schwieriges Unterfangen, da viele von ihnen mit Deutschland und den Deutschen nichts mehr zu tun haben wollten. Auch mit Rückkehrern haben sie und ihr Programmdirektor Lutz Besch gesprochen. Die so entstandenen Interviews sind ein ebenso beeindruckendes wie lehrreiches Zeitdokument“ (Platz 1 der hr2-Hörbuchbestenliste 12 / 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 CD (56 Min.) , 12.5 cm x 13.9 cm, 62 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Keywords: Hörbuch ; Hörspiel
    Note: mit jiddischer Musik gespielt von Roswitha Dasch und dem Finkelstein Trio
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
    ISBN: 9783950479430
    Language: German
    Pages: 2 CDs (146 Minuten)
    Additional Material: 1 Booklet (23 Seiten)
    Year of publication: 2020
    DDC: 943.60522
    Keywords: Hörbuch ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; CD ; Österreich ; Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783803292186
    Language: German
    Pages: 2 MP3-CDs (ca. 650 Min.)
    Edition: Ungekürzte Lesung
    Year of publication: 2020
    Keywords: Hörbuch ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Es ist eine glückliche Kindheit, gefolgt von erfüllten Jugendjahren. Sein Vater ist ein wohl situierter Kaufmann, Glaube und Tradition bestimmen das Leben der Familie. Als einziger der Geschwister darf Ludwig das Gymnasium besuchen. Er trainiert die Fussballmannschaft und singt im Synagogenchor. Es sind die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders, die 1930 mit dem Aufstieg der Nazis ein grausames Ende finden. "Lauft weg, so weit ihr könnt!", mahnt der Ortspfarrer die beiden Brüder Ludwig und Heinrich Seligmann. Kurz darauf, im März 1933, fliehen die jungen Männer aus Nazi-Deutschland nach Frankreich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 MP3-CD (4 Stunden 19 Minuten)
    Edition: gekürzte Buchfassung
    Year of publication: 2020
    Keywords: Erlebnisbericht ; Hörbuch
    Abstract: Ein Bild geht um die Welt. Es zeigt Überlebende im Konzentrationslager Buchenwald, wenige Tage nach der Befreiung durch die US-Armee, darunter auch Naftali Fürst. Seinen Weg dorthin und das Leben danach, erzählt er auf beeindruckende Weise. Naftali und sein um ein Jahr älterer Bruder Shmuel verleben eine unbeschwerte Kindheit in Bratislava/Pressburg. Ab Herbst 1938 sind sie Repressionen und zunehmender Isolierung ausgesetzt. Mit ihren Eltern gehen sie freiwillig in das Arbeitslager Sered. 1944 wird die Familie getrennt, die Brüder nach Birkenau deportiert. Von dort nach Auschwitz, dann nach Breslau und im Januar 1945 in Schnee und Kälte, zudem nur dürftig bekleidet, nach Buchenwald. Sie überleben diesen Todesmarsch völlig entkräftet, werden aber dort getrennt untergebracht. Naftali wird am 11. April 1945 im Block 66 befreit. Ein Lebensbericht, der überraschend sachlich, aber nie emotionslos das Überleben der gesamten Familie Fürst erzählt. Ein Hörbuch zum Weiterdenken, das verhindern will, dass die Schrecken des Dritten Reiches in Vergessenheit geraten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
    ISBN: 9783950479430
    Language: German
    Pages: 2 CDs (146 Minuten) , 12 cm
    Additional Material: 1 Booklet (23 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus Hörbuch
    Series Statement: Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus
    Keywords: Nationalsozialismus ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Politische Verfolgung ; Österreich ; Erlebnisbericht ; Hörbuch ; CD ; Österreich ; Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer
    Note: Alle Lebensgeschichten auf diesem Hörbuch sind in den Bänden der Buchreihe "Erinnerungen" ... ausführlich und in voller Länge nachzulesen ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 49 Minuten
    Year of publication: 1978
    Keywords: Interview ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Claude Lanzmanns Interview von 1978 mit dem polnischen Widerstandskämpfer Jan Karski, der die Alliierten über die Verbrechen an den Juden informiert hatte. 2009 veröffentlichte Yannick Haenel ein Buch unter dem Titel "Jan Karski". Lanzmann protestierte vehement gegen Haenels romanhafte Interpretation von Karskis Gespräch mit Roosevelt im dritten Teil des Buches und beschloss, eine Dokumentation auf der Grundlage seiner Gespräche mit Karski zu erstellen. Der katholische polnische Widerstandskämpfer Jan Karski war ein einflussreicher Mann, der den höchsten Gesellschaftsschichten angehörte. 1943 wurde er von zwei jüdischen Anführern des Warschauer Gettos mit der wichtigen Aufgabe betraut, die Außenwelt über die Verbrechen der Nazis am jüdischen Volk zu informieren. Damit er sich mit eigenen Augen von der im Gange befindlichen Vernichtung des jüdischen Volkes überzeugen könne, schlugen sie ihm vor, dass er sie heimlich ins Getto begleiten solle. Verkleidet folgte er ihnen und entdeckte das ganze Ausmaß des Grauens. 1978 interviewte Claude Lanzmann Karski als Zeitzeugen für seinen Film "Shoah", in dem er jedoch nur einen kleinen Teil des langen Gesprächs verwendete. Der Rest ist bisher unveröffentlicht. Karski berichtet darin über seine Begegnung mit US-Präsident Roosevelt im Juli 1943 und mit anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter der Richter Felix Frankfurter, Mitglied des Obersten US-Gerichtshofs und selber Jude. Ihnen gegenüber versuchte er - vergeblich -, seinen Auftrag zu erfüllen. Karski erzählt, dass Roosevelt am Ende der Begegnung schwieg und dass sein Augenzeugenbericht überall auf größte Skepsis stieß. Die Detailgenauigkeit, die Würde und Tiefe der Aussage und vor allem Karskis außergewöhnliche Persönlichkeit machen diese hier erstmals ausgestrahlten Bilder zu einem wertvollen, tief erschütternden historischen Dokument.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 17.3.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...