Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (3)
  • E-Resource
  • 1985-1989  (3)
  • CD-ROM
  • Dokumentarfilm/B
  • Film
  • Geschichte
Material
Language
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l] : Globus United
    Title: ברלין ירושלים סרטו של עמוס גיתאי
    Author, Corporation: גיתאי, עמוס
    Language: Hebrew
    Pages: 1 DVD-Video (ca. 88 Min.) , 12 cm
    Year of publication: 1989
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Note: Untertitel: hebr., engl., russ
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    SISU Home Entertainment
    Language: English
    Pages: 95 Minuten , VHS
    Year of publication: 1988
    Keywords: Israel ; Film ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Abstract: Der auf autobiografischen Erlebnissen der Hauptdarstellerin Gila Almagor beruhende Film erzählt von den Auswirkungen des Holocaust auf die Überlebenden im gerade entstandenen Staat Israel. Sommer 1951: Die zehnjährige Aviya lebt im Heim und besucht in den Ferien ihre Mutter Henya in einem kleinem Dorf bei Tel Aviv. Heyna, einst eine aktive und wunderschöne Partisanin, hat im Zweiten Weltkrieg in einem polnischen Konzentrationslager den Holocaust überlebt und emigrierte anschliessend nach Israel. Gerade aus einer psychiatrischen Anstalt entlassen, kann sie ihr erlittenes Trauma immer noch nicht bewältigen. Auch Aviya leidet unter der schrecklichen Vergangenheit: Sie sucht immer noch nach ihrem Vater, der den Naziterror nicht überlebt hat. Beide stossen in dem kleinen Dorf auf das Unverständnis der Einheimischen und bleiben dort Aussenseiter. Das Trauma der Überlebenden und ihrer Kinder paßt nicht in das Selbstbild des jungen Staates Israel. Aus der Perspektive von Aviya beschreibt der nach einem autobiografischen Roman Gila Almagors entstandene Film nicht nur die anhaltenden Probleme der Opfer des Holocausts. Er erzählt auch von einer sensiblen Mutter-Tochter Beziehung und thematisiert damit gleichzeitig die Auswirkungen auf die Kinder der Überlebenden, der sogenannten "Second Generation". Für die bewegende Darstellung der beiden Hauptfiguren erhielten Kaipo Cohen und Gila Almagor 1989 bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin den Silbernen Bären.
    Note: Mitschnitt: Arte, 15.08.2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined
    Pages: [35mm] (1465m , 49:00min) : 24B/sec ; color ; COMOPT ; Breitwand
    Year of publication: 1987
    Keywords: Dokumentarfilm/B ; Biografischer Film/A ; Porträtfilm/B
    Abstract: Alexander Penn, am Nordmeer im zaristischen Rußland geboren, in den Jahren der Revolution nach Moskau gekommen, wird zwischen Jessenin und Majakowski zum Dichter. Er reist 1927 nach Palästina aus, lebt in Israel, ungedruckt und boykottiert, aber von allen gesungen, - liebend, trunken, dichtend, aber "heilignüchtern" - bis zu seinem Tod. Die Lebensstationen werden in symbolhaften Bildern erzählt, die Widersprüche des Lebens im Gespräch zwischen dem 40jährigen und 60jährigen Penn ausgetragen. Und daneben drei Gedichte Penns, die Ergebnisse dieser ausgetragenen Widersprüche. - Eine äußerst einfühlsame Hommage an den Dichter Alexander Penn.
    Note: Bestand siehe Filmarchiv , Produktionsnummer: 24323000 , DRA ID / Produktionsnummer / IDNR: 038689 , hergestellt mit Unterstützung des WGIK Moskau und des VEB DEFA Studio für Spielfilme Potsdam , © HFF 1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...