Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin  (201)
  • AV-Medium  (195)
  • Karte  (6)
  • Hebräisch  (201)
Region
Materialart
  • 1
    Karte
    Karte
    Tel Aviv : Ḥevrah le-Haganat ha-Ṭevaʿ
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: Mehrfarb., teilw. Kunststoff , versch. Gr.
    Erscheinungsjahr: 2003-
    Schlagwort(e): Karte ; Israel ; Wandern ; Radwandern ; Straße ; Freizeit
    Anmerkung: In 2 Schubern , Bl. 1 - 20 , In hebr. Schr., Text hebr.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Leipzig : Rondeau Production
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 63 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2023
    Schlagwort(e): Leipzig ; Schabbat ; Synagogalmusik
    Kurzfassung: Die CD dokumentiert einen bislang weithin unbekannten Teil Leipziger Musikgeschichte: Lampel, von 1914 bis 1938 Kantor an der liberalen Großen Gemeindesynagoge in der Leipziger Gottschedstraße, hatte 1928 im Verlag M. W. Kauffmann den Notenband "Kol Sch'muel [Die Stimme Samuels]" publiziert, der 57 liturgische Kompositionen und Bearbeitungen für gemischten Chor, Kantor und Orgel enthält. Aus diesen Werken haben wir zusammen mit Kantor Assaf Levitin den für den Schabbat-Gottesdienst bestimmten Teil ausgewählt, 19 Stücke vom einleitenden "Mah tauwu" bis zum Ausgangslied "Adaun aulom", darunter das beschwingte Strophenlied "L'cho daudi" zum Empfang des Schabbats, dramatische Psalmvertonungen, einstimmige Gemeindegesänge und eindringliche Gebete. Lampels Werke betten sich auf dem traditionellen Ritus, wagen aber auch Ausbrüche in die Moderne, die von seiner kompositorischen Ambition und seinem musikalischen Können zeugen. Die Texte wurden im Original belassen, sie sind in der zeitgenössischen lokalen Form des aschkenasischen Hebräisch zu hören. Den Schluss bildet Lampels berührender deutscher "Segen", der ebenfalls aus dem Notenband stammt und mit dem wir oftmals unsere Konzerte beenden. Assaf Levitin, Chasan der Hamburger Reformsynagoge, hat den umfangreichen Kantorenpart übernommen. Die Sauer-Orgel der Thomaskirche spielt Ivo Mrvelj, Assistenzorganist der Thomaskirche. Über ein von der Firma Sauer eingerichtetes Instrument verfügte einst auch Lampels Wirkungsstätte, die Synagoge in der Gottschedstraße, die nur wenige Meter von der Thomaskirche entfernt stand und an die heute ein Denkmal erinnert. Samuel Lampel hat die Schoah nicht überlebt, 1942 wurde er "gen Osten" deportiert. Seine Werke gerieten in Vergessenheit, abgesehen von wenigen Aufführungen einzelner Stücke insbesondere durch den Leipziger Synagogalchor. Mit der CD, die sein Schaffen ehrt, verleihen wir der "Stimme Samuels" neue Kraft und neuen Klang. Assaf Levitin, Bassbariton Ivo Mrvelj, Orgel Leipziger Synagogalchor Leitung: Philipp Goldmann Booklet: Deutsch, Englisch mit einführenden Texten von Dr. Thomas Schinköth und Assaf Levitin, Abbildungen und Werktexten Quelle: Webseiten des Synagogalchors Leipzig - https://www.synagogalchor-leipzig.de/news/464/840863/kategorie/samuel-lampel-auf-cd.html
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Colchester : Chandos Records
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD (62:57 Min.)
    Zusätzliches Material: 1 Booklet (43 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Kurzfassung: TON-E Mosaic Voices ist das exzellente Haus-Vokalensemble der New West End Synagogue in London. Diese CD ist ein musikalischer Brief an die Großmutter des musikalischen Leiters Michael Etherton, die kurz vor ihrer Ermordung in Auschwitz an ihre Kinder in Großbritannien schrieb. Ein Brief, der ihr deutlich machen soll, dass trotz des Holocausts jüdisches Leben und jüdische Kultur in Europa wieder blüht.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Enthält: Avinu malkeinu - Tree of life - Psalm 23 - Dona dona - Generation to generation - Shomer Yisrael - Yis'mechu - Sim shalom - Rozhinkes mit Mandeln - Adon olam - Adio Querida - Uv'nucho yomar - El melech yoshev - Veh'al kulam - Ochila la'el - Ein keloheinu - Letter from Kamilla - Im nin'alu.
    Anmerkung: Hebräisch , Jiddisch , Ladino , Deutsch , "Recording venue: Sonica Studios, London", 2020-2021
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    ISBN: 9783869565156
    Sprache: Hebräisch
    Zusätzliches Material: Beiheft
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Chasanut ; Synagogalmusik ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Kurzfassung: Der Univerlag der Universität Potsdam bringt erstmals eine Musik-CD heraus – das wundert auf den ersten Blick, da im Verlag vor allem wissenschaftliche Veröffentlichungen erscheinen. Es wundert weniger, wenn man weiß, dass der Tonträger unter der musikalischen Leitung von Isidoro Abramowicz entstanden ist. Dieser verantwortet am Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam die Kantorenausbildung und ist außerdem Kantor in der Synagoge in der Pestalozzistraße in Berlin. Für diese CD-Produktion wurden u. a. fünf Kompositionen für Chasan, Chor und Orgel für den Freitagabend-Gottesdienst eingespielt, die ursprünglich in dem Sammelband ‚Schire Simroh‘ erschienen sind, der synagogale Kompositionen zeitgenössischer Autoren zusammentrug. Sie sind für den Wettbewerb des Allgemeinen Deutschen Kantoren-Verbandes e. V. im Jahre 1926 geschrieben worden“, erzählt Ambramowicz, der dem fast vergessenen Komponisten Arno Nagel mit dieser CD eine posthume Ehre erweist. Arno Nadel wurde 1943 in Auschwitz ermordet. Bis dahin war er – neben seiner Anstellung als Lehrer – Dichter, Philosoph, Bühnenautor, Religionsgelehrter, Übersetzer, Maler und Grafiker, Komponist, Musik- und Literaturwissenschaftler, Ethnologe, Chordirigent, Pianist, Organist und Musikpublizist. „Auf jedem seiner Schaffensgebiete war Nadel unwahrscheinlich produktiv, so produktiv, dass man sich mit Ehrfurcht fragen muss, wie ein Mensch im Laufe seines Lebens derart viele geistige Werte zu schaffen vermochte“, so Ambramowicz. „Obwohl ein großer Teil seines Nachlasses den Zweiten Weltkrieg nicht überdauerte, ist die Fülle der erhaltenen Manuskripte und publizierten Werke kaum zu überblicken. Um sein gesamtes Werk umfassend auszuwerten, bedürfte es der Anstrengungen eines ganzen Teams von Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen.“ Mit der Herausgabe der CD im Universitätsverlag ist dafür ein Anfang gemacht.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD (73:34) , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Booklet (23 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2019
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-2000 ; Synagoge ; Orgelmusik ; Musiktonträger ; Synagoge ; Orgelmusik ; Geschichte 1800-2000 ; Musiktonträger
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Präludium zur Einweihung der neuen Synagoge zu Berlin : op. 19 / Hugo Schwantzer
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Gey ikh mir shpatsirn / Shura Lipovsky
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preludium zum Abend am Purimfest / David Nowakowsky
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ashrei
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Yigdal
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Barekhu
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Praeludium und Fuge über synagogale Melodien / Ernst August Beyer
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kol nidre
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Passacaglia und Fuge über Kol nidre / Siegfried Würzburger
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vier Präludien, op. 10 / Joseph Sulzer
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Prelude / Max Wolf
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ve-Adonai pakad et Sarah
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Passacaglia über "Wadonaj pakad ess ssarah" / Arno Nadel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Im afes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Organ prelude / Heinrich Schalit
    Anmerkung: Aufnahme: 16.-18. August 2016, Dom zu Verden , Booklet englisch, deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : primTon
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD (49:56) , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Booklet
    Erscheinungsjahr: 2018
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Samachti B'omrim Li, Psalm 122. - Shir La'ma'alot, Psalm 121. - Adonai Roi, Psalm 23. - Tzadik Katamar, Psalm 92. - Hal'luyah, Psalm 150. - Sim Shalom. - Meditation. - L'chi Lach. - El Adon. - Hashkiveinu. - Oseh Shalom. - Shalom Rav
    Anmerkung: Booklet in Englisch , Cantor Aviv Weinberg, voice ; Birgitta Flick, tenor sax ; Martin Klenk, cello ; Albrecht Gündel-vom Hofe, piano ; Christian Fischer, double bass ; Lucía Martínez, drums
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 51, 55 Min.
    Erscheinungsjahr: 2018
    Schlagwort(e): Shabazi, Shalem ; Goldberg, Leʾah
    Anmerkung: The 5 houses of Lea Goldberg. - 2011
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Greedy for Best Music
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 2018
    Kurzfassung: 01 Aleph- Bet (Hoshana) 02 22 Letters 03 Orayta 04 Ani Yeshena 05 Sheharhoret 06 Kala Dekalya 07 Hayoshevet Baganim 08 Sha'arei Tziyon 09 Yonati 10 Asher Yatzar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Salzgeber & Co. Medien GmbH
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 59 Min.
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): Berlin
    Kurzfassung: Das jüdisch geführte Café Nagler am Moritzplatz war in den 1920er Jahren einer der aufregendsten Orte in ganz Berlin! Das jedenfalls hat die junge israelische Regisseurin Mor, eine Nachkommin der Naglers, ihr Leben lang in ihrer Familie gehört. Auf Treiben ihrer Großmutter reist sie nach Berlin, um einen Film über die Geschichte des Cafés zu drehen. Doch dort, wo früher das Nagler stand, liegt heute eine kahle Wiese. Tatsächlich scheint in Berlin von dem Café, das in Israel so legendär ist, niemand etwas zu wissen. Um ihre Großmutter, die sehnsüchtig auf erstes Filmmaterial aus Deutschland wartet, nicht zu enttäuschen, muss Mor tief in die dokumentarische Trickkiste greifen … Café Nagler ist ein anrührendes Familienporträt und erzählt eine ganz besondere deutsch-israelische Geschichte über die Kraft der Erinnerung und die Sehnsucht nach einer besseren Vergangenheit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Paris] : Pretty Pictures
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 4 DVD, 576 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): Orthodoxes Judentum ; Fernsehserie ; Jerusalem
    Kurzfassung: Shtisel (hebräisch שטיסל) ist eine israelische Fernsehserie über das Leben einer ultraorthodoxen jüdischen Familie in Jerusalem. Die Serie stammt von Ori Elon und Yehonatan Indursky. Bisher wurden insgesamt 24 Folgen in 2 Staffeln veröffentlicht. Akiva Shtisel ist ein Junggeselle, der mit seinem strengen Vater Shulem zusammenlebt. Er lebt in dem Jerusalemer Vorort Geula. Seine Mutter ist tot, er beginnt seine Arbeit als Lehrer und sucht eine Frau zum Heiraten. Er verliebt sich in die ältere Elisheva, Bankangestellte, Mutter und zweifache Witwe, was jedoch nicht nur in seiner Familie auf Widerstand stößt. Shulems Tochter, Giti Weiss, hat fünf Kinder und wurde von ihrem Mann verlassen; er ist in Argentinien untergetaucht. Sie versucht nun, einen Job zu finden, um ihre Familie zu ernähren. (https://de.wikipedia.org/wiki/Shtisel)
    Anmerkung: Französische Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 54, 51 Min.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Rahel ; Yalan-Stekelis, Miriam
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Alone, The legend of Miryam Yellan Shtekelis. - 2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 53, 52 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Brenner, Yôsēf Ḥayyîm ; Yeshurun, Avot
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Yeshurun in 6 chapters. - 2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    Kino Lorber
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 156 Min. , NTSC
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Rabin, Yitsḥaḳ ; Israel ; Film ; Attentat
    Anmerkung: Engl. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 53, 60 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Byaliḳ, Ḥayim Naḥman ; Buzaglo, Daṿid
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Song of Loves : Rabbi David Bouzaglo. - 2015
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783899033731
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 3 CDs (203 Min.). - 3 CDs (203 Min.) , 12 cm, in Beha?ltnis 13 x 14 x 2 cm + Booklet ([5] S. : Ill.). - 12 cm, in Behältnis 13 x 14 x 2 cm
    Zusätzliches Material: Booklet ([5] S. : Ill.)
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: Ischa borachat me-bessora
    Schlagwort(e): Israel 〈Staat〉 ; Erzählende Literatur ; Gegenwartsliteratur ab 1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    Tel Aviv : Magda
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: ca. [56] Min.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Musik ; Synagogalmusik ; Provence ; Juden
    Kurzfassung: Au cours des siècles de leur présence dans le midi de la France, et ce depuis la plus haute antiquité, les anciennes communautés juives de Provence ont, en symbiose avec leur environnement, développé une culture et un art de vivre dont subsiste encore de nombreuses traces, notamment dans leur musique. Une musique de fête et de rassemblement, une musique solaire, comme le pays d'accueil, dans laquelle on trouve en creux, la nuit orientale. La musique judéo-provençale, née à la croisée des chemins de l'Espagne, de l'Italie et de l'Europe du nord, véhicule les influences les plus contrastées. On y retrouve avec bonheur et subtilité les sonorités de l'Andalousie des trois cultures, le baroque italien et le moyen âge français, le tout sous la houlette occitane ... C'est ce répertoire inédit du patrimoine musical de la diaspora provençale tombé dans l'oubli, que Françoise Atlan et l'Ensemble Nekouda ramènent à la pleine lumière. Françoise Atlan: Chant Alain Huet: chant, oud, clarinette Gaël Ascaso: Galoubet et tambourin Pierre-Laurent Bertolino: vièle à roue Thomas Bourgeois: Percussions
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 10 DVDs
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Moderne Orthodoxie ; Zionismus ; Fernsehserie ; Jerusalem
    Kurzfassung: Srugim or Serugim is an Israeli television drama that debuted on June 23, 2008, and deals with the lives of five Modern Orthodox Jewish single men and women (two men and three women) in the Katamon neighborhood of Jerusalem, from the national religious sector. The title comes from the type of Kippah (skullcap) often worn by members of the Religious Zionist group the series depicts, the "kippa sruga" ̶ the crocheted kippah.
    Anmerkung: Staffeln 1 bis 3 der Serie, erschienen 2008, 2010, 2012 , Untert. in engl. und russ. Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 54, 55 Min.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Zeldah ; Ṿalakh, Yonah
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zelda, Simple woman. - 2015
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Hebräisch
    Zusätzliches Material: Beiheft ([6] Blatt) in englischer Sprache
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Chasanut ; Reformjudentum ; Synagogalmusik ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; USA
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Indigo
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 DVD-Video (63 Min.) , Tonformat: DD/2.0 , Bildformat: 1.66:1 in 4:3 letterbox
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: good!movies : [DVD-Video]
    Serie: good!movies Dokumentarfilm
    Anmerkung: Ländercode: 0 , Orig.: Israel, 2008 , Hebrä. mit dt. und engl. Untertiteln
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 2011
    Kurzfassung: At the age of 96, Miriam Weissenstein never imagined that she would be facing a new chapter in her life. But when “The Photo House” – her late husband Rudi’s life’s work – was destined for demolition, even this opinionated and uncompromising woman knew she needed help. Under the cloud of a family tragedy, a special relationship is forged between Miriam and her grandson, Ben, as they join forces to save the shop and its nearly one million negatives that document Israel’s defining moments. Despite the generation gap and many conflicts, Ben and Miriam embark on a heart-wrenching journey, comprising many humorous and touching moments – a journey that requires a lot of love, courage, and compassion.
    Anmerkung: Englische Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 52 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Israel ; Tanz ; Ausdruckstanz ; Modern dance ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: In kaum einem anderen Land der Welt ist die kulturelle Tradition so stark mit dem Tanz verbunden wie in Israel. Und auch als Exportschlager ist der Tanz made in Israel ein Hit: Weltweit haben die Tanzgruppen und Choreographen mit ihren Stücken einen Riesenerfolg. "Let's Dance!" zeigt die Entwicklung des Tanzes in Israel vom ersten Kibbuz bis zur heutigen Zeit. "Ich werde verrückt, wenn ich mich nicht bewege." Dieser Ausruf einer israelischen Choreographin ist typisch für die tiefe Verwurzelung von Volkstanz und modernem Tanz in der israelischen Gesellschaft. "Wir räumten immer alle Stühle aus dem Esssaal, und dann hat der ganze Kibbuz Volkstänze getanzt. Die Schritte haben alle gekannt, ich kann mich nicht einmal erinnern, sie gelernt zu haben." Mittlerweile ist der Tanz made in Israel auch über seine Grenzen hinaus ein Erfolg. Weltweit erfreuen sich die Tanzgruppen und Choreographen großer Beliebtheit. "Let's Dance!" zeigt mit eindrucksvollen Archivbildern von der Gründung des ersten Kibbuz bis zur heutigen Zeit, mit spektakulär gefilmten Tanzszenen und mit lebhaften Interviews, wie sehr die Entwicklung des Tanzes in Israel mit der gesellschaftlichen Entwicklung dort verbunden ist. Von Gertrud Kraus über Martha Graham, die Batsheva Dance Company bis zu Yasmeen Godder, Rami Be'er und Ohad Naharin werden die wichtigsten Impulsgeber des Tanzes vorgestellt. Der Tanz selbst tritt dabei in einen wortlosen Dialog mit den aufwühlendsten Problemen der israelischen Gesellschaft, mit der Religion, der Sexualität, der Heimatfrage bis zum Militär, den militaristischen Tendenzen und dem Leben in einem multikulturellen Umfeld. Durch die enge Verbindung mit dem täglichen Leben und den lebendigen Traditionen ist Tanz in Israel nie nur abstrakte Kunst. Er wurde zu einem Spiegel der Gesellschaft und damit zu einer der größten kulturellen Errungenschaften Israels.
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Indigo
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD
    Zusätzliches Material: Beih.
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Indien ; Bombay ; Juden ; Musik ; Musiktonträger ; Indien ; Bombay ; Juden ; Musik ; Musiktonträger
    Kurzfassung: Historische Aufnahmen aus Indien. Erstmals auf CD sind hier jüdische Sänger aus dem Bombay (heute Mumbai) der 1930er-Jahre zu hören. Das hebräische 'Shir Hodu' bedeutet gleichemaßen Lobgesang sowie Gesang aus Indien. Die Tonqualität ist erstaunlich gut, die Aufnahmen sind außergewöhnlich und für Freunde historischer Quellen eine Freude. Hintergrundinformationen sowie Besonderheiten der einzelnen Lieder sind im 24-seitigen Booklet abgedruckt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Adon Olam. Yom Hashabbat. Deror Ikhra. Ashir Lael. Yaroom Venisa. Hatikvah / Simeon Jacob Kharilker. - Hai Hai El Hai. Deror Yikra / Abid David. - Aet Shaare Rason. Adonai Becol Shophar. Yodukha Raayonai. Yom Hashabat. Yom Simha / Zaky Solomon Isaac. - Deror Iqra. Yom Hashabat / Nathan Solomon Satamkar
    Anmerkung: Hist.-Aufn.: 1937 - 1940. - P 2009
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    Jerusalem : Gal-Paz Ltd.
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 2 CDs, 1 DVD
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Chasanut ; Chasan
    Anmerkung: Beih. in engl. Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    SISU Home Entertainment
    ISBN: 1560865520
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 DVD
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Israel ; Film ; Marokkaner
    Anmerkung: Engl. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 300 Min., 2 DVDs , NTSC Region 0
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: Arab Labor 1 - 9
    Serie: Arab Labor
    Anmerkung: Engl. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    Boston, Mass. : Society for Classical Reform Judaism
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Chasanut ; Chorgesang ; Reformjudentum ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Ra'anana]
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: [186 Seiten]
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Kasten, Familie ; Judenverfolgung ; Versteck ; Familie ; Schoa ; Ukraine
    Kurzfassung: Dor, who was born in 1940 in Bukachivtsi, Ukraine, relates the story of her family, the Kastens, based on interviews with her mother. After the German occupation of 1941, Dor was sent with her parents, Yosef and Liba-Lena, and her older brother Shmuel to the ghetto of Rohatyn. Her parents also had a baby boy, who was killed soon after they entered the ghetto. After a mass murder in March 1942, the family escaped from the ghetto and returned to their hometown. They hid in a nearby forest with some other Jewish families, and Dor's mother gave birth to another daughter shortly before the liberation in 1944. After the liberation two more children were born, and the family emigrated to Israel in 1948. (From the Bibliography of the Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism.) Im März 1942 flohen Jossel und Lina-Liba Kasten mit ihren beiden kleinen Kindern Schmulik und Dina aus dem Ghetto Rohatyn, das die Deutschen nach dem Überfall auf die Sowjetunion 1941 in dem ukrainischen Ort eingerichtet hatten. Die Familie versteckte sich zweieinhalb Jahre lang in einer eigenhändig gegrabenen Höhle im Wald. Mit einem beeindruckenden Willen zum Weiterleben überstand sie die Bedrohungen durch deutsche Nazis und ukrainische Kollaborateure. Im August 1944 befreiten sowjetische Soldaten sie aus dem Erdloch. 1948 emigrierte die Familie Kasten vom DP-Lager Wegscheid/Linz aus nach Israel. Die Überlebensgeschichte von Jossel und Lina-Liba Kasten und ihren Kindern gewährt einen Einblick in das Leben und die Geschichte der Juden im östlichen Galizien vor und während der Shoa. (Metropol Verlag)
    Anmerkung: Deutsche Ausgabe: Versteckt unter der Erde - Die Überlebensgeschichte der Familie Kasten. Nach Erzählungen von Lina-Liba Kasten. Metropol Verlag, Berlin, 2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    Eppelheim : Helikon Harmonia Mundi
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD
    Zusätzliches Material: Beih.
    Erscheinungsjahr: 2008
    Schlagwort(e): Tudor, Familie ; England ; Geschichte 1550-1666 ; Hofmusik ; Musiktonträger ; Consort ; Viola-da-Gamba-Musik ; Tudor, Familie ; Hofmusik ; Musiktonträger ; England ; Hofmusik ; Geschichte 1550-1666 ; Musiktonträger ; Consort ; Viola-da-Gamba-Musik ; Musiktonträger
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Birds on fire / Orlando Gough. - Hashkivénu : prayer; Shir hamma'alót : psalm 128 / Salamone Rossi "Ebreo". - Pieces from the Lumley part books: Desperada (86) ; Pavana (95) ; Gallyard (96) ; Secondo desperada (80) ; Pavin (97) & gallyard (98) of Albarti (= Albert Kellim, of Venice?) ; Terza desperada (81). - Fantasias in six parts no. 1, 4, 9, 11; Pavan in three parts no. 26; Fantasia (Air) in four parts no. 5 / Thomas Lupo. - Two sinfonias in 5 parts / Leonora Duarte. - Fantasia con pause e senza pause / Phillip van Wilder. - Pavan & galliard no. 1 / Augustine Bassano. - Fantasia no. 1 / Hieronymous Bassano. - Pavan a 5 / Joseph Lupo
    Anmerkung: Aufn.: March 2007 at Orford Church, Suffolk & St. Paul's Deptford, London , Texte in hebr., engl., franz. u. dt. Sprache abgedruckt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    AV-Medium
    AV-Medium
    Ramat ha-Sharon : NMC United Entertainment
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 103 Min.
    Erscheinungsjahr: 2008
    Schlagwort(e): Trauerritual ; Judentum ; Familie ; Film
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 DVD-Video (PAL, 78 Min.) , farb.
    Erscheinungsjahr: 2008
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Kurzfassung: Keren, Batya und Joy - drei Frauen zwischen Traum und Realität im heutigen Tel Aviv. Keren bricht sich auf ihrer Hochzeitsfeier ein Bein und kann damit die Reise in die Karibik vergessen. Stattdessen verbringt sie ihren Urlaub in verschiedenen Hotelzimmern der Heimatstadt, wo sie auf eine schöne und geheimnisvolle Dichterin trifft. Batya findet am Strand ein merkwürdiges Mädchen, das aus dem Meer zu kommen scheint. Während sie sich um dieses kümmert, kehrt ihre eigene Kindheitserinnerung zurück und weckt sie aus ihrem traumgleichen Zustand auf. Die Philippinin Joy arbeitet als Pflegerin, um sich die Rückkehr in ihre Heimat zu finanzieren. Unbeabsichtigt führt sie bei einer alten Dame eine Versöhnung mit ihrer exzentrischen Tochter herbei.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bonusmaterial: Trailer, Making Of, Interview mit Etgar Keret und Shira Geffen, Trailer-Show
    Anmerkung: Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG FSK , F/IL 2007 , Sprache: Orig.-Fassung (hebr., engl.). - Untertitel: dt. (nicht ausblendbar)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 100 Min.
    Erscheinungsjahr: 2008
    Schlagwort(e): Israel ; Pessach ; Sederabend ; Familie ; Film
    Anmerkung: Premiere: 1995
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    Lovesick Ltd.
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 110 Min.
    Erscheinungsjahr: 2007
    Originaltitel: Ha-asonot shel Nina
    Schlagwort(e): Tel Aviv ; Film ; Pubertät
    Kurzfassung: The events in "Nina's Tragedies," a flighty Israeli film that takes whimsical tangents into the absurd, spring from entries in a secret journal kept by a glum, bespectacled 14-year-old boy with a dirty mind (Aviv Elkabets), as the movie gyrates between comedy and pathos, it toys with magic realism that never bursts into full-flowered surrealist fantasy. The boy is besotted with his mother's beautiful, high-strung sister Nina (Ayelet July Zurer), who is unexpectedly widowed when her new husband is killed in a terrorist attack. Ms. Zurer, whose blend of beauty and spirited eccentricity suggests an Israeli answer to Diane Keaton, is the steadiest light illuminating a film that takes in the topsy-turvy world of contemporary Tel Aviv through an adolescent's distracted glances. - Stephen Holden, The New York Times
    Anmerkung: Produktionsjahr: 2003 , engl. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    Tel Aviv : Israeli Films
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 73 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2007
    Schlagwort(e): Orthodoxes Judentum ; Mutter ; Sohn ; Junge ; Vater ; Abrahams Opfer ; Tod ; Film ; Cheder ; Jerusalem ; Jerusalem- Mea Shearim ; Totes Meer
    Kurzfassung: David Volach’s first film, My Father My Lord was conceived as a thematic dialogue with Krzysztof Kieslowski’s “Decalogue 1” and framed as a variation on the story of Abraham and Isaac. The film depicts a man, devoted to a life of study and worship, who hopes to impart his faith to his young son. It is a journey to the innermost world of the believer as he comes face to face with the still silence of God.
    Anmerkung: Englische Untertitel , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 197 Min. , PAL, 4:3
    Zusätzliches Material: 1 Beiheft
    Erscheinungsjahr: 2007
    Anmerkung: Franzöische Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 95 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2007
    Schlagwort(e): Film ; Familie ; Religion
    Kurzfassung: Es ist ein durchschnittliches Leben, das eine jüdische Familie in Jerusalem lebt, bevor der Vater nach einem Autounfall auf mysteriöse Weise verschwindet. Seine beiden Söhne und seine Frau sind gezwungen, sich den Problemen des Alltags nun ohne den Vater zu stellen. Während die Erwachsenen sich in die Tradition, flüchten, ziehen die Söhne Menachem und David los, um auf ganz eigene Weise den Vater wiederzufinden ... Eine durchschnittliche jüdische Familie in Jerusalem: Ihr Leben ist geprägt von Alltagsproblemen wie morgendlichem Verschlafen oder Streitereien zwischen den beiden Brüdern Menachem und David. Gebete und Psalmen, die "Tehilim", spielen in der religiösen Familie eine große Rolle. Doch ein harmloser Autounfall verändert alles: Der Vater ist nach dem Unfall verschwunden. Zwischen Vermisstenanzeigen und Problemen mit der Versicherung und der Bank des Vaters müssen sich die Familienmitglieder nun ihrer Trauer um den Vermissten stellen. Die Polizei ist ratlos, sie weiß nicht, ob der Vater sich absichtlich versteckt hält, ob er überhaupt noch im Lande ist, ob er verletzt ist oder tot. Das Bankkonto der Familie wird gesperrt. Kleine Schwierigkeiten wirken plötzlich riesig. Der jüngere Bruder David hat Alpträume, die Mutter zieht sich von der Familie zurück, muss sich mit ihrem neuen Schicksal als alleinerziehende Mutter abfinden. Auch der ältere Bruder David fühlt sich mit allem überfordert und macht mit seiner Freundin Schluss. Alle drei schaffen es nur schwer, mit ihren Alltagsproblemen zurechtzukommen, alle drei sind zu eingenommen von dem mysteriösen Verschwinden des Vaters. Während die Erwachsenen, vor allem der sehr religiöse Großvater, sich in ihre Traditionen und Gebete flüchten, versuchen die Kinder, Menachem und David, die "Tehilim" auf ganz eigene Weise zu nutzen, um den Vater wiederzufinden ... "Tehilim" sind Psalme, Gedichte, Lieder und Meditationen, die dem König David gewidmet sind, ein zentraler Teil der jüdischen Liturgie. Wie auch im Film gezeigt wird, begleiten die Tehilim einen Juden jeden Tag seines Lebens. "Tehilim - Spurlos verschwunden" erzählt die Geschichte eines Vaters, der seine Familie sich selbst überlässt. Motive unbekannt. Der Regisseur führt in ruhigen Bildern aus, wie die Welt der Familie zusammenbricht, als der Vater verschwindet. Die "Tehilim" bieten im Film Trost und Hoffnung, zumindest den männlichen Familienmitgliedern. Die Frau bleibt davon ausgeschlossen. Als ihr Schwiegervater und ihr Schwager immer öfter in der Wohnung sind, um mit den Söhnen zu beten, protestiert die Mutter und fordert ihre Privatsphäre ein. Für den frommen alten Mann ein Affront, aber für die Frau eine notwendige Emanzipation und ein Schritt zur Trauerarbeit. Der Regisseur Raphaël Nadjari wurde 1971 in Marseille geboren. Nach seinem Studium der bildenden Künste in Strasbourg arbeitete er für das Fernsehen und schrieb sein erstes Drehbuch für "Le P'tit Bleu", einen Fernsehfilm von ARTE. 1997 ging er nach New York, um sich seiner Leidenschaft, dem amerikanischen Independent-Kino, zu widmen. Er drehte eine Trilogie ("The Shade", 1999, "I am Josh Polonski's Brother", 2001, "Apartment 5C", 2002) in New York und wandte sich 2003 nach Israel, wo er "Avanim" (2004) und "Tehilim - Spurlos verschwunden" (2006) realisierte.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt Arte 28.6.2011. - Dt. Untertitel , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    Erez Laufer Films Ltd.
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 90 Min.
    Erscheinungsjahr: 2006
    Kurzfassung: The film unfolds a story never told before, of the thousand Viennese Jews on the banks of the Danube, in the winter of 1941, waiting to be sentenced to life or death by their would-be rescuer, senior Mossad agent Ruth, and fellow agents in a hotel room in Istanbul. Originally, Nachum Laufer, intended to tell the story of how he fled from Europe with his mother. However, during research work, he came across the story of another woman, Ruth Kliger "The Lady of the Mossad". His research takes us on a painful and complex journey through history of the Jewish settlement in Palestine-before WW II. It is also a story within a story; weaving the father's account of Ruth with the moral dilemma she faced dramatically reconstructed by actors, in an attempt to understand one heroine, against the backdrop of a painful historical episode. Director: Erez Laufer, Screenplay: Nachum Laufer, Director of photography: Yaron Sharf, Erez Laufer, Editor: Miri Laufer, Music composer: Yehuda Poliker, Drama producer: Orly Feldhaim. The film is supported by: The 2nd Autority for Television and Radio, Jerusalem The New Israeli Foundation for Cinema and Television National Fund of the Republic of Austria For Victims of National Socialism Yosi Harel Foundation.
    Anmerkung: engl. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 2006
    Paralleltitel: Walking the corniche
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 2006
    Schlagwort(e): Berlin ; Palästina ; Israel ; Private Volksschule des Jüdischen Schulvereins ; Hachschara ; Auswanderung ; Jessen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 80 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2006
    Schlagwort(e): Tel Aviv ; Drag Queen ; Filipinos ; Altenpfleger ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: A group of Filipino transvestites living illegally in Tel Aviv work as care givers for elderly men, and perform drag on their free nights.
    Anmerkung: englische Untertitel , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Karte
    Karte
    Tel Aviv : Ḥevrah le-Haganat ha-Ṭevaʿ
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 Kt. , mehrfarb. , 76 x 120 cm, gefaltet
    Ausgabe: hadpassa 2005
    Erscheinungsjahr: 2005
    Serie: Mapot ṭiyulim ṿe-simun shevilim / sidrah be-ʿarikhat Ori Devir 5/6
    Serie: Mapot ṭiyulim ṿe-simun shevilim
    Anmerkung: Mit Bildern, Texten und 5 Nebenkt , Mit Höhenlinien , Mit Höhenlinien , In hebr. Schr., Text hebr.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Karte
    Karte
    Tel Aviv : Ḥevrah le-Haganat ha-Ṭevaʿ
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 Kt. , mehrfarb. , 74 x 112 cm, gefaltet
    Ausgabe: hadpassa 2005
    Erscheinungsjahr: 2005
    Serie: Mapot ṭiyulim ṿe-simun shevilim / sidrah be-ʿarikhat Ori Devir 10
    Serie: Mapot ṭiyulim ṿe-simun shevilim
    Anmerkung: Mit 9 Nebenkt., 4 Stadtplänen, Erl. und Ill , Mit Höhenlinien , In hebr. Schr., Text hebr.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 94 Min.
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Israel ; Soldatin ; Film ; Jerusalem
    Kurzfassung: Inmitten der geteilten Stadt Jerusalem wird den 18-jährigen Soldatinnen Mirit und Smadar ein Sektor in der Altstadt zugewiesen, in dem sie fortan Streife gehen müssen. Zu ihren Aufgaben gehört es, Palästinenser nach ihren Ausweispapieren zu fragen und die Sicherheit auf den Straßen sowie in den Bussen zu gewährleisten. Am liebsten jedoch würden die jungen Frauen in Geschäften stöbern, sich in Cafés wärmen und Männerblicke auf sich ziehen. Da sie ihren Posten aber unter keinen Umständen verlassen dürfen, ist es ihre größte Angst, von ihrer Vorgesetzten Drubek bei einem Regelverstoß erwischt zu werden und im Militärgefängnis zu landen. Mirit und Smadar sind zudem ein ungleiches Paar: Während die schüchterne, introvertierte Mirit - allen Versuchungen zum Trotz - gewissenhaft ihren Verpflichtungen nachkommt, ist der rebellischen Smadar ihre Arbeit, die das Eindringen in menschliche Privatsphäre beinhaltet, zuwider und die Fügsamkeit der braven Mirit ein Dorn im Auge. Als jedoch in ihrem Sektor eine Bombe explodiert, ändert sich alles ... "Patrouille in Jerusalem" ist der erste gemeinsame Spielfilm der Regisseurinnen Vidi Bilu und Dalia Hager, die bereits für Fernsehserien zusammengearbeitet haben. Die Idee zum Film ist zum einen von persönlicher Erfahrung inspiriert: Schließlich musste Vidi Bilu während ihres Militärdienstes bei der Tzahal, der israelischen Armee, als Patrouille-Kraft die Jerusalemer Polizei unterstützen. Zum anderen entsprang das Drehbuch einem beklagenswerten Mangel, denn "viele Filme, die sich mit der israelischen Armee beschäftigen, basieren auf den Erfahrungen von Männern", erläutert das weibliche Regieduo, "und das, obwohl Frauen dort schon immer vertreten waren" - nämlich von Anbeginn, seit der Gründung Israels 1948. Obwohl sich der Film auf die beiden Protagonistinnen - ihre Schwärmereien, Streitereien und die Probleme des Erwachsenwerdens - konzentriert, lassen Bilu und Hager keinen Zweifel daran, dass sie einen politischen Film machen wollten. Zwar halten sie "als Frauen, die in Israel leben, ... fest am Mythos vom Militär wie jeder andere Bürger dieses Landes." Doch da die Rolle der Frau in der Armee immer noch peripher sei, könnten sie es riskieren, "die Bedeutung des Militärdienstes infrage zu stellen." Bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2006 wurde "Patrouille in Jerusalem" mit dem C.I.C.A.E.-Preis des internationalen Verbandes der Filmkunsttheater ausgezeichnet. Regie: Dalia Hager, Vardit Bilu (als Vidi (Vardit) Bilu), Kamera: Yaron Scharf Musik: Jonathan Bar-Giora (als Yontan Bar Giora) Schnitt: Joelle Alexis Darsteller: Ilanit Ben Yaakov (Zweiter Offizier), Ami Weinberg (Mirits Vater), Irit Suki (Offizier Dubek), Naama Shendar (Mirit), Orly Doctori (Mirits Mutter), Smadar Sayar (Smadar) Autor: Dalia Hager, Vardit (als Vidi (Vardit) Bilu) Bilu Produktion: Transfax Film Production Produzent: Itai Tamir, Marek Rozenbaum
    Anmerkung: dt. Untertitel , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    Mainz [u.a.] : ZDF [u.a.]
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 96 Min.
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Israel ; Fernsehfilm
    Kurzfassung: Seit dem weitgehenden Arbeitsverbot für Palästinenser in Israel leben dort auf engstem Raum viele Gastarbeiter, legale und illegale. Der Film erzählt die Geschichte einer Ukrainerin, eines Philippino und eines Thailänders, die versuchen, trotz der sozialen Mißachtung ihre Würde zu behalten. Dadurch schaffen sie es, auch die Einstellung ihrer israelischen Arbeitgeber zu verändern. Sie träumen von einem guten Leben. Sie träumen davon, Geld zu verdienen, um ihre Familien daheim zu unterstützen. Und sie glauben den Schleppern, dass sie als Zimmermädchen oder Kellnerin beschäftigt werden. Bei Nacht und Nebel kommt die Ukrainerin Jana gemeinsam mit anderen eingeschleusten jungen Frauen in Israel an. Die Gruppe wird von Franco, einem Ex-Polizisten, in Empfang genommen und weitergeschleust an den "Boß". Sofort wird den Frauen unmißverständlich klar gemacht, daß sie ihr Geld mit Prostitution verdienen müssen. Nur Jana bleibt wegen eines Muttermals im Gesicht verschont. Aber von dem Geld, dass sie fürs Putzen bekommt, kann sie ihre Familie daheim nicht ausreichend unterstützen. So versucht sie doch, ihren Körper zu verkaufen und wird nur dank der Hilfe von Franco aus dem Teufelskreis von Gewalt und Geld herausgeholt. Zwischen ihr und Franco entwickelt sich eine Freundschaft, die Francos innere Zerrissenheit noch weiter verstärkt: Seit ihn seine Spielsucht gezwungen hat, aus dem Polizeidienst auszuscheiden, versucht er gleichzeitig seiner bürgerlichen Rolle als Familienvater gerecht zu werden und den Spielregeln im Rotlichtmilieu zu folgen. Produktion: Norma Productions, in Zusammenarbeit mit ZDF/Das kleine Fernsehspiel und ARTE sowie Israeli Film Fund Redaktion: Claudia Tronnier Besetzung: Uri Gavriel, Evelyne Kaplun, Avi Oria, Yossi Graber, Yoav Hait, Ramon Bagatsing, Cherdpong Laoyont und andere
    Anmerkung: Mitschnitt: ZDF, 1.4.2008 , dt. Untertitel , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    AV-Medium
    AV-Medium
    Monsey, New York : Torah Educational Software
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: Windows 98/2000 NT/ME/XP
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Neuhebräisch ; Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    AV-Medium
    AV-Medium
    Monsey, New York : Torah Educational Software
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: Windows 2000/XP , Version 4.0.6.1
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Englisch ; Hebräisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    IMP Records
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: ca. 150 Min.
    Zusätzliches Material: Beih.
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Israel ; Maccabi Elite Tel Aviv ; Basketballverein
    Kurzfassung: Auf der ersten DVD ist das Endspiel der Basketball-Europameisterschaft 2004-2005 zu sehen, auf der zweiten ausgewählte Spielsequenzen der Europameisterschaften 1977, 1981, 2001, 2004 und entscheidende Momente in der Entwicklung des Teams. Das Booklet enthält bebilderte Informationen über Heim- und Auswärtsspiele 2004/05, über die Spieler und Trainer und den Vereinsvorstand.
    Anmerkung: 2 DVDs
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    London : Routledge
    ISBN: 0415302609
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 2 CDs
    Erscheinungsjahr: 2004
    Schlagwort(e): Sprachlehrbuch ; Hebräisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    Lions Gate Home Entertainment
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 93 Minuten , DVD, Code II/ Widescreen
    Erscheinungsjahr: 2004
    Schlagwort(e): Ultraorthodoxes Judentum ; Laubhüttenfest ; Ushpizin
    Kurzfassung: In einer Atmosphäre, die an Scholem Aleichem erinnert, spielt sich in und um Jerusalem die Geschichte von Mosche und Mali ab, dem Ehepaar, das in den letzten Jahren orthodox wurde und sich in der streng gegliederten Hierarchie der Ultrafrommen angesichts Kinderlosigkeit und Geldmangel in Schwierigkeiten sieht. Die Zeit ist knapp vor Sukkot, dem Laubhüttenfest; die Jeschiwa, an der Mosche studiert, hat für ihn kein Geld aufbringen können. Die beiden sehen einem Fest ohne Kinder, ohne Sukka (Laubhütte), ohne einen Schekel, mit nur einem Kohlkopf im leeren Kühlschrank und, oh Schande, ohne Gäste (ushpizin) entgegen ...
    Anmerkung: engl. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    AV-Medium
    AV-Medium
    Editions Montparnasse
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 3 Audio-DVD, 202 Minuten
    Zusätzliches Material: Begleitbuch Une langue, et l'autre / Nurith Aviv
    Erscheinungsjahr: 2004
    Kurzfassung: DVD D'une langue à l'autre (55 Minuten). Hebräisch mit französischen und englischen Untertiteln Vaters Land / Perte (30 Minuten). Deutsch mit französischen und englischen Untertiteln Compléments L'alphabet de Bruly Bouabré (17 Minuten) Lauréat du Prix Edouard Glissatn 2009 (9 Minuten) DVD Langue sacrée, langue parlée (73 Minuten). Hebräisch mit französischen und englischen Untertiteln Complémnet Intervention d'Hélène Cixous lors d'une conférence au Jeu de Paume (40 Minuten) DVD Traduire (70 Minuten). Vielsprachiges Original mit französischen, englischen und hebräischen Untertiteln La trilogie de Nurith Aviv met en scène une langue, l’hébreu, et l’interroge sous divers angles : poétique et politique, religieux et profane. Dans son premier film D’une langue à l’autre, écrivains, poètes et artistes décrivent, à partir de leur propre histoire, le lien intime, souvent ambivalent et conflictuel, tissé entre l’hébreu, langue apprise et adoptée, et l‘autre langue, la langue de leur enfance. Avec son second film, Langue sacrée, langue parlée, écrivains et poètes israéliens évoquent la tension entre les différentes strates historiques et religieuses qui s’entrelacent et coexistent dans l’hébreu d’aujourd’hui. Traduire donne la parole à des traducteurs de différents pays qui nous parlent avec passion, chacun dans sa propre langue, de leur expérience de passeurs de la littérature hébraïque.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    AV-Medium
    AV-Medium
    Paris : Aurora Films
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 52 Min.
    Erscheinungsjahr: 2004
    Schlagwort(e): Israel ; Familienleben ; Ultraorthodoxes Judentum
    Kurzfassung: Tourné à Tel-Aviv, le film a pour sujet ceux qui, venant de familles juives ultra-orthodoxes, ont fait le choix de devenir laïques. Pour la plupart, cette décision a entraîné une rupture avec la famille, les parents, la communauté, et impliqué la nécessité de se débrouiller tout seul dans une société nouvelle où tout reste à apprendre.
    Kurzfassung: Shot in Tel-Aviv, this film is about Jews who were raised Ultra-Orthodox and then made the choice to become secular. For most of them, this decision meant severing ties with their families and the community and setting out alone to find their footing in an unfamiliar society where everything had to be relearned.
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : Musikwelt Tonträger
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD
    Zusätzliches Material: Beih.
    Erscheinungsjahr: 2003
    Serie: Leidenschaft Musik : [CD]
    Serie: Leidenschaft Musik
    Schlagwort(e): Judentum ; Gebet ; Gesang ; Musiktonträger ; Chassidismus ; Judentum ; Gebet ; Gesang ; Musiktonträger ; Chassidismus ; Musiktonträger
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ma towu. Ohawe adoschem. W'hogen baadenu. B'amud onon. Mismor schir l'jom haschabat. Adoschem adoschem. Lo amut ki echje. Ki lekach tow. Adon olam. Schalom alechem. Haschmiini et kolech. Hineni muchan umesuman. Oj jibane hamikdasch.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Texte im Beih. abgedr. in deutsch, englisch und französisch
    Anmerkung: Aufn.: 1994.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    Remscheid : Gideon Boss Musikproduktion
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 2003
    Schlagwort(e): Psalmen ; Hörbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 44 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2003
    Schlagwort(e): Chasanut ; Hannover
    Kurzfassung: 1. L'cho dodi / Israel Alter (8:16 Minuten) 2. Sch'ma Jisrael / Israel Alter (2:53 Minuten) 3. W'hogen ba'adenu / Israel Alter (4:07 Minuten) 4. Na'arizcho / Julius Stolberg (4:20 Minuten) 5. Kaddisch / Julius Stolberg (3:19 Minuten) 6. Kiddusch / Julius Stolberg (3:02 Minuten) 7. Schir hamma'alaus / Julius Stolberg (2:59 Minuten) 8. W'schom'ru / Israel Alter (3:24 Minuten) 9. Mo'aus zur / Gerson Linhardt (5:44 Minuten) 10. Mo'aus zur / Israel Alter (5:47 Minuten)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    [New York, NY]
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 2003
    Schlagwort(e): Pessach ; Lied
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Constantin-Film
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 127 Min. , Ländercode 2 , DVD-9
    Erscheinungsjahr: 2003
    Schlagwort(e): Jesus, von Nazaret ; Film ; Jesus Christus Passion
    Anmerkung: Engl. und dt. Untert. - Orig.: 2003
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York, NY : Traditional Crossroads
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 47 Min.
    Erscheinungsjahr: 2002
    Schlagwort(e): Zemirot
    Kurzfassung: The practice of singing zmiros on the Sabbath constitutes one of the most beautiful and distinctively Jewish religious rituals. In collaboration with the recent Ain Sof There is No End book project at the Bronfman Center for Jewish Life at New York University, Klezmatics founders Frank London and Lorin Sklamberg with pianist Rob Schwimmer have created exhilarating lyrical arrangements of this mystical repertoire, realizing new ideals in one of the richest genres of traditional Jewish song. CD contains a 40 page booklet with English translations.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 6 Min. 15 Sek.
    Erscheinungsjahr: 2002
    Schlagwort(e): Schabbat ; Chasanut ; Lied
    Anmerkung: Gesang mit Begleitung einer Gitarre. - Kopie für das Jüdische Museum Berlin zur Verwendung im Rahmen des Multimediaguides. - Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York, NY : Kino international
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 101 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2002
    Schlagwort(e): Israel ; Soldat ; Film ; Westjordanland
    Kurzfassung: Menachem (Aki Avni) studies in a yeshiva on the West Bank led by the revered Rabbi Meltzer (Assi Dayan). He is a dedicated and highly respected army officer in a unit composed entirely of Orthodox members from the yeshiva. Rabbi Meltzer -- complex, profound and in harmony with his faith -- unfortunately is looked upon warily by the military officers as a fanatic that could lead the company to dangerous ground. He wants Pini (Edan Alterman), the prized pupil in his class and Menachem's best friend, to marry his daughter Michal (Tinkerbell). But as Pini courts Michal, Menachem, strong-willed and passionate, falls in love with her. With trepidation, Michal and Menachem come to grips with their feelings, leaving Pini feeling betrayed by both. As this hurtful love triangle evolves, a shocking scheme comes into play to resume control of the Arab holy sites on the Temple Mount in the center of Jerusalem -- through tunnels underneath the Mount. Pini, in an extreme act of vengeance, tells Itamar (Micha Selektar) one of Menachem's soldiers, that their leader is organizing a secret plan to destroy the Dome of the Rock, and blackmails him into stealing explosives from the company which they will plant in the tunnels. The Secret Service and army officials, highly suspicious of the Rabbi and of his students involved in the military unit, become aware of the plan and suddenly arrest Menachem. Charged with planning the bombings, Menachem is violently interrogated by the Secret Service about the missing explosives and accused of terrorism. While battling to prove his innocence, Menachem is forced to weigh his alliances, his conscience, and everything he has ever believed in.
    Anmerkung: Produktion: Israel 2000; englische Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    Editions Montparnasse
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 128 Minuten , Regionalcode 1
    Erscheinungsjahr: 2002
    Schlagwort(e): Eichmann, Adolf ; Un spécialiste, portrait d'un criminel moderne ; Eichmann-Prozess
    Kurzfassung: When Adolph Eichmann was brought to trial in Israel in 1961, the event was broadcast live under the direction of documentarian Leo Hurwitz. That footage, over 500 hours of it, has been locked away in the decades since. Eyal Sivan, inspired by Hannah Arendt's book Eichmann in Jerusalem: A Report on the Banality of Evil, received permission to dig through the footage for a concentrated portrait of the trial and the man. The balding, middle-aged Eichmann looks as scary as an accountant as he snaps to attention for every question, answering with a "Yawohl" before reading from records or repeating his mantra: "I had to obey... I was a soldier." Painting himself as nothing but a bureaucrat with a ruthless efficiency ("I does not mean Eichmann," he claims, trying to distance himself from the odious orders he signed), the only emotion he exhibits is a terrifying pride in his meticulous service: "I was never reprimanded," he offers by way of explanation. Though Sivan compiled this film from documentary recordings, he finds some haunting images: the reflection of newel footage on the glass cage that protects Eichmann as he blankly watches the record of atrocities, the concentration camp tattoo on the arm that reaches into frame to play evidence from a tape recorder, the bland, emotionless face of Eichmann that dominates the film. Far from an "objective" record of the event, The Specialist indeed captures the "banality of evil" in Eichmann, and that's genuinely frightening. --Sean Axmaker
    Anmerkung: Original: 1999. - Englische, deutsche und französische Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    Brooklyn, NY : Rite Lite Ltd.
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 2002
    Schlagwort(e): Chanukka ; Lied ; Arrangement ; Musik
    Kurzfassung: Al hanisim S'vivon - I have a littel draydel Chanukah oh Chanukah Blessings Haneirot hallalu Maoz tzur - Rock of Ages The Chanukah song Mi yemalel Shehecheyanu Chanukah chag yafeh Bashana haba-a für Gesang, Gitarre, Schlagzeug, Klavier, Kontrabaß, Klarinette, Saxophon, Posaune, Trompete
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    Israel : Taliya Finkel Productions
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 51 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2002
    Schlagwort(e): Kook, Lea
    Kurzfassung: "If I saw someone else screaming like my mother, I would be sure that person was mentally disturbed, if it wasn't 100% authentic..." This is what Israel Meir says about his mother, Rabbanit Lea Kook, whose discourse, according to him, stems from absolutely authentic belief. The ultra orthodox community in general & its women in particular are extremely wary of media exposure. The film therefore provides a rare look into the lives of ultra orthodox women, their activities & their grasp of their identities. Tikkun portrays the phenomenon of the Rabbanit (the wife of a Rabbi) of Tiberius, Leah Kook, an orthodox leader followed by many Israeli women. This film is a vivid picture of the routines and customs of life in an ultra-orthodox household and introduces a very charismatic,yet highly controversial main character. Rabbanit Kook, a staunch believer in a prophecy the world refuses to hear, such an extrovert enthusiast that the filmmaker documented her intensively for two entire years. As the maker of the film disguised herself and became one of the members of the house she could explore the backyard of the scene. The surprising cooperation demonstrated by the rabbanit in making this film, and her agreement to such intimate exposure of her physical & spiritual world for two years were a form of "Tikkun" for her. By watching the Rabanit from almost no distance at all, one could reach a conclusion to the controversial attitude of the Israeli society towards Lea Kook: is she genuine or a fraud? Taliya Finkel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    Learning Co.
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 2001
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    Monsey, NY [u.a.] : Torah Educational Software
    Sprache: Hebräisch
    Zusätzliches Material: Installation CD
    Ausgabe: Version 13
    Erscheinungsjahr: 2001
    Serie: Bar Ilan's Judaic Library
    Serie: Bar Ilan's Judaic Library
    Schlagwort(e): Rabbinische Literatur
    Kurzfassung: The Global Jewish Database (the Responsa Project) contains the world's largest electronic collection of Jewish texts ever recorded, which embody thousands of years of Jewish learning. The database includes numerous works from the Responsa Literature - rabbinic case-law rulings which represent the historical-sociological milieu of real-life situations. In addition, the database includes the Bible, the Talmud and their principal commentaries; works about Jewish law and customs; major the codes of Jewish law, such as Maimonides' Mishneh Torah and the Shulchan Aruch with its principal commentaries; midrashim, and the Zohar.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    AV-Medium
    AV-Medium
    Brooklyn, NY : Torah Educational Software
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 2001
    Schlagwort(e): Psalmen ; Kantillation ; Sephardim ; Aleppo ; Damaskus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    EMI Music
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD [55'51] , DDD Stereo
    Zusätzliches Material: 1 Booklet (48 S.)
    Erscheinungsjahr: 2000
    Schlagwort(e): Synagoge ; Gesang ; Synagoge ; Gesang
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ma tovu (Wie schön sin...). Mismor lesodo (Psalm zum Dankopfer). Vajehi binsoa (Wenn die Lade aufbrach). Ani ma'amin (Ich glaube). Enosch k'chozir jomow (Des Menschen Tage sind wie Gras). El male rachamin (Herr voller Barmherzigkeit). Kaddisch (Heilig). Uwenucho jomar (Und wenn sie sich niederließ, sprach er). Adon olom (Herr der Welt). Halalujoh (Lobet den Herrn).
    Anmerkung: aufgen.: 20.-22. Mai 1997 St. Michaelis Kirche, Hamburg.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD
    Zusätzliches Material: Beih.
    Erscheinungsjahr: 2000
    Schlagwort(e): Klezmer ; Musik ; Musiktonträger ; Klezmer ; Musik ; Musiktonträger
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fun Tashlikh / The Klezmatics. - Fun Tashlach / Naftule Brandwein. - Horowitz's Zogekhts / Budowitz. - Shapiros Korohod / Budowitz. - Beygele / Sukke. - The secrets of the life tree / Kroke. - Wailing world / Brave Old World. - Der gassen nigen / Harry Kandel's Orchestra. - Der Gasn Nigun / Klezmokum. - Bogota Bulgar / David Krakauer Trio. - Romanian Fantasy No 1 / Alicia Svigals. - Tsu Der Kretshme / Frank London's Klezmer Brass Allstars. - Der Heisser (Tartar Tanz) / Naftule Brandwein. - Sumkinda Hora / The Flying Bulgar Klezmer Band. - Hangu and freylachs from Podoly / Di Naye Kapelye. - Makonovetski's gas nign / Joel Rubin Jewish Music Ensemble. - Oy tate S'iz gut / Margot Leverett. - Oy tate / Naftule's Dream
    Anmerkung: CD enth. Multimedia-Anteile , P 2000
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 48 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2000
    Schlagwort(e): Judentum ; Gesang ; Gebet ; Lied
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    AV-Medium
    AV-Medium
    Israel
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 30 Minuten
    Erscheinungsjahr: 1999
    Schlagwort(e): Gurevitz, Batiya ; Gurevitz, Reuven
    Anmerkung: Englische Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1998
    Schlagwort(e): Synagogalmusik
    Kurzfassung: 1. Am Vorabend des Sabbats - Einleitungschor - Sprecher 2. Am Vorabend des Sabbats - Kantor / Chor 3. Am Vorabend des Sabbats - Chor - Chor / Sprecher 4. Am Vorabend des Sabbats - Kiddusch 5. Am Vorabend des Sabbats - Psalm Nr. 115 - Chor 6. Am Sabbat-Morgen - Aus Psalm Nr. 92 - Ausheben der Thora 7. Am Sabbat-Morgen - Aus Psalm Nr. 92 - Einheben der Thora 8. Am Sabbat-Morgen - Die Heiligung 9. Am Sabbat-Morgen - Schlußchor
    Anmerkung: Erstveröffentlichung: 1982, Nürnberg, Colosseum-Schallplatten; private Überspielung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1997
    Titel der Quelle: Liturgische Psalmen und Orgelpräludien
    Publ. der Quelle: Hannover : Europäisches Zentrum für Jüdische Musik, 1997
    Angaben zur Quelle: (1997), 1
    Angaben zur Quelle: year:1997
    Angaben zur Quelle: number:1
    Anmerkung: Hebr. gesungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 59 Minuten
    Erscheinungsjahr: 1997
    Kurzfassung: Kedushah - Heiligung - Sanctification Kabbalat Shabbat - Sabbatabend-Gottesdienst - Sabbath Evening Service Shaharit shel Shabbat - Sabbatmorgen-Gottesdienst - Sabbath Morning Service Pessah - Pessach - Passover Simhat Torah - Tora-Freudenfest - Simchat Torah Rosh ha-Shanah - Neujahrsfest - New Year
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    AV-Medium
    AV-Medium
    Tel Aviv : Scala Studios
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 41 Min. , VHS
    Erscheinungsjahr: 1997
    Schlagwort(e): Ḳadishman, Menasheh
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 57 Minuten
    Erscheinungsjahr: 1997
    Kurzfassung: Yamim noraim - Die Hohen Feiertage - The High Holydays Rosh ha-shana - Morgen-Gottesdienst am Neujahrsfest - New Year morning service Yom Kippur - Versöhnungstag - Day of Atonement Hannukah - Chanukka (Tempelweihefest) - Hanukkah Tekes ha-Hanikhah - Einsegnungsfeier - Confirmation service
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 73'58''
    Erscheinungsjahr: 1997
    Serie: Jewish music heritage recordings
    Serie: Jewish music heritage recordings
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD (55:51 Min.) , DDD, stereo , 12 cm
    Zusätzliches Material: Beih.
    Erscheinungsjahr: 1997
    Serie: Die Stimme der Synagoge : CD Edition Vol. 1
    Serie: Die Stimme der Synagoge
    Schlagwort(e): CD
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ma tovu (Wie schön sind ...). Mismor lesodo. Vajehi binsoa (Wenn die Lade aufbrach). Ani ma'amin (Ich glaube). Enosch k'chozir jomow (Des Menschen Tage sind wie Gras). El male rachamim (Herr voller Barmherzigkeit). Kaddisch (Heilig). Uwenucho jomar (Und wenn sie sich niederließ, sprach er). Adon olom (Herr der Welt). Halalujoh (Lobet den Herrn)
    Anmerkung: Die Vorlage enth. insgesamt 10 Werke , Aufn.: St. Michaelskirche Hamburg, 20.-22.5.1997 , Hebr. gesungen. - Text des Beih. dt. und engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: CD
    Zusätzliches Material: Beih.
    Erscheinungsjahr: 1995
    Schlagwort(e): CD
    Anmerkung: Rezeh -- Kol Adonoj -- Ohawe Adonoj -- Sefiro brocho -- Schejibane -- Chanukka: Brochos, Haneros halalu, Mos zur, Toras Adonoj -- Wajechulu -- Kiddusch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : EMI Classics
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD [75'20] , ADD Stereo
    Zusätzliches Material: 1 Beih. (12 S.)
    Erscheinungsjahr: 1995
    Schlagwort(e): Synagoge ; Gesang ; Synagoge ; Gesang
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 27 Min. , VHS
    Erscheinungsjahr: 1995
    Anmerkung: Kopie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 31 Min.
    Zusätzliches Material: Texth.
    Erscheinungsjahr: 1995
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD
    Zusätzliches Material: Beih.
    Erscheinungsjahr: 1995
    Schlagwort(e): Synagogalmusik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1995
    Schlagwort(e): Volkslied ; Religiöses Lied
    Anmerkung: Es handelt sich um eine selbst aufgenommene Kassette
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1995
    Schlagwort(e): Feiertag ; Gesang
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 37 Min.
    Zusätzliches Material: Texth.
    Erscheinungsjahr: 1994
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Tel Aviv] : NMC United
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: ca. 96 Min.
    Erscheinungsjahr: 1994
    Schlagwort(e): Film
    Anmerkung: engl. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 3895844357
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 2 Tonkassetten (128 Min.) , stereo, Dolby
    Ausgabe: Ungekürzte Fassung
    Erscheinungsjahr: 1993
    Originaltitel: Sumchi
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Tel Aviv] : NMC United
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: ca. 99 Min.
    Erscheinungsjahr: 1992
    Schlagwort(e): Israel ; Tel Aviv ; Film ; Militär
    Kurzfassung: Der Film spielt im Wesentlichen in einem kleinen Pub in Tel Aviv, dessen Gäste und Angestellte einen Mikrokosmos der israelischen Gesellschaft repräsentieren. Hier treffen Juden, Palästinenser und israelische Araber aufeinander. Die Juden sind europäischer und arabischer Herkunft. Ebenso treffen Stadt- und Landbewohner aufeinander. Als eine Gruppe chauvinistischer, rassistischer israelischer Soldaten in den Pub kommt, beleidigen sie einen Angestellten und belästigen eine Kellnerin sexuell. Sie werden daraufhin aus dem Pub geworfen. Die Soldaten, die den Pub als „links“ einordnen, fühlen sich in ihrer Ehre verletzt. Zusätzlich macht sie wütend, dass bei ihrem Auto die Reifen durchstochen sind. Am nächsten Morgen kehren sie militärisch ausgerüstet zurück und ermorden mit Schusswaffen und Granaten systematisch alle Personen im Pub und den zugehörigen hinteren Privaträumen.
    Anmerkung: engl. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1992
    Schlagwort(e): Chasanut
    Anmerkung: Es handelt sich um eine selbst aufgenommene Kassette
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York, NY : Transcontinental Music Publications
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1992
    Schlagwort(e): Chasanut
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    Transcontinental Music Publications
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 43 Min.
    Erscheinungsjahr: 1992
    Schlagwort(e): Schabbat ; Gebet ; Segen ; Zemirot
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 97 Minuten
    Erscheinungsjahr: 1991
    Schlagwort(e): Israel ; Jom ha-Schoa ; Gedenktag ; Dokumentarfilm ; Jom Haazmaut
    Kurzfassung: Der Film beschreibt, wie Jugendliche die vier grundlegenden Feiertage Israels im April erleben. Ein Mosaik der israelischen Gesellschaft, die im Schatten einer Vergangenheit lebt, die nur ihr gehört. Es wird deutlich, wie die gelehrte Erinnerung das kollektive Verhalten ebenso wie das individuelle regelt. "Izkor - Sklaven der Erinnerung" erhielt einen der Hauptpreise bei der 2. Europäischen Dokumentarfilm-Biennale Marseille 1991. Das hebräische Wort "Izkor" wird mit "erinnere dich" übersetzt. Es ist der Name eines der großen jüdischen Gebete. Streifzug Eyal Sivan ist in Israel geboren und aufgewachsen. Sein Film ist auch ein Streifzug in seine Kindheit, zurück in die Schule, in der diese Erinnerung gelehrt wird: Sivan wird nie mehr vergessen, was er in den indoktrinäre Unterrichtsstunden über den Holocaust, den Zionismus, das staatsbürgerliche Pflichtgefühl und über die Geschichte Israels gelernt hat. Ein Unterrichts-Schwerpunkt waren die vier Gedenk- und Feiertage im April, vor allem der Izkor-Tag. Den Izkor-Text mussten alle Kinder lesen. Er weist die kleinen Israelis an, sich zu erinnern, nicht zu vergessen: - So wurden die Kinder auf das Pessach-Fest getrimmt, bei dem die Befreiung von der ägyptischen Sklaverei gefeiert wird. - Vierzehn Tage später folgt Yom Ha'shoa, die Gedenkfeier für die Opfer des Holocaust, während der sich die Israelis von einem Ende des Landes zum anderen für zwei Minuten schweigend versammeln. - Acht Tage später ist Yom Ha'sikaron, der Tag der Erinnerung an die Soldaten, die im Kampf für Israel gefallen sind. - In der Nacht, in der dieser Tag der Trauer und der Erinnerung an die Toten zu Ende geht, beginnt der Unabhängigkeitstag des Staates Israel, Yom Ha'asmaut. Die Erinnerung, sagt Eyal Sivan, sei der Beton der israelischen Gesellschaft. Der Monat April mit seiner Folge von kollektiven Erinnerungen symbolisiert für ihn den Schmelztiegel, in dem alle zu einem werden. Erinnerung In einem Gespräch, das den Mittelpunkt des Films bildet, beschreibt der Naturwissenschaftler und Philosoph Yeshayahu Leibovitz die Gefahren, die damit verbunden sind, wenn man eine solche monolithische Erinnerung schmiedet. Unsere Erinnerung, sagt er, wird benutzt, um uns abzulenken von der Frage, wer wir wirklich sind und welches unsere Werte sind. Wie können wir überleben, wenn wir uns endlos wiederholen: Unsere Zukunft liegt hinter uns!
    Kurzfassung: Buch und Regie: Eyal Sivan Kamera: Rony Katzenelson Schnitt: Jacques Cometz Ton: Rémy Attal Produktion: ima productions, Paris Rhea Films, Adam Express in Koproduktion mit dem ZDF/ Das kleine Fernsehspiel Redaktion: Eckart Stein Sendelänge: 97 Minuten Erstsendung: 27. Juni 1991
    Anmerkung: Mitschnitt: ZDF, 22.4.2008. - Erstsendung: 27. Juni 1991. - Ohne Untertitel , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1990
    Schlagwort(e): Chasanut
    Anmerkung: private Kopie, Sammlung Estrongo Nachama
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: VHS
    Erscheinungsjahr: 1989
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1989
    Schlagwort(e): Chasanut
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    Tel Aviv : Israel Music
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD
    Erscheinungsjahr: 1989
    Kurzfassung: Kol nidrei A dudele Eili, Eili A cantor for a Sabbath A plea to God A shepard, a dreamer (Rappaport) Glick Meyerke, mein zun (Tiré D’une Vieille Mélodie) Momele Rozhinkes mit mandlen Shiroh A Zemerl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 35 Min.
    Zusätzliches Material: Texth.
    Erscheinungsjahr: 1988
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    AV-Medium
    AV-Medium
    [s.l.] : Philips
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD (ADD) , 12 cm
    Zusätzliches Material: Beih.
    Erscheinungsjahr: 1987
    Serie: Philips classics
    Schlagwort(e): CD
    Anmerkung: Die Vorlage enth. insgesamt 20 Werke , Hebr. gesungen. - Text des Beih. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1985
    Schlagwort(e): Israel ; Volkslied
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1984
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1984
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...