Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (5)
  • Online Resource  (1)
  • German  (6)
  • 2005-2009  (6)
  • Berlin : JMB  (6)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Medium Christian Dirks ; Thorsten Beck Interviews - Transkripte
    Keywords: Ausstellung Zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte (2001 - 2017 : Berlin) ; Audioführung
    Abstract: Haberlandt spricht über die Firma Arnheim, in der er als Geldschrankschlosser tätig war. Er beschreibt seine Arbeit,d.h. die Herstellung der Geldschränke, Stahlschränke und Mietfächer. Haberlandt aüßert sich zu den Erfindungen der Firma zur Sicherung der Geldschränke und den Wettbewerb der Geldschrankfabriken im Deutschen Reich.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: mp3
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 070321
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Film
    Abstract: Der Film von Annie Sundberg und Rickie Stern, der im Januar 2007 auf dem Sundance Film Festival Weltpremiere feierte, besticht durch seine ungeschminkte Darstellung des Konflikts in Darfur. Als militärischer Beobachter mit der Afrikanischen Union (AU) in der Region stationiert, wurde Protagonist Brian Steidle unfreiwilliger Zeuge des Mordens und der Vertreibung. Aus der Perspektive des US-Amerikaners, dessen erschütternde Bilder auch vom 15. bis zum 22. März 2007 als Teil der Foto-Projektion "Vor den Augen der Welt" auf der Museumsfassade zu sehen sind, prangert "The Devil Came on Horseback" das mangelnde Interesse der Medien und der Staatengemeinschaft für einen der brutalsten kriegerischen Konflikte der Gegenwart an. Als militärischer Beobachter war Brian Steidle mehrere Monate lang in Darfur und bekam einzigartige Einblicke in die dortigen Geschehnisse. Da es für Journalisten inzwischen nahezu unmöglich ist, legal in die Region zu reisen, um über die Gräueltaten zu berichten, stellt "The Devil Came on Horseback" ein wichtiges Zeugnis zur Lage in Darfur dar. Nur mit seinem Notizblock und seiner Kamera bewaffnet, bekam der ehemalige US-Marineoffizier Brian Steidle den Krieg auch am eigenen Leib spüren: Mitunter wurde er beschossen, als Geisel genommen und musste untätig zusehen, wie Kinder und Jugendliche getötet wurden. Von seinen Erlebnissen tief erschüttert, kehrte er im Frühjahr 2005 in die USA zurück, wo ihn das völlige Desinteresse für das Schicksal der Menschen in Darfur in Erstaunen versetzte. Seine kompromisslosen Bilder und Video-Aufnahmen weckten das Interesse der Filmemacher Anni Sundberg und Rickie Stern. Nach einem Treffen mit Brian Steidle war die Idee für den Dokumentarfilm geboren, der die Wandlung des jungen Offiziers auf Abenteuersuche in einen rastlosen Anwalt für die Menschen in Darfur begleitet. Durch seine Arbeit und die anderer Engagierter setzen sich allein in den USA bis heute über 180 Organisationen für die Menschen in Darfur ein. "The Devil Came on Horseback" behandelt aber nicht nur den blutigen Konflikt. Auch der Mut und der Lebenswille Einzelner kommen zur Geltung: Der Film zeichnet Gespräche mit Flüchtlingsfamilien aus Darfur sowie einem Überläufer der Janjaweed-Milizen auf. Ferner kommen Experten wie "New York Times"-Reporter Nicholas Kristof und John Prendergast von der International Crisis Group, Autorin Samantha Power, Literatur-Nobelpreisträger Elie Wiesel sowie Luis Ocampo, Chef-Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, zu Wort. Gespräch mit dem Publizisten und Afrika-Kenner Hans Christian Buch. Die Regisseurin und Produzentin Annie Sundberg war nicht anwesend.
    Note: BTL. - Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Medium Christian Dirks ; Thorsten Beck Interviews - Transkripte
    Keywords: Struck, Hermann ; Ausstellung Zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte (2001 - 2017 : Berlin) ; Audioführung
    Abstract: Inka Bertz über das Porträt eines polnischen Juden, Herman Struck, das Ostjudentum und westeuropäische Tradition. Ausschnitte werden in dem Track Nr. 113 "Polnischer Jude" des Audioguide verwendet.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen VA 060928
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 28. September 2006 , Aufnahme extrem leise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: cda-Datei
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 061204,1
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Fontane, Theodor ; Wolfsohn, Wilhelm
    Abstract: Der aus Odessa stammende, jüdische Schriftsteller Wilhelm Wolfsohn war einer der bedeutendsten Förderer des jungen Theodor Fontane. Der Briefwechsel der beiden gilt als eine wichtige Quelle für die Bewertung von Fontanes politischem, beruflichem und literarischem Orientierungsprozess. Während Fontanes Biographie gut erschlossen ist, weiß man nur wenig über Wolfsohn, seinen kulturellen Hintergrund und seine Tätigkeit als Übersetzer, Publizist, Herausgeber und Dramatiker. Die Direktorin des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam, Dr. Hanna Delf von Wolzogen, stellt den von ihr und Itta Shedletzky herausgegebenen Briefband vor, der auch Dokumente und Aufsätze enthält. Aus dem Briefwechsel lesen die Schauspieler Moritz Führmann und Hannes Wegener (Hans Otto Theater Potsdam). Ein Podiumsgespräch mit Beiträgern des Bandes schließt sich an. In Zusammenarbeit mit dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam.
    Note: BTL. - Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: cda-Datei
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 061204,2
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vorlesen ; Briefsammlung
    Abstract: Der aus Odessa stammende, jüdische Schriftsteller Wilhelm Wolfsohn war einer der bedeutendsten Förderer des jungen Theodor Fontane. Der Briefwechsel der beiden gilt als eine wichtige Quelle für die Bewertung von Fontanes politischem, beruflichem und literarischem Orientierungsprozess. Während Fontanes Biographie gut erschlossen ist, weiß man nur wenig über Wolfsohn, seinen kulturellen Hintergrund und seine Tätigkeit als Übersetzer, Publizist, Herausgeber und Dramatiker. Die Direktorin des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam, Dr. Hanna Delf von Wolzogen, stellt den von ihr und Itta Shedletzky herausgegebenen Briefband vor, der auch Dokumente und Aufsätze enthält. Aus dem Briefwechsel lesen die Schauspieler Moritz Führmann und Hannes Wegener (Hans Otto Theater Potsdam). Ein Podiumsgespräch mit Beiträgern des Bandes schließt sich an. In Zusammenarbeit mit dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam.
    Note: Veranst. am 4.12.2006 , BTL. - Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...