Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (39)
  • AV-Medium  (28)
  • Microfilm  (11)
  • German  (39)
  • Antisemitismus
  • Nahostkonflikt
Region
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Pages: 5 Mikrofiches (443 Seiten) , Illustrationen , 11 x 15 cm
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Karges, Sylvia, 1979- Juden im Geld
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    Keywords: Geschichte 1100-1945 ; Antisemitismus ; Geld ; Juden ; Numismatik ; Darstellung ; Hochschulschrift ; Quelle ; Juden ; Geld ; Darstellung ; Geschichte 1100-1945 ; Geld ; Antisemitismus ; Numismatik ; Geschichte 1100-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 90 Minuten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Antisemitismus ; Politische Bildung ; Gespräch
    Abstract: Antisemitismus hat eine lange Geschichte und ist trotz der Erfahrungen der NS-Zeit in Deutschland auch heute noch viel zu oft Teil des Alltags. Moderator Andreas Bönte beleuchtet im Gespräch mit drei Gästen das Thema Antisemitismus von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Zu Gast sind Dr. Charlotte Knobloch, Prof. Dr. Michael Wolffsohn und Dr. Meron Mendel. "Gespräche gegen das Vergessen" setzt „Die Nacht der Zeitzeugen“ aus dem Münchner Volkstheater zum Thema Antisemitismus fort und weitet den Betrachtungswinkel der Gespräche bis auf die Gegenwart aus. Im Rahmen der „Gespräche gegen das Vergessen“ wird Antisemitismus von seinem Ursprung über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zur aktuellen Situation und Erfahrungen in der Geschichtsvermittlung mit heutigen Jugendlichen betrachtet. Was ist Antisemitismus überhaupt? Wo liegt der historische Ursprung? Wie hat alles begonnen und was bedeutet das für uns heute? Ausgehend von eigenen Erfahrungen berichtet Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, über die antisemitischen Anfänge und Auswüchse während der Zeit des Nationalsozialismus. 1932 in München geboren, musste Charlotte Knobloch als kleines Mädchen zu einer Bauernfamilie nach Mittelfranken fliehen, wo sie sich bis zum Kriegsende unter falscher Identität versteckt halten musste. Mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn spricht Andreas Bönte über die historischen und wissenschaftlichen Ursachen von Antisemitismus. Prof. Wolffsohn ist einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik und nicht zuletzt für die Beziehungen zwischen Deutschen und Juden auf staatlicher, politischer, wirtschaftlicher und religiöser Ebene. Von Geschichtsvermittlung, heutigem Antisemitismus und dem Umgang Jugendlicher mit diesen Erfahrungen erzählt Dr. Meron Mendl, der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main. Dem Abend im Münchner Volkstheater ging auch dieses Jahr wieder der „Tag der Quellen“ voraus. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte haben Schülerinnen und Schüler Dokumente von Kindern und Jugendlichen aus dem Holocaust aufgearbeitet, gelesen und inszeniert. Diese Texte wurden dem Publikum den ganzen Tag über präsentiert.
    Note: Fernsehmitschnitt: Bayerischer Rundfunk, 14.2.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wuppertal : Medienprojekt Wuppertal e.V.
    Language: German
    Pages: 43, 52 Min.
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Interview mit einer Holocaust-Überlebenden
    Parallel Title: Dialog
    Keywords: Antisemitismus ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    Abstract: Antisemitismus ist in der deutschen Gesellschaft bei vielen Menschen präsent, Vorbehalte gegen Juden sind nach wie vor relativ weit verbreitet. Unter Schülern wird das Wort »Jude« vielerorts als Schimpfwort benutzt, besonders präsent ist Judenfeindlichkeit bei Jugendlichen mit muslimischem Hintergrund.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 75 Minuten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Israel ; Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ; Nahostkonflikt ; Schriftsteller
    Note: Mitschnitt: ARD, 10.10.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 91 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Antisemitismus ; Dokumentarfilm
    Abstract: Was bedeutet Antisemitismus heute, zwei Generationen nach dem Holocaust? Bei seiner kontinuierlichen Erforschung des modernen Lebens der Israeli bereist Regisseur Yoav Shamir die Welt, sucht nach den modernsten Erscheinungsformen des "ältesten Hasses" und findet einige alarmierende Antworten auf diese Frage. Im Zuge dieser unehrerbietigen Suche folgt er amerikanischen jüdischen Oberhäuptern in europäische Hauptstädte bei ihrer Mission, die Regierungen vor der wachsenden Gefahr des Antisemitismus zu warnen, und er heftet sich an die Fersen einer israelischen Schulklasse bei Ihrer Gedenkfahrt nach Auschwitz. Auf dieser Reise trifft Shamir den kontroversiellen Historiker Norman Finkelstein, der seine unpopulären Ansichten verbreitet, dass der Antisemitismus von der jüdischen Gemeinschaft und im Besonderen von Israel, benützt wird, um politisch zu gewinnen. Er schließt sich auch Gelehrten an, wie z.B. Stephen M. Walt und John J. Mearsheimer, und ist auch bei ihrem Vortrag in Israel anwesend, den sie nach der Erscheinung ihres Buches "Die Israel-Lobby und die amerikanische Außenpolitik" über den unausgeglichenen Einfluss, den die Israel-Lobby in Washington genießt. Yoav besucht auch Yad Vashem, die Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem, ein Muss für alle Weltpolitiker, wenn sie Israel einen Besuch abstatten. Im Zuge seines Aufenthaltes in Jerusalem, schaut er auch bei seiner Großmutter auf einen kurzen Besuch vorbei, wobei sie ihm ihr Verständnis dieses Themas vermittelt und erklärt, dass nur sie "die richtige Jüdin" sei. Der Film stellt unsere Ansichten und Terminologie in Frage, wenn ein Vorfall von einigen als antisemitisch beschrieben wird und von anderen als legitime Kritik an der israelischen Politik. Der Film bewegt sich an der Grenze von Antizionismus, der die Vorstellung eines jüdischen Staates ablehnt, und Antisemitismus, der Juden ablehnt. Wird ersteres dazu benützt, um zweiteres zu entschuldigen? Und: gibt es einen Unterschied zwischen der heutigen Form des Antisemitismus und der 'alten Form des gewöhnlichen' Rassismus, der sich gegen alle Minderheiten richtet? Meinungen gehen oft auseinander und Gemüter gehen manchmal hoch, doch in Defamation erkennen wir, dass eines sicher ist - nur indem wir ihre Reaktion auf Antisemitismus verstehen, können wir auch wertschätzen, wie Juden heutzutage, und besonders die modernen Israelis, auf die Welt um sie herum reagieren, in New York, in Moskau, in Gaza und in Tel Aviv.
    Note: Mitschnitt: arte, 6.5.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783902618849
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (ca. 80 Min.) : s/w , Tonformat: DD/2.0 (dt.) , Bildformat: 4:3 Standard
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Der österreichische Film : Edition der Standard 119
    Series Statement: Der österreichische Film
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Geschichtsprophetie ; Film ; DVD-Video ; Fiktionale Darstellung ; DVD-Video ; Antisemitismus ; Geschichtsprophetie ; Film ; DVD-Video
    Note: Ländercode: 0 PAL , Orig.: Österreich, 1924
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Polen ; Antisemitismus ; Dokumentation
    Abstract: 1968 ereignet sich in Polen, hinter dem "Eisernen Vorhang" und doch mitten in Europa, eine politische und menschliche Tragödie: Die Regierung der sozialistischen Volksrepublik, unter Druck wegen der politischen und wirtschaftlichen Misere im Land, wendet sich in einer antisemitisch-rassistischen Kampagne gegen ihre jüdischen Bürger. Sie zweifelt an deren Loyalität dem Staat gegenüber und macht sie für die Lage verantwortlich. "Die Juden" seien auch die Anführer der studentischen Proteste gegen das Regime. Die Stimmung im Land wird unerträglich. Tausende jüdische Polen verlieren ihre Jobs, werden von der Universität gewiesen und verschiedensten Repressalien ausgesetzt. Ab Herbst 1968 verlassen viele Tausend Juden das Land. Sie fahren mit einem Reisedokument, das nur für eine Richtung gültig ist, die polnische Staatsbürgerschaft wird ihnen bei der Ausreise aberkannt. Sie dürfen nicht viel mitnehmen, manche hinterlassen fast ihren ganzen Besitz. Viele von ihnen sind Überlebende des Holocausts. Eine große Zahl reist nach Israel, in die USA oder Australien. In Europa öffnen die skandinavischen Länder großzügig ihre Grenzen für die Emigranten. Und einige polnische Juden reisen nach Deutschland. Die Filmautorin Lidia Drozdzynski hat diese Geschichte als Kind selbst erlebt - und sie weiß aus eigener Erfahrung, wie wenig in den betroffenen Familien darüber gesprochen wurde. In der Dokumentation "Vertreibung 1968" begibt sie sich auf eine sehr persönliche Spurensuche. Sie fährt - zum ersten Mal seit 1968 - nach Warschau, um die Ereignisse von damals mit Verwandten, Freunden und Zeitzeugen zu rekonstruieren. Sie porträtiert außerdem zwei Familien, die Polen genau wie sie wegen der politischen Ereignisse 1968 verlassen mussten und seitdem in Deutschland leben.
    Note: Ex. a: Mitschnitt der Erstsendung: 3sat, 15.9.2008 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Nahostkonflikt ; Kind
    Abstract: Das israelische Mädchen Eden und der palästinensische Junge Alaa leben vier Kilometer voneinander entfernt und doch trennen sie Welten. Zwischen Edens israelischer Heimatstadt Sderot und Alaas Heimatdorf Beit Hanoun im Gazastreifen verläuft eine unüberwindbare Grenze. Israelis dürfen nicht in den Gazastreifen hinein und die dort lebenden Palästinenser nicht hinaus. Die Reportage zeigt, wie Eden und Alaa mit diesem Alltag umgehen und welche Hoffnungen sie für die Zukunft haben. Radikale Islamisten schießen vom Gazastreifen aus fast täglich Kassamraketen auf Sderot, worauf Israel stets mit massiven Militäreinsätzen reagiert. Der Alltag der 11-jährigen Eden ist geprägt durch die Angst, von Raketensplittern verletzt oder getötet zu werden. Sie lebt in einer Stadt voller Luftschutzräume, mit vielen durch Kassamraketen zerstörten Häusern. Der Alltag des 14-jährigen Alaa ist geprägt durch die Existenz bedrohende Armut im Gazastreifen und die ständigen massiven Angriffe der israelischen Armee gegen radikale Palästinenser. Er lebt in einer Nachbarschaft, in der die israelische Armee ganze Straßenzüge zerstört hat, in der jeder Bewohner einen toten Freund, Verwandten oder Bekannten nennen kann. Auf beiden Seiten gibt es immer wieder schmerzvolle Verluste.
    Note: Mitschnitt: Phönix, 23.5.2008 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783898536141
    Language: German
    Pages: 1100 Postkarten
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Atlas des Historischen Bildwissens 3
    Series Statement: Atlas des Historischen Bildwissens
    Keywords: Antisemitismus ; Postkarte
    Abstract: Über tausend so genannte "Judenspottkarten" aus der Zeit von 1890 bis 1945 stellen ein beklemmendes Zeugnis judenfeindlicher Propaganda dar. Die Vorder- und Rückseiten aller Karten sind in hoher Auflösung farbig reproduziert, sämtliche Textinformationen wurden erfaßt.
    Note: 1100 Postkarten , PC ab 486 oder Mac ab OS 10.3 / Win 95, 98, ME, NT, 2000, XP, Vista / 32 MB RAM (für Mac 128 MB) / 640 x 480, 256 Farben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    In:  So einfach war das : [18 Biographien ; Hörstationen in der Dauerausstellung] [2]., (2005)
    Language: German
    Pages: 5 Min. , wav , mp3
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: So einfach war das : [18 Biographien ; Hörstationen in der Dauerausstellung]
    Publ. der Quelle: 2005
    Angaben zur Quelle: [2]., (2005)
    Keywords: Antisemitismus ; Alltag
    Note: Angabe des Sprechers bezieht sich auf Bd.[3] / engl. Fassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3935549806
    Language: German
    Pages: 1 CD (66 Min.) , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm
    Additional Material: Beil. (2 Bl.)
    Edition: Gekürzte Hörbuchfassung
    Year of publication: 2003
    Series Statement: mOcean
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jüdin ; Rassenverfolgung ; Antisemitismus ; Hörbuch ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; CD-ROM ; Hamburg ; Nürnberger Gesetze ; Hamburg ; Interethnische Herkunft ; Juden ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3598350414 , 3598350406 , 3598350422 , 3598350430 , 3598350457 , 3598350465
    Language: German
    Pages: 369 Mikrofiches
    Additional Material: 2 Begleith. und 1 Reg.-Bd.
    Edition: Mikrofiche-Ed
    Year of publication: 2002
    RVK:
    Keywords: Jews Sources History 1789-1945 ; Antisemitism Sources History ; Judaism History Modern period, 1750- ; Quelle ; Deutschland ; Antisemitismus ; Judentum ; Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 330 Bl. , Kt.
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Edition: Mikroform-Ausgabe 2000 4 Mikrofiches : 24x Mikrofiche-Ausg.:
    Year of publication: 2000
    Parallel Title: Reproduktion von Lehmann, Petra Israels Sicherheitspolitik und die Suche nach einer israelisch-arabischen Friedensregelung
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948-1995 ; Geschichte 1992-1995 ; Geschichte 1948-1992 ; Mikroform ; Sicherheitspolitik ; Militärpolitik ; Nahostkonflikt ; Friedensbemühung ; Israel ; Hochschulschrift ; Israel ; Sicherheitspolitik ; Nahostkonflikt ; Mikroform ; Israel ; Nahostkonflikt ; Friedensbemühung ; Geschichte 1992-1995 ; Israel ; Militärpolitik ; Geschichte 1948-1992 ; Israel ; Militärpolitik ; Geschichte 1948-1995 ; Israel ; Sicherheitspolitik ; Geschichte 1948-1992 ; Israel ; Sicherheitspolitik ; Geschichte 1948-1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 330 S. , graph. Darst., Kt.
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Edition: Mikroform-Ausgabe Berlin Mikrofilm-Center Klein 4 Mikrofiches : 24x Mikrofiche-Ausg.:
    Year of publication: 2000
    Parallel Title: Reproduktion von Lehmann, Petra Israels Sicherheitspolitik und die Suche nach einer israelisch-arabischen Friedensregelung
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948-1992 ; Geschichte 1948-1995 ; Geschichte 1992-1995 ; Friedensbemühung ; Sicherheitspolitik ; Nahostkonflikt ; Mikroform ; Militärpolitik ; Israel ; Hochschulschrift ; Israel ; Sicherheitspolitik ; Geschichte 1948-1995 ; Israel ; Militärpolitik ; Geschichte 1948-1995 ; Israel ; Sicherheitspolitik ; Nahostkonflikt ; Mikroform ; Israel ; Nahostkonflikt ; Friedensbemühung ; Geschichte 1992-1995 ; Israel ; Militärpolitik ; Geschichte 1948-1992 ; Israel ; Sicherheitspolitik ; Geschichte 1948-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 1 Videokass. (80 Min.)
    Edition: 1
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Edition Film und Text 3
    Series Statement: Edition Film und Text
    Keywords: Antisemitismus ; Geschichtsprophetie ; Film ; Videokassette ; Antisemitismus ; Geschichtsprophetie ; Film ; Videokassette
    Note: Dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 61 Minuten , VHS
    Year of publication: 2000
    Keywords: Wind, Selma ; Berwald, Hanni ; Yedidia, Miriam ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Gladbeck
    Abstract: "Selma Wind, Hanni Berwald und Miriam Yedidia wurden in Gladbeck geboren. (...) Hier sprechen sie über Gladbeck, über jüdisches Leben in Gladbeck in den 1920er Jahren und über ihre Erfahrungen mit der nationalsozialistischen Herrschaft (...) Die Interviews entstanden im Oktober 1999 in Israel."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 382672643X
    Language: German
    Pages: 239 S. , graph. Darst., Kt.
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Edition: Mikroform-Ausgabe Egelsbach [u.a.] Hänsel-Hohenhausen 1999 3 Mikrofiches : 24x Mikrofiche-Ausg.:
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Deutsche Hochschulschriften 2643
    Series Statement: Deutsche Hochschulschriften
    Parallel Title: Reproduktion von Chourbaji, Ranja Der Palästina-Konflikt
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1999
    RVK:
    Keywords: Palästinensischer Flüchtling ; Mikroform ; Siedlungspolitik ; Politische Theorie ; Koexistenz ; Internationaler Konflikt ; Wasserreserve ; Nahostkonflikt ; Palästinafrage ; Konfliktregelung ; Palästinenserstaat ; Politischer Konflikt ; Jerusalem ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Israel ; Hochschulschrift ; Palästinafrage ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Koexistenz ; Politischer Konflikt ; Israel ; Mikroform ; Internationaler Konflikt ; Politische Theorie ; Nahostkonflikt ; Konfliktregelung ; Israel ; Siedlungspolitik ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Nahostkonflikt ; Wasserreserve ; Palästinenserstaat ; Nahostkonflikt ; Jerusalem ; Nahostkonflikt ; Palästinensischer Flüchtling ; Nahostkonflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: VIII, 473 S. , graph. Darst.
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Year of publication: 1995
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 1995
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1987-1994 ; Nahostkonflikt ; Friedenssicherung ; Israel ; USA ; Hochschulschrift ; USA ; Nahostkonflikt ; Friedenssicherung ; Israel ; Geschichte 1987-1994
    Note: Berlin, Freie Univ., Diss., 1995 . - Mikrofiche-Ausg.: 5 Mikrofiches : 24x
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
    Language: German
    Pages: 1 Videokass. (45 Min.)
    Edition: 1
    Year of publication: 1988
    Keywords: Nahostkonflikt ; Videokassette ; Nahostkonflikt ; Videokassette
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Tellux-Film GmbH
    Language: German
    Pages: 93 Minuten , VHS, s/w
    Year of publication: 1981
    Keywords: Film ; Auswanderung ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Familie ; Junge
    Abstract: The story is about a German-Jewish family between 1933 and 1935. In response to mounting anti-Semitism and persecution, the eight year old protagonist and his family move from their small town to Cologne, preparing to emigrate to America. Told from the young boy's point of view, the story shows the painful, frightening plight of Jews trapped in the Nazi regime and the difficulties they faced in attempting to escape.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Microfilm
    Microfilm
    München : Hoheneichen-Verl. | Bayreuth : [Verlag nicht ermittelbar] | München : Dt. Volksverl. ; 1.1924 - 18.1941,März = Nr. 1-207; 1941,1(Apr./Sept.) - 1944,3(Sept./Okt.); damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Edition: Dortmund Mikrofilmarchiv der Deutschsprachigen Presse e. V., MFA Mikrofilm-Ausgabe: Dortmund : Mikrofilmarchiv der Deutschsprachigen Presse e. V., (MFA). Mikrofilmrollen
    Year of publication: 1924-1944
    Dates of Publication: 1.1924 - 18.1941,März = Nr. 1-207; 1941,1(Apr./Sept.) - 1944,3(Sept./Okt.); damit Ersch. eingest.
    Series Statement: Repr.: Archiv-Edition
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Weltkampf
    Former Title: Monatsschrift für die Judenfrage aller Länder
    Former Title: Monatsschrift für Weltpolitik, völkische Kultur und die Judenfrage aller Länder
    DDC: 943.004924005
    Keywords: Zeitschrift ; Quelle ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte 1941-1944 ; Judentum ; Religion
    Note: Hauptsacht. bis 18.1941,März: Der Weltkampf , Zusatz bis 1929: Halbmonatsschrift für die Judenfrage aller Länder , Zusatz bis 1941,März: Monatsschrift für Weltpolitik, völkische Kultur und die Judenfrage in aller Welt , Repr.: Viöl, Nordfriesland : Verl. für Ganzheitliche Forschung, 1998 , Mikrofilm-Ausgabe: Dortmund : Mikrofilmarchiv der Deutschsprachigen Presse e. V., (MFA). Mikrofilmrollen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Microfilm
    Microfilm
    München : Hoheneichen-Verl. | Bayreuth : [Verlag nicht ermittelbar] | München : Dt. Volksverl. ; 1.1924 - 18.1941,März = Nr. 1-207; 1941,1(Apr./Sept.) - 1944,3(Sept./Okt.); damit Ersch. eingest.
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Edition: Mikrofilm-Ausgabe Dortmund Mikrofilmarchiv der Deutschsprachigen Presse e. V., MFA
    Year of publication: 1924-1944
    Dates of Publication: 1.1924 - 18.1941,März = Nr. 1-207; 1941,1(Apr./Sept.) - 1944,3(Sept./Okt.); damit Ersch. eingest.
    Series Statement: Repr.: Archiv-Edition
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Weltkampf
    Former Title: Monatsschrift für die Judenfrage aller Länder
    Former Title: Monatsschrift für Weltpolitik, völkische Kultur und die Judenfrage aller Länder
    DDC: 943.004924005
    Keywords: Geschichte 1941-1944 ; Antisemitismus ; Deutschland ; Zeitschrift ; Quelle ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte 1941-1944
    Note: Hauptsacht. bis 18.1941,März: Der Weltkampf , Zusatz bis 1929: Halbmonatsschrift für die Judenfrage aller Länder , Zusatz bis 1941,März: Monatsschrift für Weltpolitik, völkische Kultur und die Judenfrage in aller Welt , Repr.: Viöl, Nordfriesland : Verl. für Ganzheitliche Forschung, 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 71 Min.
    Year of publication: 1940
    Keywords: Antisemitismus ; Der ewige Jude (Film)
    Abstract: Der ewige Jude war nach den Vorstellungen Hitlers und Goebbels als Ergänzung zu Jud Süß gedacht. Als "Dokumentarfilm" sollte er dem deutschen Volk glaubhafte Argumente über die Minderwertigkeit der jüdischen Rasse liefern.
    Note: Arbeitskopie des JMB , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Universum-Film AG
    Language: German
    Pages: 97 Min. , s/w
    Year of publication: 1940
    Keywords: Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Film ; Quelle
    Note: Arbeitskopie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Microfilm
    Microfilm
    Berlin ; 35.1925 - 43.1933; damit Erscheinen eingestellt
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 35
    Dates of Publication: 35.1925 - 43.1933; damit Erscheinen eingestellt
    Keywords: Antisemitismus ; Abwehr ; Verein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Microfilm
    Microfilm
    Berlin : Moderner Verlag ; 1.1892[?]
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1892[?]
    Keywords: Antisemitismus ; Abwehr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 58 S.
    Edition: Volksausgabe, 3. Aufl.
    Year of publication: 1891
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Antisemitismus ; Antisemitismus ; Katholische Kirche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 15 Minuten
    Keywords: Antisemitismus ; Dokumentarfilm
    Abstract: "Ich habe vor allem Angst um meine Kinder", sagt Avichai Apel. Der 34-Jährige ist Rabbiner in Dortmund. Eigentlich lebt er gerne hier mit seiner Frau und seinen sechs Kindern. Doch immer wieder und immer häufiger ist auch Familie Apel wegen ihres jüdischen Glaubens Anfeindungen und Beleidigungen ausgesetzt. Dortmund ist multikulturell geprägt. Hier leben viele Muslime. Der Nahost-Konflikt sorgt regelmäßig für Zündstoff. Auch die vielen Neonazis in der Stadt machen den Juden Angst. Rabbiner Apel und seine Söhne fallen auf. Sie sind streng gläubig und immer mit Kippa und Gebetsschal unterwegs. ćIch kämpfe dafür, dass es möglich ist, als Jude hier zu leben̮, sagt Avichai Apel. Zu seiner Gemeinde gehören mittlerweile 4000 Juden. Viele verschweigen, dass sie jüdisch sind. Die Angst vor Antisemitismus ist einfach zu groß. Reporterin Anne Bielefeld hat nicht erwartet, dass die Lage so beschämend ist.
    Note: Fernsehmitschnitt: Phoenix, 9.8.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 98 Minuten , VHS , s/w
    Keywords: Süß-Oppenheimer, Joseph ; Der ewige Jude (Film) ; Antisemitismus ; Quelle
    Note: Produktion: 1940 , FSK Vorbehaltsfilm , Arbeitskopie des JMB
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 95 Minuten , 16:9
    Keywords: Harlan, Veit ; Dokumentarischer Spielfilm ; Antisemitismus ; Strafverfahren
    Abstract: "Jud Süß" von Regisseur Veit Harlan ist der bösartigste antisemitische Spielfilm, den Joseph Goebbels' Propagandamaschine produziert hat. In dem Streifen setzte Harlan antisemitische Stereotype in eine Bildsprache um, die dem Zuschauer die angebliche Minderwertigkeit der "jüdischen Rasse" suggerierte. Der Regisseur hat damit die Deportationen der Juden massenmedial vorbereitet. Der Starregisseur der Nazis stand zwei Mal nach dem Krieg in Hamburg vor Gericht. Er war angeklagt, mit dem Film "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" begangen zu haben. Kann ein Film ein Verbrechen sein? Und wer trägt die Verantwortung für das kollektive Werk? In beiden Urteilen wird Harlan freigesprochen, die Urteilsbegründung sind jedoch sehr unterschiedlich: Im ersten Prozess 1949, weil man ihm und seinem Film bescheinigte, nicht sehr antisemitisch zu sein und nicht zu Verbrechen aufgerufen zu haben. Der Vorsitzende Richter, Walter Tyrolf war jedoch in der Nazizeit linientreuer Staatsanwalt am Sondergericht. Im Revisionsprozess ein Jahr später dagegen wurde "Jud Süß" vom Gericht zwar als klar antisemitisch eingestuft. Aber dem Regisseur Harlan wurde ein "Befehlsnotstand" zugestanden, er hätte sich nicht ohne Konsequenzen für sein eigenes Leben weigern können, Regie zu führen. Dieses Urteil ist wohl eher in der Tradition der Justizgeschichte nach 1945 zu sehen, als dass es einen Anspruch auf moralische Richtigkeit erhebt, zumindest aus heutiger Sicht. Die Schuld der Künstler, die in dieser radikalen Form Propaganda und Hetze betrieben haben, steht außer Frage. "Jud Süß - Ein Film als Verbrechen?" gibt Auskunft über Harlans Leben und zeigt mit einigen nachgestellten Spielszenen aus dem Gerichtssaal auch das Klima der Nachkriegszeit. Etliche Aussagen von Zeitzeugen zeigen ein vielschichtiges Bild. Veit Harlan (gespielt von Axel Milberg) lehnt jede Verantwortung ab, sich intellektuell an Judenhetze und -ermordung beteiligt zu haben - schließlich sei er vom damaligen Reichspropagandaminister Josef Goebbels (gespielt von Johannes Silberschneider) zum Film gezwungen worden.
    Note: Mitschnitt: Norddeutscher Rundfunk (NDR), 5.12.2007, 1.25 - 3:00 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    Eppelheim
    Language: German
    Pages: 21 Min. , Pal, 4:3
    Keywords: Grimm, Jacob ; Antisemitismus ; Märchen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 43 Minuten
    Keywords: Palästina ; Nahostkonflikt
    Abstract: Wieder liegt der Nahe Osten in Schutt und Asche und wieder scheint die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden für Israel und Palästina in weite Ferne zu rücken. Doch gerade die Hoffnung ist Leila Shahids Leitmotiv in ihrem Kampf für die Sache Palästinas, der sie ihr ganzes Leben verschrieben hat. In Beirut, Ramallah, Jerusalem und Europa setzt sich Leila Shahid mit der Unterstützung befreundeter Europa-Abgeordneter und israelischer Aktivisten unermüdlich dafür ein, die Grundlagen für einen gerechten Frieden zu schaffen. Über zehn Jahre war Leila Shahid palästinensische Generaldelegierte in Frankreich, seit 2005 bekleidet sie diesen Posten bei der Europäischen Union. Für Michèle Collerys Dokumentation erklärte sich Leila Shahid erstmals zu einem Filmporträt bereit. Den Ausgangspunkt bildet das Buch "Jerusalem Memories" von Leila Shahids kürzlich verstorbener Mutter, das diese im Alter von 80 Jahren schrieb. Sie berichtet darin vor allem von den historischen Wurzeln der Familie. So erfährt man zum Beispiel, dass Leilas Shahids Großvater Bürgermeister von Jerusalem war, und ihr Vater, von Beruf Arzt, nach Beirut ins Exil vertrieben wurde. Dort wuchs Leila Shahid mit den Legenden um das verlassene Ackerland und die einst palästinensischen Städte und Dörfer auf. Weitere wichtige Etappen im politischen Leben und Kampf von Leila Shahid waren der Sechstagekrieg von 1967, der Jom-Kippur-Krieg von 1973, die Belagerung Beiruts und das Massaker in den südlibanesischen Flüchtlingslagern Sabra und Schatila im Jahr 1982. Eine bedeutende Rolle in ihrem Engagement spielt das kulturelle Leben: Seit jeher ist sie mit Künstlern, Schriftstellern und Dichtern befreundet, unterhält Kontakt zu Elias Khoury, Mahmud Darwish, Jean Genet und Jean-Luc Godard. So gelang es ihr 2008, inmitten der politischen Wüste, in der sich die zwischen Fatah und Hamas zerrissenen Palästinenser befanden, in Belgien die Ausstellung "Masarat" zu organisieren. In einer Zeit, da die Bilder vom aktuellen Geschehen viele blind machen und leidenschaftliche Reaktionen entfachen, zeigt die Dokumentation am Porträt dieser engagierten Frau die Hintergründe der Geschichte dieses Landes, in dem den Menschen das Zusammenleben so schwer fällt.
    Note: Mitschnitt: arte, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 040428
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Antisemitismus ; Europa
    Abstract: 3Sat: Interview mit Ralph Giordano am Jüdischen Museum Berlin anlässlich der OSZE-Konferenz (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) zum Antisemitismus. ZDF: Heute-Beitrag zur Antisemismuskonferenz mit Bildern der Dauerausstellung des Jüdischen Museum Berlin.
    Note: Fernsehmitschnitte: 3sat, Kulturzeit, 28.04.2004; Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), "Heute" vom 28.04.2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 71 Minuten , VHS , s/w
    Keywords: Antisemitismus ; Der ewige Jude (Film)
    Abstract: Der ewige Jude war nach den Vorstellungen Hitlers und Goebbels als Ergänzung zu Jud Süß gedacht. Als "Dokumentarfilm" sollte er dem deutschen Volk glaubhafte Argumente über die Minderwertigkeit der jüdischen Rasse liefern.
    Note: Produktion: 1940 , Arbeitskopie des JMB
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 29 Minuten , VHS
    Series Statement: Bilder aus der Wissenschaft
    Series Statement: Bilder aus der Wissenschaft
    Keywords: Antisemitismus
    Note: Produktion: Bayerischer Rundfunk (BR), 1993; Fernsehmitschnitt: ARD, 17.01.1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Keywords: Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 45 Minuten
    Keywords: Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; Dokumentarfilm ; Muslime ; Deutschland
    Abstract: "Es gibt inzwischen No-Go-Areas für Juden", sagt der Berliner Rabbiner Daniel Alter über seine Stadt. Das seien zum Beispiel Teile von Wedding und Neukölln mit einem hohen Anteil arabischer und türkischer Migranten. Er selbst ist vor einem Jahr von arabischen Jugendlichen auf offener Straße brutal angegriffen und verletzt worden. Am 9. November 2013 jährt sich die Reichspogromnacht zum 75. Mal: der unheilvolle Auftakt zum Massenmord an europäischen Juden. Wie sieht es heute aus mit der Judenfeindlichkeit in Deutschland? Um diese Frage zu beantworten, begeben sich drei Autoren auf eine Reise durch Deutschland. Sie beleuchten Hintergründe und Motivationen judenfeindlicher Gesinnungen in ganz unterschiedlichen Teilen der Gesellschaft. Ahmad Mansour erforscht die Verbreitung des muslimischen Antisemitismus. Mansour, arabischer Israeli, lebt seit neun Jahren in Deutschland. Mit seiner islamistischen Vergangenheit, die von vehementem Antisemitismus geprägt war, hat er lange abgeschlossen. In Gesprächen mit Jugendlichen heute stellt sich heraus, dass in vielen muslimischen Familien bis heute Judenhass vorgelebt wird - häufig gestützt von arabischen Fernsehsendern, die ihre antisemitischen Kampagnen weltweit verbreiten. Jo Goll, TV-Journalist und Experte für Rechtsextremismus, nimmt das rechtsnationale Lager in den Fokus. "Die Juden sind einfach an allem schuld", tönt es aus diesen Kreisen. Goll spricht mit Aussteigern aus der rechten Szene, besucht ein koscheres Lokal in Chemnitz, dessen Besitzer von massiven Übergriffen berichtet. Das Gleiche gilt auch für die Jüdische Gemeinde in Dessau, deren Vorsitzender ist Alexander Wassermann: "Ich traue mich schon lange nicht mehr mit Kippa auf die Straße. Das ist in Dessau einfach zu gefährlich." Dokumentarfilmerin Kirsten Esch will wissen, wie viel Antisemitismus in der ćMitte der Gesellschaft" zu finden ist. Sie spricht mit Experten und mit Menschen auf der Straße und trifft unter anderem eine Linguistin, die über 100.000 E-Mails, Leserbriefe und Texte aus dem Internet mit antisemitischen Inhalten und anti-jüdischen Klischees untersucht hat. Professor Monika Schwarz-Friesel kommt zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass die überwiegende Mehrheit der Verfasser keinem extremen Lager angehört, sondern in der "Mitte der Gesellschaft" zu finden ist. Der Bielefelder Professor Andreas Zick, der sich selbst "Vorurteilsforscher" nennt, warnt: "Antisemitismus, auch wenn er nur latent ist, bleibt immer Wegbereiter vom Wort zur Tat."
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD, 28.10.2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 30 Min.
    Keywords: Dokumentarfilm ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Wie lebt es sich als Jude in Deutschland? Im ersten Halbjahr 2017 ist die Zahl antisemitischer Übergriffe zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder gestiegen. Am Fall einer jüdischen Familie, deren Sohn in seiner Berliner Schule Opfer antisemitischen Mobbings wurde, erzählt "Re:", wie Antisemitismus wieder Einzug in den Alltag in Deutschland hält.
    Note: Arte 26.10.2017. - Kein Mitschnitt vorhanden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...