Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (5)
  • Multiple languages
  • 2015-2019  (5)
  • Geschichte  (5)
  • Psychology  (5)
Region
Material
Language
  • German  (5)
  • Multiple languages
  • English  (2)
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Gerlingen : Bleicher | Göttingen : Wallstein ; 16.1987 -
    ISSN: 0932-8408
    Language: German
    Year of publication: 1987-
    Dates of Publication: 16.1987 -
    Former Title: Bis Bd. 15.1986 u.d.T. 〈〈ham-〉〉 Mā̱kôn le-Hisṭôryā Germānît 〈Tēl-Āvîv〉: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Zeitschrift
    Note: Erscheint jährlich; ab 20.1991 Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837928549
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalbewusstsein ; Psychoanalyse ; Antisemitismus ; Antijudaismus ; Schuld ; Europa ; Deutschland ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Psychoanalyse ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Psychoanalyse ; Geschichte ; Deutschland ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Psychoanalyse ; Antisemitismus ; Europa ; Antijudaismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Schuld
    Abstract: Wolfgang Hegener vermittelt einen umfassenden Einblick in das psychoanalytische Verständnis der vier Grundformen des abendländischen Antisemitismus: den christlichen Antijudaismus, den rassistischen, den sekundären sowie den islamistischen Antisemitismus. Es wird gezeigt, dass weder die vorchristliche Antike noch nicht-christliche Religionen wie der klassische Islam einen strikten Antisemitismus kannten. Er entstand in der Tradition des Christentums, sein zentrales Motiv liegt in der aggressiven und projektiven Schuldabwehr, seine Urszene in der Behauptung, »die Juden« seien Gottesmörder. Der Autor stellt dar, dass dieser Schuldvorwurf zwar historisch variiert wird, aber in seiner Grundstruktur erhalten bleibt. Des Weiteren untersucht er kritisch die Frage, ob nationalsozialistische Täter tatsächlich »ganz normale Männer« ohne jedes antisemitische Motiv waren. Er widmet sich außerdem der Entwicklung der psychoanalytischen Theoriebildung über den Antisemitismus in Westdeutschland anhand einer Analyse des Klassikers der Vergangenheitsbewältigung Die Unfähigkeit zu trauern von Margarete und Alexander Mitscherlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518428658 , 3518428659
    Language: German
    Pages: 538 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1910-1940 ; Psychoanalyse ; Berlin ; London ; Kalkutta ; Freud ; Psychoanalyse ; Psychologie ; Psychoanalyse ; Geschichte ; Berlin ; London ; Kalkutta ; Psychoanalyse ; Geschichte 1910-1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783103972221
    Language: German
    Pages: 326 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Internationale Politik ; Ehrverletzung ; Mensch ; Erniedrigung ; Diskurs ; Menschenwürde ; Öffentlichkeit ; Macht ; Mensch ; Erniedrigung ; Internationale Politik ; Erniedrigung ; Geschichte ; Erniedrigung ; Öffentlichkeit ; Macht ; Geschichte ; Ehrverletzung ; Menschenwürde ; Diskurs ; Geschichte
    Abstract: Ob Pranger oder Prügelstrafe – viele Rituale öffentlicher Demütigung wurden seit der Aufklärung in Frage gestellt, gemildert oder abgeschafft. Und doch blieben Demütigung und Beschämung zentrale Mittel der Machtausübung in Kindererziehung, Strafrecht und Politik – dies zeigt Ute Frevert in einem Gang durch 250 Jahre moderner Geschichte. Dazu gehören die Demütigung von Frauen, die sich während des Zweiten Weltkriegs mit deutschen Besatzern eingelassen hatten, ebenso wie die aktuelle juristische Praxis in den USA, Straftäter zu zwingen, ihr Vergehen öffentlich kundzutun. Hierzulande sorgen Medienpranger und Internet dafür, dass öffentliche Beschämung allgegenwärtig bleibt. Anhand von mal amüsanten, mal verstörenden Begebenheiten erzählt Ute Frevert eine Geschichte von Würde und Ehre, von Macht und Ohnmacht, von Inklusion und Ausschluss in der modernen Gesellschaft.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783880740273
    Language: German
    Pages: 242 Seiten
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Year of publication: 2016
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Antisemitismus ; Judentum ; Fremdbild ; Psychoanalyse ; Judentum ; Fremdbild ; Psychoanalyse ; Antisemitismus ; Psychoanalyse ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...