Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (29)
  • Sachsen
  • Article  (28)
  • E-Resource  (1)
  • English  (29)
  • Latin
  • Nationalsozialismus  (29)
  • 1
    Article
    Article
    In:  Alma mater antisemitica (2016), Seite 265-284 | year:2016 | pages:265-284
    ISBN: 3700319223
    Language: English
    Year of publication: 2016
    Titel der Quelle: Alma mater antisemitica
    Publ. der Quelle: Wien : new academic press, 2016
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite 265-284
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: pages:265-284
    Keywords: Geschichte 1929-1945 ; Juden ; Bildungselite ; Wissenschaftliche Gesellschaft ; Literarische Gesellschaft ; Berichterstattung ; Juden ; Antisemitismus ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Ungarn
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3319154184
    Language: English
    Pages: 3 Diagramme
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: As the witnesses fall silent
    Publ. der Quelle: Cham : Springer [u.a.], 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 299-320
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:299-320
    Keywords: Geschichte 1970-2008 ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Sozialkundeunterricht ; Schulbuch
    Note: References: Seite 318-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  As the witnesses fall silent (2015), Seite 357-373 | year:2015 | pages:357-373
    ISBN: 3319154184
    Language: English
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: As the witnesses fall silent
    Publ. der Quelle: Cham : Springer [u.a.], 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 357-373
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:357-373
    Keywords: Geschichte 1945-1970 ; Nationalsozialismus ; Geschichtsunterricht ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Schulbuch ; Deutschland ; Deutschland
    Note: References: Seite 371-373
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Paedagogica historica 51(2015), 1-2, Seite [206]-220 | volume:51 | year:2015 | number:1-2 | pages:[206]-220
    ISSN: 0030-9230
    Language: English
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Paedagogica historica
    Publ. der Quelle: Abingdon : Routledge Taylor & Francis Group, 1961
    Angaben zur Quelle: 51(2015), 1-2, Seite [206]-220
    Angaben zur Quelle: volume:51
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: number:1-2
    Angaben zur Quelle: pages:[206]-220
    Keywords: Korczak, Janusz ; Ḳatsenelson, Yitsḥaḳ ; Geschichte 1942-1944 ; Pädagoge ; Lyriker ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Verdienst ; Kinderfürsorge ; Unterricht ; Waisenhaus ; Getto ; Untergrund ; Polen ; Warschau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    In:  Journal of educational media, memory, and society 7(2015), 1, Seite [94]-115 | volume:7 | year:2015 | number:1 | pages:[94]-115
    ISSN: 2041-6938
    Language: English
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Journal of educational media, memory, and society
    Publ. der Quelle: Biggleswade : Berghahn, 2009
    Angaben zur Quelle: 7(2015), 1, Seite [94]-115
    Angaben zur Quelle: volume:7
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:[94]-115
    Keywords: Geschichte 1948-2014 ; Sekundarstufe ; Geschichtsunterricht ; Curriculum ; Schulbuch ; Nationalsozialismus ; Weimarer Republik ; Juden ; Zionismus ; Narrativ ; Israel
    Note: Notes: Seite 112-115
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    In:  Paedagogica historica 48(2012), 3, Seite 431-449 | volume:48 | year:2012 | number:3 | pages:431-449
    ISSN: 0030-9230
    Language: English
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Paedagogica historica
    Publ. der Quelle: Abingdon : Routledge Taylor & Francis Group, 1961
    Angaben zur Quelle: 48(2012), 3, Seite 431-449
    Angaben zur Quelle: volume:48
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: number:3
    Angaben zur Quelle: pages:431-449
    Keywords: Weimarer Republik ; Drittes Reich ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Rassenkunde ; Bildungspolitik ; Bildungseinrichtung ; Vollziehende Gewalt ; Widerstand ; Lehrer ; Berufsrolle ; Curriculum ; Erlebnisbericht ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 5(2010), 2, Seite 131-143 | volume:5 | year:2010 | number:2 | pages:131-143
    ISSN: 1862-5002
    Language: English
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
    Publ. der Quelle: Leverkusen : Budrich, 2006
    Angaben zur Quelle: 5(2010), 2, Seite 131-143
    Angaben zur Quelle: volume:5
    Angaben zur Quelle: year:2010
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:131-143
    Keywords: Juden ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Kind ; Flüchtling ; Flucht ; Kindertransport ; England
    Note: Anm. S. 142, Literaturverz. S. 142 - 143
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Year book - 55
    Publ. der Quelle: 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite [149] - 173
    Keywords: Aprilboykott ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Weimarer Republik ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Year of publication: 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 309-330
    Angaben zur Quelle: year:2008
    Angaben zur Quelle: pages:309-330
    Keywords: Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Kind ; Jugend ; Berufsschule ; Landwirtschaft
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Nazi Germany and the humanities (2007), Seite 140-177 | year:2007 | pages:140-177
    ISBN: 1851684689
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Nazi Germany and the humanities
    Publ. der Quelle: Oxford : Oneworld, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 140-177
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:140-177
    Keywords: Nationalsozialismus ; Politische Philosophie ; Staatslehre ; Demokratie ; Politisches Denken
    Note: Anm. S. 170 - 177
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Nazi Germany and the humanities (2007), Seite 207-237 | year:2007 | pages:207-237
    ISBN: 1851684689
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Nazi Germany and the humanities
    Publ. der Quelle: Oxford : Oneworld, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 207-237
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:207-237
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Hochschule ; Stipendium ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Note: Anm. S. 231 - 237
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Nazi Germany and the humanities (2007), Seite 365-398 | year:2007 | pages:365-398
    ISBN: 1851684689
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Nazi Germany and the humanities
    Publ. der Quelle: Oxford : Oneworld, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 365-398
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:365-398
    Keywords: Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Theologie ; Theologiestudium ; Theologische Fakultät ; Nationalsozialismus
    Note: Anm. S. 391 - 398
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Nazi Germany and the humanities (2007), Seite 306-340 | year:2007 | pages:306-340
    ISBN: 1851684689
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Nazi Germany and the humanities
    Publ. der Quelle: Oxford : Oneworld, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 306-340
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:306-340
    Keywords: Klassische Philologie ; Geschichtswissenschaft ; Hochschule ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Deutschland
    Note: Anm. S. 335 - 340
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 1851684689
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Nazi Germany and the humanities
    Publ. der Quelle: Oxford : Oneworld, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 178-206
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:178-206
    Keywords: Nationalsozialismus ; Politische Philosophie ; Staatslehre ; Demokratie ; Politisches Denken ; Herrschaftssystem ; Philosophische Anthropologie ; Deutschland
    Note: Anm. S. 201 - 206
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Nazi Germany and the humanities (2007), Seite 341-364 | year:2007 | pages:341-364
    ISBN: 1851684689
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Nazi Germany and the humanities
    Publ. der Quelle: Oxford : Oneworld, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 341-364
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:341-364
    Keywords: Anglistikstudium ; Romanistikstudium ; Hochschule ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Note: Anm. S. 362 - 364
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Nazi Germany and the humanities (2007), Seite 399-412 | year:2007 | pages:399-412
    ISBN: 1851684689
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Nazi Germany and the humanities
    Publ. der Quelle: Oxford : Oneworld, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 399-412
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:399-412
    Keywords: Nationalsozialismus ; Stipendium ; Geschichtswissenschaft ; Judenbild ; Deutschland
    Note: Anm. S. 410 - 412
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Article
    Article
    In:  Paedagogica historica 43(2007), 3, Seite 299-325 | volume:43 | year:2007 | number:3 | pages:299-325
    ISSN: 0030-9230
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Paedagogica historica
    Publ. der Quelle: Abingdon : Routledge Taylor & Francis Group, 1961
    Angaben zur Quelle: 43(2007), 3, Seite 299-325
    Angaben zur Quelle: volume:43
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: number:3
    Angaben zur Quelle: pages:299-325
    Keywords: Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Nationalsozialistischer Lehrerbund ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Propaganda ; Erziehungsziel ; Judenverfolgung ; Hochschullehrer ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Omnia in eo : studies on Jewish books and libraries in honor of Adri Offenberg ; celebrating the 125th anniversary of the Bibliotheca Rosenthaliana in Amsterdam (2006), Seite 360 - 387
    Language: English
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Omnia in eo : studies on Jewish books and libraries in honor of Adri Offenberg ; celebrating the 125th anniversary of the Bibliotheca Rosenthaliana in Amsterdam
    Publ. der Quelle: Louvain, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 360 - 387
    Keywords: Biblioteka Judaistyczna przy Wielkej Synagodze na Tlomackiem ; Kriegsbeute ; Nationalsozialismus ; Bibliothek ; Warschau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Omnia in eo : studies on Jewish books and libraries in honor of Adri Offenberg ; celebrating the 125th anniversary of the Bibliotheca Rosenthaliana in Amsterdam (2006), Seite 388 - 392
    Language: English
    Pages: 2 Dokumente
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Omnia in eo : studies on Jewish books and libraries in honor of Adri Offenberg ; celebrating the 125th anniversary of the Bibliotheca Rosenthaliana in Amsterdam
    Publ. der Quelle: Louvain, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 388 - 392
    Keywords: Hillesum, J. M. ; Seeligman, Isaac Leo ; Brief ; Deportation ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Omnia in eo : studies on Jewish books and libraries in honor of Adri Offenberg ; celebrating the 125th anniversary of the Bibliotheca Rosenthaliana in Amsterdam (2006), Seite 49 - 60
    Language: English
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Omnia in eo : studies on Jewish books and libraries in honor of Adri Offenberg ; celebrating the 125th anniversary of the Bibliotheca Rosenthaliana in Amsterdam
    Publ. der Quelle: Louvain, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 49 - 60
    Keywords: Bibliotheca Rosenthaliana (Amsterdam) ; Nationalsozialismus ; Bibliothekar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Welten : Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart ; [Festschrift für Monika Richarz] (2005), Seite 457 - 475
    Language: English
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Jüdische Welten : Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart ; [Festschrift für Monika Richarz]
    Publ. der Quelle: Hamburg, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 457 - 475
    Keywords: Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: English
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Wallenberg, Raoul ; Nationalsozialismus ; Schweden ; Ungarn
    Abstract: Reviewed by Tanja Schult, Södertörns högskola, Stockholm, Schweden. Published by H-Museum (June, 2004) "Die Unterschrift ... ist wirklich da, ziemlich gut lesbar. R. Wallenberg. Ich habe diesen Namen nie gehört. Und werde vermutlich auch nichts mehr über ihn hören. Vielleicht werde ich nie erfahren, wer er ist, woher und weshalb er gekommen ist und wie sein Schicksal verlaufen wird."[1] So räsoniert das Alter Ego György Somlyós in seinem Roman "Die Rampe". Der Mann, der während der vorausgegangenen 245 Seiten sporadisch auftauchte, skizzenhaft-unscharf blieb, gar ein wenig unheimlich und rätselhaft, erhält nun--endlich--einen Namen: Wallenberg. Und entgegen der Annahme des Romanhelden wird dieser Name der Nachwelt im Gedächtnis bleiben. Das Eingreifen dieses "Mannes mit Edenhut" an jenem grauen Novembertag 1944 bedeutet--nicht nur für den Autor--Weiterleben statt Abtransport nach Auschwitz. Als György Somlyós "Die Rampe" 1984 in Ungarn erschien, war Wallenberg gerade dem Vergessen entrissen--20 Jahre später ist die Popularität des ,Righteous Gentile' ungebrochen. Sein Name ist zum Synonym geworden für die vereinten Schutzmaßnahmen der neutralen Botschaften während des Zweiten Weltkrieges im besetzten Budapest, die zur Rettung der verbleibenden 120 000 Juden maßgeblich beitrugen. Weltweit genießt Wallenberg Ansehen, sein Handeln dient zur Vermittlung von Menschenrechten und Zivilcourage. Doch wer war dieser Mann, woher kam er? Was veranlasste ihn, den ausgebildeten Architekten und Geschäftsmann, 31-jährig sein sicheres schwedisches Heimatland zu verlassen? Sich im Auftrag der Regierung und des amerikanischen War Refugee Boards nach Budapest entsenden zu lassen in dem Wissen, dass der zuerkannte Diplomatenstatus ihm nur bedingt Schutz bieten würde? Dem geht die Ausstellung "Raoul Wallenberg -One Man Can Make a Difference" nach, die das Jüdische Museum in Stockholm noch bis Ende des Jahres zeigt.[2] Der im Zusammenhang mit Wallenberg immer wieder zitierte und beinahe schon bedeutungslos klingende Satz des "One Man Can Make A Difference" darf nicht darüber hinweg täuschen, dass diese Ausstellung weit mehr bietet als eine Wiederholung altbekannter Stereotypen. Bereits durch die interessante Zusammenstellung des Ausstellungsteams, bestehend aus einem Architekten, einem Historiker sowie eines Psychoanalytikers und eines Schrifstellers, entsteht wenn auch kein neues, so doch ein umfassendes und für viele unbekannt gebliebene Porträt Raoul Wallenbergs. Vor allem optisch wird diese Ausstellung zum Genuss dank der Glanzleistung des Architekten Gabriel Herdevall. Er löst sich von dem in diesem Zusammenhang oft bedienten Schautafelprinzip und gestaltet auf knapp 70ṃ eine spannende Inszenierung des Lebens, Wirkens sowie des Schicksals und Nachruhms Wallenbergs. Das Foto- und Objektmaterial ergänzend geben einige fiktive Briefe, realistisch nachempfunden, die uns unbekannt gebliebenen, möglichen Gedanken Wallenbergs wieder--ein Mythos wird menschlich und damit nachvollziehbar. Damit wird das Anliegen dieser sehenswerten Ausstellung eingelöst: der mythenumwobene, oft schon zur Chiffre verkommene Held wird seines überhöhten Status enthoben, um zu erzählen, wer er war, woher und weshalb er gekommen und wie sein Schicksal verlaufen ist. Es ist das große Verdienst dieser Ausstellung, dass es ihr gelingt, Raoul Wallenberg zu ehren ohne ihn zu mystifizieren: dabei schildert sie einfühlsam seine besondere familiäre Situation, den frühen Tod des Vaters, der noch vor der Geburt des Sohnes stirbt, die enge Beziehung zur Mutter und den Einfluss des Großvaters, durch den Raoul zum Kosmopoliten heranwächst. Es ensteht das Porträt eines begabten, sensiblen, weitgereisten jungen Mannes, der gewillt ist, die hohen, vor allem ideellen Erwartungen des Großvaters zu erfüllen, wann immer sich eine Gelegenheit dazu bietet. Das individuelle Schicksal dieser starken Persönlichkeit wird zusammengewoben mit dem historischen Zeitgeschehen. Helden entstehen weder über Nacht noch zusammenhanglos. Wallenberg erfuhr von den Vorgängen in Europa von den nach Palästina geflüchteten Juden, die er während seiner Anstellung in Haifa traf; in Stockholm arbeitete er für einen Exil-Ungarn, dem es als Juden nicht mehr möglich war, Geschäftsreisen nach Europa zu unternehmen, und so wurde Wallenberg ihm sowohl beruflich als auch privat zu einem wichtigen Mittelsmann. Erst durch die Darstellung des Zusammenwirkens herausragender Charaktereigenschaften--wie seinem Organisations- und Verhandlungstalent, seinem Engagement und Erfindungsreichtum, seinem unerhörten Arbeitspensum und seiner Handlungskraft[3]--mit den politischen Umständen wird nachvollziehbar, warum Wallenberg überhaupt in die Rolle des ,Rettungsengels' hineinwachsen konnte, als der er den Überlebenden im Gedächtnis blieb. Erst durch die differenzierte Darstellung dieses Zusammenspiels kann Raoul Wallenberg heute als Vorbild dienen, da er als Mensch nicht als entrückter Held geschildert wird. Und dennoch bleibt - verstärkt durch sein ungeklärtes Schicksal--trotz aller psychologischer Deutungsversuche die letztlich nicht gänzlich zu beantwortende Frage, warum Wallenberg bereit war, sich freiwillig in Gefahr zu begeben, um sich für das Leben anderer einzusetzen. Gabriel Herdevall versinnbildlicht die Verquickung der persönlichen Erfahrungswelt Wallenbergs mit dem historischen Geschehen, die zusammen den Mythos Wallenberg begründen. Man betritt das Museum und wird sogleich mit dem Handeln Wallenbergs konfrontiert: den Schilderungen von Überlebenden, der nach ihm benannten Preise und Auszeichnungen sowie Abbildungen und Modelle der Wallenberg zu Ehren errichteten Denkmäler. Dieser Eingangsbereich, zugleich Beginn und Ende der Ausstellung, ermöglicht einen sanften Einstieg in das Thema, denn er präsentiert, was allgemein mit Wallenberg assoziiert wird, das was geblieben ist: sein Nachruhm. Erst dann betritt man den eigentlichen Ausstellungsraum und begegnet dem weniger bekannten Wallenberg. Großformatige Familienphotos, collagenartig angeordnet, sind auf die Wände projiziert, persönliche Objekte wie Raouls Spielzeug in Nischen integriert--Kindheit, Jugend, Militärdienst und Studium in den USA--das Porträt verdichtet sich. Hörstationen vertiefen das Bild, geben Briefe von Raouls Mutter wieder, die von der Trauer über ihren verstorbenen Mann und von der Sorge, als Alleinerziehende dem Kind gerecht werden zu können, schreibt sowie Auszüge aus dem umfangreichen Briefwechsel Raouls mit dem Großvater.[4] Das Prinzip der bestmöglichen Ausnutzung des Raumes bestimmt die Inszenierung; Gazevorhänge sind mit Fotografien bedruckt, um Örtlichkeiten zu markieren und Stimmungen zu suggerieren, ermöglichen aber durch ihre Transparenz auch ein Nebeneinander des Politischen und Privaten.[5] So betritt man durch eben so einen Vorhang den nächsten Raum und befindet sich im besetzten Budapest, das Rollen von Panzerfahrzeugen ist zu hören, Maschinengewehrsalven lassen den Besucher aufhorchen; schlagartig trifft Licht auf eine Flagge mit Hakenkreuz, beleuchtet ein Foto der Erschiessungen oder der Todesmärsche. Hinter einem weiteren Gazevorhang schimmern gerettete Objekte einer jüdischen Familie hindurch. Gazetuch und gedämpfte Beleuchtung lassen die Szenerien wie im Nebel erscheinen, die privaten Zeugnisse wie die eingerahmten Fotografien müssen so erst entdeckt werden. Es geht um das Ineinanderverwobensein der Ereignisse und Personen, ihrer Abhängigkeiten voneinander: die deutsche Besatzung, der Putsch der Pfeilkreuzler im Oktober, die couragierten Helfer und ihre Schützlinge im ständigen Kampf ums Überleben. Und inmitten dieses Chaos'--quasi darin eingeschlossen und aus ihm heraus agierend--ein kleiner abgeteilter Raum, der der Hilfstätigkeit der schwedischen Botschaft gewidmet ist: die Schreibmaschine hämmert unablässig und verweist so auf den ungebrochenen Eifer und Einsatz Wallenbergs und seiner Helfer. Eine Karte, auf der die zahlreichen Schutzmaßnahmen zu sehen sind, verdeutlicht die logistische Leistung der Rettungsaktion mit den Krankenhäusern, Essensküchen und Schutzhäusern, die sich in Pest befanden. Eine Druckerpresse und ausgestellte Schutzpässe zeigen die Instrumentarien, die den neutralen Botschaften zur Verfügung standen. Durch die symbolische Platzierung der Rettungsmaßnahmen in den räumlichen Mittelpunkt der Ausstellung wird deutlich, dass Wallenberg aufgrund dieser im Gedächtnis bleiben soll. Durch das zerstörte Budapest geht es dem Kriegsende entgegen, was für Wallenberg ein ungewisses Schicksal im russischen Gulag bedeutet. Was bleibt ist seine von der Bildhauerin Ulla Kraitz in Bronze gegossene Aktentasche, abgestellt auf einigen Original-Pflastersteinen des ehemaligen Ghettos in Pest.[6] Das Schicksal des Mannes ist ungewiss, doch sein Eingreifen weder vergebens noch vergessen. Im schmalen Gang zum Ausgang hin zeugen zahlreiche Briefe von dem Engagement seiner Familie, die sich für seine Freilassung einsetzte; Zeitungsartikel berichten vom diplomatischen Versagen der schwedischen Regierung im Fall Wallenberg; Briefe von Schulkindern verweisen auf seine bis heute ungebrochene Popularität und Aktualität--zusammen geben sie die zahlreichen Facetten der Wallenberg-Erinnerung wieder. Wenn man dann im Aus- bzw. Eingangsbereich erneut auf die Zeugnisse seines Wirkens trifft, ist es mehr als Ehrfurcht vor seinem Nachruhm, die bewegt--Wallenbergs Handeln verpflichtet. Das einzige Manko der Ausstellung ist, dass sie auf dem knappen Raum bisweilen etwas zu viel will. Bildschirme vermitteln u.a. Augenzeug
    Abstract: genberichte der von Wallenberg Geretteten, Hörstationen geben Briefwechsel wieder--doch durch die Fülle der Medien und zusätzlicher akustischer Untermalungen ist es dem Besucher bisweilen unmöglich, den Videofilmen überhaupt zu folgen bzw. sich auf die Texte zu konzentrieren. Die Katalogtexte, die weitgehend in die Ausstellung eingebunden sind, hätten gerne gekürzt werden können, zumal der ausgezeichnete kleine Katalog im Internet downloadbar ist.
    Abstract: Anmerkungen [1]. György Somlyó: Die Rampe, Berlin (Ost) 1988 [im ungarischen Original 1984], S. 245. [2]. Anschließend wandert die Ausstellung ins Museum Kulturen in Lund, Schweden. Weitere Ausstellungsorte im Ausland sind geplant. [3]. So Raouls Schwester Nina Lagergren im Ausstellungskatalog. Alle Texte stehen in Schwedisch und Englisch im PDF-Format als Download zur Verfügung: gfx/laddaned/WRkat.pdf〉 [4]. Maj von Dardel: Raoul, Stockholm 1984; Gustaf Wallenberg: Älskade farfar. Brevväxlingen mellan Gustaf och Raoul Wallenberg. 1924-1936, Stockholm 1987; Raoul Wallenberg: Letters and Dispatches. 1924-1944, New York1995. [5]. Bilder aus dem Ausstellungsraum sind abrufbar unter: [6]. Die Aktentasche ist ursprünglich ein Element des Wallenberg Monuments "Hope" von Gustav und Ulla Kraitz, das sich in New York gegenüber dem UN-Gebäude befindet. 〉 Citation: Tanja Schult, "Review of Raoul Wallenberg: One Man Can Make a Difference," H-Museum, H-Net Reviews, June, 2004. URL: http://www.h-net.msu.edu/reviews/showrev.cgi?path=735.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Kirchliche Zeitgeschichte 16(2003), 1, Seite 37-51 | volume:16 | year:2003 | number:1 | pages:37-51
    ISSN: 0932-9951
    Language: English
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Kirchliche Zeitgeschichte
    Publ. der Quelle: Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1988
    Angaben zur Quelle: 16(2003), 1, Seite 37-51
    Angaben zur Quelle: volume:16
    Angaben zur Quelle: year:2003
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:37-51
    Keywords: Juden ; Evangelische Kirche ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Propaganda ; Theologie ; Nationalsozialismus ; Rezeption ; Stoecker,Adolf ; Antisemitismus ; Protestantismus ; Weimarer Republik ; Kirche und Drittes Reich ; Evangelische Kirche ; Holocaust/Judenvernichtung ; anti-Semitism ; Protestanism ; Weimar Republic ; Church and Third Reich ; Protestant Church ; persecution of Jews/Holocaust ; Deutschland ; Christentum ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Protestantismus ; Geschichte 1919-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Article
    Article
    In:  Crossing boundaries : the exclusion and inclusion of minorities in Germany and the United States (2001), Seite 85 - 103
    Language: English
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: Crossing boundaries : the exclusion and inclusion of minorities in Germany and the United States
    Publ. der Quelle: New York ; Oxford, 2001
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 85 - 103
    Keywords: Nationalsozialismus ; Schule ; Auswanderung ; Weltkrieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Article
    Article
    In:  Censoring history (2000), Seite 226-257 | year:2000 | pages:226-257
    ISBN: 0765604469
    Language: English
    Year of publication: 2000
    Titel der Quelle: Censoring history
    Publ. der Quelle: Armonk, N.Y [u.a.] : M.E. Sharpe, 2000
    Angaben zur Quelle: (2000), Seite 226-257
    Angaben zur Quelle: year:2000
    Angaben zur Quelle: pages:226-257
    Keywords: Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichtsbild ; Geschichtsdarstellung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Konzentrationslager ; Judenvernichtung ; Geschichtsunterricht ; Schulbuch ; Erziehung ; Deutschland ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: English
    Year of publication: 1990
    Titel der Quelle: Year book - 35
    Publ. der Quelle: 1990
    Angaben zur Quelle: (1990), Seite 397 - 439
    Keywords: Nationalsozialismus ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 16. Deutschland in europäischer Perspektive : Studien zur vergleichenden Geschichte (1987), Seite 310 - 324
    Language: English
    Year of publication: 1987
    Titel der Quelle: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 16. Deutschland in europäischer Perspektive : Studien zur vergleichenden Geschichte
    Publ. der Quelle: Gerlingen, 1987
    Angaben zur Quelle: (1987), Seite 310 - 324
    Keywords: Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  [Wiener Library bulletin / NS] The Wiener Library bulletin : an international review 28 (1975), Heft 35/36, Seite 31 - 40
    Language: English
    Year of publication: 1975
    Titel der Quelle: [Wiener Library bulletin / NS] The Wiener Library bulletin : an international review
    Publ. der Quelle: London
    Angaben zur Quelle: 28 (1975), Heft 35/36, Seite 31 - 40
    Keywords: Geschichte 1914-1939 ; Geschäftsmann ; Geschäftsfrau ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  [Wiener Library bulletin / NS] The Wiener Library bulletin : an international review 24 (1970), Heft 20, Seite 21 - 29
    Language: English
    Year of publication: 1970
    Titel der Quelle: [Wiener Library bulletin / NS] The Wiener Library bulletin : an international review
    Publ. der Quelle: London
    Angaben zur Quelle: 24 (1970), Heft 20, Seite 21 - 29
    Keywords: Großbritannien ; Presse ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...