Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (28)
  • English  (28)
  • Hungarian
  • 2000-2004  (28)
Material
Language
Year
  • 1
    E-Resource
    E-Resource
    Jerusalem ; Nachgewiesen 51.2000 -
    ISSN: 0081-4679 , 0081-4679
    Language: English
    Pages: CD-ROMs
    Year of publication: 2000-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 51.2000 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Israel Šenātôn sṭāṭîsṭî le-Yiśrā'ēl
    Parallel Title: Erscheint auch als Israel Statistical abstract of Israel
    DDC: 310
    Keywords: Statistik ; Israel ; Amtsdruckschrift ; Statistik ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Statistik ; CD-ROM ; Israel
    Note: In lat. u. hebr. Schr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    E-Resource
    E-Resource
    Spring Valley, NY : Torah Educational Software ; Nachgewiesen 1994 -
    Language: English
    Pages: CD-ROMs
    Additional Material: User's guide, Install disk und Dongle
    Year of publication: 1994-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1994 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Online responsa project
    Former Title: Responsa version
    Former Title: Responsa project CD-ROM
    DDC: 290
    Keywords: Datenbank ; CD-ROM
    Abstract: Die vom Responsa Project an der Bar-Ilan Universität herausgegebene Volltextdatenbank zum jüdischen Recht enthält den Text der hebräischen Bibel und deren bedeutendste Kommentierungen, den Babylonischen Talmud mit dem Kommentar von Rashi und den Tosafod, den Jerusalemer Talmud, die Mishneh Torah von Rambam, den Shulchan Aruch mit Auslegungen, die halachischen und aggadischen Midrashim, den Zohar sowie 369 Bände Responsen-Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    E-Resource
    E-Resource
    Washington, DC : Biblical Archaeology society
    ISBN: 1880317710
    Language: English
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Edition: Updated
    Year of publication: 2004
    Note: Computer/Processor: Pentium II 350 MHz or faster (Pentium III 700 MHz recommended); CD-ROM drive; Operating system: Microsoft Windows 98 or later (will run on Windows 98/98SE/ME/NT 4.0 [SP6.0a]2000/XP); Memory: Windows 98/ME/NT. 64 MB, Windows 2000/XP: 64 MB (128 MB recommended); Hard Drive Space: 60 MB minimum; Screen resolution: 800x600 or higher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 1583502351
    Language: English
    Pages: 1 DVD (ca. 80 Min.) , Tonformat: DD/2.0 (engl.) , Bildformat: 1.33:1 aspect ratio
    Year of publication: 2004
    Keywords: Geschichte ; Falascha ; DVD-Video ; Falascha ; Geschichte ; DVD-Video
    Abstract: Falashas are exiles in their native Ethiopia. Synagogues bear padlocks, rabbis face arrest and escapees risk capture and torture. In his controversial documentary, Simcha Jacobovici exposes the impoverishment and persecution of Ethiopia's Jewish population (about 20,000), an issue heretofore veiled in a policy of silence. Ethiopia's Marxist military rulers have, even more than Emperor Haile Selassie, systematically attempted to deny the religious self-determination which has been theirs for two thousand years. Junta proponents term their faith as quaint, a bad habit. Peasant organizations perpetuate indigent conditions by denying the Falashas land to which they are entitled. Those reaching camps in bordering Sudan face hunger, disease and reprisal from other refugees who call the Falashas sorcerers. Forty years after the Holocaust, backs are turned on a desperate condition. Jacobovici, an Israeli-born journalist, makes a compellingly urgent case for these people. An assemblage of stills, archival and surreptitiously shot footage and interviews expressing divergent opinions crystallize into a statement of outrage. The fact is that these Jews are black and poor and are also from a nation of primary geopolitical importance to Israel and the American Jewish constituency. Most movingly convincing are testimonies by the Black Jews themselves. acobovici and his crew have taken risks to bring the Falasha's plight to light and compel the Israeli government to action. (Laura Thielen, San Francisco International Film Festival)
    Note: Dokumentation , DVD Video mit DVD-ROM Teil , Regionalcode 1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: 2 CD-ROM , 12 cm
    Year of publication: 2004
    Note: Macintosh: System 7.1 to 9.2 or OS X, CD-ROM drive, or PC with Mac emulator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    E-Resource
    E-Resource
    Shanghai
    Language: English
    Pages: 7 Minuten , mp4
    Year of publication: 2004
    Keywords: Schanghai ; Jüdischer Friedhof ; Grabstein
    Abstract: Zwar mögen Shanghais jüdische Friedhöfe physisch der Vergangenheit angehören, doch bemüht sich seit 2001 der israelische Fotojournalist Dvir Bar-Gal so viele ursprüngliche Grabsteine wie möglich aufzuspüren. Bisher konnte er 85 lokalisieren.
    Note: Medienarchiv/Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 8 Minuten
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040801
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 150 Min.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040527
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: "I think Kabbalah is very punk rock." - Madonna Why does Madonna appear in her video "Die Another Day" with a tattoo in Hebrew letters? Why does she name the little girl in her children̷s book "Binah"? Why does an organization which is based upon Jewish mysticism have Madonna, a Catholic, as its most famous student? Boaz Huss, a scholar on the Kabbalah at the Ben Gurion University in Israel analyses the practices of the obscure Kabbalah Centre and comes to some starling conclusions.
    Abstract: TERMIN: 27. Mai 2004 um 20 Uhr ORT: Altbau, 2. OG
    Note: Mitschnitt der veranstaltung vom 27. Mai 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    E-Resource
    E-Resource
    In:  Nationalism, Zionism and ethnic mobilization of the Jews in 1900 and beyond (2004), Seite 248 - 284
    Language: English
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2004
    Titel der Quelle: Nationalism, Zionism and ethnic mobilization of the Jews in 1900 and beyond
    Publ. der Quelle: Leiden, 2004
    Angaben zur Quelle: (2004), Seite 248 - 284
    Keywords: Bezalel Academy of Arts and Design
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 84 Min.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 041025
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Wallenberg, Raoul ; Nationalsozialismus ; Schweden ; Ungarn
    Abstract: Reviewed by Tanja Schult, Södertörns högskola, Stockholm, Schweden. Published by H-Museum (June, 2004) "Die Unterschrift ... ist wirklich da, ziemlich gut lesbar. R. Wallenberg. Ich habe diesen Namen nie gehört. Und werde vermutlich auch nichts mehr über ihn hören. Vielleicht werde ich nie erfahren, wer er ist, woher und weshalb er gekommen ist und wie sein Schicksal verlaufen wird."[1] So räsoniert das Alter Ego György Somlyós in seinem Roman "Die Rampe". Der Mann, der während der vorausgegangenen 245 Seiten sporadisch auftauchte, skizzenhaft-unscharf blieb, gar ein wenig unheimlich und rätselhaft, erhält nun--endlich--einen Namen: Wallenberg. Und entgegen der Annahme des Romanhelden wird dieser Name der Nachwelt im Gedächtnis bleiben. Das Eingreifen dieses "Mannes mit Edenhut" an jenem grauen Novembertag 1944 bedeutet--nicht nur für den Autor--Weiterleben statt Abtransport nach Auschwitz. Als György Somlyós "Die Rampe" 1984 in Ungarn erschien, war Wallenberg gerade dem Vergessen entrissen--20 Jahre später ist die Popularität des ,Righteous Gentile' ungebrochen. Sein Name ist zum Synonym geworden für die vereinten Schutzmaßnahmen der neutralen Botschaften während des Zweiten Weltkrieges im besetzten Budapest, die zur Rettung der verbleibenden 120 000 Juden maßgeblich beitrugen. Weltweit genießt Wallenberg Ansehen, sein Handeln dient zur Vermittlung von Menschenrechten und Zivilcourage. Doch wer war dieser Mann, woher kam er? Was veranlasste ihn, den ausgebildeten Architekten und Geschäftsmann, 31-jährig sein sicheres schwedisches Heimatland zu verlassen? Sich im Auftrag der Regierung und des amerikanischen War Refugee Boards nach Budapest entsenden zu lassen in dem Wissen, dass der zuerkannte Diplomatenstatus ihm nur bedingt Schutz bieten würde? Dem geht die Ausstellung "Raoul Wallenberg -One Man Can Make a Difference" nach, die das Jüdische Museum in Stockholm noch bis Ende des Jahres zeigt.[2] Der im Zusammenhang mit Wallenberg immer wieder zitierte und beinahe schon bedeutungslos klingende Satz des "One Man Can Make A Difference" darf nicht darüber hinweg täuschen, dass diese Ausstellung weit mehr bietet als eine Wiederholung altbekannter Stereotypen. Bereits durch die interessante Zusammenstellung des Ausstellungsteams, bestehend aus einem Architekten, einem Historiker sowie eines Psychoanalytikers und eines Schrifstellers, entsteht wenn auch kein neues, so doch ein umfassendes und für viele unbekannt gebliebene Porträt Raoul Wallenbergs. Vor allem optisch wird diese Ausstellung zum Genuss dank der Glanzleistung des Architekten Gabriel Herdevall. Er löst sich von dem in diesem Zusammenhang oft bedienten Schautafelprinzip und gestaltet auf knapp 70ṃ eine spannende Inszenierung des Lebens, Wirkens sowie des Schicksals und Nachruhms Wallenbergs. Das Foto- und Objektmaterial ergänzend geben einige fiktive Briefe, realistisch nachempfunden, die uns unbekannt gebliebenen, möglichen Gedanken Wallenbergs wieder--ein Mythos wird menschlich und damit nachvollziehbar. Damit wird das Anliegen dieser sehenswerten Ausstellung eingelöst: der mythenumwobene, oft schon zur Chiffre verkommene Held wird seines überhöhten Status enthoben, um zu erzählen, wer er war, woher und weshalb er gekommen und wie sein Schicksal verlaufen ist. Es ist das große Verdienst dieser Ausstellung, dass es ihr gelingt, Raoul Wallenberg zu ehren ohne ihn zu mystifizieren: dabei schildert sie einfühlsam seine besondere familiäre Situation, den frühen Tod des Vaters, der noch vor der Geburt des Sohnes stirbt, die enge Beziehung zur Mutter und den Einfluss des Großvaters, durch den Raoul zum Kosmopoliten heranwächst. Es ensteht das Porträt eines begabten, sensiblen, weitgereisten jungen Mannes, der gewillt ist, die hohen, vor allem ideellen Erwartungen des Großvaters zu erfüllen, wann immer sich eine Gelegenheit dazu bietet. Das individuelle Schicksal dieser starken Persönlichkeit wird zusammengewoben mit dem historischen Zeitgeschehen. Helden entstehen weder über Nacht noch zusammenhanglos. Wallenberg erfuhr von den Vorgängen in Europa von den nach Palästina geflüchteten Juden, die er während seiner Anstellung in Haifa traf; in Stockholm arbeitete er für einen Exil-Ungarn, dem es als Juden nicht mehr möglich war, Geschäftsreisen nach Europa zu unternehmen, und so wurde Wallenberg ihm sowohl beruflich als auch privat zu einem wichtigen Mittelsmann. Erst durch die Darstellung des Zusammenwirkens herausragender Charaktereigenschaften--wie seinem Organisations- und Verhandlungstalent, seinem Engagement und Erfindungsreichtum, seinem unerhörten Arbeitspensum und seiner Handlungskraft[3]--mit den politischen Umständen wird nachvollziehbar, warum Wallenberg überhaupt in die Rolle des ,Rettungsengels' hineinwachsen konnte, als der er den Überlebenden im Gedächtnis blieb. Erst durch die differenzierte Darstellung dieses Zusammenspiels kann Raoul Wallenberg heute als Vorbild dienen, da er als Mensch nicht als entrückter Held geschildert wird. Und dennoch bleibt - verstärkt durch sein ungeklärtes Schicksal--trotz aller psychologischer Deutungsversuche die letztlich nicht gänzlich zu beantwortende Frage, warum Wallenberg bereit war, sich freiwillig in Gefahr zu begeben, um sich für das Leben anderer einzusetzen. Gabriel Herdevall versinnbildlicht die Verquickung der persönlichen Erfahrungswelt Wallenbergs mit dem historischen Geschehen, die zusammen den Mythos Wallenberg begründen. Man betritt das Museum und wird sogleich mit dem Handeln Wallenbergs konfrontiert: den Schilderungen von Überlebenden, der nach ihm benannten Preise und Auszeichnungen sowie Abbildungen und Modelle der Wallenberg zu Ehren errichteten Denkmäler. Dieser Eingangsbereich, zugleich Beginn und Ende der Ausstellung, ermöglicht einen sanften Einstieg in das Thema, denn er präsentiert, was allgemein mit Wallenberg assoziiert wird, das was geblieben ist: sein Nachruhm. Erst dann betritt man den eigentlichen Ausstellungsraum und begegnet dem weniger bekannten Wallenberg. Großformatige Familienphotos, collagenartig angeordnet, sind auf die Wände projiziert, persönliche Objekte wie Raouls Spielzeug in Nischen integriert--Kindheit, Jugend, Militärdienst und Studium in den USA--das Porträt verdichtet sich. Hörstationen vertiefen das Bild, geben Briefe von Raouls Mutter wieder, die von der Trauer über ihren verstorbenen Mann und von der Sorge, als Alleinerziehende dem Kind gerecht werden zu können, schreibt sowie Auszüge aus dem umfangreichen Briefwechsel Raouls mit dem Großvater.[4] Das Prinzip der bestmöglichen Ausnutzung des Raumes bestimmt die Inszenierung; Gazevorhänge sind mit Fotografien bedruckt, um Örtlichkeiten zu markieren und Stimmungen zu suggerieren, ermöglichen aber durch ihre Transparenz auch ein Nebeneinander des Politischen und Privaten.[5] So betritt man durch eben so einen Vorhang den nächsten Raum und befindet sich im besetzten Budapest, das Rollen von Panzerfahrzeugen ist zu hören, Maschinengewehrsalven lassen den Besucher aufhorchen; schlagartig trifft Licht auf eine Flagge mit Hakenkreuz, beleuchtet ein Foto der Erschiessungen oder der Todesmärsche. Hinter einem weiteren Gazevorhang schimmern gerettete Objekte einer jüdischen Familie hindurch. Gazetuch und gedämpfte Beleuchtung lassen die Szenerien wie im Nebel erscheinen, die privaten Zeugnisse wie die eingerahmten Fotografien müssen so erst entdeckt werden. Es geht um das Ineinanderverwobensein der Ereignisse und Personen, ihrer Abhängigkeiten voneinander: die deutsche Besatzung, der Putsch der Pfeilkreuzler im Oktober, die couragierten Helfer und ihre Schützlinge im ständigen Kampf ums Überleben. Und inmitten dieses Chaos'--quasi darin eingeschlossen und aus ihm heraus agierend--ein kleiner abgeteilter Raum, der der Hilfstätigkeit der schwedischen Botschaft gewidmet ist: die Schreibmaschine hämmert unablässig und verweist so auf den ungebrochenen Eifer und Einsatz Wallenbergs und seiner Helfer. Eine Karte, auf der die zahlreichen Schutzmaßnahmen zu sehen sind, verdeutlicht die logistische Leistung der Rettungsaktion mit den Krankenhäusern, Essensküchen und Schutzhäusern, die sich in Pest befanden. Eine Druckerpresse und ausgestellte Schutzpässe zeigen die Instrumentarien, die den neutralen Botschaften zur Verfügung standen. Durch die symbolische Platzierung der Rettungsmaßnahmen in den räumlichen Mittelpunkt der Ausstellung wird deutlich, dass Wallenberg aufgrund dieser im Gedächtnis bleiben soll. Durch das zerstörte Budapest geht es dem Kriegsende entgegen, was für Wallenberg ein ungewisses Schicksal im russischen Gulag bedeutet. Was bleibt ist seine von der Bildhauerin Ulla Kraitz in Bronze gegossene Aktentasche, abgestellt auf einigen Original-Pflastersteinen des ehemaligen Ghettos in Pest.[6] Das Schicksal des Mannes ist ungewiss, doch sein Eingreifen weder vergebens noch vergessen. Im schmalen Gang zum Ausgang hin zeugen zahlreiche Briefe von dem Engagement seiner Familie, die sich für seine Freilassung einsetzte; Zeitungsartikel berichten vom diplomatischen Versagen der schwedischen Regierung im Fall Wallenberg; Briefe von Schulkindern verweisen auf seine bis heute ungebrochene Popularität und Aktualität--zusammen geben sie die zahlreichen Facetten der Wallenberg-Erinnerung wieder. Wenn man dann im Aus- bzw. Eingangsbereich erneut auf die Zeugnisse seines Wirkens trifft, ist es mehr als Ehrfurcht vor seinem Nachruhm, die bewegt--Wallenbergs Handeln verpflichtet. Das einzige Manko der Ausstellung ist, dass sie auf dem knappen Raum bisweilen etwas zu viel will. Bildschirme vermitteln u.a. Augenzeug
    Abstract: genberichte der von Wallenberg Geretteten, Hörstationen geben Briefwechsel wieder--doch durch die Fülle der Medien und zusätzlicher akustischer Untermalungen ist es dem Besucher bisweilen unmöglich, den Videofilmen überhaupt zu folgen bzw. sich auf die Texte zu konzentrieren. Die Katalogtexte, die weitgehend in die Ausstellung eingebunden sind, hätten gerne gekürzt werden können, zumal der ausgezeichnete kleine Katalog im Internet downloadbar ist.
    Abstract: Anmerkungen [1]. György Somlyó: Die Rampe, Berlin (Ost) 1988 [im ungarischen Original 1984], S. 245. [2]. Anschließend wandert die Ausstellung ins Museum Kulturen in Lund, Schweden. Weitere Ausstellungsorte im Ausland sind geplant. [3]. So Raouls Schwester Nina Lagergren im Ausstellungskatalog. Alle Texte stehen in Schwedisch und Englisch im PDF-Format als Download zur Verfügung: gfx/laddaned/WRkat.pdf〉 [4]. Maj von Dardel: Raoul, Stockholm 1984; Gustaf Wallenberg: Älskade farfar. Brevväxlingen mellan Gustaf och Raoul Wallenberg. 1924-1936, Stockholm 1987; Raoul Wallenberg: Letters and Dispatches. 1924-1944, New York1995. [5]. Bilder aus dem Ausstellungsraum sind abrufbar unter: [6]. Die Aktentasche ist ursprünglich ein Element des Wallenberg Monuments "Hope" von Gustav und Ulla Kraitz, das sich in New York gegenüber dem UN-Gebäude befindet. 〉 Citation: Tanja Schult, "Review of Raoul Wallenberg: One Man Can Make a Difference," H-Museum, H-Net Reviews, June, 2004. URL: http://www.h-net.msu.edu/reviews/showrev.cgi?path=735.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    E-Resource
    E-Resource
    [S.l.] : Public Media, Inc.
    Language: English
    Pages: 3 Video-DVDs und 1 DVD-ROM
    Year of publication: 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    E-Resource
    E-Resource
    Bellingham, Wash.
    Language: English
    Pages: 1 CD-ROM , 12cm
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Logos Bible Software: Series X
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Edition: Macintosh Version 1.0
    Year of publication: 2003
    Note: any Macintosh, System 7.1, or OS X, CD-ROM drive, at least 16 MB available RAM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English
    Pages: 2 MC
    Year of publication: 2003
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: English
    Pages: 47 Min., 26 mp3 , konvertiert
    Year of publication: 2003
    Keywords: Irak ; Elfter September ; USA ; Deutschland
    Note: aufgezeichnet am 11. September 2003 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    E-Resource
    E-Resource
    Kibbutz Gvat
    Language: English
    Pages: 18 Blatt , farbige Illustrationen
    Additional Material: 1 CD-Rom
    Year of publication: 2003
    Keywords: Israel ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: English
    Pages: 2 CD-ROM, 121 Minuten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Biografisches Interview
    Abstract: The first interview: 22.05.2003 The second interview: 29.05.2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: English
    Pages: 21 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Genealogie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: English
    Pages: 1 CD-ROM (unveröffentlichte Dissertation. 248, 20, 153 Seiten)
    Year of publication: 2002
    Uniform Title: Kitāb al-Jadal
    Dissertation note: Dissertation Harvard University, Dept. of Near Eastern Languages and Civilizations 2002
    Keywords: Fārābī ; Aristotle ; Aristotle Early works to 1800 Criticism and interpretation ; Islamic philosophy ; Hochschulschrift ; CD-ROM ; Fārābī, Abū-Naṣr Muḥammad Ibn-Muḥammad al- 873-950
    Abstract: Includes author's English translation of Fārābī's Kitāb al-Jadal
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: English
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2002
    Keywords: CD-ROM
    Note: Text in niederländ. und engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: English
    Edition: Transcript
    Year of publication: 2002
    Parallel Title: Erscheint auch als produced and directed by Bea Lewkowicz Continental Britons
    Keywords: Großbritannien ; Biografisches Interview ; Juden
    Abstract: Interviews with former refugees from Germany and Austria.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - PDF-Dateien/interner Gebrauch , .doc
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: English
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2002
    Keywords: Russland ; Bildpostkarte ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: English
    Pages: 1 CD-R , 12 cm
    Year of publication: 2001
    Keywords: CD-ROM ; Leipzig ; Friedhofskapelle ; Juden ; Computeranimation ; Virtuelle Rekonstruktion
    Note: Pentium III at least; Power Point 97, viewer on the disk;
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 0780024753 , 0780026306
    Language: English
    Pages: 3 DVD Videos + 1 DVD-ROM
    Additional Material: 3 Beil.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Heritage : civilization and the jews ; [DVD Video] 1-4
    Series Statement: Heritage
    Keywords: Geschichte ; Juden ; DVD-Video ; Juden ; Geschichte ; DVD-Video
    Abstract: This nine-hour, Peabody Award-winning, public television series spans five millennia of Jewish history and culture. The extraordinary impact of the Jews on Western civilization becomes clear as this important series progresses. Hosted by Abba Eban, former Israeli Ambassador to the United States. "...a monumental map of mankind" (Fred Rothenberg, Associated Press). Includes the complete nine-hour series. (Facets)
    Abstract: Over the course of nine hours, this sumptuous PBS documentary from 1984 chronicles the history of the Jewish people from biblical times through the 20th century. This is not, however, a documentary solely about Judaism; it is instead an in-depth look at the history of Jewish interaction with the world at large, a look at how Jews have shaped communities around them and how the communities around them have shaped the Jews. Host Abba Eban, who has served as foreign minister of Israel and Israeli ambassador to the U.N., is authoritative and knowledgeable in his explications. Using paintings, artifacts, modern cinematography of ancient sites, readings, and theatrical music, Eban brings drama and tension to events long past. The spanning of five millennia necessitates at times briefer detail than a viewer may like, yet it also provides a sampling of history that may provoke the viewer into seeking more information. This marvelous set should be experienced by anyone who desires a greater understanding of the Western world and the role of the Jews in shaping it. -Jenny Brown (Amazon.com)
    Description / Table of Contents: Enth. Volume 1: Episode 1 - A people is born. Episode 2 - The power of the word. Episode 3 - The shaping of traditions. Volume 2: Episode 4 - The crucible of Europe. Episode 5 - The search of deliverance. Episode 6 - Roads from the Ghetto. Volume 3: Episode 7 - The golden land. Episode 8 - Out of the ashes. Episode 9 - Into the future. Volume 4: Heritage interactive DVD-ROM
    Note: Die 1. ISBN bezieht sich auf die DVD Videos's, die 2. ISBN ist für die DVD-ROM , System requirements for the DVD-ROM: DVD-ROM is compatible with Windows (Windows 98 and above) and Macintosh (OS 9.0 and above) computers. Requires DVD-ROM drive and at least 50 MB free hard drive space. Windows PC: 266 MHz or better Windows-compatible processor recommended, 64 MB or more RAM recommended, accelerated video card recommended, printing option requires Windows-compatible printer and a version 4.0 or higher web browser (Internet Explorer recommended; limited Netscape 6 support), networking option requires a dedicated configured server in a Microsoft Windows networking environment. Macintosh: 200 MHz or better G3 or G4 processor, 128 MB RAM, printing option requires MacOS-compatible printer and a version 4.0 or higher web browser (Internet Explorer recommended; limited Netscape 6 and Opera 5 support), networking option requires a dedicated configured server in an AppleShare network, optimized for both Mac OS X and OS 9 , Engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    E-Resource
    E-Resource
    Leiden [u.a.] : Brill
    ISBN: 9004111514
    Language: English
    Pages: 1 CD-ROM , farb. , 12 cm
    Additional Material: User's manual (26 S.)
    Year of publication: 2000
    Note: Pentium 60; 16 MB RAM, 25 MB space on hard disk; Windows 95 or higher; 4x CD-ROM drive; SVGA monitor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: English
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Greek philosophy and the Arabs : texts and studies / collected and reprinted by Fuat Sezgin, in collaboration with Mazen Amawi, Carl Ehrig-Eggert, Eckhard Neubauer II
    Series Statement: Islamic philosophy 95
    Series Statement: Greek philosophy and the Arabs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: English
    Pages: 356 Seiten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Greek philosophy and the Arabs : texts and studies / collected and reprinted by Fuat Sezgin, in collaboration with Mazen Amawi, Carl Ehrig-Eggert, Eckhard Neubauer I
    Series Statement: Islamic philosophy 94
    Series Statement: Manshūrāt Maʿhad Tārīkh al-ʿUlūm al-ʿArabīyah wa-al-Islāmīyah
    Series Statement: Falsafah al-Islāmīyah$l94
    Series Statement: Greek philosophy and the Arabs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...