Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Film University Babelsberg  (11)
  • 2010-2014  (11)
  • Berlin : Salzgeber & Co. Medien  (4)
  • Berlin : Icestorm  (3)
  • [Strasbourg] : Arte  (3)
  • Berlin : Hentrich & Hentrich
Region
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (103 Min.) , teilw. s/w , [Abspann fehlt]
    Year of publication: 2013
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Für mehr als zwölf Mio. Immigranten bedeutete Ellis Island, der kleine Vorposten der US-amerikanischen Einwanderungsbehörde im Schatten der New Yorker Freiheitsstatue, Hoffnung und Trauma zugleich. Die Dokumentation beschreibt die bewegte und bewegende Geschichte von Ellis Island, das für Einwanderer als Nadelöhr zwischen (tragischer) Vergangenheit und dem "Amerikanischen Traum" fungierte. [Film-Dienst]
    Abstract: Der Dokumentarfilm zeichnet die Schicksale einiger Einwanderer nach, die beispielhaft für die vielen anderen anonym gebliebenen und längst vergessenen stehen. Dabei beleuchtet er die oft dramatischen Verhältnisse im Europa der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und die ambivalente Haltung Amerikas, das mit seiner schubweisen Einwanderungspolitik den "American Dream" immer wieder neu nährte. [www.phoenix.de]
    Note: dt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Salzgeber & Co. Medien
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (97 Min.) , dolby digital 2.0
    Year of publication: 2013
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Der Filmemacher dokumentiert die Auflösung der Wohnung seiner verstorbenen Großmutter, einer deutschen Jüdin, die 1935 mit ihrem Mann nach Israel emigrierte. Unter den Dokumenten findet sich ein Foto, das auf die Spur einer befremdlichen Freundschaft führt. Offensichtlich waren die Großmutter und ihr Mann mit einem deutschen Ehepaar befreundet; der Mann war SS-Mitglied und Leiter des NS-Judenreferats. Als Protagonist seiner eigenen Recherche spürt der Filmemacher der irritierenden Freundschaft nach, wobei er geschickt mit Spannungsbögen arbeitet und eine ungewöhnliche Facette des Umgangs mit dem Holocaust beleuchtet. Ein bewegendes Dokument des Schweigens von Tätern und Opfern. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (98 Min.) , schwarz-weiß
    Year of publication: 2013
    Uniform Title: Ehe im Schatten
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Ein Berliner Schauspieler, mit einer jüdischen Kollegin verheiratet, sieht sich im "Dritten Reich" zunehmend Diffamierungen ausgesetzt. Als er unter Androhung des Berufsverbots zur Scheidung gezwungen werden soll, nimmt sich das Ehepaar das Leben. Nach der Novelle "Es wird schon nicht so schlimm", in der Hans Schweikart das tragische Schicksal seines Freundes Joachim Gottschalk nachzeichnete, drehte Maetzig für die DEFA dieses erschütternde, zeitgeschichtlich bedeutsame und formal anspruchsvolle Filmdrama, das auch international Anerkennung fand. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Description / Table of Contents: enthält außerdem:
    Note: Zeitzeugengespräch: Kurt Maetzig - Langfassung (1999) [10 Min./Ausschnitt] , dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (90 Min.) , farbig
    Year of publication: 2013
    Uniform Title: Einaym Pkuhot
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Ein ultraorthodoxer jüdischer Metzger aus Jerusalem verliebt sich in einen Thora-Studenten. Sein homosexuelles Begehren stürzt den Familienvater in eine Identitäts- und Glaubenskrise und bringt ihn überdies in Konflikt mit seiner Gemeinde. Mit präzisem Blick für die Strukturen und Mechanismen der orthodoxen Sozietät inszeniertes Drama, dem es dank glaubwürdiger Figuren gelingt, den Widerstreit zwischen individuellen Gefühlen und den Zwängen religiöser Gebote einfühlsam zu vermitteln. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; hebr. / UT: dt. ; engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Icestorm
    Show associated volumes/articles
    In:  Professor Mamlock [Bonus von VD 14.906, VD 14.907 & VM 6549]
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (23 Min.) , schwarz-weiß
    Year of publication: 2013
    Uniform Title: Jeder konnte es sehen
    Titel der Quelle: Professor Mamlock [Bonus von VD 14.906, VD 14.907 & VM 6549]
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Der Film gebinnt mit dem Attentat auf einen deutschen Botschaftsrat in Paris am 7. November 1938 und einem Brief eines jüdischen Jungen, der aus eigener Erfahrung für das ungerechte Leid der Juden ein Signal setzen wollte. Antijüdische Aktionen sind seit 1938 auf der Tagungsordnung. Hitlers Wehrmacht wird in Österreich und dem Sudentenland begrüßt. Aufnahmen belegen, wie er selbst der Taufe der Tochter Görings beiwohnt. Die Flucht jüdischer Bürger aus Deutschland hat begonnen. Am 9. November 1938 marschiert die faschistische Szenerie mit SS und SA beim Treueschwur und die Befehlsempfang auf. In der darauffolgenden Nacht findet die als Reichskristallnacht deklarierte Zerstörungsaktion gegen Synagogen, Geschäfte, Gemeindehändler und Menschen statt. Fotos dokumentierten die Progrome und Deportationen. Wochenschau-Filmaufnahmen zeigen, wie scheinbar harmlos der deutsche Alltag weiterging. Winterhilfswerk und Weihnachtsmarkt präsentieren sich mit Hakenkreuz und antisemitisch. [www.defa-stiftung.de]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (93 Min.) , schwarz-weiß
    Year of publication: 2013
    Uniform Title: Professor Mamlock
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Sehenswerte Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstücks, das der Vater des Regisseurs - der Schriftsteller und Arzt Friedrich Wolf - 1933 in der Emigration in der Sowjetunion schrieb: Die tragische Geschichte des jüdischen Professors Mamlock, dessen Glaube an das Gute im Menschen wie im Staat ihm im Deutschland der 30er Jahre zum Verhängnis wird. Schauspielerisch beachtlich, in der Hauptrolle mit dem jüdischen Exilanten Wolfgang Heinz besetzt. Die expressive Kamera löst das Bühnengeschehen auf und trägt zu suggestiven Szenenfolgen bei. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (90 Min.) , dolby digital 5.1
    Year of publication: 2012
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Dokumentarfilm über den im Jahr 1880 eröffneten Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee. Er streift durch Vergangenheit und Gegenwart des magischen Ortes entlang den Verwerfungen der Zeitgeschichte, zugleich mit vielen intimen Erinnerungen, wobei er nicht chronologisch, sondern atmosphärisch strukturiert ist, was überraschende neue Einsichten ermöglicht. Die geschichtlichen Fakten werden ohne jede didaktische Attitüde mit Informationen aus dem Innenleben der jüdischen Religion durchsetzt. [Film-Dienst]
    Note: dt. / UT: engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (70 Min.) , teilw. s/w , dolby digital 5.1
    Year of publication: 2012
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Dokumentarisches Porträt des Architekten Erich Mendelsohn (1887-1953), einem der berühmtesten Baumeister der Weimarer Republik, der vor den Nazis ins Exil floh und heute nahezu vergessen ist. Der kurzweilige, beschwingte Film verbindet eine große Fülle disparater Materialien zu einer rhapsodischen Hommage an den visionären Erbauer und seine Ehefrau Luise, deren wechselvolle Liebesgeschichte aus Briefen und Memoiren ersteht. Ein heiter-melancholischer Ausflug in eine blühende Epoche vor dem großen Exodus in der europäischen Kultur, wobei die lichten Bauwerke und Entwürfe Mendelsohns nur eine Rolle unter anderen spielen. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; engl. / UT: dt. ; engl. ; franz. ; poln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (52 Min.) , teilw.s/w
    Year of publication: 2011
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Der amerikanische Schriftsteller Philip Roth gilt als wortkarg und verschlossen. In diesem Dokumentarfilm öffnet er sich erstmals im Gespräch. Ein authentisches und intimes Porträt zeigt ihn in seinem Alltag, bei der Arbeit und bei der Lesung von Ausschnitten seiner Texte. Es entstand im Herbst 2010, unmittelbar vor dem Erscheinen seines Romans "Die Demütigung"...Roth sah die Gespräche als seinen letzten öffentlichen Auftritt. Völlig frei, als sei jede Furcht und Zurückhaltung von ihm abgefallen, äußert sich der Autor über Frauen, Rabbiner, Politiker, Psychoanalytiker, Literaturkritiker - und über die verborgenen Seiten seines Lebens, die zugleich Motor seines Schaffens sind. Das Morbide gehört seit jeher zu seinen Obsessionen. Seine jüngsten Romane handeln vom Verlust des Erinnerns, der Auslöschung von Spuren der Vergangenheit, von Krankheit und vom überall lauernden Tod. Wie jemand, der zum letzten Mal seine Papiere ordnet, bietet Roth Einblick in seine Archive, Fotos und Manuskripte. Dabei wirkt der 77-Jährige mit seiner außergewöhnlichen Vitalität, seinem Witz und Charme lebendiger denn je. [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Strasbourg] : Arte
    In:  Videomitschnitt VM 8082
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (26 Min.)
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8082
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Ein ganzes Spektrum der Realität wird durch den Ekel ausgegrenzt und totgeschwiegen, weil es gesunder Geschmack und gesunder Menschenverstand, Anstand und Höflichkeit so wollen. Bereitwillig vermeidet man daran zu denken, woher ein Steak kommt oder woraus Trinkwasser gewonnen wird. Und kaum einer sieht gerne bluttriefende Szenen oder begibt sich in Gedanken in das Rattengewimmel der Kanalisation unserer Städte, nur wenige Meter unter unseren Füßen. Das Widerliche, Abstoßende, Scheußliche und Widerwärtige tummelt sich im dunklen Pfuhl der Vermeidungen, tief unter dem Deckmantel des Ekels. Nur: Warum sind wir abgestoßen? Diese Frage stellt Raphaël Enthoven in der heutigen Sendung der Autorin von "Cet obscur objet du dégout" , Julia Peker. Warum verstecken wir das, was uns anekelt? Im Sinne eines erträglichen kollektiven Zusammenlebens werden die schmutzigen, Abscheu oder ekelerregenden Seiten der Welt bewusst an den Rand gedrängt, wie Schlachthöfe, das "stille Örtchen" oder Müllhalden. Über das kollektive und individuelle Verbergen des Schmutzigen herrscht allgemeiner Konsens. Aber ist das ein ausreichender Schutz vor den abstoßenden Seiten der Wirklichkeit? Führen diese Verdrängungsprozesse nicht gerade dazu, dass das Verdrängte anderswo hervorbricht, zum Beispiel in den sozialen Mechanismen von Brandmarkung und Ausschluss des Anderen? [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783941450127
    Language: German
    Pages: 355 S. , Ill.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Jüdische Memoiren 16
    DDC: 830
    Keywords: Autobiografie ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...