Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Film University Babelsberg  (11)
  • 2015-2019  (11)
  • 1985-1989
  • Hamburg : Studio Hamburg  (6)
  • Paris : Lobster Films  (5)
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (78 Min.) , schwarz-weiß
    Year of publication: 2018
    Series Statement: DDR TV-Archiv - Film
    Uniform Title: Die letzte Chance
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Im Konzertsaal erkennt der Pianist Klaus Seiser den Gestapo-Beamten Dr. Becker wieder, der ihn 1943 wegen eines Flugblattes verraten hatte. Seiser verbrachte Monate im Gefängnis und im Konzentrationslager Dachau. Nun zeigt er Becker an und hofft auf Gerechtigkeit. In Rückblenden erzählter antifaschistischer Fernsehfilm, der seine Kraft vor allem aus den verhaltenen Spiel des Hauptdarstellers bezieht. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (89 Min.) , farbig
    Year of publication: 2017
    Series Statement: DDR TV-Archiv - Kinder
    Uniform Title: Pianke
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Deutschland Mitte der 30er Jahre. Ein Neunjähriger gerät in einen Gewissenskonflikt zwischen den Nazi-Parolen, die von der Schule und seinen Freunden vertreten werden, und der Einstellung seines Vaters, der Pässe für Regimegegner herstellt und ein jüdisches Mädchen versteckt. Fernsehfilm, der den Alltag im Deutschland des Dritten Reiches kindgemäß spannend darstellt. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Yiddish
    Pages: 2 DVD-Videos (118 Min.) , schwarz-weiß
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Trésors du cinéma Yiddish
    Uniform Title: Der Dibuk
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: "The Dybbuk" is a Yiddish film classic based on the celebrated play of the same name by S. Ansky, written during the turbulent years of 1912-1917. The idea for the play came to Ansky as he led a Jewish folklore expedition through small towns of Eastern Europe, which was cut short by the outbreak of World War I. The Dybbuk reflects Ansky's deep perception of the shtetl's religious and cultural mores, as well as his insightful appreciation of its hidden spiritual resources. Plans to produce the play in Russian by Stanislavsky's Moscow Art Theater in 1920 were aborted by the Bolshevik Revolution. Ansky, who died in 1920 never lived to see his play produced. The play however, was destined to become one of the most widely-produced in the history of Jewish theater. Its rich ethnographic tapestry, mystical themes, star-crossed lovers and haunting melodies were designed to bridge the historical abyss. Boundaries separating the natural from the supernatural dissolve as ill-fated pledges, unfulfilled passions and untimely deaths ensnare two families in a tragic labyrinth of spiritual possession. The film was made on location in Poland in 1937 and brought together the best talents of Polish Jewry, script writers, composers, choreographers, set designers, actors and historical advisors. The film's exquisite musical and dance interludes evoke the cultural richness of both shtetl communities and Polish Jewry on the eve of World War II. [www.jewishfilm.org]
    Note: jidd. / UT: engl. ; franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Yiddish
    Pages: 1 DVD-Video (89 Min.) , schwarz-weiß
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Trésors du cinéma Yiddish
    Uniform Title: Tevye
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Maurice Schwartz's adaptation of the classic Sholem Aleichem play centers on Khave, Tevye the Dairyman's daughter, who falls in love with Fedye, the son of a Ukrainian peasant. Her courtship and marriage pit Tevye's love for his daughter against his deep-seated faith and loyalty to tradition. The clash between tradition and modernity, parental authority and love, customs and enlightenment are foreshadowed by the antisemitism of the rural community. Tevye's world is a microcosm of the larger world of Russian Jewry in the early 1900s. [www.jewishfilm.org]
    Description / Table of Contents: enthält außerdem:
    Note: Our Future [Unzer Zukunft] (1946) , jidd. / UT: engl. ; franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Paris : Lobster Films
    Language: English
    Pages: 1 DVD-Video (59 Min.) , schwarz-weiß
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Trésors du cinéma Yiddish
    Uniform Title: Mir kumen on
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Directed by Lodz native Aleksander Ford and financed by the Jewish Labor movement in Poland, "Children Must Laugh" is one of the few surviving documentaries about Jewish life in Poland before WWII. This institutional film was produced to raise funds for the Vladimir Medem Sanitarium which, noted for its modern and spacious facilities, stood as the embodiment of health and enlightenment, in striking contrast to the grim images of urban Polish-Jewish poverty. The sanitarium's theme song, "Mir Kumen On (Here We Come)," punctuates the film with a sense of hope and accomplishment. The Bund's optimistic internationalism, exemplified by the children's endearing performances, permeates the film, creating powerful yet unintended ironies for post-Holocaust audiences. [www.jewishfilm.org]
    Description / Table of Contents: enthält außerdem:
    Note: We Go On = We Live Again [Nous Continouns] (1946) , poln. & jidd. / UT: engl. ; franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 3 DVD-Videos (465 Min.) , farbig
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Grosse Geschichten
    Uniform Title: Ein Stück Himmel
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, flieht die zehnjährige Janina Dawidowicz (Dana Vávrová) mit ihren Eltern Marek (Peter Bongartz) und Celia (Aviva Joel) aus ihrer kleinen polnischen Heimatstadt zunächst nach Warschau. Nach dem Einmarsch der Deutschen schlagen sie sich wieder nach Hause durch, doch da sie polnische Juden sind, wurde ihr ganzer Besitz beschlagnahmt. Ihre einzige Überlebenschance sehen sie, wie viele andere Juden, im Warschauer Ghetto. Die Eltern versuchen ihr inmitten des Albtraums ein bisschen Kindheit zu ermöglichen und organisieren sogar verbotenen Schulunterricht. Marek wird gezwungen, als Ghettopolizist zu arbeiten, was eine fürchterliche Schande für die Familie ist, sie aber eine Zeit lang davor bewahrt, in die Vernichtungslager deportiert zu werden wie Janinas Großeltern (Emil Stöhr und Helma Seitz). Der Deutsche Erich Grabowski (Reinhard von Bauer) bringt Janina heimlich unter. Sie wird in mehreren Klosterschulen versteckt und katholisch erzogen. Nach dem Krieg erfährt sie, dass ihre Eltern in Majdanek umkamen. Nach einer ersten Staffel mit acht einstündigen Folgen liefen Ende 1986 zwei neue, spielfilmlange Folgen, die auf dem dritten Teil der Autobiografie beruhten. Die Musik schrieb Eugen Thomass. Die Reihe bekam 1983 den Adolf-Grimme-Preis mit Gold. [Fernsehlexikon]
    Description / Table of Contents: Folge 1: Das Ende des Friedens
    Description / Table of Contents: Folge 2: Die verbotene Stadt
    Description / Table of Contents: Folge 3: Im Ghetto gefangen
    Description / Table of Contents: Folge 4: Die Endlösung
    Description / Table of Contents: Folge 5: Abschied von der Kindheit
    Description / Table of Contents: Folge 6: Zuflucht im Kloster
    Description / Table of Contents: Folge 7: Kampf um Warschau
    Description / Table of Contents: Folge 8: Die letzten Tage des Krieges
    Description / Table of Contents: enthält außerdem:
    Note: Wiederbegegnungen - Janina Davids Reise in die Vergangenheit (1982) , dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 1 DVD-Video (74 Min.) , schwarz-weiß
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Trésors du cinéma Yiddish
    Uniform Title: Lang ist der Weg
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Das Schicksal einer jüdischen Familie, deren Leidensweg in Warschau 1939 unter der deutschen Besatzung beginnt, steht symbolisch für das Leiden aller, die durch Diktatur und Krieg ihre Existenz und ihre Heimat verloren haben. Eine filmisch und ethisch achtbare Synthese zwischen Dokumentar- und Spielfilm, die durch ihre lautere Gesinnung überzeugt. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Abstract: "Long is the Road" is the first feature film to represent the Holocaust from a Jewish perspective. Made by and about Jewish displaced persons, the film was shot on location at Landsberg, the largest DP camp in U.S.-occupied Germany. [www.jewishfilm.org]
    Description / Table of Contents: enthält außerdem:
    Note: Call to Life [Der Ruf tsum Leben] (1946) , 〈〈Di〉〉 Kinder fun di Heymen (1949) , mehrsprachige Originalfassung mit franz. UT / UT: engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 3 DVD-Videos (337 Min.) , farbig
    Year of publication: 2015
    Series Statement: DDR TV-Archiv - Film
    Uniform Title: Hotel Polan und seine Gäste
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: In Bad Grenzbrunn, einem bekannten Heilbad zur Zeit der Habsburger, beherbergt das luxuriöse Hotel der Familie Polan Gäste aus aller Welt. Man neidet der jüdischen Familie ihren Besitz und versucht, sie aus dem Ort zu drängen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs lässt Filip Polan seine ausländischen Stammgäste nicht als "Feinde" internieren, sondern behält sie auf eigenes Risiko im Hotel. - Bildgewaltiger, emotionaler Fernsehfilm in drei Teilen. Besonders beachtlich ist die Rekonstruktion jüdischer Traditionen und Feste, während antizionistische Dialogpassagen der ablehnenden Politik der DDR gegenüber dem Staat Israel geschuldet sind. [Film-Dienst]
    Description / Table of Contents: Teil 1: Die Familie
    Description / Table of Contents: Teil 2: Der Erbe
    Description / Table of Contents: Teil 3: Die letzte Saison
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 2 DVD-Videos (330 Min.) , schwarz-weiß
    Year of publication: 2015
    Series Statement: DDR TV-Archiv - Film
    Uniform Title: Die Bilder des Zeugen Schattmann
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: 1964 - Frank Schattmann soll vor dem Obersten Gericht der DDR in der Verhandlung gegen Hans Globke aussagen, der eng mit der Umsetzung der gegen die Juden gerichteten Nürnberger Gesetze befasst und in der BRD als Staatssekretär tätig war. Frank Schattmann lässt sein Leben Revue passieren - das Jahr 1943: Seine große Liebe und Frau Esther, die letzte Sabbatfeier der Familie, aktiver Widerstand, Deportationen bis zum KZ Auschwitz. Durch das Wiedererleben seiner unerträglichen Erlebnisse in der Nazizeit findet er nach einer Zeit von knapp 20 Jahren zu sich selbst. [Cover]
    Description / Table of Contents: Teil 1: Der Freitagabend
    Description / Table of Contents: Teil 2: Der Entschluß
    Description / Table of Contents: Teil 3: Die Wiederkehr
    Description / Table of Contents: Teil 4: Die Vorladung
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 1 DVD-Video (66 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: NATAN - L'histoire effacée d'un génie du cinéma
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Die unglaubliche Geschichte eines aus Rumänien stammenden jüdischen Unternehmers, der 1907 nach Frankreich einwanderte und in den 20er Jahren die gesamte französische Filmindustrie beherrschte. Bernard Natan eröffnete Hunderte Kinos im ganzen Land. Nach Aberkennung der französischen Staatsbürgerschaft wurde er 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet ... Tragisch ist vor allem auch, dass einer der mächtigsten französischen Filmproduzenten fast völlig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden wäre, hätten nicht zwei irische Regisseure seinen abenteuerlichen und risikofreudigen Lebensweg in den Mittelpunkt dieses spannenden Dokumentarfilms gestellt.Wie konnte eine solche Persönlichkeit vergessen und so radikal aus der offiziellen Geschichtsschreibung gestrichen werden? Mit zahlreichen Filmausschnitten, reichem Archivmaterial und dank sehr aufschlussreicher Interviews unter anderem mit Natans Enkelin haben David Cairns und Paul Duane das berührende Porträt des Natan Tannenzaft alias Bernard Natan geschaffen: ein Film gegen das Vergessen über einen Kinopionier und Visionär aus den Anfängen der Filmgeschichte. [www.arte-tv.com]
    Description / Table of Contents: enthält außerdem:
    Note: Movie Mad (1931) , engl. ; franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (90 Min.) , dolby digital 2.0 stereo
    Year of publication: 2015
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Der Berliner Bürstenfabrikant Otto Weidt schützt in den frühen 1940er-Jahren seine überwiegend jüdischen (und blinden) Mitarbeiter vor dem Zugriff der Gestapo. Dazu dient ihm ein System aus Gefälligkeiten und Schiebereien, das bald auch von seiner Sekretärin Alice Licht, einer der wenigen Nicht-Blinden im Betrieb, beherrscht wird. Als Weidts System zusammenbricht und die deutlich jüngere Frau nach Auschwitz deportiert wird, macht sich der selbst schwer sehgestörte Unternehmer auf, um die geliebte Frau zu befreien. Tatsächlich gelingt ihr im Januar 1945 die Flucht, doch eine gemeinsame Zukunft in Deutschland wird es nicht geben. Hochkarätig besetztes (Fernseh-)Dokudrama um eine schillernde Persönlichkeit, der es unter großen persönlichen Risiken gelang, zumindest einige Mitarbeiter vor der Deportation zu retten. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...