Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Film University Babelsberg  (23)
  • Undetermined  (23)
  • 2010-2014  (23)
  • 1970-1974
  • 1940-1944
  • 2010  (23)
Region
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (23)
  • 1970-1974
  • 1940-1944
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9781571134295
    Language: Undetermined
    Pages: 354 S. , Ill.
    Year of publication: 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781845113131
    Language: Undetermined
    Pages: 377 S. , Ill.
    Edition: [New Edition]
    Year of publication: 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (88 Min.) , dolby digital 2.0
    Year of publication: 2010
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Eine Überlebende des KZ Auschwitz begibt sich auf das Gelände des Vernichtungslagers und erinnert sich. Dabei lernt sie einen jungen deutschen Fotografen kennen, der das Trauma seiner Familiengeschichte durch Kunst sublimieren will. Ein autobiografisch gefärbter Film über den "Skandal des Überlebens" und die Strategien von Erinnerungs- und Trauerarbeit, der teilweise mit quälender Intensität und stimmigen Impressionen aufwartet, diese Eindrücke jedoch mit Kitsch und banaler Künstlichkeit verwässert. Unter der Hand erweist sich der Versuch deshalb als entschiedenes Plädoyer für die Nicht-Fiktionalisierung einer Spurensuche in Vernichtungslagern. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; mehrsprachige Originalfassung mit dt. UT
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (151 Min.) , dolby digital 2.0
    Year of publication: 2010
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Ohne zu wissen, daß ihre Visa für ungültig erklärt waren, verließen 937 Juden am 13. Mai 1939 auf einem Luxusdampfer Hamburg in Richtung Havanna. Erst Mitte Juni entschlossen sich andere Länder, die Flüchtlinge aufzunehmen. Für Goebbels war das ein berechneter Propagandaakt, mit dem er beweisen wollte, daß Juden auch in anderen Ländern unerwünscht seien. Der Film schildert die historische Schiffsreise mit den bewährten Mitteln des Starkinos. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; engl. / UT: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (114 Min.) , dolby digital mono
    Year of publication: 2010
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Die Odyssee eines etwas tolpatschigen jungen Rabbiners um 1850 von Polen zu der ihm bestimmten Gemeinde in Philadelphia. Ebenso flott wie geistreich inszenierte Komödie, die freilich nur die Zuschauer begeistern wird, die ein Gespür für die Überlieferung der jiddischen Kultur haben. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; engl. ; ungar. / UT: dt. ; engl. ; ungar. ; portug. ; finn. ; norweg. ; schwed. ; poln. ; tschech. ; türk. ; hebr. ; dt. für Hörgesch. ; engl. für Hörgesch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (95 , 65 Min.) : teilw. s/w ; stereo
    Year of publication: 2010
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr (2001): Am 14. Oktober 1943 wagten die Gefangenen des Vernichtungslagers Sobibor den Aufstand, was vielen die Flucht ermöglichte. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms von Claude Lanzmann steht der damals 16-jährige Yehuda Lerner, der das Fanal zum Widerstand gab. Durch einen begabten Erzähler, die geschickte Variation von Einstellungsgrößen und gelungene Bildmetaphern wird die Statik des Sujets aufgebrochen; so verdichtet sich der Film zu einem historischen Thriller, der den Beweis antritt, dass sich die KZ-Häftlinge vereinzelt doch gegen ihre Mörder zur Wehr gesetzt haben. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Abstract: Ein Lebender geht vorbei (1979/1997): Gespräch mit Maurice Rossel, der als Schweizer Delegierter des Roten Kreuzes die Konzentrationslager Auschwitz (1943) und Theresienstadt (1944) besuchte und durchweg positive Berichte ablieferte, da er sich über den wahren Charakter der Lager täuschen ließ. Das Gespräch fand bei den Vorbereitungen zu Lanzmanns Film "Shoah"(1974-85) statt und wurde erst 20 Jahre später zu einem eigenen Film fertiggestellt. In das Gespräch eingeschnitten sind Dokumentaraufnahmen der beiden Lager. Durch die insistierenden Fragen des Regisseurs entsteht das erschreckende Porträt eines Unbelehrbaren, der auch heute noch seinem Augenschein glaubt. - Sehenswert. [Film-Dienst]
    Note: mehrsprachige Originalfassung / UT: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (90 Min.) , stereo
    Year of publication: 2010
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Der erfolgreiche jüdische Doktor Artur Planck sucht gemeinsam mit seiner Frau Clara und seinen beiden Töchtern Schutz vor den einmarschierenden Nazis in Polen. Einen vorerst sicheren Unterschlupf findet die Familie auf der Farm von Emilia, die ihren Mann im Krieg verloren hat. Den Jägern und Kriegswirren zum Trotz verliebt sich Emilia in Artur, den sie mit seiner Familie im Keller versteckt hält. Kann er diese Liebe erwidern oder benutzt er sie nur, um sich und seine Familie zu schützen? [www.jpc.de]
    Note: dt. ; engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined
    Pages: [Blu-ray] (149 , 43 Min.) : DTS-HD 5.1
    Year of publication: 2010
    Keywords: Blu-Ray-Disc
    Abstract: Das Schicksal des polnischen Pianisten Wladyslaw Szpilman, der sich nach der Auflösung des Warschauer Ghettos monatelang in menschenleeren Ruinen versteckte und von einem deutschen Wehrmachtsoffizier vor dem Hungertod bewahrt wurde. Die authentische Geschichte dient Regisseur Roman Polanski auch zur Bewältigung seiner eigenen Vergangenheit, wobei seine beachtliche, um Wirklichkeitsnähe bemühte Inszenierung gerade dadurch nicht immer den zu Stereotypen erstarrten Bildern des Holocausts entgeht. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; engl. / UT: engl. ; dt. für Hörgesch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Undetermined
    Pages: [2 DVD] (120 Min.) , dolby digital 5.1
    Year of publication: 2010
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: In einem gemischtrassigen, multireligiösen Stadtteil von Jaffa kreuzen sich die Lebenswege einiger Menschen, wobei ein junger Mann und sein Freund, die sich als Gelegenheitsdrogendealer betätigen, eine Entwicklung in Gang setzen, die für alle Beteiligten unkontrollierbar wird. Der in fünf Kapitel eingeteilte, multiperspektivisch und auf unterschiedlichen Zeitebenen erzählte Film eines israelischen sowie eines arabischen Regisseurs funktioniert an der Handlungsoberfläche als perfekter Thriller, beschreibt darüber hinaus aber intensiv die politische Situation im Nahen Osten. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; mehrsprachige Originalfassung / UT: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Strasbourg] : Arte
    In:  Videomitschnitt VM 8082
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (26 Min.)
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8082
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Ein ganzes Spektrum der Realität wird durch den Ekel ausgegrenzt und totgeschwiegen, weil es gesunder Geschmack und gesunder Menschenverstand, Anstand und Höflichkeit so wollen. Bereitwillig vermeidet man daran zu denken, woher ein Steak kommt oder woraus Trinkwasser gewonnen wird. Und kaum einer sieht gerne bluttriefende Szenen oder begibt sich in Gedanken in das Rattengewimmel der Kanalisation unserer Städte, nur wenige Meter unter unseren Füßen. Das Widerliche, Abstoßende, Scheußliche und Widerwärtige tummelt sich im dunklen Pfuhl der Vermeidungen, tief unter dem Deckmantel des Ekels. Nur: Warum sind wir abgestoßen? Diese Frage stellt Raphaël Enthoven in der heutigen Sendung der Autorin von "Cet obscur objet du dégout" , Julia Peker. Warum verstecken wir das, was uns anekelt? Im Sinne eines erträglichen kollektiven Zusammenlebens werden die schmutzigen, Abscheu oder ekelerregenden Seiten der Welt bewusst an den Rand gedrängt, wie Schlachthöfe, das "stille Örtchen" oder Müllhalden. Über das kollektive und individuelle Verbergen des Schmutzigen herrscht allgemeiner Konsens. Aber ist das ein ausreichender Schutz vor den abstoßenden Seiten der Wirklichkeit? Führen diese Verdrängungsprozesse nicht gerade dazu, dass das Verdrängte anderswo hervorbricht, zum Beispiel in den sozialen Mechanismen von Brandmarkung und Ausschluss des Anderen? [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (64 Min.) , s/w , mono
    Year of publication: 2010
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Zwei Jugendliche entfliehen im Zweiten Weltkrieg einem Gefangenentransport, der sie ins Konzentrationslager bringen soll. Die faszinierende Beschreibung der Sinneswahrnehmung und des Seelenzustandes verfolgter, erschöpfter Menschen sprengt die Gesetze des Spielfilms und gestaltet sich zu einem Gleichnis von Flucht und Freiheit, Angst und Hoffnung. [Film-Dienst]
    Abstract: With its virtuoso cinematography, inspired editing and brilliantly utilised soundtrack, the film is a landmark of the ill-fated Czech New Wave. Its themes of man's perpetual struggle to preserve human dignity in the face of unimaginable horrors are just as relevant today. [Cover]
    Note: tschech. / UT: engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (97 Min.) , dolby digital 5.1
    Year of publication: 2010
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Auf wahren Ereignissen beruhende Geschichte um den deutschen Hochspringerinnen-Kader während der Olympiade 1936. Der Film fokussiert auf einen männlichen Sportler, der mit Wissen des Nazi-Regimes als Frau getarnt ins Team eingeschleust wurde, um den Medaillenerfolg zu bescheren, und dessen Freundschaft zu einer Jüdin. Diese wurde aus rassistischen Gründen aus dem Kader ausgeschlossen, dann aber als "Alibi" fürs Ausland wieder aufgenommen, ohne am Ende in Berlin antreten zu dürfen. Die auf Sentimentalisierung setzende Inszenierung wird der Brisanz der historischen Fakten nicht gerecht, verwässert und verzerrt diese vielmehr, sodass aus dem Drama nicht mehr wird als auf Klischees setzendes Kitschkino. [Film-Dienst]
    Note: dt. / UT: dt. für Hörgesch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: Undetermined
    Pages: [4 DVD] (650 Min.) , dolby digital 2.0 stereo
    Year of publication: 2010
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Deutschland, 1933. Der jüdische Professor Victor Klemperer lehrt an der Dresdner Universität Romanistik. Langsam aber sicher bekommt er den aufkeimenden Judenhass zu spüren zunächst beruflich, dann auch privat. Immer mehr Freunde verlassen Deutschland, Victor jedoch bleibt und realisiert gemeinsam mit seiner nichtjüdischen Ehefrau Eva den Traum vom eigenen Haus. Doch die Zeiten werden immer härter und schließlich wird er aus dem Universitätsdienst entlassen. Die Klemperers müssen miterleben, wie Synagogen brennen, wie die Nazis die Olympischen Spiele 1936 propagandistisch missbrauchen und wie der zweite Weltkrieg ausbricht. Schließlich verlieren sie das Haus und werden in einem "Judenhaus" einquartiert. Dann wird Victor zur Zwangsarbeit am Dresdner Güterbahnhof verpflichtet, von wo aus nächtliche Transporte in Richtung Osten abgehen. Als 1944 das Judenhaus von Ostflüchtlingen beschlagnahmt wird, wird auch Victor gemeinsam mit seiner Frau in einem Lager zum "Arbeitseinsatz" interniert ... Vor dem Hintergrund der Ereignisse in Deutschland zwischen 1933 und 1945 erzählt diese Serie das ebenso tragische wie berührende Schicksal des jüdischen Romanistikprofessors Victor Klemperer. Als Vorlage dienten dessen Tagebücher, die als wichtiges Zeitdokument des Nationalsozialismus veröffentlicht und bekannt wurden. [www.amazon.de]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: Undetermined
    Pages: [Blu-ray] (106 Min.) , DTS-HD 2.0
    Year of publication: 2010
    Keywords: Blu-Ray-Disc
    Abstract: Am ersten Tag des Ersten Weltkriegs: Eine Gruppe chassidischer Juden flieht vor Kosaken in einen Gasthof nahe der österreichischen Grenze, wo die Juden singend, tanzend und disputierend die Nacht verbringen; am nächsten Morgen werden sie Opfer des Krieges. Ein eindrucksvoll gespieltes und inszeniertes "Kleines Welttheater", das - von Pessimismus geprägt - auf poetische Weise die modellhafte Grundsituation zur universellen Metapher ausweitet. Zugleich ein liebevolles Porträt der Lebens- und Gedankenwelt, der Kultur und Spiritualität des chassidischen Judentums. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: poln. / UT: engl. ; poln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (101 Min.) , dolby digital 5.1
    Year of publication: 2010
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Über einen biederen College-Dozenten bricht das geballte Unheil herein. Als er seinen Job und seine Familie zu verlieren droht und obendrein auch noch einen Prozess mit seinem Nachbarn sowie seinen renitenten Bruder am Hals hat, stellt er sich und den Rabbis seiner Gemeinde verzweifelt die Frage nach dem Sinn all dieser Übel. An die biblische Hiobsgeschichte angelehnte schwarze Komödie, in der alles Rationale den Zweifeln des Mystischen ausgesetzt wird, ohne dass eine transzendente Größe als sinnstiftende Instanz die Absurdität der geschilderten Situation auffangen würde. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; engl. / UT: dt. ; engl. für Hörgesch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Article
    Article
    In:  The Journal of popular film and television Heft 4. - S. 152-161. - Sign.: ZB 28
    Language: Undetermined
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: The Journal of popular film and television
    Publ. der Quelle: Washington, DC
    Angaben zur Quelle: Heft 4. - S. 152-161. - Sign.: ZB 28
    Keywords: Serie/H ; Juden/A
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Article
    Article
    In:  Cinema S. 126-139. - Sign.: ZA 311/55
    Language: Undetermined
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Cinema
    Publ. der Quelle: Marburg
    Angaben zur Quelle: S. 126-139. - Sign.: ZA 311/55
    Keywords: Israel/C
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (30 Min.)
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Kennwort Kino
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8106
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Lange galten Animationsfilme als ein Kinderfilmgenre, das von den Studios Disney, Pixar und Dreamworks mit Blockbustern wie "Shrek", "Oben" und "Wall-E" zum Familienfilm ausgeweitet wurde. In den letzten Jahren sind auch verstärkt inhaltlich und ästhetisch bemerkenswerte Animationsfilmproduktionen für ein erwachsenes Zielpublikum entstanden, die nicht nur auf Festivals, sondern auch an den Kinokassen erfolgreich waren. Den Grundstein für Stop-Trick-Animationen, die cineastische Mittel voll ausschöpfen, legte Nick Park mit seinen Knet-Animationen "Wallace and Gromit". Sie markieren den Brückenschlag vom Verspielten zum Ernsthafteren. Park schuf detailverliebte, expressive Animationen und Geschichten, die sich in ihrem feinsinnigen Humor und vielschichtigen Aussagen erst dem Erwachsenen erschließen. Damit steht der Brite nicht allein: US-Regisseur Wes Anderson erzählt in klassischer Stop-Trick-Animationen die Geschichte von Mr. Fox, einem Hühnerdieb, der versucht, für sich und seine Familie eine bürgerliche Existenz aufzubauen. In den USA trotzt schon seit über 20 Jahren das besessene Animationsfilmgenie Bill Plympton den großen Studios. Neben unzähligen Kurzfilmen realisierte er 2008 seinen fünften Langfilm "Idiots and Angels". Er erzählt mit einzigartigem Humor von Liebe, Hass, Gewalt und Sex in wahnwitzig gezeichneten Metamorphosen und Fantasien. "Waltz with Bashir" (2008) von Ari Folman ist dagegen ein politischer Film über den Libanonkrieg und das Wesen der Erinnerung. Die große Politik aus Kindersicht - das macht den Reiz der Verfilmung von Marjane Satrapis Comic-Autobiografie "Persepolis" (2007) aus. "Kennwort Kino" widmet sich diesen und anderen wichtigen Produktionen und Protagonisten und präsentiert einen informativen Überblick zu aktuellen Entwicklungen des Animationsfilms. [www.3sat.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln] : WDR
    In:  Videomitschnitt VM 7802
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 7802
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Ein Sprung in die Höhe mit ausgestreckten Zeigefingern, dazu der Ruf: "Sie sind der Meinung, das war Spitze!" Mit diesem Markenzeichen aus seiner Sendung "Dalli Dalli" wurde Hans Rosenthal in der ganzen Nation bekannt. Sein einfühlsamer und unkomplizierter Umgang mit den Kandidaten machte ihn beim Publikum zu einem der beliebtesten Moderatoren der 70er und 80er Jahre. "Dalli Dalli" markierte auch den beruflichen Höhepunkt in seinem Leben, das tragisch begann und tragisch endete... Als Jude von den Nazis verfolgt, muss er Zwangsarbeit leisten. Als Rosenthal gerade zwölf Jahre alt ist, stirbt sein Vater. Fünf Jahre später auch die Mutter. 1943 wird sein kleiner Bruder nach Riga deportiert und kehrt nie zurück. Hans Rosenthal ist nun völlig auf sich gestellt. Zwei Jahre wird er von zwei deutschen Frauen in einer Laubenkolonie vor den Nazis versteckt ... Rosenthal ist durch die Zeit der Verfolgung für sein Leben geprägt: Er hasst Ungerechtigkeiten und stellt sich ihnen in den Weg. Wo er kann, bietet er seine Hilfe an. Die Angst, ihm könne ein zweites Mal alles genommen werden, lässt ihn zu einem Perfektionisten in der Arbeit werden. Schnell arbeitet er sich zum Unterhaltungschef beim Rias Berlin hoch. [www.daserste.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Baden-Baden] : SWR
    In:  Videomitschnitt VM 8052
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (50 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8052
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Keine Familie verkörpert das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Politik so wie die Flicks. Kaum eine Familie hat größeren Einfluss auf die deutsche Politik im 20. Jahrhundert genommen und größeren Nutzen daraus gezogen. Der Zweiteiler "Flick" erzählt die Geschichte von Friedrich Flick und seiner Familie - mit einer Fülle neu entdecktem Film- und Fotomaterial, auf der Basis interner Dokumente und einer Vielzahl erstmals ausgewerteter Quellen. Der erste Teil dokumentiert den Aufstieg Friedrich Flicks vom Siegerländer Bauernjungen zu einem der wohlhabendsten Männer des Deutschen Reiches bis zu seiner Verurteilung im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess 1947 / Der Film erzählt keine Unternehmensgeschichte, sondern die spannende Geschichte der Familie Flick, verfilmt als Dokudrama. Schlüsselmomente im Leben der Protagonisten sind inszeniert. So zum Beispiel das Verhör Friedrich Flicks durch den deutschstämmigen US-Ermittler Eric Kaufman als Vorbereitung auf den Nürnberger Kriegsverbrecherprozess oder die Auseinandersetzung zwischen Friedrich Flick und seinem Sohn Otto-Ernst während einer Familienkonferenz 1958. Die Szenen sind nicht frei erfunden, sondern sie stützen sich auf historische Quellen. Grundlage für die Verhörszenen sind Tonbandmitschnitte, die in den National Archives in Washington DC entdeckt wurden. Als Quelle für die Familienkonferenz dienen Gesprächsprotokolle, die aus dem Archiv der Thyssen Krupp AG stammen. [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Tel Aviv] : Belfilms
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (86 Min.) , teilw. s/w , HD ; 1:26
    Year of publication: 2010
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Ausgangspunkt des außergewöhnlichen Dokumentarfilms sind 62 Minuten Archivmaterial. Unbetitelt, unvertont, nur teilweise geschnitten - alles, was an Filmbildern aus dem Warschauer Ghetto überliefert ist. Bei näherem Betrachten verstören die Bilder: Zu sehen ist das nackte Elend verhungernder Bettler neben auffallend wohl gekleideten Männern und Frauen beim Tangotanzen. Unter welchen Umständen wurde dieses Material aus welchen Gründen gedreht? Jahrzehntelang wurden diese Ghettobilder von Dokumentaristen und Museen in der ganzen Welt als authentisches Archivmaterial verstanden und verwendet. Erstmals ist nun das Material im Ganzen zu betrachten. Und erstmals fahndet Regisseurin Yael Heronski auch nach den Auftraggebern dieser Filmaufnahmen und fragt nach, was diese Bilder wirklich zeigen - und was nicht. Es stellt sich heraus, dass deutsche Propagandafilmer nur wenige Wochen vor der großen Deportation im Frühjahr 1942 gezielt ins Ghetto geschickt wurden, um Szene für Szene "jüdischen Lebens" für die Nachwelt zu inszenieren. Regieanweisungen für Todgeweihte. Und plötzlich sieht der Zuschauer die Bilder mit anderen Augen. Er lernt, genau hinzuschauen. Der Zuschauer kann auf mehreren Einstellungen die Kameraleute bei der Arbeit erkennen, und er hört, wie die "Protagonisten" des Films perfide gezwungen wurden, so und nicht anders zu agieren. Und dann beginnt der Zuschauer, die eigenen Vorstellungen und den Umgang mit "Archivmaterial" zu hinterfragen. [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Baden-Baden] : SWR
    In:  Videomitschnitt VM 8052
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD] (50 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8052
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Der zweite Teil erzählt von Friedrich Flicks Haft in Landsberg, seinem erneuten Aufstieg zum reichsten Mann Deutschlands und vom Scheitern seines Plans, die beiden Söhne als seine Nachfolger einzusetzen...Nach dem Tod von Friedrich Flick wird sein jüngster Sohn Friedrich Karl Konzernchef. Aber "FK", wie er intern genannt wird, besitzt bei weitem nicht die kaufmännischen Fähigkeiten und den unternehmerischen Instinkt des Vaters. Er agiert oft schwach und ängstlich. Mit der "Flick-Affäre" in den 80er Jahren löst er einen Skandal aus. 1985 verkauft Friedrich Karl Flick das Gesamtunternehmen an die Deutsche Bank und beendet damit die Geschichte des Konzerns: Der hat damit seinen Gründer nur um eineinhalb Jahrzehnte überlebt. Grollend zieht sich Friedrich Karl aus Deutschland ins steuergünstige Österreich zurück und verwaltet sein Geld von dort aus. Als er 2006 stirbt, hinterlässt er seiner Familie ein Milliardenvermögen. [www.arte-tv.com]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Potsdam] : RBB
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (90 Min.)
    Year of publication: 2010
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Der junge Rabbiner Zevi Ives und seine Frau Sara verkörpern die derzeitige Aufbruchstimmung, die unter den jungen Juden Europas herrscht. Sie mischen mit ihrer Organisation für Jüdische Studenten in Europa (ECJS) das jüdische Leben auf dem Kontinent auf. Ihre Mission: Jude sucht Jüdin. Viermal im Jahr rufen sie: "Party Like a Jew", und Tausende jüdischer Singles folgen ihnen zu den Single-Wochendenden, die sie in ganz Europa organisieren. In der dritten Generation nach der Schoah breitet sich die Vielfalt jüdischen Lebens wieder kraftvoll in den Metropolen Europas aus. Kreativ, vernetzt, selbstbewusst und unternehmungshungrig treten junge Jüdinnen und Juden ihr reiches kulturelles Erbe an. Sie brechen über 60 Jahre nach dem Holocaust auf, um zu erwecken, was auch von ihren Eltern verdrängt und verschüttet wurde. Auf der Suche nach einer eigenen jüdischen Identität finden sie neue, zeitgemäße Formen und Inhalte. Sie tun dies im Bewusstsein, als Juden leben zu wollen, und auch, um von ihrer Umgebung als Juden erfahren zu werden. Die Dokumentation hält fest, was es bedeutet, für 400 jüdische Singles aus ganz Europa ein Event zu organisieren, bis die Flirtlustigen schließlich anreisen, um den Spagat zwischen Thora und Speed-Dating zu wagen. [www.jewdyssee.com]
    Note: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...