Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HfJS Heidelberg  (2)
  • 2000-2004  (2)
  • Celan, Eric  (1)
  • Helmlé, Eugen  (1)
  • Rabinovici, Doron  (1)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp  (2)
  • Germanistik  (2)
Bibliothek
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Verlag/Herausgeber
Fachgebiete(RVK)
  • Germanistik  (2)
  • 1
    ISBN: 3518412191
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2001-
    Originaltitel: Correspondance (1951 - 1970) 〈dt.〉
    RVK:
    Schlagwort(e): Briefsammlung 1951-1970 ; Celan, Paul 1920-1970 ; Celan-Lestrange, Gisèle 1927-1991 ; Celan, Paul 1920-1970 ; Celan-Lestrange, Gisèle 1927-1991 ; Celan, Paul 1920-1970 ; Celan-Lestrange, Gisèle 1927-1991
    Anmerkung: Enth. Briefe von Celan und Celan-Lestrange. - ISBN auf Schuber
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518122169
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 154 S , 1 Ill , 18 cm
    Ausgabe: Erstausg., Orig.-Ausg., 1. Aufl
    Erscheinungsjahr: 2001
    Serie: Edition Suhrkamp 2216
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Österreich ; Literatur ; Juden
    Kurzfassung: Doron Rabinovici ist mit "Papirnik" und dem Roman "Suche nach M." als Erzähler bekannt geworden, bevor er 2000 seine hochgelobte Studie über die Arbeit des Wiener Judenrats von 1938 bis 1945 Instanzen der Ohnmacht veröffentlichte. Mit Credo und Credit legt er nun eine Sammlung von Essays, Aufsätzen und Betrachtungen vor, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit Fragen von Literatur und Politik beschäftigen. So erzählt Rabinovici vom Aufwachsen zwischen den Sprachen, der Muttersprache Hebräisch und der Adoptivsprache Deutsch, und dem Zauber des ersten Lesens in der elterlichen Bibliothek. Der Band enthält eine Abhandlung über den jüdischen Witz ebenso wie eine Hommage an Leo Perutz. Im Beitrag "Warum die Milch vom Fleisch getrennt werden mußte oder "Die gerettete Zunge" und das drohende Messer" spürt der Autor den frühkindlichen, jüdischen Einflüssen auf Elias Canetti nach. Scharf setzt er sich auch mit den aktuellen Entwicklungen in Österreich auseinander und stellt die Frage: Brauchen wir ein europäisches Verbot der sogenannten Auschwitzlüge?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...