Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (13)
  • Brenner, Michael
  • Wiehn, Erhard Roy
  • Schoa  (7)
  • Geschichte  (5)
  • Judentum
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783866286962 , 3866286961
    Language: German
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 280 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Keywords: Kind ; Jugend ; Schoa
    Abstract: Vor allem um die Stimmen der Opfer geht es auch in unserer gesamten Edition Schoáh & Judaica: In der vorliegenden Dokumentation geht es um die Namen und Stimmen von jüdischen Kindern und Jugendlichen in den verschiedensten Regionen Europas damals, in denen die Lebens- und Sterbenssituationen jedoch sehr verschieden waren: In Westeuropa wurden Kinder und Jugendliche zuerst deportiert und dann vergast oder erschossen, in Osteuropa und im Baltikum wurden sie zumeist gleich erschlagen (um Munition zu sparen) oder erschossen. Die folgenden 56 teils sehr kurzen, teils längeren Beiträge – Interviews oder autobiographische Berichte – dieses Lesebuchs sind alphabetisch geordnet, was teilweise zu scharfen Schnitten führt, die aber inkauf genommen werden, weil sie umso mehr zum Nachdenken anregen können. Die Arbeit an diesem Lesebuch war eine Art Wiedersehen mit den Autorinnen und Autoren, von denen ich viele persönlich kannte bzw. kenne.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3955651932 , 9783955651930
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen , 26 cm x 19 cm
    Additional Material: 1 Beilage
    Year of publication: 2017
    DDC: 796.089924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Exhibitions Sports ; History ; Jewish athletes Biography ; Exhibitions ; Jewish women athletes Biography ; Exhibitions ; Jews Exhibitions Identity ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum München 22.02.2017-07.01.2018 ; Sportler ; Juden ; Judentum ; Identität ; Gemeinschaft ; Selbstbild ; Fremdbild ; Deutschland ; Juden ; Sport ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: "You‘ll Never Walk Alone". Es überrascht wenig, dass gerade dieses Lied, einst komponiert für das Musical "Carousel", zu einer Hymne des Sportes geworden ist. Die Frage nach Zugehörigkeit stellt sich in der Sportarena ebenso wie in der sie umgebenden Gesellschaft. Dieser Band, der begleitend zur Ausstellung "Never Walk Alone. Jüdische Identitäten im Sport" erscheint, nähert sich der komplexen Suche nach Gemeinschaft, indem er Sportlerinnen und Sportler jüdischer Herkunft und ihre Fans ins Blickfeld nimmt. Vertiefende Essays, vielschichtige Sportlerbiografien sowie persönliche, auf den Sport bezogene Zitate beleuchten Selbstwahrnehmungen und Zuschreibungen und zeigen die Vielfalt der Optionen, auf der Spielfläche „sportlich und jüdisch“ zu sein – bis heute.
    Note: Aus dem Impressum: "Dieser Band erscheint zur gleichnamigen Ausstelllung des Jüdischen Museums München von 22. Februar 2017 bis 7. Januar 2018"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783866285675 , 3866285671
    Language: German
    Pages: 130 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 170 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Maziel, Havah ; Sack, Familie ; Flucht ; Mädchen ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Abstract: Aus dem Vorwort der Autorin: Ein Jahr, nachdem ich die ersten ausführlichen Gespräche zu diesem Thema mit ihr geführt hatte, habe ich sie wieder einmal besucht. Ich sagte ihr, ich hätte noch ein paar Nachfragen zu ihren Erzählungen, die ich ihr gerne stellen würde, falls sie sich dazu in der Lage fühle. Nicht jetzt, antwortete sie, aber irgendwann später. Und dann rief sie mich einige Tage später zu sich in ihr Schlafzimmer, als sie sich zu ihrem täglichen Mittagsschlaf hingelegt hatte. Ich solle mich auf ihre Bettkante setzen und dann könne ich ihr die Fragen stellen, von denen ich gesprochen hätte. Ich sagte, ich wolle sie aber nicht um ihren Mittagsschlaf bringen. Und da erzählte Chava mir, dass sie seit vielen Jahren nicht mehr schläft. Dass sie sich zwar jeden Mittag hinlegt und die Augen eine Weile schließt, dass es ihr aber unmöglich ist zu schlafen. Auch nachts findet sie nur mit Hilfe starker Tabletten für zwei oder drei Stunden Schlaf. Sie sei deshalb auch bei verschiedenen Ärzten gewesen, die aber die Ursachen der Schlafstörung nicht finden konnten. Dann habe man ihr angeboten, in einer Klinik unter Beobachtung zu schlafen, vielleicht würde das zu einer Diagnose verhelfen. Chava hat abgelehnt. Dann liegt sie lieber in ihrem eigenen Bett, sagt sie. Denn in Wahrheit wisse sie doch, dass ihre Schlaflosigkeit keine organische Ursache hat. Sie weiß, warum sie nicht schläft. Nach all dem, was sie erlebt hat, der Verfolgung, dem Verlust ihrer ganzen Familie und der ganzen ihr bekannten Welt als Dreizehnjährige, nach all den Kriegen, die noch folgten, in denen sie um ihren Mann, ihre Kinder, ihre Enkel bangte, da hat sie keinen Schlaf mehr. Es ist Chavas Geschichte, die auf den folgenden Seiten erzählt wird – vor allem anhand der Briefe, die Chava von ihrer Familie aus Deutschland erhielt, und zahlreicher Interviews und Gespräche mit ihr. Es ist die Geschichte eines Lebens, das Teil hatte an der größten Tragödie des vergangenen Jahrhunderts, der Schoah, und zugleich an dem Wunder der Neuerstehung des Staates Israel, in dem das aus Deutschland vertriebene Mädchen Eva als Chava eine neue Heimat fand und eine neue Familie gründete.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 70 (2015), Heft 16, Seite 3
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 70 (2015), Heft 16, Seite 3
    Keywords: Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 68 (2013), Heft 37/38, Seite 26
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 68 (2013), Heft 37/38, Seite 26
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3866284608 , 9783866284609
    Language: German
    Pages: 380 S , Ill , 21 cm, 530 g
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Edition Shoáh & Judaica
    Series Statement: 3, Jüdische Biographien und Familiengeschichten
    Series Statement: 1, In und aus Deutschland]
    Keywords: Uffenheimer, Semi ; Uffenheimer family ; Uffenheimer, Semi ; Jews ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews, German Biography ; Jews History ; Uffenheimer, Familie ; Judenverfolgung ; Juden ; Bildnis ; Familie ; Breisach am Rhein (Germany) Ethnic relations ; Breisach am Rhein ; Biografie ; Uffenheimer Familie ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783866282971
    Language: German
    Pages: 152 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Erlebnisbericht ; Konzentrationslager Kaunas ; Konzentrationslager Kaufering ; Schoa
    Abstract: Als die Deutschen in Litauen einmarschierten, war Jehuda (zu Hause Judel oder Judke gerufen, in der Dachau-Kartei mit dem Vornamen Oscher, Ascher, vermerkt) Beiles (auch Beilis) Kindheit zu Ende. 1927 geboren, war er als behüteter Sohn von in ganz Kaunas bekannten und angesehenen Eltern aufgewachsen. Noch bevor die Vernichtung der Juden im besetzten Europa auf typisch deutschen, geordneten Bahnen anzulaufen begann, endeten Vater und Mutter 1941 in einem Massengrab im IX. Fort in Kaunas. Sohn Jehuda, den im Gedränge dieser Massenerschießung keine Kugel traf, erwachte unter blutüberströmten und mit Kalk bedeckten Leichen. Der damals 14jährige erlebte anschließend die Repressionen und Gräuel des Ghetto-Alltags und verbrachte einige Zeit versteckt bei einer litauischen Bauernfamilie. Im Zuge der Liquidation des Ghettos von Kaunas wurde Jehuda mit anderen Überlebenden in das Konzentrationslager Dachau deportiert, das 1944 von amerikanischen Truppen befreit wurde. Jehuda Beiles schloss sich dem Strom der Holocaust-Überlebenden nach Israel an. Er kämpfte im Unabhängigkeitskrieg mit und wurde verwundet. 1951 gründete er eine Familie. Erst 1998 konnte Jehuda Beiles als Besucher in seine litauische Geburtsstadt zurückkehren und setzte sich voll Eifer dafür ein, dass Genute Premeneckaite-Jonušiene und Pater Stanislovas Jabubauskis, die er während der Jahre der Nazi-Repressionen als aufopferungsbereite Helfer lieben gelernt hatte, posthum mit dem Jad Vashem Titel "Gerechte unter den Völkern" geehrt wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783486586787
    Language: German
    Pages: VIII, 263 S. , Ill. , 224 mm x 142 mm
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern Bd. 2
    Series Statement: Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern
    DDC: 943.34004924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Congresses History ; Oberpfalz (Germany) Congresses Ethnic relations ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Regierungsbezirk Oberpfalz ; Juden ; Geschichte ; Juden ; Bezirk Oberpfalz ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783866282827 , 9783866282711 , 3866282826 , 3866282710
    Language: German
    Pages: 212 S. , Ill , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Edition Shoáh & Judaica
    Series Statement: 2, Jüdische Geschichte
    Series Statement: 2, Andere Länder
    DDC: 940.53/184346
    RVK:
    Keywords: Israelitische Gemeinde Konstanz ; Israelitische Kultusgemeinde Konstanz ; Jews History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Judaism History 20th century ; Jüdische Gemeinde ; Juden ; Kreuzlingen ; Schweiz ; Thurgau ; Konstanz ; Bodensee-Gebiet ; Quelle ; Jüdische Gemeinde Kreuzlingen ; Geschichte ; Jüdische Gemeinde Kreuzlingen ; Geschichte 1911-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus
    ISBN: 3579065017
    Language: German
    Pages: 182 Seiten , Ill. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2004
    DDC: 200
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Europa ; Europa ; Juden ; Geschichte
    Note: JUDEN UND EUROPA: Diaspora oder Exil? Die Anfänge des europäischen Judentums. Sefarad: Spanische Juden zwischen Kreuz und Halbmond. Aschkenas: Die Wurzeln des mitteleuropäischen Judentums. Humanismus und Reformation. Im Osmanischen Reich: Rettungshafen vor der Inquisition. Po-lin: Die Wanderung nach Osten. Zweierlei Revolution: Chassidismus und Aufklärung. Der lange Weg der Emanzipation. Alter und neuer Antisemitismus. Organisation des Judentums und die Geburt des Zionismus. Ausblick ins 20. Jahrhundert. , ZEUGEN: Flavius Josephus - der Chronist des Untergangs. Raschi - Glanz und Untergang der Gemeinden des Rheinlands. Das geheime Netzwerk der Dona Gracia Mendes. Der Baal Schem Tov und der Funke des Chassidismus. Moses Mendelssohn - Aufklärer und Philosoph. Theodor Herzl - der Visionär des Staates Israel. , DOKUMENTE: " Ich erreichte meinen Bund zwischen dir und mir" - Genesis 17. "Der Gott der Väter ... gab uns dieses Land" - Deuteronomium 26. "Höre Jisrael ... Er Einer!" - Deuteronomium 6. "Zion preise deinen Gott" - Psalm 147. Jüdischer Glaube in griechischer Umwelt - Philo (90 v.-40 n. d. Z.). Sündenvergebung - Text der Mischna - um 200 n. d. Z. Die Praxis des Glaubens aus dem Talmud: Mischna Brachot IV, 2. Ketubbot 105b. Sabbat 153a. bSchabbat 150b. Erklärung der Tora - Raschi (1040-1105). Synagognale Poesie um 750 - Eleasar Kalir. "Israel lebt ewig" - Jehuda Halevi - 1145. Die Rechte der Juden unter Kaiser Augustus - aus: Flavius Josephus (37/38 - nach 100 n. d. Z.), Aniquitates. Paulus: Die jüdische Wurzel trägt die Christen. Johannesevangelium: "Sie sind die Kinder des Teufels". Kirchenväter: "Mörder des Herrn". Augustinus (354-430): Die jüdischen Feinde der Kirche als Zeugen der christlichen Wahrheit. , DOKUMENTE: Kaiser Konstantin befreit die Juden in Köln nicht vom Dienst in der Kurie - 321. Bekehrungen der Juden zu Clermont - 576 - Gregor von Tours: "Mit Gewalt will ich euch nicht zwingen". Der Jude Isaak am Hofe Karls des Großen. Erzbischof Agobard beschwert sich bei den "hohen Herren" über "die Unverschämtheit der Juden" - 826. Bischof Rüdiger von Speyer: Vergünstigungen der Juden - 1084. Rache an den Juden im ersten Kreuzzug - 1096. Elieser ben Natan berichtet über selbst durchlebte Leiden in Mainz. Salomo bar Simeon: "Sie schrieen zum Ewigen" - 1140. "Die Halsstarrigkeit der Juden" - Petrus Venerabilis (1092-1156). "Ewiger Knechtschaft sind sie anheim gefallen" - Thomas von Aquin (1225-1274) - Brief an die Herzogin von Brabant. Eine eigene Kleidung für die Juden - Laterankonzil 1215 - Beschluss. "Keine unschuldige Qual den Juden" - Bulle des Papstes Innozenz IV. - 1247. , "Juden sind nicht nach Menschenblut begierig" - Friedrich II. - 1236 - Eine Untersuchung, nachdem 32 Juden einer Blutbeschuldigung zum Opfer fielen. Schwarzer Tod und Brunnenvergiftung - Straßburg 1349. Generaledikt über die Ausweisung der Juden aus Spanien - Granada, 31. März 1492. Johannes Reuchlin: Ob man den Juden alle Bücher verbrennen soll - 1510. Martin Luther: "Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei" - 1523. "Dass man ihre Synagoge und Schule mit Feuer anstecke" - Luther 1543. Die Welt der Chassiden: "So spricht Gott auch". Die Gemeinde der Frommen. "Vom Wesentlichen meiner Religion bin ich überzeugt" - Moses Mendelssohn - 1769. "Alle Menschen sind gleich" - 1776 - Amerikanische Unabhängigkeitserklärung. "Gleiche bürgerliche Rechte und Freiheiten wie die Christen" - Friedrich Wilhelm, König von Preußen 1812. Endgültige Emanzipation - Wilhelm I., König von Preußen - 1869. "Keine Religion, sondern eine Rasse" - E. Dühring - 1881. , "Rassen-Konsistenz" - Richard Wagner - 1881 - Was ist Deutsch? "Das germanische Wesen" - Adolf Stöcker - 1878. "Juden sind unser Unglück" - Heinrich von Treitschke - 1879. Otto von Bismarck: "Ich missbillige den Kampf gegen die Juden" - 1881. Theodor Herzl: "Der Judenstaat" - 1896. Eine gesicherte Heimstätte - 1. Zionistn-Kongress 1897. "Wohlwollen für das Judenvolk" - Die Balfour-Deklaration 1917.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3934036589
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Blechner, Familie ; Familie ; Ausstellung ; Schoa ; München
    Abstract: Die ostjüdische Familie Blechner kam kurz nach der Jahrhundertwende aus dem galizischen Dorf Dukla nach München. Die unterschiedlichen Lebenswege der einzelnen Familienmitglieder vermitteln exemplarisch das ganze Verfolgungssystem des NS-Systems: Emigration, Flucht und Neuanfang; verzweifeltes Ausharren und gescheiterte Ausreise; Deportation und Ermordung; geglücktes Überleben nach einer lebensbedrohlichen Odyssee durch den nationalsozialistischen Lagerkosmos.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3896494120
    Language: German
    Pages: 134 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1999
    Keywords: Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 0253334276 , 0253212243
    Language: English
    Pages: XV, 251 S.
    Year of publication: 1998
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1918 ; Geschichte 1918-1933 ; Culturele identiteit ; Joden ; Juifs - Allemagne - 1918-1933 ; Juifs - Autriche - 1919-1938 ; Judentum ; Minderheit ; Geschichte ; Juden ; Judentum ; Jews Congresses Social conditions ; Jews Congresses Social conditions ; Judaism Congresses History 20th century ; Nationalismus ; Identität ; Judentum ; Selbstverständnis ; Gesellschaft ; Juden ; Allemagne - 1918-1933 (République de Weimar) ; Autriche - 1919-1938 ; Österreich ; Deutschland ; Österreich ; Austria Congresses Ethnic relations ; Austria Congresses History 1918-1938 ; Germany Congresses Ethnic relations ; Germany Congresses Social conditions 1918-1933 ; Österreich ; Deutschland ; Konferenzschrift 1996 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1996 ; Deutschland ; Judentum ; Geschichte 1918-1933 ; Österreich ; Judentum ; Geschichte 1918-1933 ; Deutschland ; Gesellschaft ; Juden ; Geschichte 1918-1933 ; Österreich ; Gesellschaft ; Juden ; Geschichte 1918-1933 ; Identität ; Geschichte 1918 ; Nationalismus ; Selbstverständnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...