Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (46,508)
  • Book  (46,508)
Region
Material
Language
Years
  • 1
    Book
    Book
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    Pages: xiv, 306 pages , illustrations , 24 cm
    Year of publication: 2024
    Keywords: Kolonialismus ; Juden ; Deutschland
    Abstract: Colonialism and the Jews in German History brings together new and path-breaking studies on the historical relationship between colonialism and the Jews in Germany. The book considers the mutual influences on the situation of the Jews in Germany, including attitudes towards Jews and anti-Semitism but also Jewish self-conceptions, and the ideology and politics of German colonialism. The contributors discuss the ways in which colonial ideology and practice have affected the position of the Jews in Germany, and the relationship between anti-Semitism and colonial racism. In doing so, the volume introduces German colonialism as a relevant context for German-Jewish history, and it expands the perspective on German colonial history significantly by considering Jews both as distinct objects and also as agents within the field of German colonialism. The volume includes studies on the pre-colonial era, the phase of active German colonialism since the 1880s, and the time after Germany lost its colonies in the First World War. All these studies testify to the fact that German-Jewish history takes on additional significance if seen as part of a global history of collective relationships.
    Note: Includes bibliographical references (pages 281-301) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406814907 , 3406814905
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , 28 Abbildungen, 2 Karten , 22 cm
    Edition: 4. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Fry, Varian ; Centre Américain de Secours ; Geschichte 1940 ; Schriftstellerin ; Schriftsteller ; Flucht ; Marseille
    Abstract: Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren. Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Pennsylvania State University Press
    ISBN: 9780271095592
    Language: German
    Year of publication: 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9788397100404
    Language: Polish
    Pages: 207, XXIV Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Abstract: Hirsch sięga po historię Radziwiłłów ze znawstwem lokalnego historyka. Porusza się po Antoninie swobodnie, pokazując, że dobrze zna opisywane przez siebie miejsca. Zabiera przy tym głos w dyskusji o równości urodzenia Elizy i Wilhelma, opowiadając się po stronie Radziwiłłów. Broni ich przed atakami zarówno ze strony im współczesnych, jak i niemieckiej historiografii. Nie po raz pierwszy autor wykazał się przy tym ogromną skrupulatnością w zbieraniu materiału do publikacji. Hirsch wyraźnie fascynował się zarówno historią, jak i biografistyką. Wielokrotnie, wykorzystując ku temu rocznice urodzin czy śmierci, publikował biogramy bliskich mu twórców. Przy tym starał się wniknąć w opisywane przez siebie postaci, poznać ich usposobienie, przeanalizować drogę ich życia. Zastanawiał się, jak konkretne wydarzenia mogły wpłynąć na ich procesy decyzyjne. dr Ewelina Wanke O Autorze (fragment)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835356375 , 3835356372
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , 22.2 cm x 14 cm, 516 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Auerbach, Erich
    Abstract: Erich Auerbachs Interesse am Konkreten weitergedacht: Praktiken des Lesens, (post-)globale Weltliteratur, »jüdische Philologie« und Wissen im Exil Erich Auerbach (1892-1957) gilt als eine der Gründungsfiguren einer Kulturwissenschaft, der es um die Verbindung von Kultur und sozialer Wirklichkeit geht. Dabei berücksichtigt der Romanist stets das philologische Detail: Statt das Allgemeine im Begrifflichen festzustellen, soll es in seiner unterschiedlichen figurativen Dynamik beschrieben und jeweils im konkreten historischen Einzelnen, Körperlich-Materiellen, Alltäglichen aufgesucht werden. Aus diesem »Leib der Zeit« gewinnt Auerbach seine Konzepte wie Mimesis, Figura, Stil und Weltliteratur. Der Sammelband, der aus einer internationalen Tagung anlässlich der Gründung des Erich Auerbach Institute for Advanced Studies in Köln hervorgegangen ist, fragt nach den Konsequenzen dieser Vorsicht gegenüber der fixierenden Abstraktion für die aktuelle Forschung. Im Fokus stehen methodische Zugänge wie der Einfluss von Auerbachs Praxis des Lesens auf aktuelle Debatten um ›close‹ und ›distant reading‹, ideengeschichtliche Konstellationen u. a. Auerbachs Situierung im Kontext einer »jüdischen Philologie« und die Bedeutung seines Weltliteraturbegriffs für das Post-Globale sowie nicht zuletzt Auerbachs konkrete Lebenssituation im türkischen Exil nach der Vertreibung durch die Nationalsozialisten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    Book
    Book
    [S.l.] : Amsel-Verlag
    ISBN: 9783906325828
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2024
    Keywords: Gronowski, Ilse ; Schanghai ; Israel ; Biografie ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Edition mena-watch 6
    Series Statement: Edition mena-watch
    Keywords: Judenverfolgung ; Arabien ; Iran
    Abstract: Raimund Fastenbauer führt in diesem Dossier die weitgehend unbekannte und ignorierte Geschichte der Vertreibung von Juden aus zehn islamischen Ländern in der Region aus und dokumentiert die unterschiedliche Behandlung von palästinensischen und jüdischen Flüchtlingen durch die internationale Gemeinschaft. Seit Jahrzehnten steht der Begriff der palästinensischen »Nakba« (arabisch für »Katastrophe») im Zentrum der Weltöffentlichkeit. Hunderttausende arabische Flüchtlinge verließen das neu gegründete Israel, teilweise aufgrund von militärischen Anweisungen Israels und teilweise auf Aufforderung ihrer eigenen Führung, Gleichzeitig kommt die jüdische »Nakba«, also die Vertreibung von Juden aus den arabischen Staaten und dem Iran, im öffentlichen Bewusstsein so gut wie überhaupt nicht vor, obwohl mindestens ebenso viele Juden diese Staaten verließen. Während heute mehr als ein Fünftel der Bevölkerung Israels Araber sind, leben in den arabischen Ländern und im Iran kaum noch Juden. Und während eine eigene UN-Organisation ausschließlich für palästinensische Flüchtlinge gegründet wurde, die in ihrer Art historisch und weltweit einzigartig ist, lösten die nach aktuellen Zahlen mehr als 950.000 seit 1948 aus der Region vertriebenen Juden kein internationales Interesse oder gar Hilfsbemühungen aus. Im krassen Gegensatz zum scheinbar omnipräsenten Narrativ der palästinensischen »Nakba« werden die Vertreibung und Auslöschung jüdischer Gemeinden in den islamischen Ländern der Region ignoriert Zehn ausführliche Länderprofile belegen diese vergessenen Tragödien über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 199 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Keywords: Ester (Buch) ; Bildliche Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Deutscher Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783423283847 , 342328384X
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , 19.5 cm x 11.8 cm, 234 g
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Abstract: Wenn es heute um jüdisches Leben geht, dreht sich die Diskussion – insbesondere in Deutschland – meist um den Holocaust, den arabisch-israelischen Konflikt oder Antisemitismus. Dabei ist das Judentum die älteste der monotheistischen abrahamitischen Religionen, das bedeutet eine jahrtausendealte Kultur und Philosophie. Mirna Funk greift in ihrem aktuellen Buch acht Theorien der jüdischen Ideengeschichte auf, und bringt sie in Dialog mit dem »Jetzt«. Dazu gehört z. B. »lashon hara«, das Verbot der üblen Nachrede, oder »tikkun olam«, die Pflicht, die Welt zu verbessern. So eröffnet Funk eine neue Perspektive auf politische Debatten, Streitkultur und Persönlichkeitsentwicklung: lebensnah, philosophisch fundiert und einzigartig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783743216877 , 3743216876
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , 24.5 cm x 17.5 cm, 789 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Comicroman ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Neal Shusterman, Gewinner des National Book Awards, erzählt fünf Geschichten über die Shoah. Er erzählt von Träumen, wo träumen nicht mehr möglich ist, und lässt Augenblicke echten menschlichen Mitgefühls aufleuchten. Denn die Kraft der Vorstellung ist unser mächtigstes Werkzeug für die Zukunft, auch wenn wir die Vergangenheit nicht ändern können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783311150954 , 3311150953
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , 18.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Abstract: Winter 1959–1960: Ruben Blum ist Historiker und der einzige Jude am nördlich von New York gelegenen Corbin College. Wie er immer wieder betonen muss, ist er deswegen jedoch noch lange nicht auf die Geschichte des Judentums festgelegt. Am liebsten würde er sich auch vor der heiklen Kommission drücken, bei der es um die Bewerbung eines Kollegen aus Israel geht, doch der Dekan hat ihn zur Teilnahme verdonnert. Da dieser Ben-Zion Netanjahu gleich seine ganze Familie zum Vorstellungsgespräch mitschleppt, wird Blum auch noch unfreiwillig zum Gastgeber. Die Netanjahus mit ihren drei verzogenen Söhnen fallen in sein Haus ein wie eine Plage, und bald gerät Blums mühsam errungene Akzeptanz im amerikanischen Mainstream in Gefahr. Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Campusroman »Die Netanjahus« nähert sich dem Thema jüdische Identität auf originelle Weise. Joshua Cohen verwandelt eine wahre Begebenheit im Leben der berühmten Politikerfamilie mit überbordender Fantasie und wilder Komik in ein literarisches Feuerwerk.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406814945 , 3406814948
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 21.7 cm x 13.9 cm, 610 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783731914112 , 3731914115
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , Illustrationen , 25 cm, 800 g
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Dokumentationen zur Stadtgeschichte Nr. 34
    Series Statement: Dokumentationen zur Stadtgeschichte
    Keywords: Cahn, Michael ; Cahn, Leo ; Wegener, Karl ; Rabbiner ; Villa ; Fulda
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Zürich : Rotpunktverlag
    ISBN: 9783858699824 , 3858699829
    Language: German
    Pages: 447 Seiten , 19 cm x 12 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Abstract: Wie übernimmt man heute Verantwortung im Umgang mit Raubkunst? Diese Frage verbindet die Beiträge in dem von Nikola Doll herausgegebenen Band Museen in der Verantwortung. Positionen im Umgang mit Raubkunst. Die international anerkannten Autor:innen – Jurist:innen, Kunsthistoriker:innen, Historiker:innen und Museumsleute – nehmen neue Perspektiven in der Provenienzforschung und dem Umgang mit ihren Erkenntnissen ein. Sie loten die unterschiedlichsten Argumente und Thesen aus, welche die weitere Debatte um Raubkunst und Restitution prägen werden. Die Debatten um den Nachlass von Hildebrand Gurlitt und die Sammlung E. G. Bührle sowie die Kontroverse um koloniales Raubgut haben gezeigt, dass die Restitution von Kunstwerken und Kulturgütern zu den brisantesten Themen der Gegenwart gehört. Geht es um Raubkunst, ist oft die Rede von »problematischen Eigentumsverhältnissen«, »belasteten Kunstwerken«, »schwierigem Erbe« oder auch von »Werten, um die gestritten werden müsse«. Dabei geht es nicht allein um den materiellen Wert von Kunstwerken oder Vorgänge in der Vergangenheit. Vielmehr bestimmen heutige Sichtweisen auf gewaltsame Ereignisse in der Geschichte den Umgang mit Kunst- und Kulturgütern. Welche Folgen hat Kunstraub aus historischer, rechtshistorischer, juristischer und Museumssicht? Wie können Gedächtnisinstitutionen wie Museen ihre Verantwortung gestalten? Und welche Rolle haben die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und ihre Nachfahren dabei? Aus unterschiedlichen Perspektiven wird Position zu den aktuellen Fragen bezogen. Fallstudien zeigen exemplarisch auf, wie Verfolgung, Flucht und Raub mit dem Aufbau von Sammlungen und dem Kunsthandel zusammenhängen. Friedrich von Bose, Ethnologe, benennt die Möglichkeiten der europäischen Museen, eine überzeugende Haltung zum kolonialen Entzug einzunehmen. Marcel Brülhart, Rechtsanwalt und Mitglied im Stiftungsrat der Dachstiftung Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee, zeigt, wie sich Verantwortung im Sinne der Washingtoner Grundsätze (1998) gestalten lässt. Constantin Goschler, Historiker, setzt sich mit dem Begriff des Eigentums in den aktuellen Debatten um nationalsozialistische Raubkunst und kolonialen Raub auseinander. Gesa Jeuthe Vietzen, Kunsthistorikerin, und Benjamin Lahusen, Jurist, loten die heutige Restitutionspraxis und ihre Geschichte aus. Stefanie Mahrer, Historikerin, widmet sich den Geschichtsbildern und Erinnerungsnarrativen in der Schweiz angesichts der Shoah. Benno Nietzel, Historiker, behandelt die wechselseitigen Verflechtungen zwischen Deutschland und der Schweiz bei der Rückerstattung von Kulturgut in der Nachkriegszeit und die Folgen für die Gegenwart. Simone-Tamara Nold, Kunsthistorikerin, thematisiert den Abzug des Depositums des Berliner Kunsthändlers Hugo Moser aus dem Kunsthaus Zürich. Olaf S. Ossmann, Rechtsanwalt, beschäftigt sich mit der Relevanz der Einbeziehung historischer Kontexte in Entscheidungsprozesse jüdischer Sammler:innen während und nach ihrer Verfolgung durch das NS-Regime. Andrea F. G. Raschèr, Jurist, und Monika Steinmann Meier, Juristin und Kunsthistorikern, skizzieren die Rezeption der Washington Grundsätze. Angeli Sachs, Kunshistorikerin und Museologin, reflektiert die aktuelle Ausstellungspraxis von Kunstwerken im Zusammenhang mit Verfolgung, Raub und Restitution. Felix Uhlmann, Jurist und Leiter des Runden Tischs zur Evaluation der Stiftung Sammlung E. G. Bührle, umreißt die juristischen Herausforderungen der Washingtoner Grundsätze. Fallstudien: Franziska Eschenbach, Kunsthistorikerin, stellt die Entwicklung des Antiquariats Jacques Rosenthal nach der erzwungenen Geschäftsaufgabe in Deutschland in der Schweiz vor. Nina Senger, Kunsthistorikerin und Senior Provenance Researcher bei Christie’s, widmet sich der Auflösung der Kunstsammlung von Hugo Simon im Zuge seiner Emigration. Joachim Sieber, Kunsthistoriker und Provenienzforscher, problematisiert die Erwerbungen des Kunsthaus Zürich von Curt Glaser.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 92 Seiten
    Year of publication: 2024
    Keywords: Berger, Otti ; Textilkünstlerin ; Weberin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Hamburg : Dressler Verlag
    ISBN: 9783751301183 , 3751301186 , 9783751201183
    Language: German
    Pages: [54] Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Bilderbuch ; Schoa (Motiv) ; Ghetto Wilna
    Abstract: Alon isst gern Bagels, die es aber leider viel zu selten gibt. Er spielt Geige und sitzt mit seiner Freundin Riwka auf dem Dach ihres Hauses, lässt seinen Drachen steigen und schaut über die Stadt. Aber das Leben ist schwierig, denn es ist das Jahr 1943, und Alon und Riwka wohnen im Getto und tragen einen gelben Stern. Niemand darf das Getto verlassen. Und wer doch durch das Tor hinausgeht, kehrt nicht zurück.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 104 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Keywords: Bergheim (Erft) ; Jüdischer Friedhof
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783570315699 , 357031569X
    Language: German
    Pages: 425 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen , 19 cm, 346 g
    Edition: 1. Auflage, erstmals als cbt Taschenbuch
    Year of publication: 2024
    Keywords: Kleinmann, Fritz ; Kleinmann, Kurt ; Junge ; Bruder ; Schoa (Motiv)
    Abstract: Der Junge, der seinem Vater nach Auschwitz folgte Es ist das Jahr 1938. Die Brüder Fritz und Kurt leben mit ihrer Familie in Wien. Wie alle Juden geraten sie nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Lebensgefahr. Der Vater Gustav und Fritz werden zunächst ins Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Als Gustav nach Auschwitz verlegt wird, folgt Fritz dem Vater freiwillig. Kurt erhält die Möglichkeit, nach USA auszureisen und wächst bei einer amerikanischen Familie auf. Fritz und seinem Vater Gustav gelingt es, die Hölle von Auschwitz zu überleben – durch ihren außerordentlichen Mut und ihr Durchhaltevermögen und die Hilfe von Freunden. Sie kehren beide nach Wien zurück. Kurt folgt ihnen im Jahr 1956. Kein Roman – sondern das Schicksal der jüdischen Familie Kleinmann. Recherchiert und aufgeschrieben hat diesen erschütternden Bericht der Historiker Jeremy Dronfield. Die Lebensgeschichte von Gustav und Fritz wurde zunächst als Buch für Erwachsene veröffentlicht (in Deutschland unter dem Titel „Der Junge, der seinem Vater nach Auschwitz folgte“). Die vorliegende Ausgabe wurde ergänzt durch das Schicksal des jüngeren Bruders Kurt und mit vielen Zeichnungen des renommierten Illustrators David Ziggy Greene versehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 9783803137388 , 3803137381
    Language: German
    Pages: 205 Seiten, [1] Blatt , Fotografien , 24.1 cm x 16.4 cm
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Allgemeines Programm - Sachbuch
    Series Statement: Allgemeines Programm - Sachbuch
    Abstract: Franz Kafka, der »rätselhafte« Autor, hat die meiste Zeit seines Lebens bei seiner Familie gewohnt. Die Bindung war stärker, als er es sich und uns einzureden versuchte. Im »großen Lärm« der Familie entstanden seine Texte. Seine Beziehung zu den Schwestern, besonders zu Ottla, war sehr eng, als besorgter Onkel machte er sich Gedanken über die richtige Erziehung seines Neffen und seiner Nichten. Die von den Nachkommen der Schwestern aufbewahrten Fotos dokumentieren nicht nur das Familienleben, sondern erzählen auch vom sozialen Aufstieg einer jüdischen Familie aus einfachen ländlichen Verhältnissen zum Prager Bürgertum. War der Großvater noch Dorfschächter in Wossek, wurde der Vater vom Hausierer zum angesehenen Kaufmann mit Geschäft in bester Lage und der Sohn zum promovierten und weltläufigen Juristen, der als Autor in der intellektuellen Gesellschaft der Moldaustadt verkehrte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag
    ISBN: 9783103975420 , 3103975422
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , 21 Abbildungen , 21 cm x 13.1 cm, 450 g
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Abstract: Der Deportationsbefehl war unerbittlich – ein Koffer war erlaubt, es blieb kaum Zeit, um alles zu regeln und Abschied zu nehmen. Dann wurden sie aus ihrem bisherigen Leben gerissen. Ab Herbst 1941 wurden die im Deutschen Reich verbliebenen Jüdinnen und Juden systematisch »nach Osten« deportiert.Meisterhaft verwebt Andrea Löw ihre Geschichten zu einer Erzählung, deren Lektüre die ganze Ungeheuerlichkeit des Verbrechens emotional bewusst macht. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen sichtbar – als Mütter, Kinder, Großeltern, als Liebende, als Junge und Alte. Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, die Stationen bis zur Abreise, den Transport. Die meisten erwartete am Ziel der sichere Tod, die Überlebenden berichten von Gefangenschaft, Flucht und Rettung.Sie alle waren Menschen, die Unfassbares erleben mussten – dieses Buch bringt sie uns ganz nah, mit all ihrem Mut und ihrem Leid.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783775756419 , 3775756418
    Language: English
    Pages: 352 Seiten , 500 Fotografien , 32 cm x 22.6 cm, 1984 g
    Edition: 1. Auflage, zweisprachige Ausgabe
    Year of publication: 2024
    Keywords: Berger, Otti ; Textilkünstlerin ; Weberin ; Ausstellung
    Abstract: Textilien für die Räume der Moderne Im Berlin der frühen 1930er-Jahre schuf Otti Berger als weibliche Einzelunternehmerin Stoffe, die das Verständnis von dem, was Textilien sein und leisten können, grundlegend veränderten. Für ihre Möbelstoff-Designs, Vorhänge, Wandstoffe und Bodenbeläge arbeitete sie eng mit Architekt*innen des Neuen Bauens wie Lilly Reich, Ludwig Hilberseimer und Hans Scharoun zusammen. Sie entwarf für neuartige Gebrauchsansprüche und buchstabierte damit das Zusammenspiel von Ästhetik und Funktion neu aus – mit faszinierenden Ergebnissen, die bis heute ästhetisch und funktional überzeugen. Bergers textiles Werk ist bislang nur wenig erforscht, der Künstlerin Judith Raum gelingt es hier erstmals, die Komplexität und Schönheit ihrer Gewebe umfassend darzustellen und zu neuem Leben zu erwecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783707608342 , 3707608344
    Language: German
    Pages: 347 Seiten , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Schönberg, Arnold
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Köln
    Language: German
    Pages: 78 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Keywords: Karnevalsverein ; Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Book
    Book
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955656454 , 3955656454
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Hirschfeld, Magnus
    Abstract: Hilde und Martin sind Jugendliche im Berlin der 1920er Jahre. Hilde ist 12 Jahre und kommt aus gutem Hause. Sie rebelliert gegen ihre bürgerlichen Eltern, ist wissbegierig und mutig. Mit ihrer Hündin Pola entdeckt sie das Berlin der „Goldenen Zwanziger“. Dabei trifft sie auf den 14-jährigen Martin, der sie fasziniert und mit dem sie sofort Freundschaft schließt. Martin kommt aus schwierigen, ärmlichen Verhältnissen. Er schlägt sich mit Aushilfsarbeiten durch, u. a. für den Transvestiten Hansi Sturm im Nachtclub EL DORADO. Martin ist anders als die anderen. Er zieht sich gern als Mädchen an, ist auf der Suche nach seiner Identität und seinen Vorlieben. Sieht er Hilde nur als gute Freundin oder ist da mehr? Hilde kommt schließlich in Kontakt mit dem bekannten Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld und seinem Institut. Sie taucht immer tiefer in diese Welt ein. Als Hirschfelds Patientenkartei gestohlen wird, beginnt eine atemlose Verfolgungsjagd, die in der Unterwelt Berlins beginnt und bis in höchste Kreise führt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Göttingen : Gerhard Steidl
    ISBN: 9783969993262 , 3969993261
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , 20.8 cm x 12.6 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Süß-Oppenheimer, Joseph
    Abstract: Nur wenige Stunden nachdem der württembergische Regent Carl Alexander 1737 ganz plötzlich verstirbt, wird sein Geheimer Finanzrat Joseph Süßkind Oppenheimer verhaftet. Die Anklage: Landesverrat. Die Behörden haben Mühe, Belege für Vergehen zu finden, der Prozess zieht sich elf Monate in die Länge, endet aber unumstößlich mit dem Todesurteil. Schon zu Beginn des Prozesses ist die Versteigerung von Oppenheimers Hausrat in vollem Gange: Die besten Schmuckstücke sichert sich der Staat, die schönsten Kleider seiner Geliebten Luciana bringen die ehrbaren Stuttgarter Damen an sich. Aus dem stolzen, selbstbewussten Mann, der an ein rechtsstaatliches Verfahren glaubt, wird in der Haft zunehmend ein Getriebener, der verzweifelt um sein Leben kämpft. Raquel Erdtmann hat für ihre historische Spurensuche acht Meter Archivbestand akribisch durchgesehen und nimmt uns mit in die deutsch-jüdische Vergangenheit. Sie erzählt die Geschichte des Schauprozesses um Joseph Süßkind Oppenheimer so spannend und berührend, dass einem der Atem stockt. Sie erzählt aber auch, wer der Mensch Joseph Oppenheimer war, bevor er zur literarischen Figur bei Lion Feuchtwanger und zum propagandistischen Feindbild der Nazis wurde. Und wie nebenbei leuchtet sie kenntnisreich das Leben der deutschen Jüdinnen und Juden im 18. Jahrhundert aus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783643152916 , 3643152914
    Language: German
    Pages: 212 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Persönlichkeit im Zeitgeschehen Band 23
    Series Statement: Persönlichkeit im Zeitgeschehen
    Keywords: Enschede ; Rettung ; Niederlande
    Abstract: Mit dem deutschen Überfall auf die Niederlande gerieten auch die Juden in existenzielle Gefahr. Leendert Overduin (1900-1976) war Pastor einer kleinen protestantischen Gemeinde in Enschede (NL), als im Mai 1940 deutsche Truppenverbände in die Niederlande einfielen und das Land besetzten. Während der fünfjährigen Besatzungszeit begründete und leitete er eine Organisation, deren einziges Ziel darin bestand, Juden zu helfen. Es war die erste und größte Organisation dieser Art in den Niederlanden überhaupt. Mehr als eintausend Juden (darunter auch einige aus Westfalen!) konnten mit ihrer Hilfe vor der Verhaftung und Deportation in die deutschen Vernichtungslager gerettet werden. Nach dem Krieg blieb Pastor Overduin weiterhin als unermüdlicher Helfer von Bedrängten aktiv. Unter den Hilfesuchenden waren diesmal auch ehemalige Nazisympathisanten und deren Familien. Gestützt auf ein breites Spektrum von Quellen präsentiert das vorliegende Buch erstmals für deutschsprachige Leser die Lebensgeschichte dieses außergewöhnlichen Mannes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783775755979 , 3775755977
    Language: German
    Pages: 147 Seiten , 115 Fotografien , 29.8 cm x 24.2 cm, 1176 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Polen ; Ausstellung Natalia Romik. Architekturen des Überlebens (2004 : Frankfurt am Main) ; Versteck ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Die multimediale Ausstellung „Natalia Romik. Architekturen des Überlebens“ ist eine Hommage an die ad hoc geschaffenen Verstecke von polnischen Jüdinnen und Juden während der Schoa. Rund 50.000 Menschen überlebten versteckt die Verfolgungen in Polen und der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs. Die meisten von ihnen waren jüdisch. Baumhöhlen, Wandschränke, Keller, Kanalisationsschächte, leere Gräber und andere prekäre Orte dienten ihnen als Zuflucht. Die Ausstellung „Architekturen des Überlebens“ von Natalia Romik nimmt eine Würdigung dieser fragilen Orte vor und kreist um deren Physis. Die Ausstellung eröffnet grundlegende Fragen zum Verhältnis zwischen Architektur, Privatheit und Öffentlichkeit, thematisiert die Schutzfunktion von Räumen und betont die Kreativität, mit der die Versteckten zu überleben versuchten. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Künstlerin, Architektin und Historikerin Natalia Romik anhand mündlicher Überlieferungen mehrere Verstecke identifiziert und mit forensischen Methoden untersucht. Die multimediale Ausstellung „Architekturen des Überlebens“ präsentiert das Ergebnis ihrer Forschungen. Die Schau besteht aus Skulpturen, die einen unmittelbaren Zusammenhang mit den Verstecken haben und umfasst dokumentarische Filme und forensische Aufnahmen, Fotos, Dokumente sowie Fundstücke aus den Verstecken. „Architekturen des Überlebens“ wird Kooperation mit der Zachęta Nationalgalerie für Kunst in Warschau und dem TRAFO-Zentrum für zeitgenössische Kunst in Stettin gezeigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783111340876 , 3111340872
    Language: German
    Pages: XXI, 309 Seiten , 38 Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 594 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern Band 15
    Series Statement: Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern
    Keywords: Rehm, Ernst ; Bendit, Moritz ; Aktion T 4
    Abstract: Der aus Fürth stammende jüdische Kaufmann Moritz Bendit litt nach einer Erkrankung als junger Mann an Wahnvorstellungen und körperlichen Beeinträchtigungen. Im Jahre 1898 wurde er in die Münchner Kuranstalt Neufriedenheim aufgenommen, in der er fast 42 Jahre verbringen sollte. Im September 1940 fiel er der „Euthanasie" zum Opfer. Die international renommierte Kuranstalt Neufriedenheim war unter der Leitung von Hofrat Dr. Ernst Rehm vorwiegend auf wohlhabende Patienten ausgerichtet. Aber auch weniger bemittelte Künstler wie die Schriftstellerin Marieluise Fleißer gehörten zu den Patienten. Die Eindrücke ihres Aufenthalts im Jahre 1938 verarbeitete sie später zu einer Erzählung, in der sie auch auf die Lage der jüdischen Anstaltspatienten in der NS-Zeit einging. Dieses Buch untersucht die Gründung, den Aufstieg und das Ende der Kuranstalt Neufriedenheim anhand der Lebensgeschichten des national-liberalen und schließlich nationalsozialistischen Psychiaters Ernst Rehm und seines jüdischen Patienten Moritz Bendit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783849819125 , 3849819124
    Language: German
    Pages: 567 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 15.5 cm, 940 g
    Year of publication: 2024
    Keywords: Oelfken, Tami ; Pädagogin ; Schriftstellerin
    Abstract: Diese Publikation widmet sich Leben und Werk einer zu Unrecht vergessenen Autorin des 20. Jahrhunderts. Geboren in Blumenthal bei Bremen empfing Tami Oelfken (1888-1957) in der Künstler­kolonie Worpswede nachhaltige Impulse, die ihre spätere literarische Arbeit ebenso prägen sollten wie ihre politische Haltung und ihre Arbeit als (Reform-)Pädagogin, die bis zur Schließung ihrer Schule durch die NS-Behörden im Jahr 1934 ihr Leben bestimmte. Sie lebte seit 1922 in Berlin und publizierte 1931 und 1932 zwei das Großstadtleben schildernde Kinderbücher. Nach dem wiederholten Scheitern ihrer Versuche, sich im Ausland eine Existenzgrundlage zu verschaffen, überstand sie die NS-Zeit in wechselnden Quartieren in Süddeutschland, stets auf der Flucht vor den Nachstellungen der Gestapo, gesundheitlich angeschlagen und unter chronischem Geldmangel leidend. In dieser Zeit verfasste sie den größten Teil ihres schriftstellerischen Werks, teils in der Absicht einer Selbstvergewisserung, die insbesondere die Erzähltexte über ihre Kindheit und Jugend im Bremer Raum bestimmte, teils in bewusster Zeitzeugenschaft, die sie zum Verfassen eines (nach 1945 publizierten) Tagebuchs veranlasste – und überwiegend ohne Aussicht auf Veröffentlichung. Gina Weinkauff legt eine Gesamtwürdigung des schriftstellerischen Werks von Tami Oelfken und eine Analyse seines Formenspektrums vor. Im biografischen Teil werden die Stationen der Lebensgeschichte Tami Oelfkens und ihre Beziehungen zu Weggefährtinnen und Weggefährten sichtbar gemacht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783955656140 , 3955656144
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783868327588 , 3868327584
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen , 26 cm
    Year of publication: 2024
    DDC: 700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783847116790 , 3847116797
    Language: German
    Pages: 307 Seiten , Illustrationen , 23.7 cm x 16 cm, 562 g
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Poetik, Exegese und Narrative = Poetics, exegesis and narratives Band 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    Keywords: Emanzipation ; deutsches Judentum ; jüdische Literatur und Kunst ; Jüdische Renaissance ; Hermann Cohen ; Else Lasker-Schüler ; Hannah Arendt ; Siegfried Kracauer ; Joseph Roth ; Sigmund Freud ; Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judentum ; Emanzipation ; Literatur ; Kunst ; Philosophie ; Psychologie
    Note: Enthält Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783955656379 , 3955656373
    Language: German
    Pages: 141 Seiten, [1] Blatt , 96 Illustrationen, 2 Karten , 20 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leipzig ; Synagoge
    Abstract: Vor der Shoah gab es in Leipzig mehr als zwanzig Synagogen und Betstuben. Heute existiert nur noch eine. Während in der jüngeren Vergangenheit viele Aspekte des jüdischen Lebens in der einst sechstgrößten Gemeinde Deutschlands erforscht wurden, ist die wechselvolle Geschichte jüdischer Gebetsorte und Gotteshäuser noch immer weitgehend unbekannt. Von der Synagogengeschichte des Mittelalters über das 19. Jahrhundert, die Zwischenkriegszeit und die DDR-Zeit bis in die Gegenwart – Sven Trautmann zeigt den Facettenreichtum dieser besonderen Orte auf und macht die Vielfalt der religiösen Praktiken, der Persönlichkeiten und der Architektur sichtbar. Die Synagogen und Betstuben waren aber mehr als nur religiöse Zentren für Jüdinnen und Juden: Sie waren und sind untrennbar mit der Geschichte Leipzigs verwoben und spiegeln die gesellschaftliche Entwicklung der Stadt wider.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    München : Hirmer Verlag
    ISBN: 9783777443287 , 377744328X
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 100 Abbildungen in Farbe , 24.8 cm x 20 cm, 872 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 700
    Keywords: Sexualität ; Judentum ; Ausstellung
    Abstract: „Heiliger Sex“, „Kontrolle und Begehren“, „Macht und Fantasie“, „Ritual und Sinnlichkeit“ – der grundlegende Band greift zentrale Aspekte des Themas auf und gibt umfassend Einblick: in Erklärungen zu rabbinischen Vorschriften und in die Geschichte von Sexualität im Judentum, in den Umgang ultraorthodoxer Frauen mit strengen Vorschriften rund um Intimität, in Sexualität in Film und Kunst sowie in die Erfahrungen einer jüdischen Paar- und Sexualtherapeutin. Eine interdisziplinäre Überblicksdarstellung, die transparent informiert und überrascht.
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783111235202 , 3111235203
    Language: German
    Pages: X, 337 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 612 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern Band 14
    Series Statement: Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Loeb, James ; Murnau a. Staffelsee ; Mäzen ; Nationalsozialismus
    Abstract: Die Forschung zur Weimarer Republik konzentriert sich vor allem auf die Städte, insbesondere Berlin; die Forschung zum Stifterwesen insbesondere auf das deutsche Kaiserreich. Das Werk behandelt einen beispiellosen Ausnahmefall jüdischen Mäzenatentums in der Zwischenkriegszeit auf dem Land. Der amerikanisch-jüdische Philanthrop James Loeb zog noch vor dem Ersten Weltkrieg auf einen Landsitz in Murnau im bayerischen Oberland. Während der Weimarer Republik finanzierte er u.a. das örtliche Kriegerdenkmal, eine gemeinnützige Baugenossenschaft, eine Mädchenschule, eine Wohltätigkeitsstiftung für Bedürftige, schließlich das örtliche Krankenhaus. Gleichzeitig entwickelte sich Murnau seit den frühen 1920er Jahren zu einer Hochburg des Nationalsozialismus, wo bereits (atypisch für Oberbayern) seit 1924 bei allen Reichs- und Landtagswahlen mehrheitlich völkisch bzw. nationalsozialistisch gewählt wurde. Das Buch blickt auf dieses Spannungsverhältnis zwischen Philanthropie und Rassenwahn.
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Frankenberg : Druckerei Schöneweiß
    Language: German
    Pages: 79 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2024
    Keywords: Gemünden (Wohra) ; Jüdische Gemeinde ; Hessen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Schöffling & Co.
    ISBN: 9783895614767 , 3895614769
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Tergit, Gabriele ; Journalistin ; Schriftstellerin
    Abstract: Die erste umfassende Biographie über die große wiederentdeckte jüdische Schriftstellerin Wer war Gabriele Tergit, der zu Lebzeiten der literarische Erfolg verwehrt wurde und die heute als große wiederent­deckte jüdische Autorin gefeiert wird? Mit ihren so politisch mutigen wie journalistisch brillanten Gerichtsreportagen erregte sie in der Weimarer Republik Aufsehen. Tergit war nicht nur eine couragierte Journalistin, sondern vor allem eine leidenschaftliche Schriftstellerin, die über ihr Leben und ihre Zeit berichten wollte. Das tat sie in drei großen Romanen, am bekanntesten davon Effingers. Sie wurde von den Nationalsozialisten gehasst, entging in der Nacht des 4. November 1933 nur knapp einer Verhaftung und musste fliehen. Doch auch im Exil, erst in Palästina, später in London, blieb sie Optimistin und baute sich mit viel Energie ein neues Leben auf. Die Tergit-Herausgeberin und -Expertin Nicole Henneberg zeichnet auf Grundlage von Hunderten von Briefen der Autorin, die glücklicherweise bis heute erhalten sind, die Biographie dieser beeindruckenden Frau nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Stuttgart : S. Hirzel Verlag
    ISBN: 9783777629377 , 3777629375
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , 21 cm x 14 cm, 416 g
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel verschärft die Situation im Nahen Osten und befeuert den Judenhass weltweit. Die Anschläge in Brüssel und Paris, der Synagogenanschlag in Halle, die aggressive Gewalt gegen alles Jüdische in der islamischen Welt und die antisemitischen Ausschreitungen in Europa, nicht zuletzt in Deutschland, sind weitere Beispiele der letzten Jahre dafür. Der Judenhass ist alt, groß, stark und geht oft von der Mitte der Gesellschaft aus. Der Hass beginnt vor 2500 Jahren. Der christliche Antijudaismus und der Ausschluss der Juden im Mittelalter spitzen sich zu mit dem bürgerlich-politischen Antisemitismus im 18. und 19. Jahrhundert. Er kulminiert ideologisch in der Wannsee-konferenz, wird mörderisch in Auschwitz. Der Historiker Sebastian Voigt entwickelt mit diesem Buch eine dichte Geschichte des Judenhasses und verbindet sie mit einem leidenschaftlichen Aufruf zum couragierten Widerstand gegen den heutigen Antisemitismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Lüneburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783863931759 , 3863931750
    Language: German
    Pages: 150 Seiten , 21 cm x 12.5 cm
    Year of publication: 2024
    Note: 202405
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783962334390 , 3962334394
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Bavaria. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte : kleine Reihe Band 4
    Series Statement: Bavaria. Münchner Schriften zur Buch- und Literaturgeschichte
    Keywords: Lepman, Jella ; Internationale Jugendbibliothek
    Abstract: Jella Lepman ist heute in Vergessenheit geraten. Der vorliegende Band greift wichtige und wesentliche Aspekte ihres Wirkens vor und besonders nach 1945 heraus, um ihre Rolle bei der Neugestaltung des literarischen und kulturellen Lebens in München zu verdeutlichen. Jella Lepman wurde 1891 in Stuttgart geboren. In den 1920er-Jahren arbeitete sie als Redakteurin für das Stuttgarter Neue Tagblatt. Ihrer jüdischen Herkunft wegen musste sie Deutschland 1936 verlassen. Im englischen Exil verfasste sie die erste und für lange Zeit einzige Studie über Women in Nazi-Germany. 1945 kehrte sie im Rahmen des re-education-Programms der Vereinigten Staaten als Special Adviser for Women’s and Youth Affairs nach Deutschland zurück. Lepman verstand sich vor allem als Impulsgeberin: Sie wollte über Kinder und Jugendliche einen Beitrag zur demokratischen Umgestaltung der Gesellschaft leisten. Ihre Bemühungen mündeten 1949 in die Eröffnung der Internationalen Jugendbibliothek (IJB), die heute in Schloss Blutenburg angesiedelt ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783596904266 , 3596904269
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , 19 cm, 307 g
    Edition: Aktualisierte Neuausgabe, Lizenzausgabe
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 90426
    Series Statement: Fischer Taschenbücher
    Uniform Title: Kafka's last trial
    Keywords: Kafka, Franz ; Brod, Max ; Nachlass
    Abstract: Max Brod hatte den berühmtesten Koffer der Literaturgeschichte bei sich, als er 1939 mit dem letzten Zug von Prag nach Palästina floh. Er rettete damit die Manuskripte, Notate und Zeichnungen seines Freundes Franz Kafka. Jahrzehnte später entspann sich darum ein Gerichtskrimi. Vordergründig wurde über den Nachlass von Max Brod entschieden, doch die eigentlichen Fragen waren: War Kafka vor allem ein jüdischer Autor? Ist sein Erbe in Israel richtig aufgehoben? Oder besser in jenem Land, in dessen Namen Kafkas Familie ausgelöscht wurde? Packend und anschaulich wie ein Kriminalfilm erzählt Benjamin Balint die Geschichte von Kafkas Nachleben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783955656355 , 3955656357
    Language: English
    Pages: 163 Seiten , 12 Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Abstract: This edition of the Yearbook of the Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg (ZJS) highlights innovative approaches to the study of Sephardic history in colonial and postcolonial contexts beyond Europe. The authors intertwine the particularities of their case studies with reflections on patterns of belonging, memorial cultures, and a transnational network of connections spanning from early modern times to the twentieth century. In the context of the early modern Atlantic world, two essays explore the notion of a Sephardic empire among Portuguese Jewish communities as well as transatlantic entanglements in and beyond the Danish Caribbean. In the frameworks of Spain as well as (post-)colonial Egypt and Morocco, three articles reflect on Jewish citizenship, modes of belonging, and present-day commemorative events of Jewish history across the Mediterranean and beyond. These collected contributions are the outcome of activities at the ZJS dedicated to Sephardic Studies during the academic year 2020—21.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955656492 , 3955656497
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , 30 Illustrationen , 20 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Keywords: Baruch-Auerbach'sche Waisen-Erziehungs-Anstalten für Jüdische Knaben und Mädchen (Berlin)
    Abstract: Preußisch, deutsch und jüdisch: Das Berliner Auerbach'sche Waisenhaus war einst eine hoch angesehene Institution – treu der Monarchie ergeben und doch pädagogisch der Zeit weit voraus. Gegründet 1832 spiegelt die Entwicklung der Anstalt auch das Verhältnis zwischen christlicher Mehrheit und jüdischer Minderheit in Preußen wider. Die Nazis aber zerstörten das jüdische Leben und ermordeten die Kinder und ihre Erzieher. Klaus Hillenbrand schildert die Geschichte des Hauses und das Schicksal seiner Bewohner. Der fast einhundertjährige ehemalige Zögling der Anstalt Walter Frankenstein blickt auf seine Jahre im Auerbach'schen Waisenhaus zurück. Bilder aus seinem Fotoalbum zeigen den geschützten Alltag der jüdischen Jungen und Mädchen jenseits der Bedrohung durch die Nationalsozialisten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    München : C. Bertelsmann Verlag
    ISBN: 9783570104712 , 3570104710
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Illustrationen , 27.6 cm x 21.8 cm, 1204 g
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2024
    Keywords: Heym, Stefan ; Comicroman ; Biografie
    Abstract: Schon als Schüler schrieb Stefan Heym, der Sohn eines jüdischen Kaufmanns, politisch engagierte Gedichte. Dafür wurde er von den Nazis aus seiner Heimatstadt Chemnitz vertrieben. Nach dem Abitur in Berlin floh er über Prag in die USA, wo er eine Zeitung leitete und erste Romane verfasste. Nachdem er als Soldat der US Army mit Flugblättern gegen die Nationalsozialisten gekämpft hatte, musste er in der McCarthy-Ära auch seine neue Heimat verlassen. Er fand schließlich Zuflucht, aber auch Repressalien in der DDR. Bis zu seinem Tod 2001 ließ er sich niemals den Mund verbieten und blieb seinen Überzeugungen treu. Die vorliegende Graphic Novel zeichnet in expressiven Bildern und eindringlichen Texte Leben und Werk des bedeutenden deutschen Schriftstellers nach. Das wechselvolle Leben dieses Leuchtturms der Zivilcourage ist gleichzeitig ein Spiegel des 20. Jahrhunderts – mit allen Höhen und Abgründen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    München : Penguin Verlag
    ISBN: 9783328603313 , 332860331X
    Language: German
    Pages: 395 Seiten , 22 cm x 14.5 cm, 614 g
    Year of publication: 2024
    Keywords: Israel ; Belletristische Darstellung
    Abstract: »Das Israel meines Großvaters von 1948 ist ein anderes, als das meines Vaters von 1961. Es ist wieder ein anderes, als das Israel meiner Kindheit oder das meiner Jugend und es ist ein anderes Israel, als das von heute.« Israel – das Land, das sie als Kind oft besuchte, da ein Teil ihrer Familie hier vor Jahrzehnten Zuflucht fand. Es ist das Land der Menschen, die S. durch Erzählungen ihres Großvaters kennenlernte, und gleichzeitig der Menschen, denen sie heute beim Trampen zwischen Tel Aviv und Jerusalem begegnet. Früher, da gab es den Untergrundkämpfer Jitzchak, der Tomaten in der Wüste überleben lassen konnte. Es gab Eva und Zwi Goldberg, die ihre Sehnsucht nach der alten Heimat mit deutschen Rosen zu besänftigen versuchten. Heute ist da Mohammad, der in einem Techno-Club auflegt und nicht über seine jüdische Exfreundin hinwegkommt. Es gibt den Siedler Rafi und den Beduinen Abdallah, die wie Zwillingsbrüder aussehen, aber keine sind. Und es gibt den Cafébesitzer Lior, der davon träumt, mit seiner Tochter einen Roadtrip in einem himmelblauen VW-Bus zu machen. Und während S. immer mehr über das Leben dieser Menschen lernt, eröffnet sich ihr Stück für Stück die eigene Geschichte, die ihres Vaters, ihres Großvaters – und ihr eigener Platz in diesem Land.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Profile Books
    ISBN: 9781800812765
    Language: English
    Pages: 256 Seiten
    Year of publication: 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462002973 , 346200297X
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , 20.9 cm x 13.2 cm, 332 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Note: In Beziehung stehende Ressource: 9783462001433 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783954987993 , 3954987996
    Language: English
    Pages: 226 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Abstract: Erst nach dem Ende des Ersten Weltkriegs öffnete sich die Dresdner Kunstakademie auch für weibliche Studierende. Die damals 19-jährige Irena Rabinowicz gehörte zu den drei ersten Frauen, die sich 1919 zum Studium einschrieben. Ihre Kommilitonen waren zumeist aus den Schützengräben des Weltkriegs zurückgekehrt und knüpften nun mit abgeklärter Weltsicht an ihre Vorkriegsstudien an. In diesem Umfeld behauptete sich die junge Künstlerin. Sie experimentierte mit expressionistischen und neusachlichen Ausdrucksformen, vertiefte ihr Interesse für die Bildnismalerei, kopierte Altmeistergemälde und machte sich mit ihren einfühlsamen Porträts schon bald einen Namen im Dresdner Kunstbetrieb. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 fand diese vielversprechende Entwicklung ein jähes Ende. Als Jüdin waren ihre künstlerischen Wirkungsmöglichkeiten radikal eingeschränkt. Der Status ihrer sogenannten »Mischehe« mit einem Nichtjuden gewährte ihr zwar eine gewisse Sicherheit, schützte sie jedoch nicht vor dem Einsatz zur Zwangsarbeit. Ein Versuch der Emigration in die USA scheiterte 1939 am Kriegsbeginn. Der Deportation entkam die Künstlerin 1945 nur durch die Bombardierung Dresdens am 13. Februar. In der Nachkriegszeit fand sie schnell Anschluss an die sich neu formierenden Künstlerkreise. Ihre bis Anfang der 1970er Jahre geschaffenen Porträts von Kunst-, Musik- und Literaturschaffenden, Forschenden sowie Politikern bilden einen interessanten Querschnitt durch die Dresdner Gesellschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783933247858
    Language: German
    Pages: 77 Seiten
    Year of publication: 2024
    Keywords: Rechtsradikalismus ; Schule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Year of publication: 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783955656515 , 3955656519
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , 41 Illustrationen , 20 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Note: 202405
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783406813566 , 3406813569
    Language: German
    Pages: 624 Seiten , 6 Fotografien , 23 cm, 872 g
    Year of publication: 2024
    Abstract: Café Marx: So nannten Freunde wie Feinde das Institut für Sozialforschung flapsig. Und tatsächlich liegen die Anfänge der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule in einer Auseinandersetzung mit dem Marxismus. Philipp Lenhard erzählt auf einer breiten Quellengrundlage die Geschichte der Personen, Netzwerke, Ideen und Orte, die das Institut geprägt haben und ihrerseits von ihm geformt wurden. So wird anschaulich greifbar, warum die Frankfurter Schule wie keine zweite die großen intellektuellen Debatten des 20. Jahrhunderts bestimmt hat. Von Anfang an war das 1924 eröffnete Institut für Sozialforschung etwas Besonderes. Seine Wurzeln liegen in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs und auf den Barrikaden der Revolution. Der kommunistische Unternehmersohn Felix Weil ermöglichte die Gründung einer neuartigen Forschungsinstitution, die Arbeiter und Studenten, Politiker und Künstler, Wissenschaftler und Intellektuelle anzog. Besonders war auch, dass das Institut nach 1933 trotz Schließung, Verfolgung und Exil seine Arbeit fortsetzen konnte. In Kalifornien entstanden Schlüsselwerke wie die «Dialektik der Aufklärung». Philipp Lenhard geht der Entstehung der Kritischen Theorie in der amerikanischen Emigration nach und beleuchtet ihre Entwicklung zur Frankfurter Schule in der frühen Bundesrepublik. Das Buch schildert konzis, anschaulich und voller überraschender Erkenntnisse, in welchem historischen Kontext Horkheimer, Adorno, Marcuse, Benjamin und viele andere zu Schlüsseldenkern des 20. Jahrhunderts wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Leipzig : Hentrich & Hentrich Verlag
    ISBN: 9783955655723 , 3955655725
    Language: German
    Pages: 133 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Jüdische Miniaturen 303
    Keywords: Nationalsozialismus ; Kaiserreich ; Holocaust ; Antisemitismus ; Juden ; Erster Weltkrieg ; jüdisch ; Judentum ; Geschichte ; Emanizipation ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 127-131
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    Berlin : Berlin Verlag
    ISBN: 9783827015150 , 3827015154
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , 19.5 cm x 11.8 cm, 198 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 320.569924
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Ein Übermaß an Hass ist das Ende der Demokratie Brandanschläge auf Synagogen. Hetze an Schulen. Ein Mob, der das Existenzrecht Israels verneint: Judenhass, in Deutschland. Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel zeigt sich einmal mehr, wie wenig das Versprechen des »Nie wieder« gilt und wie sehr Antisemitismus von verschiedenen Seiten gesellschaftsfähig geworden ist. Der renommierte Publizist Michel Friedman über das Versagen der Politik, die Ignoranz unserer Gesellschaft und darüber, wie wir verhindern können, dass die Gewalt gegen Jüdinnen und Juden weiter um sich greift. Denn es geht um alles: um unser aller Zukunft, um Freiheit und Demokratie. »Ich bin nicht bereit, mich von Menschen, die hassen, beeinflussen zu lassen. Ich bin nicht bereit, ihnen dieses Machtgefühl zu schenken. Ich bin nicht bereit, einen Teil meiner Identität aufgrund von Drohungen zu löschen. Ich verstehe nicht, warum Menschen, die selbst keine Juden sind, nicht bemerken, dass dort, wo die autoritäre Geisteshaltung ihren Platz gefunden hat, nicht nur die Minderheiten, sondern auch sie selbst ihre Lebensqualität verlieren. Die Schlinge des Autoritären schließt sich auch um ihr Leben. Ich bin nicht bereit zu akzeptieren, dass der Hass das letzte Wort hat.«
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783955656386 , 3955656381
    Language: German
    Pages: 89 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 318
    DDC: 838.809
    Keywords: Juden ; jüdisch ; Geschichte ; Judentum ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Comedy ; ULK ; Ostpreußen ; Berlin ; Exil ; Emigration ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien ; Biografie ; Wiener-Braunsberg, Josef 1866-1928
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 84-87
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783835355569 , 3835355562
    Language: German
    Pages: 184 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 287 g
    Year of publication: 2024
    DDC: 940
    Keywords: Erlebnisbericht
    Abstract: Der Lyriker und Erzähler Manfred Sturmann erzählt in seinen Erinnerungen an den Großvater Jakob Akiba Sturmann (1838-1917) im ostpreußischen Osterode vom Alltag des jüdischen Lebens in einer Kleinstadt und vom aufkommenden Konflikt zwischen Orthodoxie und Zionismus. Der Großvater, selbst Sohn eines jüdischen Vorbeters, hatte als Prediger in Osterode zwischen 1865 und 1915 die jüdische Gemeinde geeint und die Mittel für den Bau einer neuen Synagoge (1893) gesammelt. Doch schon sein Sohn entschied sich für einen weltlichen Beruf und wurde Goldschmied in Königsberg. Von dort kam der Enkel meist in den Sommerferien zu Besuch - und musste erleben, wie er den strengen Maßstäben des Großvaters nicht mehr genügen konnte. In neun Kapiteln schildert Sturmann Freud und Leid seiner Kindheit, die jüdischen Rituale des Großvaters, aber auch das Erwachen der zionistischen Hoffnungen in der eigenen Familie und die damit verbundenen Spannungen. »Großvaters Haus«, geschrieben in Palästina 1941/42 und revidiert 1977, entfaltet einen ganz eigenen literarischen Reiz und wurde bislang nur in wenigen Auszügen veröffentlicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955656607 , 3955656608
    Language: German
    Pages: 390 Seiten , 75 Illustrationen , 20 cm x 15.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 900
    Keywords: Frankfurt am Main ; Biografie
    Abstract: „75 Leben“ skizziert biographisch das Leben von 75 Menschen, die das Frankfurt der Vorkriegszeit ihr Zuhause nannten. Einige lebten lediglich für einen kurzen Zeitraum in der Stadt, andere verbrachten nahezu ihr gesamtes Leben hier – allen gemein ist, dass sie Frankfurt am Main nicht freiwillig verließen. Die einen wurden deportiert und in einem der zahlreichen Konzentrationslager ermordet. Den anderen gelang die Flucht in ein sicheres Exil. Wiederum andere wählten den Freitod. Ausgangspunkt des Buches ist die sogenannte Deportationskartei der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, welche auf rund 6500 Karteikarten die Lebens- und Adressdaten von Gemeindemitgliedern bis zu ihrer jeweiligen Deportation festhält. Die einzelnen Textbeiträge erzählen das Leben dieser Menschen, die im Zuge der NS-Diktatur die Stadt verließen. Lediglich einige wenige der hier Porträtierten fanden ihren Weg nach Ende des Zweiten Weltkrieges nach Frankfurt zurück.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    München : Deutscher Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783423284141 , 3423284145
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , 20 cm, 262 g
    Year of publication: 2024
    Abstract: Der deutsche Jude Philipp Peyman Engel ist schockiert, dass die Empörung in Deutschland so zögerlich zum Ausdruck kommt – aber nicht überrascht. Seit Jahren verfolgt der Chefredakteur der »Jüdischen Allgemeinen« die Anbiederung der deutschen Politik an die Feinde Israels und den alltäglichen Antisemitismus aus allen Ecken der Gesellschaft – von Rechten, von Linken, von muslimischen Migranten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783835355897 , 3835355899
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , 275 Abbildungen , 24 cm x 17 cm, 1193 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitzeuge ; Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Ausstellung ; Schoa ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Wanderausstellung 25.09.2020-06.06.2021 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Ende einer Ära zeichnet sich ab, der Ära des unmittelbaren Zeugnisablegens all jener, die den nationalsozialistischen Terror er- und überlebt haben. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und Videointerviews - sowie die Frage danach, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen. Grund genug, den Blick auf die Geschichte der Zeitzeugenschaft seit 1945 zu richten und die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug:innen und Interviewer:innen, Medium und Gesellschaft zu erkunden. Wie kann mit dieser Erbschaft verantwortungsvoll umgegangen werden? Wie mit der Tatsache, dass wir den Erzählungen ebenso kritisch begegnen müssen wie allen anderen historischen Quellen? Der Band gibt Einblicke in den Stand der Debatten über das Erbe der Zeitzeugenschaft sowie in die Wanderausstellung »Ende der Zeitzeugenschaft?«, die bereits an verschiedenen Orten zur Reflexion des Umgangs mit diesem Vermächtnis angeregt hat. Wissenschaftliche Beiträge in diesem Band präsentieren einen Querschnitt durch die Erforschung und durch die Praxis der Arbeit mit Erinnerungsberichten und Interviews von Überlebenden - mit Blick auf die Frage, wie eine Zukunft ohne die lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sich gestalten könnte.
    Note: Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Book
    Book
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955656423 , 395565642X
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , 20 cm x 12.9 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Der Kampf gegen Antisemitismus ist erst seit kurzem systematische Aufgabe des Staates. Der Weg zur einer vollumfänglichen Antisemitismusbekämpfung ist noch weit, die Verzahnung von Prävention, Intervention und Repression dabei die zentrale Herausforderung. Das Selbstverständnis der Bundesrepublik als wehrhafte Demokratie bildet hierfür einen zentralen Rahmen – auch wenn es oft in Vergessenheit geraten zu sein scheint. Angesichts des Erstarkens des Antisemitismus wirkt der Kampf nicht selten wenig wehrhaft, ja gar bisweilen sogar wehrlos. Eine Neujustierung der wehrhaften Demokratie in der Bundesrepublik kann helfen, Potenziale auszuschöpfen und Mängel zu beheben. Und mehr noch: gerade das Selbstverständnis als wehrhafte Demokratie als zentralen Anker im Kampf gegen Antisemitismus zu begreifen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783958084346
    Language: German
    Pages: 355 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 15 cm
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    Keywords: Deutsch-jüdische Geschichte ; Auswanderung ; kulturelle Praxis ; materielle Kultur ; Schiffsreise ; Briefe ; Archive ; Aufbewahrungsorte ; Kultur im Exil ; Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte ; Österreich ; Deutschland ; Juden ; Jüdin ; Migration ; Verlust ; Heimat ; Geschichte 1933-1938
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 329-352
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783835330528 , 3835330527
    Language: German
    Pages: 529 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 940.531809492
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Flucht ; Exil ; Deutsche Juden ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die antisemitische Politik des »Dritten Reiches« veranlasste in den 1930er-Jahren Hundertausende Juden zur Flucht aus Deutschland. Zu den ersten Exilländern gehörten die benachbarten Niederlande, wo die meisten jedoch nur eine Zuflucht auf Zeit fanden. Der Aufbau einer neuen Existenz gestaltete sich oftmals schwierig. Viele zogen weiter. Diejenigen aber, die diesen Schritt nicht gehen konnten oder wollten, waren nach dem Einmarsch der Wehrmacht im Mai 1940 erneut der nationalsozialistischen Verfolgung ausgeliefert. Tausende wurden in den folgenden Jahren deportiert und ermordet. Christine Kausch nimmt das Leben der jüdischen Flüchtlinge in den Jahren 1933 bis 1945 in den Blick und analysiert auf Basis hunderter Egodokumente sowie zahlreicher weiterer Quellen die individuellen und kollektiven Erfahrungen der Geflüchteten. Die Autorin untersucht, wie die Menschen im Nachbarland aufgenommen wurden, wie sie die erneute Verfolgung erlebten und wie sie auf die jeweiligen Umstände reagierten. Die Studie bietet damit einen wichtigen Beitrag zur jüdischen, niederländischen und deutschen Geschichte.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783406812477 , 3406812473
    Language: German
    Pages: 559, 32 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 943 g
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    DDC: 296.09
    Keywords: Aschkenasim
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783701736140
    Language: German
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    Year of publication: 2024
    DDC: 943.6
    Keywords: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Philosophie, Religion/Christliche Religionen ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Wien 31.01.2024-01.09.2024 ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Wien 31.01.2024-01.09.2024 ; Wien ; Juden ; Fürsorge ; Care-Arbeit ; Medizin ; Geschichte
    Note: Personenregister: Seite 163-164 , "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Who cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not' des Jüdischen Museums Wien, 31. Jänner bis 1. September 2024" - Impressum
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783835355736 , 3835355732
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , 6 Illustrationen , 21 cm x 12.5 cm, 335 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 831.912
    RVK:
    Keywords: Briefsammlung
    Abstract: Rainer Maria Rilke hat sich zeitlebens für das Judentum interessiert, sich aber kaum dazu geäußert - eine Ausnahme stellen seine 1921/22 an Ilse Blumenthal-Weiss gerichteten Briefe dar, die bisher nur in Teilen veröffentlicht waren und nun erstmals in der Form eines dialogischen Briefwechsels publiziert werden. Ergänzt wird der Briefwechsel um Rilkes Beitrag zu der 1906 veranstalteten Rundfrage »Zur Lösung der Judenfrage« sowie um Texte von Blumenthal-Weiss, die als Shoah-Überlebende 1947 in die USA emigrierte. Lange vor der Rilke-Philologie beschäftigte sie sich dort in Vorträgen und Artikeln mit Rilkes Verhältnis zum Judentum (sowie anderen Aspekten seines Lebens und Werkes) und blieb eine kritische Beobachterin des deutsch-jüdischen Diskurses der Nachkriegszeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783835353107 , 3835353101
    Language: German
    Pages: 346 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 651 g
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Wissenschaftler in Hamburg Band 8
    Series Statement: Wissenschaftler in Hamburg
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bing, Gertrud ; Warburg, Aby Moritz ; Warburg Institute
    Abstract: Nachdem Gertrud Bing 1921 ihre Dissertation mit »sehr lobenswert« bei Ernst Cassirer und dem Germanisten Robert Petsch verteidigt hatte, war eine Publikation in den Zeiten der Inflation jedoch nicht möglich. Zudem schloss sich zeitlich für Bing die Tätigkeit als Mitarbeiterin in der Bibliothek Warburg an, für die Cassirer sie empfohlen hatte. So ist ihre Dissertation bis heute unpubliziert geblieben. Dies ist angesichts der Bedeutung, die Bing auch auf wissenschaftlicher Ebene für den Warburg-Cassirer-Kreis spielte, eine Forschungslücke, die nun – mit der Herausgabe der Dissertation – geschlossen wird. Bings Studie zeigt die philosophische Nähe zu Cassirer und die thematische Verbundenheit mit Warburg, sodass ihre Karriere in der Bibliothek folgerichtig scheint: Sie wurde Warburgs vertraute Assistentin und Teil des Direktoriums. 1933 war sie maßgeblich an der Rettung der Bibliothek beteiligt und trug aktiv dazu bei, sie als international ausgerichtetes Forschungsinstitut zu etablieren. Bing arbeitete weiterhin wissenschaftlich und trug mit zahlreichen Vorträgen im In- und Ausland dazu bei, die Forschungsmethode des Warburg-Cassirer-Kreises bekannt zu machen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955656362 , 3955656365
    Language: German
    Pages: 82 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 317
    DDC: 780.92
    Keywords: Juden ; jüdisch ; Geschichte ; Judentum ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Musik ; Zweiter Weltkrieg ; USA ; Berlin ; Exil ; Emigration ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Mamlok, Ursula 1923-2016
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 75-76
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783955656430 , 3955656438
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , 61 Illustrationen , 27.5 cm x 20 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 900
    Keywords: Bildnis ; Ausstellung ; München ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das Jüdische Museum München zeigt in seiner Ausstellung „Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt“ bekannte und vergessene Münchner Gesichter und fragt: Wer ließ sich von wem porträtieren? Wie wollte man gesehen werden? Wen wollte man darstellen? Der Atelierbesuch gehörte zum Selbstverständnis des Münchner Bürgertums, zu dem ab Mitte des 19. Jahrhunderts auch Jüdinnen und Juden zählten. Ihre Porträts erzählen von ihrem Beitrag zur Stadtgesellschaft, aber auch vom langen Weg zur Gleichberechtigung und ihrem Ringen um Sichtbarkeit. Die Ausstellung geht den Geschichten von rund 40 Porträts nach und zeigt die Vielfalt jüdischer Identitäten. Ab 1933 änderte sich die Situation jüdischer Künstler*innen und Auftraggeber*innen schlagartig. Münchner*innen, die sich wenige Jahre zuvor noch als gleichberechtigte Mitglieder der Stadtgesellschaft haben porträtieren lassen, wurden systematisch entrechtet und verfolgt. Viele der gezeigten Porträts überdauerten im Exil und waren in München lange vergessen.
    Note: Ausstellung im Jüdischen Museum München vom 15. Mai 2024 bis 2. März 2025
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783772815225
    Language: German
    Year of publication: 2023
    Abstract: Durch ihre lange Editionsgeschichte lässt sich die Ausgabe nur dank der Gesamtregister ganz erschließen: Sie ersetzen fehlende Verweise in den Kommentaren zuerst entstandener Bände auf spätere; auch verschaffen sie einen Überblick über verstreut präsentierte, doch thematisch zusammengehörige Texte. - Deutschsprachiger Teil: Begriffsregister, Personenregister, Titelregister (für alle genannten Bücher und Aufsätze), Werkverzeichnis (auch für alle Briefe von und an Mendelssohn), Corrigenda- sowie Gesamtinhaltsverzeichnis. - Hebräischer Teil: Begriffs-, Personen- und Titelregister für alle hebräischen Texte der Ausgabe. Werkverzeichnis (nach Bänden geordnet) Werkverzeichnis (alphabetisch geordnet) Verzeichnis wiederaufgefundener Manuskripte (Standorte) Briefverzeichnis Personenregister Titelregister Begriffsregister Stellenregister (Bibel und rabbinische Literatur) Corrigenda Konjekturen Hebräisches Begriffsregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: VIII, 311 Seiten
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog Verlag
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: Seite [313] - 620
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: IX, 261 Seiten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Allgemeines Künstler-Lexikon : die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker
    Series Statement: Allgemeines Künstler-Lexikon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783110773453 , 3110773457
    Language: German
    Pages: XIV, 523 Seiten , Illustrationen , 25 cm, 1007 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa 89
    Series Statement: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa
    Keywords: Breslau ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Dass Räumlichkeit nicht nur als neutraler Rahmen interpretiert werden kann, zeigen deutsch-jüdische Selbstzeugnisse während des Nationalsozialismus und insbesondere die Geschichte der Stadt Breslau. Diese beherbergte damals die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Deutschlands. Die Beziehung zwischen ‚Arier‘ und ‚Jude‘ im ‚Dritten Reich‘ war tatsächlich im und durch den Raum strukturiert. Die raumpolitischen Eingriffe – von der Schrumpfung bis hin zur Zerstörung der jüdischen Gemeinschaft Breslaus – regten zum Schreiben an. Diese bisher relativ wenig beachteten Breslauer Tagebücher und Autobiographien bieten wichtige Einblicke in den Zusammenhang zwischen nationalsozialistischer Raumnutzung und Ausgrenzung von ‚Gemeinschaftsfremden‘. Zentral für diese Arbeit ist die Erfahrung des sich verändernden Raumes und dessen Wiedergabe im autobiographischen Narrativ. Ziel ist, einen Beitrag zum Verständnis der Darstellung der deutsch-jüdischen Stadterfahrung in Breslauer Selbstzeugnissen während des ‚Dritten Reiches‘ zu leisten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783835353374 , 3835353373
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Abstract: Felix Salten, Autor von »Bambi« und Starjournalist seiner Zeit, und Stefan Zweig, berühmter Novellist, Biograph und Chronist des Fin de Siècle: Diese beiden Weltautoren, deren Wurzeln in Wien liegen, korrespondieren über dreieinhalb Jahrzehnte: Sie diskutieren über ihr Werk, debattieren über das Zeitgeschehen, tauschen sich über Freunde und Feinde aus. Auch während des aufkommenden Nationalsozialismus versuchen sie einander beizustehen, obschon es ihnen an letzter Entschlossenheit mangelt. Doch auf der Flucht und im Exil wird der Briefwechsel intensiver: Ein Viertel der 81 in diesem Band enthaltenen Korrespondenzstücke stammt aus der Zeit nach März 1938. Salten, der erst ein Jahr später nach Zürich ausreisen kann, vernichtete damals einen Großteil seines Briefarchivs. Zweig ließ er wissen: »Ihre Briefe bewahre ich alle«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 611 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: [Bürgertum / N. F.] Bürgertum : neue Folge ; Studien zur Zivilgesellschaft 22
    Series Statement: Bürgertum
    Abstract: Zwischen 1790 und 1870 etablierten sich die Mitglieder des Verwandtschaftsnetzes der Familie Bondi im städtischen Bürgertum von Dresden, Mainz und Hamburg. Sie präsentierten sich als mustergültige Bildungsbürger, gehörten aber auch weiterhin ihren jüdischen Gemeinden an, in denen sie sowohl für die reformorientierte als auch die neoorthodoxe Richtung eintraten. Daniel Ristau untersucht die Vernetzungs- und Entflechtungsprozesse der Bondis, die in Beziehungsnetze eintraten, Zugehörigkeiten definierten und Verbindungen lösten. Vor allem ihre Briefe legen zeitgenössische Relevanzen des ‚Jüdischen‘ offen, das nicht nur je nach Situation und Perspektive unterschiedlich gedeutet wurde, sondern auch hinter andere Beschreibungs-, Verortungs- und Abgrenzungsmodi zurücktreten konnte. Die Familienmitglieder nicht schon in den Vorannahmen als ‚jüdisch‘ zu definieren, eröffnet Deutungsoptionen jenseits der bis in die Gegenwart verfänglichen Gegenüberstellung von ‚Juden‘ und ‚Nichtjuden‘.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955656249 , 3955656241
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , 25 Illustrationen , 20 cm x 12.9 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Haas, Thomas Fritta
    Abstract: Thomas Fritta Haas kam 1941 in Prag im Protektorat Böhmen und Mähren zur Welt. Seine ersten bewussten Erinnerungen stammen von der Kleinen Festung in Theresienstadt, wo er – als jüngster politischer Häftling – die Befreiung erlebte. Seine Mutter starb dort kurz vor Kriegsende, sein Vater, der bekannte Maler Bedřich Friita/Friedrich Taussig, bereits Ende 1944 in Auschwitz. Zu Thomas‘ drittem Geburtstag hatte sein Vater, der auch die Zeichnerwerkstatt in Theresienstadt leitete, ein Buch für seinen Sohn gezeichnet, das in einer Blechdose in der Erde vergraben den Krieg überlebte. Anhand der darin enthaltenen Bilder und mit Hilfe einiger weniger Menschen, die seine Eltern kannten und die die Lager überlebt hatten, machte sich Thomas eine Vorstellung von seiner Mutter und seinem Vater. Nach dem Krieg wurde er von Erna und Leo Haas, ebenfalls ein berühmter Maler, Karikaturist und Schoah-Überlebender, adoptiert, doch schon mit 14 Jahren blieb er wieder allein. Ab 1968 lebte er in Israel, später in Mannheim. Mit seiner Frau Věra und den vier Kindern führte er ein erfülltes Leben. Seit seinen Jugendjahren hatte er außerdem eine „Familie“ in der Jüdischen Gemeinde in Prag gefunden – Freunde, die ihn sein ganzes Leben, auch in der Emigration, begleiteten. Zu ihnen zählt auch die Autorin Vera Trnka, deren Eltern das Baby Thomas noch aus dem Ghetto kannten. Thomas Fritta Haas bezeichnete sich selbst als „glücklichen Waisen“. Er starb 2015 in Mannheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Gransee : Edition Schwarzdruck
    ISBN: 9783966110273 , 396611027X
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , 22 cm x 15 cm, 610 g
    Edition: erua
    Year of publication: 2023
    Abstract: Als der damals 30jährige Autor 1980 seinen Vater nach einem Suizid tot auffindet, ändert sich sein Leben schlagartig. Aber erst nach einem erneuten Schicksalsschlag beginnt er in einer Art Selbsttherapie, sich mit vielen „weißen Flecken“ seiner Familiengeschichte auseinanderzusetzen über die sein Vater wenig wusste und sprach. Dabei entsteht eine spannende Geschichte über eine deutsch-jüdische Familie. Sein Vater, genannt Bonzo, wächst in einem jüdischen Waisenhaus in Berlin auf, kommt in linke Kreise, kann im letzten Moment vor den Nazis nach England fliehen und wird lange in Australien interniert. Nach der Rückkehr 1947 in den Ostteil Berlins erlebt er als Wirtschaftswissenschaftler und Funktionär in der DDR mit seiner Familie Höhen und Tiefen, gezeichnet von zunehmender Erblindung und Depression. Der Autor befasst sich auch mit den bedrückenden Schicksalen seiner Familie sowie der Suche und dem Auffinden von deren Nachkommen, die heute in der ganzen Welt verstreut leben. Damit ist ein interessanter und sehr persönlicher Tatsachenbericht in der Zeit vor, nach und um die „Wende“ entstanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783863316938 , 3863316932
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , 55 Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 32
    Series Statement: Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    Keywords: Gedenken ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten. „Memory activism“, identitätspolitische Vergangenheitsbezüge wie auch die Digitalisierung stellen die Praxis öffentlichen Gedenkens vor neue Herausforderungen. Die Beiträge des Bandes thematisieren die Traditionen, Funktionen und Bedeutungen kommemorativer Praktiken. Diskutiert werden nicht zuletzt aktuelle Konfliktkonstellationen, die sich aus Erinnerungskonkurrenzen verschiedener nationaler, sozialer und politischer Gruppen ergeben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783775753913 , 3775753915
    Language: German
    Pages: 72 Seiten , 24 cm x 19 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Comicroman
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783955655860 , 3955655865
    Language: German
    Pages: 512 Seiten , 120 Illustrationen , 23.3 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Rassco ; Geschichte 1933-1948 ; Palästina-Transfer ; Fünfte Alija
    Abstract: Die Jeckes-Forschung hat sie übersehen, die Architekturgeschichte hat ihre Bauten ignoriert, ihre Emigration stand unter dem Stigma des „Pakts mit dem Teufel“: die nach 1933 aus dem nationalsozialistischen Deutschen Reich emigrierten Juden, die im Rahmen der „Kapitalisten-Alija“ nach Palästina gelangten und dort in Mittelstandsdörfern angesiedelt wurden. Organisiert wurde ihre Emigration durch die Baugesellschaft RASSCO, die 1934 im Zuge des Haavara-Abkommens für den Siedlungstransfer gegründet wurde. Bis Kriegsausbruch wurden verschiedene Siedlungen realisiert, darunter Kfar Schmarjahu und die „Siedlung der Württemberger“ Schawej Zion, bis zur Staatsgründung rund zwei Dutzend. Ines Sonder und Joachim Trezib dokumentieren erstmals den gesamten Prozess der Übersiedlung von der politischen Dimension des Haavara-Transfers bis hin zu den Einzelschicksalen der Siedlerfamilien aus Deutschland. Sie eröffnen somit eine neue Perspektive auf die Fünfte Alija – durch ihr reiches, bislang unveröffentlichtes Bildmaterial auch in visueller Hinsicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783737101806 , 3737101809
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , 20.9 cm x 13.4 cm, 431 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Levi, Stella ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Walter Frey
    ISBN: 9783946327363 , 3946327362
    Language: German
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen , 19.8 cm x 12.5 cm, 260 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Wedding-Bücher Band 9
    Series Statement: Wedding-Bücher
    Abstract: Anfang der 1930er-Jahre, die Müllerstraße im Berliner Norden: sie ist das quirlige Zentrum des Stadtteils Wedding. Hier leben Geuni, Kurt und ihre Freunde. Die Sommerferien haben begonnen, doch der erhoffte Aufenthalt auf dem Land fällt aus: die Unterstützung durch die Stadt gestrichen, die Eltern arbeitslos, die Familieneinkommen zu gering – alles Folgen der seit 1929 anhaltenden Weltwirtschaftskrise. Um ihre Ferienpläne gebracht, macht sich unter den Freunden Langeweile und Streit breit. Doch sie raufen sich wieder zusammen und haben eine Idee: auf dem Flachdach eines Hauses in der Müllerstraße legen sie einen Garten an, wo sie gemeinsam mit einem Mädchen ein selbstverfasstes Theaterstück aufführen wollen … Wie die Gruppe dieses Projekt umsetzt – mit viel Witz und Phantasie, trotz Hindernissen materieller Art und gegen Widerstände der Erwachsenen –, das beschreibt Ruth Rewald anschaulich, spannend und kenntnisreich, und sie gibt einen Einblick in die damaligen Lebensverhältnisse. 1932 erschienen, war das Buch ein großer Erfolg. Mit dieser Neuausgabe liegt der Jugendroman erstmals wieder vor. Müllerstraße – Jungens von heute war die zweite Buchveröffentlichung der 1906 geborenen Berliner Schriftstellerin Ruth Rewald. Als Jüdin und als Linke musste sie 1933 emigrieren. Bis 1940 lebte sie in Paris; in dieser Zeit schrieb sie drei weitere Jugendbücher. Nach dem Einmarsch der Deutschen flüchtete sie mit ihrer Tochter Anja in das 300 Kilometer südwestlich von Paris gelegene Les Rosiers-sur-Loire. Aus diesem Zufluchtsort wurde Ruth Rewald im Juli 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Anderthalb Jahre später erlitt ihre sechs Jahre alte Tochter das gleiche Schicksal; auch sie wurde deportiert und in Auschwitz ermordet. Es bleibt die Erinnerung und Ruth Rewalds Werk: ein wichtiger Beitrag zur deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783825395025 , 3825395022
    Language: German
    Pages: 594 Seiten , 24 cm, 995 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Germanisch-romanische Monatsschrift
    Series Statement: Germanisch-romanische Monatsschrift GRM-Beiheft
    Keywords: Freundschaft ; Literatur
    Abstract: Die vorliegende Studie bietet eine am Begriffsfeld der Freundschaft neu ausgerichtete literaturgeschichtliche Perspektive auf die kommunikative Begegnungssituation deutschsprachiger jüdischer und nichtjüdischer Autor*innen seit der Aufklärung. Dazu wird eine diachrone Reihe exemplarischer Freundschaftskonstellationen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert untersucht (u. a. Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing, Fanny Lewald und Therese von Bacheracht, Walter Benjamin und Fritz Heinle, Karl Wolfskehl und Stefan George, Hannah Arendt und Karl Jaspers). Anhand ihrer lässt sich nachvollziehen, inwiefern das von der Aufklärung formulierte, doch vielfach missverstandene ‚Versprechen der Freundschaft‘, das darin bestand, Gleichheit in Anerkennung von Differenz zuzulassen, diese Begegnungsgeschichte geprägt hat. Leitend für diese Studie ist der Blick auf den Zusammenhang von Politik und ästhetischer Praxis der Freundschaft, denn der Charakter der jeweiligen Freundschaft war zumeist nicht nur politischen Bewährungsproben unterworfen, sondern schlug sich ebenso in der kommunikativen wie ästhetischen Gestaltung des Werkes der Freunde und Freundinnen nieder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 466 Seiten , 22 cm, 687 g
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1462-1800 ; Alltag ; Religionspolitik ; Judengasse Frankfurt am Main
    Abstract: Reichsstadt, Messestadt, Kaiserwahlstadt und Kaiserkrönungsstadt: Frankfurt am Main zählte in der Frühen Neuzeit zu den zentralen Orten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Darüber hinaus war Frankfurt der Sitz einer jüdischen Gemeinde, die sich im 16. Jahrhundert zur größten und bedeutendsten auf dem Boden des Alten Reichs entwickelte. Das Buch schildert die wechselvollen Beziehungen zwischen Christen und Juden in der Zeit der Frankfurter Judengasse, des gesonderten Wohnbereichs der Juden, der 1462 eingerichtet wurde und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bestand. Neben der politischen Geschichte geht es in den zwölf Kapiteln auch um Alltagsbeziehungen: besonders um alltägliche Kontakte, wie sie sich etwa aus der Tätigkeit der Juden im Geldgeschäft und im Handel, als Ärzte, Lotterieagenten oder Hoflieferanten ergaben. Auch soziale Konfliktfelder, Kriminalität und Konversionen stellt diese »verbundene Geschichte« anschaulich und quellennah dar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783734415241 , 3734415241
    Language: German
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen , 30 cm, 164 g
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Keywords: Antisemitismus (Motiv)
    Abstract: Der gegenwärtige Antisemitismus speist sich aus jahrhundertealten Feindbildern. Häufig wird er aber gar nicht erkannt, da er über Umwege kommuniziert wird. Das gilt vor allem für den israelbezogenen Antisemitismus. Mit dem Buch aus der Reihe „Antisemitismus und Bildung“ werden die Wandlungen und die Beständigkeit des Antisemitismus anhand von Bildvergleichen und -analysen veranschaulicht. Dabei werden Motive und Mechanismen der antisemitischen Feindbildkonstruktion aus der Vergangenheit und Gegenwart rekonstruiert. Für die pädagogische Auseinandersetzung wird aufgezeigt, wie sich Antisemitismus dechiffrieren und wie sich ihm begegnen lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783955655792 , 3955655792
    Language: German
    Pages: 154 Seiten , Illustrationen , 18 cm x 12.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriftenreihe Dr. Joseph Norden [Band 2]
    Series Statement: Norden, Joseph Schriftenreihe Dr. Joseph Norden
    Abstract: Auch 80 Jahre nach seinem Tod im Ghetto Theresienstadt sind die Texte des Elberfelder Rabbiners Joseph Norden (1870-1943) bedeutende Dokumente des liberalen Judentums, wie es sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts zu entwickeln begann und bis heute fortlebt. Wie man die uralte Religion in einer Zeit bahnbrechender Umwälzungen leben könne, wie man sich als aufgeklärter Jude zum Christentum, als verfassungstreuer Staatsbürger zum Zionismus und als engagierter Theologe zur Orthodoxie stellen solle, fragte nicht nur Joseph Norden in seiner Zeit. Noch heute besitzen diese und andere Themen eine aktuelle Relevanz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783328603009 , 332860300X
    Language: German
    Pages: 383 Seiten, [8] Blatt , 27 Fotografien , 21.5 cm x 13.5 cm, 622 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Frank, Anne
    Abstract: Hannah Pick-Goslar war einst die beste Freundin von Anne Frank. In diesem Buch erzählt sie ihre Geschichte: von der Flucht ihrer Familie aus Berlin im Jahr 1933, von ihrer Freundschaft mit Anne in Amsterdam, von der plötzlichen Trennung der beiden 1942 und von ihrem unverhofften Aufeinandertreffen im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Winter 1945. Anne Frank sollte das Lager nie mehr verlassen, doch Hannah Pick-Goslar überlebte die Internierung und den Holocaust. Ihre Memoiren schildern nicht nur das unvorstellbare Leid, das ihr widerfahren ist, sondern zeichnen auch das bewegende Leben einer starken Frau nach, die 1947 nach Israel emigrierte. Dort erfüllte sie sich ihren Traum: Sie wurde Krankenschwester und lebte fortan für sich und ihre beste Freundin weiter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783837932133 , 3837932133
    Language: German
    Pages: 495 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Beihefte zum Jahrbuch der Psychoanalyse 29
    Series Statement: Beihefte zum Jahrbuch der Psychoanalyse
    Keywords: Freud, Sigmund ; Psychoanalyse ; Tanach
    Abstract: Keinen Text hat Freud in seinen Schriften und Briefen häufiger zitiert als die Jüdische Bibel. Doch mehr noch: Er hat sein geistiges Leben mit der Lektüre der Bibel begonnen – denkt man an die frühe gemeinsame Lektüre mit seinem Vater in der Philippson-Bibel – und sich im Mann Moses und die monotheistische Religion am Ende seines Lebens erneut mit der jüdischen Schrifttradition auseinandergesetzt. Trotz aller Ambivalenz, seiner Ablehnung der osteuropäischen Herkunft der Eltern während seiner Adoleszenz und seines Glaubensverlusts blieb die Jüdische Bibel für Freud ein zentraler Bezugspunkt gerade in Krisenzeiten. Wolfgang Hegener macht Freuds Leben als permanentes Ringen um eine eigene Position in Reflexion seiner jüdischen Herkunft begreifbar. Auf profunde Weise erschließt er den Einfluss der biblischen und rabbinischen Bildungs- und Schrifttradition des Judentums auf Leben und Werk Freuds. So wird eine im deutschsprachigen Raum lange vernachlässigte Dimension des Freud’schen Werkes wieder zugänglich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Hamburg : Europäische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783863931599 , 3863931599
    Language: German
    Pages: 434 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2023
    Abstract: »Der Zufall hat es gewollt, daß ich in drei Weltteilen den Ereignissen nahe genug gestanden habe, um beobachten zu können, wie Geschichte gemacht wird.« Moritz Julius Bonn (1873–1965) war ein Wanderer zwischen den Welten. Der Nationalökonom, Finanz- und Politikwissenschaftler, Fachmann für Kolonialismus, Amerikaexperte und Berater vieler Reichsregierungen avancierte zu einem der interessantesten Intellektuellen seiner Zeit – und dennoch hatte sich seine Spur in den sechs Jahrzehnten seit seinem Tod verloren. Bonn entstammte einer bedeutenden Frankfurter Bankiersfamilie und repräsentierte das aufgeklärt säkularisierte jüdische Bürgertum zu seiner Blütezeit. Max Weber hielt ihn für den brillantesten Wirtschaftswissenschaftler seiner Generation; Carl Schmitt blieb dem bewunderten Mentor in Hassliebe verbunden; Thomas Mann und Theodor Heuß suchten seinen Rat; John Maynard Keynes schätzte seinen deutschen Kollegen. Die 1948 erstmals in englischer, 1953 in deutscher Fassung erschienenen Memoiren gelten als Geheimtipp. Sie zeichnen das Bild eines Kosmopoliten, der couragiert Epochenschwellen und zivilisatorische Grenzen überschritt, mit den Größen seiner Zeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft verkehrte und sich im Zeitalter der Extreme als Streiter für Freiheit und Vernunft einsetzte. In diesen Erinnerungen wird eine vergangene Welt lebendig – aus der Perspektive eines liberalen Skeptikers, dessen Ironiefähigkeit und stilistische Leichtigkeit ein Lektürevergnügen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783835352162 , 3835352164
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , Illustrationen , 22.2 cm x 14 cm, 470 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783830945567 , 3830945566
    Language: German
    Pages: 371 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 535 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Sprach-Vermittlungen 23
    Series Statement: Sprach-Vermittlungen
    Keywords: Konzentrationslager ; Gedenkstätte ; Schulklasse ; Gedenkstättenpädagogik
    Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Führungen für Jugendliche in KZ-Gedenkstätten aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Als gängiges fachpädagogisches Angebot historisch-politischer Bildung sind Führungen fest im Handeln der Institution verankert, jedoch kaum beforscht. Auf der methodologischen und theoretischen Grundlage der Funktionalen Pragmatik werden diese Führungen als eine Form der Kommunikation in Institutionen erfasst und diskursanalytisch auf sprachliche Handlungsformen untersucht, die Zugänge zur Erinnerung darstellen. Die analytische Rekonstruktion dieser sprachlichen Handlungsformen und ihrer mentalen Tiefenstrukturen wird eingebettet in eine interdisziplinäre Diskussion mit Konzepten aus der Geschichtswissenschaft, -didaktik und kulturwissenschaftlichen Gedächtnistheorien: Die sprachlichen Zugänge zur Erinnerung erweisen sich als Formen interaktionalen Handelns, mit denen Guides den Hörern ihrer Führungen Geschichte veranschaulichen, mitsamt ihrer Erfahrungsdimensionen vergegenwärtigen und etwaige Lehren argumentativ in einem gesellschaftlichen moralischen Kompass verankern. Es wird gezeigt, wie gesellschaftliche Zwecke des Erinnerns und Gedenkens und der historisch-politischen Bildungsarbeit bei Führungen sprachlich umgesetzt werden, wie (verdrängtes) gesellschaftliches Wissen aktualisiert und bewusst gemacht wird, und dass in diesen Diskursen Formen vermittelter Zeugenschaft zum Tragen kommen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Berlin : Berenberg Verlag GmbH
    ISBN: 9783949203596 , 3949203591
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 18.3 cm x 12 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: 32 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2023
    Keywords: Breker, Arno ; Video-Installation ; Ausstellung
    Abstract: Für seine Ausstellung im STUDIO der Kunsthalle setzt Itamar Gov (*1989 in Tel Aviv) seine Auseinandersetzung mit den komplexen Beziehungen zwischen Geschichte, Ideologie und Ästhetik fort. Mit der Mehrkanal-Videoinstallation „Breker CCTV“ reagiert er auf den Umstand, dass heute in Deutschland und Österreich im (halb-)öffentlichen Raum über 300 Werke stehen, die von Künstlern stammen, deren Name sich auf der sogenannten „Gottbegnadeten-Liste“ aus dem Jahr 1944 findet: Künstler also, die im Nationalsozialismus gefördert wurden. 16 dieser Werke, alles Aktplastiken aus den Jahren 1933 bis 1945, hat Gov an ihren jeweiligen Standorten gefilmt und diese Aufnahmen in eine Installation überführt, die die Assoziation eines Videoüberwachungsraums aufruft. Rezipient*innen sind eingeladen, sich der Beobachtung der Skulpturen anzuschließen und auch der Frage, ob von diesen eine potenzielle Gefahr ausgeht. Kuratorin: Pia Goebel Diese Ausstellung wurde durch eine Benefizauktion der ARTgenossen, des jungen Fördervereins der Kunsthalle Mannheim, ermöglicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Book
    Book
    Language: Hebrew
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim 92,1
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Wien : Theodor-Kramer-Gesellschaft
    ISBN: 9783903522084 , 3903522082
    Language: German
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen , 22 x 30 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Kind ; Nationalsozialismus ; Illustriertes Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    Berlin ; Boston : Walter de Gruyter
    ISBN: 9783110560534 , 3110560534
    Language: English
    Pages: VI, 187 Seiten , 23 cm, 298 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Key concepts in interreligious discourses Volume 2
    Series Statement: Key concepts in interreligious discourses
    Keywords: Menschenrecht ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Abstract: The second volume of the series "Key Concepts in Interreligious Discourses" points out the roots of the concept of ''human rights'' in Judaism, Christianity and Islam. It shows how far the universal validity of ''human rights'' opposes in some crucial points with religious traditions. The volume demonstrates that new perspectives are introduced to the general discussion about human rights when related to religious traditions. Especially the interreligious viewpoint proves that a new kind of debate about human rights and its history is necessary.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...