Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (7)
  • Baden-Württemberg  (7)
  • Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742509413
    Language: German
    Pages: 51 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10941
    DDC: 943.0862
    Keywords: Book burning History 20th century ; Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte
    Abstract: Am 10. Mai 1933 ließen die Nationalsozialisten in rund 20 deutschen Universitätsstädten die Bücher „undeutscher“ Autoren verbrennen. Besonders öffentlichkeitswirksam inszeniert wurde die Büchervernichtung unter tatkräftiger Beteiligung Studierender und in Anwesenheit von Joseph Goebbels auf dem Berliner Opernplatz.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742508393
    Language: German
    Pages: 365 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10839
    DDC: 950
    RVK:
    Keywords: Besetzte Gebiete ; Palästinenser ; Geschichte ; Politik ; Nahostkonflikt ; Palästinafrage ; Unabhängigkeitsbewegung ; Friedensverhandlung ; Friede ; Entwicklung ; Tendenz ; Palästina ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Israel ; Palästina
    Abstract: Der israelisch-palästinensische Konflikt gehört zu den international meistbeachteten seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Nahostexpertin Muriel Asseburg blickt auf die Entwicklungen auf palästinensischer Seite infolge der im Umfeld der Staatsgründung Israels im Jahre 1948 erfolgten Flucht und Vertreibung vieler arabischer Bewohner. Bemühungen um einen souveränen Staat auf dem Territorium der 1967 von Israel besetzten palästinensischen Gebiete Westjordanland, Gazastreifen und Ost-Jerusalem blieben trotz langjähriger Verhandlungen erfolglos; ein realistisches Szenario für einen Friedensschluss ist aktuell nicht erkennbar. Asseburg skizziert die politischen Entwicklungen und historischen Einschnitte, etwa die erste und zweite Intifada oder das Oslo-Abkommen und seine Folgen, und beschreibt die Entwicklung der palästinensischen Nationalbewegung einschließlich der inneren Auseinandersetzungen und Spannungen. So ergibt sich ein differenzierter Blick auf die Lebensrealität der Palästinenserinnen und Palästinenser und auf die Geschichte des Nahostkonflikts aus deren Perspektive.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 285-330, Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742509192
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe Band 10919
    DDC: 791.4372
    RVK:
    Keywords: Jud Süß ; Jud Süß ; Harlan, Veit 1899-1964 ; Jud Süß ; Drittes Reich ; Propagandafilm
    Abstract: Unter den Propagandafilmen aus der Zeit des Nationalsozialismus gilt Veit Harlans antisemitischer Spielfilm „Jud Süß” von 1940 als besonders berüchtigt. Als ideologische Begleitung im Zuge der Ermordung der europäischen Juden konzipiert, war der Film auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen und kontroverser Debatten, insbesondere um seinen Regisseur Veit Harlan, der jegliche persönliche Verantwortung für das Ausmaß der antisemitischen Hetze bestritt. Bill Niven zeichnet die Entstehungsgeschichte von „Jud Süß” im Kontext der von Joseph Goebbels gesteuerten nationalsozialistischen Filmpolitik nach. Ein besonderes Augenmerk legt er auf die Rezeption nach 1945. So wurde der Film, der in Deutschland von einer öffentlichen Verbreitung ausgeschlossen ist, von dubiosen Händlern ins Ausland verkauft und etwa in arabischen Staaten zur antisemitischen Propaganda eingesetzt. Mit Blick auf die Gegenwart setzt sich Niven mit der Frage auseinander, wie ein zeitgemäßer Umgang mit dem Film angesichts seiner weitestgehend freien Zugänglichkeit im Internet aussehen könnte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 228-233 , Enthält ein Personenregister , © 2022 mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783742507877
    Language: German
    Pages: 158 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10787
    DDC: 344.4309
    Keywords: Deutschland ; Kulturgut ; Restitution ; Kulturgut ; Rückerstattung ; Kriegsbeute ; Kunstraub ; Unrechtsbewusstsein
    Abstract: Die Diskussion über die Rückgabe von Raubkunst - aus der NS- oder Kolonialzeit - wird bei uns vorrangig politisch oder moralisch geführt. Was geschieht aber, wenn eine Juristin in den Diskurs eingreift? Mit ihrem Essay liefert die Autorin, Professorin für Recht, interessante Aspekte - aber keine einfachen Lösungen. Sie bettet ihren Exkurs kulturhistorisch ein und zeigt auf, dass keine Zivilisationsepoche zuvor derartige Anstrengungen unternommen hat, um die Gegenwart zu verstehen. Die Rückgabe von Kulturgütern an die Beraubten ist dabei ein wichtiges Instrument zum eigenen Verstehen. Das ist weit ausgeholt, hilft aber bei der Analyse und Einordnung von drei unterschiedlichen Themenfeldern: der NS-Raubkunst, der der Rückgabe von kolonialen Objekten an ihre Besitzer oder der jüngsten Forderungen auf Rückgabe von monarchischem Besitz an das ehemalige deutsche Kaiserhaus. Dabei tangiert sie auch moralische Fragen: Lässt sich Unrecht durch Rückgabe wieder gutmachen? Führt aber auch zu konkreten Einordnungen. Ein kluges Buch zur Versachlichung eines emotional aufgeladenen Themas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783742504661
    Language: German
    Pages: 315 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10466
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Deutschland ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742504036
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , 21 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Schriftenreihe Band 10403
    DDC: 830
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783742502162
    Language: German
    Pages: 360 Seiten , 22 cm
    Additional Material: 1 DVD
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10216
    Uniform Title: Siaḥ loḥamim
    DDC: 950
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interview ; Israel ; Sechstagekrieg ; Soldat
    Note: Diese Neuausgabe folgt der ersten deutschen Ausgabe "Gespräche mit israelischen Soldaten", erschienen 1970 im Joseph Melzer Verlag, Frankfurt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...