Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (3)
  • Image  (3)
  • Book
  • München : Prestel  (3)
  • Bildband  (3)
Material
  • Image  (3)
  • Book
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783791357102 , 9783791368016 , 3791357107 , 9783791357119 , 9783791368023
    Language: German
    Pages: 245 Seiten , 28 cm
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Anita Rée
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Rée, Anita ; Rée, Anita ; Anita Rée.Retrospektive (2017, Hamburg) ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle 2017-2018 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle 06.10.2017-04.02.2018 ; Rée, Anita 1885-1933
    Abstract: Anita Rée (1885–1933) ist eine der faszinierenden und rätselhaften Figuren der Kunst der 1920er Jahre. Der vorliegende Band begleitet die erste umfassende Ausstellung zu der Malerin und stellt mit rund 180 teilweise noch unbekannten Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen ein überraschend facettenreiches Œuvre vor, das von impressionistischer Freilichtmalerei über kubistisch-mediterrane Landschaftsbilder bis hin zum neusachlichen Porträt reicht. Anita Rée nahm Malunterricht bei Arthur Siebelist, bildete sich um 1913 in Paris fort und arbeitete von 1922 bis 1925 im süditalienischen Positano. Nach ihrer Rückkehr nach Hamburg brachten ihr private und öffentliche Aufträge überregionale Anerkennung, und sie konnte wichtige Kontakte in der Kunstwelt knüpfen. Um 1930 wurde sie erstmals als Jüdin denunziert. Ihre letzten Jahre verbrachte sie zurückgezogen auf Sylt, wo sie sich 1933 das Leben nahm. Die Themen Anita Rées verweisen auf eine sich verändernde moderne Gesellschaft und kreisen um die bis heute aktuelle Frage nach Identität. In eindringlichen Werken präsentiert Rée Menschen anderer Herkunft und das Selbst als fremdes Wesen, intime Frauenakte und Herren der Gesellschaft, die südliche Landschaft als Sehnsuchtsort, weltliche Figurenbilder mit religiösem Gehalt sowie vereinzelte Tiere in kargen Dünen. Als selbstständige Frau in der Kunstwelt zwischen Tradition und Moderne, regionale Künstlerin mit übernationalem Anspruch, Hamburgerin mit südamerikanischen Wurzeln und protestantisch erzogene Jüdin gab es für Rée gleich mehrere Existenzen im Dazwischen (Angaben aus der Verlagsmeldung).
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Anita Rée. Retrospektive', Hamburger Kunsthalle, 6. Oktober 2017 bis 4. Februar 2018" - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Image
    Image
    München : Prestel
    ISBN: 3791336533 , 9783791336534
    Language: German
    Pages: 191 S. , zahlr. Ill. , 30 cm
    Year of publication: 2006
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Kultur ; Bildband ; Bildband ; Juden ; Juden ; Bildband ; Juden ; Kunst ; Geschichte ; Juden ; Kultur ; Geschichte ; Jüdische Kunst
    Note: Literaturverz. S. 188 - 190. - Mit Chronologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3791317849
    Language: German
    Pages: 109 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm
    Year of publication: 1997
    DDC: 46
    RVK:
    Keywords: Liebermann, Max ; Malerei ; Landschaftsgarten 〈Motiv〉 ; Berlin ; Liebermann, Max ; 1847-1935 ; Catalogs ; Gardens in art ; Catalogs ; Bildband ; Liebermann, Max 1847-1935 ; Malerei ; Wannsee Berlin ; Landschaftsgarten
    Abstract: M. Liebermann (1847-1935) bezog 1910 sein Sommerhaus, sein "Klein-Versailles" am Wannsee, dessen Garten von A. Lichtwark, Direktor der Hamburger Kunsthalle, entworfen worden war. Für 20 Jahre waren Villa und Garten Sommer-Refugium und dienten als Bildmotiv eines Alterswerkes, wiewohl eine Entwicklung oder Alterskurve in den Wannsee-Garten-Bildern nicht zu erkennen ist. Liebermann malte neben Gartenlokalen vor allem sein Haus, die Blumenterrassen, den Staudengarten, Gartenbänke, Birken. Eingeteilt nach Motiven, sind 44 Ölgemälde zusammengetragen worden, häufig aufgrund von Reproduktionen, da die Standorte heute unbekannt sind; daneben Werke aus Privatbesitz und nur wenige aus öffentlichen Museen. Daher als Ergänzung empfohlen; zuletzt "Max Liebermann, der deutsche Impressionist" (ID 15/96). Mit Einleitung, ausführlicher illustrierter Lebensbeschreibung und Bibliographie. (3) (LK/OL: Reindl-Scheffer)
    Note: Literaturverz. S. [110]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...