Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (9)
  • IGdJ Hamburg  (6)
  • 2020-2024  (13)
  • München : Dt. Taschenbuch-Verl.
  • Würzburg : Königshausen & Neumann
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826083549
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Stefan Zweig ; Judentum ; Sigmund Freud
    Abstract: Stefan Zweig – Biographie, Politik und Medien thematisiert bisher wenig bekannte Aspekte der Forschung zu Stefan Zweigs Biographie und seinen intellektuellen und künstlerischen Netzwerken, Bezügen zu Gesellschaft und Politik, zum Film und zur Bildenden Kunst. Neben neuen Einblicken in Zweigs Verhältnis zum Judentum, aber auch zu Sigmund Freud und der Psychoanalyse treten Studien zu Zweigs Beziehungen mit Verlagen, Autoren und Künstlern wie Frans Masereel und J. Vrchlický. Komparatistische Studien erhellen die Kontakte des jungen Zweig nach Prag ebenso wie die Rezeption seiner Werke in China, andere Beiträge liefern neue Lesarten von Zweigs Erzählungen unter postkolonialen, feministischen und machttheoretischen Gesichtspunkten. Im letzten Teil des Bandes stehen filmphilologische Studien zu Vor der Morgenröte und zur Schachnovelle neben Überlegungen zur Rolle der Physiognomik für Zweigs Poetik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783826083846
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Suzkever, Abraham, 1913 - 2010 Firkantike Ojssjess
    Keywords: Lyrik ; Jiddisch ; 20. Jahrhundert
    Abstract: Der jiddische Poet Abraham Sutzkever (1913–2010) gehört zu den bedeutendsten Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Nicht sein Schicksal ist einmalig, sondern seine Fähigkeit, den Gang durch die Hölle lyrisch beschreiben zu können. Sutzkever, in Litauen geboren, verlebte seine Kindheit in Sibirien, zog nach dem Tod des Vaters zurück nach Wilna, galt unter den jiddischen Schriftstellern als Einzelgänger. Er erlebte den mörderischen Überfall der Deutschen, Ghettoisierung und Holocaust. Ihm gelang die Flucht in die Wälder, sagte als jüdischer Zeuge in Nürnberg aus, emigrierte nach Israel, war Herausgeber der bedeutendsten Zeitschrift für jiddische Literatur: Di goldene kejt. Manches im Jiddischen klingt süß, manches pathetisch. Sutzkevers ernst empfängliche Natur widersteht dem Pathos durch Zartheit und Phantasie. Seine Gedichte, ob sie von Liebe, Tod, Verfolgung oder vom existenziellen Drama handeln, sind geschrieben mit dem »blanken, flehenden Messer«. Der Poet berührt den offenen Nerv der deutschen Geschichte: Verfolgung und Widerstand, Grausamkeit und das Wunder der Rettung. Obwohl ihn die Erfahrung des menschengemachten Grauens für immer prägte, war Sutzkever nie nur der ›Dichter des Holocaust‹, sondern ein Poet der conditio humana, ein schreibender Hiob und Schöpfer einer unverwechselbar eigenen, phantasievollen Bildsprache.
    Note: Text in deutsch und jiddisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783826066122
    Language: German
    Pages: 290 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 10
    DDC: 430
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783826082474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (506 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Konrad Merz ; Nachkriegswerk ; Exilschriftsteller ; Literatur
    Abstract: Konrad Merz, 1908 als Kurt Lehmann in Berlin geboren, ist ein bisher kaum beachteter Exilschriftsteller jüdischer Herkunft. Nach seiner Flucht ins niederländische Exil erreicht er dort 1936 mit dem Roman Ein Mensch fällt aus Deutschland einen ersten Erfolg, den er aber unter der nationalsozialistischen Besatzung nicht fortführen kann. Die Jahre 1940 bis 1945 überlebt er versteckt. Erst ab 1972 tritt Merz – inzwischen hat er sich eine physiotherapeutische Karriere in den Niederlanden aufgebaut – mit grotesken Kurzgeschichten ›aus der Masseurspraxis‹ wieder literarisch in Erscheinung. Das autofiktional angelegte Nachkriegswerk ist dabei maßgeblich durch die Berufswahl geprägt: In einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ fungiert der Körper als ›Übersetzungsinstrument‹ und Metapher der Erinnerung an psychische Traumatisierungen – zumeist begründet in den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges. Untersucht und literaturhistorisch eingeordnet werden die literarischen Strategien der grotesken Gestaltung von Körperlichkeit in Merz’ Œuvre. Zugleich wird die poetologische Bedeutung der dem Werk immanenten Parallelführung von Physiotherapie und Kunst – auch unter Rückgriff auf unveröffentlichte Texte und Nachlassdokumente – aufgeschlüsselt. Sucht Merz’ Literatur, geprägt von der Frage nach der Möglichkeit einer ›Literatur nach 1945‹, den adäquaten Umgang mit dem Erlebten, so will die vorliegende Publikation einen Beitrag leisten, den zu wenig gewürdigten Schriftsteller dem Publikum und der Kritik in Erinnerung zu rufen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783826082399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Stefan Zweig ; Jacob Wassermann ; Korrespondenz
    Abstract: Der 1873 im fränkischen Fürth geborene Wassermann war in einem von Armut und Lieblosigkeit geprägten kleinbürgerlichen Elternhaus aufgewachsen. Der acht Jahre jüngere Wiener Zweig hingegen stammte aus einer wohlhabenden, großbürgerlichen Familie. Ungeachtet der biographischen Unterschiede entwickelte sich eine beständige Bekanntschaft zwischen den beiden, die bis kurz vor Wassermanns Tod dauerte. Sie beruhte auf Wertschätzung und Respekt für den jeweils Anderen und sein literarisches Werk sowie dem Wissen, dass sie als Juden gemeinsame Erfahrungen teilten. Die Lebensbekanntschaft und der unveröffentlichte Briefwechsel zwischen Wassermann und Zweig sind bisher noch weitgehend unbeachtet geblieben. Die nähere Beleuchtung der kollegial-freundschaftlichen Verbindung veranschaulicht jedoch das Schicksal zweier jüdischer Schriftsteller, die zwischen zwei Weltkriegen auf ungleichen Wegen zu den bekanntesten Vertretern der deutschen Literatur ihrer Zeit wurden. Indem ihre Leben gegensätzlich waren und sich zugleich einander in manchen Aspekten ergänzten, kann die Betrachtung der Lebensbekanntschaft einen Beitrag dazu leisten, die Geschichte dieser prägenden Generation jüdischer Autoren um einen wenig erforschten Aspekt zu vervollständigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783826077555
    Language: German
    Pages: 503 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Epistemata - Literaturwissenschaft Band 952
    Series Statement: Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilian-Universität München 2021
    DDC: 833.914
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Merz, Konrad 1908-1999 ; Körper ; Leib ; Leid ; Merz, Konrad 1908-1999 ; Poetik ; Leiblichkeit ; Merz, Konrad 1908-1999
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826082757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Paul Celan ; Celan-Jahrbuch ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; 20. Jahrhundert
    Abstract: Marlies Janz: Involution als "Lebensschrift". Zu einigen Gedichten des Bandes ‚Sprachgitter' und zur ‚Engführung'- Barbara Wiedemann: "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern - Christine Ivanovi?: "Surface Reading". Ein ‚weniger begangner' Weg der Celan-Philologie - Germinal Civikov: Die Hure Hyperion und ihr Nachbar. Zu zwei Gestalten im Nachlassgedicht ‚Ars Poetica 62' von Paul Celan - Klaus Bruckinger: Das Überwinden von Entfernungen -Bertrand Badiou: Ne pas perdre le fil. Janvier-Mai 1965 (Auszug) - Michael Kardamitsis: Die Hand im Feuer. Zeugenschaft und Selbstverstümmelung von Titus Livius zu Paul Celan - Simone V. Becker: Tikkun in der Holocaustdichtung. Eine neue Interpretationsmöglichkeit des Gedichts ‚Psalm' - Anna Maria Spener: "Dein jüdisches Gesicht". Zu drei Gedichten des Ilana-Zyklus von Paul Celan - Lydia Koelle: "... meine Gedichte implizieren mein Judentum". Das Schocken-Celan-Konvolut (1958-1970): Paul Celans jüdisches Bekenntnis nach seiner Israel-Reise im Herbst 1969 - Petro Rychlo: "L'heure de Sperber". Paul Celan - Alfred Margul-Sperber: Zur Geschichte einer Freundschaft - Andrei Corbea-Hoisie: Trei poeme de Paul Celan - Martin A. Hainz: Kanonisch aus den falschen Gründen? Inbesondere zu Paul Celan, Rose Ausländer und Mascha Kaleko - Jean Bollack und Ralph Schoc: "Ab Saarbrücken wurde er ein anderer". Ein Radiogespräch von 1993 - Mario Martín Gijón: Celans Rezeption in Spanien - Peter Goßens: Bibliographie der Übersetzungen Paul Celans. Nachträge zur Bibliographie im ‚Celan-Jahrbuch 8' (2001/2002) - Miszellen und Rezensionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783826082306
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (576 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Stefan Zweig ; Stefan Zweig Zentrum Salzburg ; jüdische Literatur ; Kunst ; Musik und Politik
    Abstract: Lange Zeit wurde in der Wissenschaft der jüdischen Identität Stefan Zweigs wenig Beachtung geschenkt, betonte er doch selbst zeitlebens seine weltbürgerliche Offenheit. Dieser Band macht deutlich, wie vernetzt der assimilierte jüdische Schriftsteller auch mit jüdischen Kunstschaffenden seiner Zeit war und wie verpflichtet er sich seinem geprüften Volk fühlte. Die 170 weitgehend unbekannten Texte Stefan Zweigs in dieser Sammlung umfassen einen Zeitraum von den Anfängen des Schriftstellers bis kurz vor seinem Tod und geben Einblick in das Leben und Wirken jüdischer Schriftsteller, Musiker, bildender Künstler und Politiker in den ersten vier Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die publizistische Tätigkeit beleuchtet Stefan Zweigs intensive Beschäftigung mit Werken unterschiedlicher Genres und betont neben seiner eigenen Schaffenskraft seine Wertschätzung gegenüber Kunstschaffenden seiner Zeit, denn Künstler und deren Werke zu würdigen sowie unbekannte Schriftsteller bekannt zu machen, ist das Ziel dieser kleinen literarischen Formen. Die politische Entwicklung und der aufkommende Antisemitismus in Europa wurden von Stefan Zweig vor allem ab den 1930er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Statements, Interviews, Aufrufen und Briefen thematisiert. Auch diese Dokumente verdeutlichen, wie sehr die jüdische Identität sein Denken und Handeln prägte und sein Engagement für die Anliegen und die Nöte seines Volkes in schweren Zeiten bestimmte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783826078859
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg Band 16
    DDC: 833.912
    Keywords: Briefsammlung 1908-1933 ; Biografie ; Zweig, Stefan 1881-1942 ; Wassermann, Jakob 1873-1934 ; Zweig, Stefan 1881-1942 ; Wassermann, Jakob 1873-1934 ; Briefsammlung
    Abstract: Der 1873 im fränkischen Fürth geborene Wassermann war in einem von Armut und Lieblosigkeit geprägten kleinbürgerlichen Elternhaus aufgewachsen. Der acht Jahre jüngere Wiener Zweig hingegen stammte aus einer wohlhabenden, großbürgerlichen Familie. Ungeachtet der biographischen Unterschiede entwickelte sich eine beständige Bekanntschaft zwischen den beiden, die bis kurz vor Wassermanns Tod dauerte. Sie beruhte auf Wertschätzung und Respekt für den jeweils Anderen und sein literarisches Werk sowie dem Wissen, dass sie als Juden gemeinsame Erfahrungen teilten. Die Lebensbekanntschaft und der unveröffentlichte Briefwechsel zwischen Wassermann und Zweig sind bisher noch weitgehend unbeachtet geblieben. Die nähere Beleuchtung der kollegial-freundschaftlichen Verbindung veranschaulicht jedoch das Schicksal zweier jüdischer Schriftsteller, die zwischen zwei Weltkriegen auf ungleichen Wegen zu den bekanntesten Vertretern der deutschen Literatur ihrer Zeit wurden. Indem ihre Leben gegensätzlich waren und sich zugleich einander in manchen Aspekten ergänzten, kann die Betrachtung der Lebensbekanntschaft einen Beitrag dazu leisten, die Geschichte dieser prägenden Generation jüdischer Autoren um einen wenig erforschten Aspekt zu vervollständigen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 202-209
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783826077739
    Language: German
    Pages: 575 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg Band 14
    DDC: 833.912
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Anthologie ; Quelle
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783826075018 , 3826075013
    Language: German
    Pages: 359 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2022
    DDC: 378.19850943155
    Keywords: Quelle ; Freie Wissenschaftliche Vereinigung an der Universität Berlin ; Geschichte 1881-1933
    Note: Biografische Schlaglichter im politisch-pazifistischen Kontext 1918-1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783826075551
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg Band 13
    DDC: 833.912
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Zweig, Stefan 1881-1942 ; Europagedanke ; Zweig, Stefan 1881-1942
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise französisch, teilweise englisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783826069550
    Language: English
    Pages: 277 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Epistemata Würzburger wissenschaftliche Schriften Band 922
    Series Statement: Reihe Literaturwissenschaft
    Series Statement: Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft
    Dissertation note: Dissertation University College Dublin 2011
    DDC: 833.92098924
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jüdische Literatur ; Generation ; Geschlecht ; Identität ; Geschichte 1989-2006 ; Jüdische Literatur ; Generation ; Geschlecht ; Identität
    Abstract: This book investigates the works of a new generation of Jewish authors who have published their work in Germany and Austria since 1989. At a time when a profound generational shift is bringing to an end the memory community of Holocaust witnesses, a new generation of German-Jewish authors are struggling to define their place and position at the intersections of memory, generation and identity. This study investigates the works of five prominent representatives of third-generation German-Jewish authors as they re-define contemporary notions of Jewish identity in the context of the continuing impact of the traumatic past, the search for a trans-historical Jewish heritage and tradition and the changing multicultural landscapes of modern day Germany and Austria. Each chapter offers a comprehensive portrayal of the authors, reflecting their literary oeuvre as well as their significant political, cultural and philosophical interventions into contemporary German and Austrian discourse. The literary analysis is informed by theories of transgenerational transmission of trauma, the aesthetics of cultural commemoration and historical representation as well as memory, generation and gender.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 263-276
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...