Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9781580469210
    Language: English
    Pages: x, 292 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Eastman studies in music v. 145
    Series Statement: Eastman studies in music
    DDC: 780.92
    RVK:
    Keywords: Levy, Sara ; Bach family Appreciation ; Jewish women ; Jewish musicians ; Music Social aspects ; History ; Aufsatzsammlung ; Levy, Sara 1761-1854 ; Levy, Sara 1761-1854 ; Bach Familie : 16.-19. Jh. : Deutschland ; Kulturleben ; Berlin ; Geschlechterforschung ; Musikleben ; Jüdische Musik ; Geschichte 1780-1850
    Abstract: "Sara Levy nâee Itzig (1761-1854), a salonniáere, skilled performing musician, and active participant in enlightened Prussian Jewish society, played a powerful role in shaping the dynamic cultural world of late eighteenth- and early nineteenth-century Berlin. A patron and collector of music, she studied harpsichord with Wilhelm Friedemann Bach (1710-84) and commissioned musical compositions from both Friedemann and his brother Carl Philipp Emanuel Bach (1714-88). Archival evidence demonstrates Levy's position as an essential link in the transmission of the music of their father, Johann Sebastian Bach (1685-1750), and as a catalyst for the "Bach revival" of the early nineteenth century, which was led by her great-nephew Felix Mendelssohn. Sara Levy's World: Gender, Judaism, and the Bach Tradition in Enlightenment Berlin represents the first scholarly exploration of the cultural, political, and aesthetic contexts that shaped Levy's world. Bringing together leading scholars from the fields of musicology, Jewish Studies, history, literary studies, gender studies, and philosophy, this volume presents cutting-edge, multidisciplinary research on the numerous mutually reinforcing aspects of Levy's life and work"--back cover
    Abstract: What was the Berlin Jewish salon around 1800? / Marjanne E. Goozâe -- Sara Levy's musical salon and her Bach collection / Christoph Wolff -- Remaining within the fold : the cultural and social world of Sara Levy / Natalie Naimark-Goldberg -- Women's voices in Bach's musical world : Christiane Mariane von Ziegler and Faustina Bordoni / George B. Stauffer -- Lessing and the limits of Enlightenment / Martha B. Helfer -- Poetry, music, and the limits of harmony : Mendelssohn's aesthetic critique of Christianity / Elias Sacks -- Longing for the sublime : Jewish self-consciousness and the St. Matthew Passion in Biedermeier Berlin / Yael Sela -- Duets in the collection of Sara Levy and the ideal of "Unity in multiplicity" / Rebecca Cypress -- The sociability of salon culture and Carl Philipp Emanuel Bach's quartets / Steven Zohn
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 255-277
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Media Combination
    Media Combination
    Hamburg [u.a.] : Dölling und Galitz
    Show associated volumes/articles
    Title: הבה נשירה =
    ISBN: 3930802635
    Language: German
    Pages: 2 v. , Ill., Notenbeisp.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Songs, German ; Songs, Jewish ; Anthologie ; Wörterbuch ; Jüdische Musik ; Juden ; Lied ; Hebräisch ; Jiddisch ; Deutsch ; Lied
    Abstract: "Hawa Naschira. Auf! Laßt uns singen!" wurde 1935 von den Hamburger Juden Joseph Jacobsen und Erwin Jospe herausgegeben. Das Liederbuch mit deutschen Volksliedern und hebräischen Hymnen, mit jiddischen Tänzen und Kinderliedern mit Musik von Mozart, Beethoven und Telemann ist ein Zeugnis des Selbstverständnisses vieler deutscher Juden, die sich ihre Verbundenheit mit der deutschen Kultur durch die Nationalsozialisten nicht absprechen lassen wollten. Der Lexikonteil enthält ausführliche Informationen zu den Liedern, ihren Verfassern und ihrer Geschichte und vermittelt ein lebendiges Bild der historischen und kulturellen Situation, in der "Hawa Naschira" entstand. Er schildert, wie die traditionellen Feste in einer streng religiösen Familie in Hamburg gefeiert wurden. Und Rabbiner Zew Walter Gotthold führt mit seinen Artikeln etwa zum Sabbat oder zu Chanukka auf eine Weise in die jüdische Überlieferung ein, die neugierig macht auf ein anderes Denken, eine lebendige Religion.Rainer Licht ist Musikwissenschaftler und Redakteur mit dem Schwerpunkt Geschichte der jüdischen Musikkultur in Hamburg. Dagmar Deuring ist Literaturwissenschaftlerin, Lektorin und Dozentin. Sie hat über Theater und Schoa promoviert.
    Description / Table of Contents: Bd. 1. Lieder -- Bd. 2. Lexikon
    Note: Erschienen: 1 - 2 , 2. Parallelt. in hebr. Schr. - Bd. 1: Vorw. und Erl. dt.; Liedertexte überw. hebr. (in hebr. Schr. und teilw. in lat. Umschr.) und dt., teilw. jidd. (in lat. Umschr.), teilw. dt. - Bd. 2: Lemmata in lat. Schr. (teilw. dt., teilw. hebr. in Umschr.), Erl. dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hamburg : Dölling und Galitz
    Show associated volumes/articles
    In:  Bd. 2
    Language: German
    Pages: XXX, 290 S , Ill., graph. Darst., Notenbeisp. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2001
    Angaben zur Quelle: Bd. 2
    Keywords: Jüdische Musik
    Note: Lemmata in lat. Schr. (teilw. dt., teilw. hebr. in Umschr.), Erl. dt. - 2. Parallelt. des Gesamttitels in hebr. Schr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: XV, 244 S. , Ill. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.; Repr. der Ausg. Leipzig, Hamburg, Benjamin, 1935
    Year of publication: 2001
    Angaben zur Quelle: Bd. 1
    Keywords: Jüdische Musik
    Description / Table of Contents: Vorwort zur Neuauflage -- Vorwort [der Orig.-Ausg. von 1935] -- Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Liedanfänge -- Inhaltsübersicht nach Stoffgruppen geordnet -- Die Lieder -- Zur Musikkunde -- Übersichtstabelle zur Geschichte der Musik bei den Juden -- Einiges aus der Fachliteratur zum Weiterstudium -- Alphabetisches Verzeichnis der hebräischen Lieder -- Alphabetisches Verzeichnis der jiddischen Lieder
    Note: Titel der Orig.-Ausg.: Hawa Naschira! : Liederbuch für Unterricht, Bund und Haus = (Auf! Laßt uns singen!) / hrsg. von Jos. Jacobsen und Erwin Jospe , Melodien überw. 1stg., teilw. mehrstg. gesetzt , Die Lieder sind in 3 Themengruppen angeordnet: Mensch -- Natur -- Gott , Literatur- und Notenverz. S. 241 , Mit alphabet. Verz. sämtl. Liedanfänge (in lat. Schr.), alphabet. Verz. der hebr. Lieder nach Textanfängen und Überschr. (in hebr. Schr.) und alphabet. Verz. der jidd. Lieder nach Textanfängen (in lat. Umschr.) , Copyright: 2001 , Den Melodien unterlegter Text (stets 1. Strophe) in lat. Schr. (teilw. hebr. in Umschr., teilw. jidd. in Umschr., teilw. dt.). - Bei den Melodien separat abgedruckte Liedertexte überw. hebr. (in hebr. Schr.) und dt. (stets alle Strophen), teilw. jidd. (in lat. Umschr.) (Strophe 2 ff.), teilw. dt. (Strophe 2 ff.). - 2. Parallelt. des Gesamttitels in hebr. Schr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...