Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Ibero-Amerik. Institut  (6)
  • Fiktionale Darstellung  (6)
  • Germanistik  (4)
  • Amerikanistik  (2)
  • Ethnologie
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Wien : Picus-Verl.
    ISBN: 9783854526827
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 310 S. , 21 cm
    Erscheinungsjahr: 2012
    DDC: 830
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Argentinien ; Europäer ; Auswanderer ; Vergangenheitsbewältigung
    Kurzfassung: Eine Linde und der Tiroler Gutshof im patagonischen Argentinien bilden nur scheinbar ein vertrautes Ambiente für 12 Geburtstagsgäste, deren Leben mit der verhängnisvollen europäischen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts zu tun hat. - Debütroman des in Buenos Aires lebenden Austroargentiniers. (Helga Glaas)
    Kurzfassung: Clementine, die betagte Wienerin, besteht auf ihrer Geburtstagsfeier zu Beginn des neuen Jahrtausends, die sie in der üppigen Landschaft des argentinischen Patagonien mit Kindern, Enkeln und Freunden begehen will: unter einer Linde, auf dem Gutshof eines Südtirolers, mit europäischer Esskultur. Die geladenen Gäste allerdings sind es, die dem Leser eine Ahnung über einen eher unüblichen Verlauf des Gartenfestes vermitteln. Da ist u.a. der Sohn Martin, dessen Beschäftigung mit "unbeliebten Rassen und Minderheiten" nicht gerade den Stolz seiner J. Weinheber lesenden Mutter hervorruft, die abgedriftete Enkelin Katha mit dem Lady-Di-Tick, die - zu früh aus der Klinik entlassen - bei Clementine auf den alten jüdischen Psychoanalytiker Elias Königsberg treffen wird, dessen Frau sich vergeblich die Enttarnung eines inzwischen dementen KZ-Täters wünscht. (Helga Glaas)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unverändert Nachdrucke
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783901602467
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 767 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Antifaschistische Literatur und Exilliteratur 22
    Serie: Antifaschistische Literatur und Exilliteratur
    Originaltitel: Los compañeros antepasados
    DDC: 860
    RVK:
    Schlagwort(e): Historische Romane und Erzählungen ; Fiktionale Darstellung ; Wien ; Bürgerfamilie ; Geschichte 1848-1938
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783896674432
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 239 S. , 21 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2011
    Originaltitel: Les derniers jours de Stefan Zweig 〈dt.〉
    DDC: 840
    RVK:
    Schlagwort(e): Hardback ; With dust jacket ; Fiktionale Darstellung ; Zweig, Stefan 1881-1942 ; Brasilien ; Exil ; Suizid ; Geschichte 1940-1942 ; Bestseller
    Kurzfassung: Stefan Zweig und seine dreißig Jahre jüngere Frau kommen nach Brasilien. Können sie voller Hoffnung hier Wurzeln schlagen? Am dritten Ort seines Exils, Petròpolis, Brasilien - nach London und New York - nimmt sich Stefan Zweig das Leben, ebenso wie seine zweite Ehefrau Lotte Altmann. Laurent Seksik schaut auf Seelenzustände und den Weltzustand kurz vor dem Ende. Es ist nicht verwunderlich, dass "Vorgefühl der nahen Nacht" zwei Dinge erfüllt: Der Autor des Buches ist Franzose und seine Form ist die der Roman-Biografie. In Frankreich zählt Stefan Zweig zu den bekanntesten deutschsprachigen Autoren und wird geachtet. In Deutschland liebt oder hasst man sein Werk. Diese Trennung ging seit jeher durch Intellektuellenkreise wie durch die seiner Leser und derer, die versuchten ihn zu lesen. Viele mögen seine historischen Biografien - etwa zu Maria Stuart, Joseph Fouché oder Marie Antoinette -, in denen die Frage nach der Psychologie des Handelns dieser Figuren eine größere Rolle spielt als die akribische Auflistung der politischen und historischen Fakten. So wählt Autor Laurent Seksik eben diese Form, um ganze sechs Monate im Leben Stefan Zweigs darzustellen. Es sind genau seine letzten sechs Monate. Größtenteils hochverdichtet, nur gelegentlich etwas schwafelig, ist der größte Verdienst von "Vorgefühl der nahen Nacht", beim Leser die Gefühlswelt eines Exilanten nachvollziehbar zu machen. Von jedem Migranten wird heutzutage verlangt, sich gefälligst kosmopolitisch zu verhalten, sich einzufügen in die neue Situation, ohne Lamentieren auf die alte Heimat. Wie schwer das fallen kann, zeigt das Sonderbeispiel Stefan Zweig: von jeher großbürgerlicher Kosmopolit, der genauso viel gereist ist wie er zuhause war, und von dem man eines sicher nicht behaupten konnte, nämlich überschwänglich patriotisch gewesen zu sein. Er lehnte die Idee der Nation ab, gehörte mit zu den ersten Vertretern eines paneuropäischen Gedankens. Aber diese Liebe zur gesamteuropäischen Kultur wird ihm auch zum Verhängnis: Als sich spätestens 1941 andeutet, dass das zukünftige Europa ein nationalsozialistisches sein wird, und durch den Fall von Singapur die Welt eine der Achsenmächte, ist das für Stefan Zweig gleichbedeutend mit dem Ende der Geschichte.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    London : Faber and Faber
    ISBN: 0571235441 , 9780571235445
    Sprache: Englisch
    Seiten: 339 S. , 20cm
    Ausgabe: paperback ed.
    Erscheinungsjahr: 2008
    DDC: 813.54
    RVK:
    Schlagwort(e): Buenos Aires (Argentina) Fiction ; Fiktionale Darstellung ; Buenos Aires ; Militärdiktatur ; Verschleppung ; Juden ; Geschichte 1975 ; Geschichte 1975
    Anmerkung: Originally published: 2007
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783630872599 , 363087259X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 445 S. , 22 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2008
    Originaltitel: The ministry of special cases 〈dt.〉
    DDC: 810
    RVK:
    Schlagwort(e): Disappeared persons Argentina ; Fiction ; Human rights Argentina ; Fiction ; Jews Argentina ; Fiction ; Missing children Argentina ; Fiction ; Argentina History ; 1955-1983 ; Fiction ; Fiktionale Darstellung ; Buenos Aires ; Militärdiktatur ; Verschleppung ; Juden ; Geschichte 1975
    Kurzfassung: Kaddisch Poznan, der auf dem Friedhof seiner Gemeinde dafür sorgt, dass die Namen übel beleumundeter Verwandter von Grabsteinen getilgt werden, verliert seinen Sohn, der eines Tages spurlos verschwindet; zur Zeit der Militärdiktatur spielender Roman mit sarkastischem Humor. (Dietmar Adam)
    Kurzfassung: Kaddisch Poznan geht einem sonderbaren Gewerbe nach. Vorzugsweise nachts, auf dem jüdischen Friedhof von Buenos Aires, sorgt er mit Hammer und Meißel dafür, dass angesehene Mitglieder der Gemeinde nicht mehr an ihre weniger gut beleumundete verstorbene Verwandtschaft erinnert werden. Viel Geld ist damit nicht zu verdienen, ein um seine Ehre besorgter, aber insolventer Mediziner bezahlt auch schon mal mit einer Nasenoperation. So ist es seine bei einer Versicherung arbeitende Ehefrau Lilian, die das Familieneinkommen bestreitet. Sein Sohn Pato straft ihn und seine fragwürdigen Geschäfte mit Verachtung. Eines Tages (die Handlung spielt während der Militärdiktatur in den 1970er-Jahren) verschwindet der junge Student spurlos. Wie viele andere Eltern auch begeben sich Kaddisch und Lilian auf eine verzweifelte Suche, die sie immer wieder in das "Ministerium für besondere Fälle" führt. Nach seiner Erzählungssammlung "Zur Linderung unerträglichen Verlangens" (BA 11/99) legt der amerikanische Autor hier einen schrägen Debütroman mit sarkastischem Witz vor.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Freiburg : Beck u. Glückler
    ISBN: 3924175586
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 244 S , Ill , 21 cm
    Ausgabe: Dt. Erstausg., 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 1991
    Originaltitel: Sob céus estranhos 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Portugal ; Exil
    Kurzfassung: Autobiographisch-zeitgeschichtlicher Roman über Exilantenschicksale vorwiegend deutscher Juden, die im Portugal des Diktators Salazar auf ihre Ausreise nach Amerika warten.
    Anmerkung: Der Übers. liegt die 2. Aufl. 1987 zugrunde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...