Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Ibero-Amerik. Institut  (11)
  • Fiktionale Darstellung  (4)
  • Monografische Reihe  (4)
  • History  (2)
  • Deutschland
  • Germanistik  (9)
  • Rechtswissenschaft  (2)
Materialart
Sprache
Schlagwörter
  • 1
    Mikrofilm
    Mikrofilm
    Ditzingen : Reclam | Stuttgart : Reclam | Leipzig : Reclam | Stuttgart : Philipp Reclam jun. | Stuttgart : Reclam-Verlag ; 1.1867 -
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2007-2007 Mikrofiche-Ausg. einzelner Bd.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
    Erscheinungsjahr: 1867-
    Erscheinungsverlauf: 1.1867 -
    Suppl.: Beil. Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG Blätter für die Freunde von Reclams Universalbibliothek
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Reclams Universal-Bibliothek
    Vorheriger Titel: Universal-Bibliothek
    Vorheriger Titel: Reclam Universal-Bibliothek
    Nachfolgender Titel: Teilweise fortgesetzt durch Reclam Taschenbuch
    DDC: 050
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. teils auch als Online-Ausg , Bd. teils doppelt gezählt wegen geteilter Veröffentlichung in Leipzig u. Stuttgart; in den Jahren 1949 - 1990 in unterschiedlichen Ausgaben bei Reclam, Leipzig und Reclam, Stuttgart, ersch.; ab Ersch.-Jahr 1990 nur noch Reclam, Stuttgart. , Mikrofiche-Ausg. einzelner Bd.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Suhrkamp | Frankfurt, M. : Suhrkamp ; 1.1971 -
    ISSN: 0930-9721
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1971-
    Erscheinungsverlauf: 1.1971 -
    DDC: 080
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Das Gesamtwerk gliedert sich in ungezählte Unterreihen , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    München : Piper | München : Pendo ; 1.1970 - 31423.2019[?]
    ISSN: 0179-5147
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1970-2019
    Erscheinungsverlauf: 1.1970 - 31423.2019[?]
    Vorheriger Titel: Serie Piper
    Vorheriger Titel: SP
    DDC: 050
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    München : dtv | München : Deutscher Taschenbuch-Verlag | München : Beck | Stuttgart : Klett-Cotta ; 1.1961 - 50963.2019[?]
    ISSN: 0416-5675
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1961-2019
    Erscheinungsverlauf: 1.1961 - 50963.2019[?]
    Vorheriger Titel: Darin aufgeg. dtv-Sonderreihe
    Vorheriger Titel: Dtv-Taschenbücher
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783955650155
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 172 S. , zahlr. Ill. , 285 mm x 210 mm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2013
    DDC: 981.061
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsches Exilarchiv 1933-1945 Sources ; Exhibitions ; Exiles Exhibitions History 20th century ; Exiles Exhibitions History 20th century ; Germans Exhibitions History 20th century ; Jewish refugees Exhibitions History 20th century ; World War, 1939-1945 Exhibitions Refugees ; Brazil Exhibitions Emigration and immigration 20th century ; History ; Brazil Exhibitions Intellectual life 20th century ; History ; Brazil Exhibitions Civilization 20th century ; German influences ; Brazil Exhibitions Civilization 20th century ; Jewish influences ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Deutsche ; Exil ; Brasilien ; Geschichte 1933-1945 ; Deutsche ; Brasilien ; Exil ; Künste ; Geschichte 1933-1945
    Anmerkung: Literaturangaben , Beitr. dt. und portug.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783901602467
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 767 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Antifaschistische Literatur und Exilliteratur 22
    Serie: Antifaschistische Literatur und Exilliteratur
    Originaltitel: Los compañeros antepasados
    DDC: 860
    RVK:
    Schlagwort(e): Historische Romane und Erzählungen ; Fiktionale Darstellung ; Wien ; Bürgerfamilie ; Geschichte 1848-1938
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Wien : Picus-Verl.
    ISBN: 9783854526827
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 310 S. , 21 cm
    Erscheinungsjahr: 2012
    DDC: 830
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Argentinien ; Europäer ; Auswanderer ; Vergangenheitsbewältigung
    Kurzfassung: Eine Linde und der Tiroler Gutshof im patagonischen Argentinien bilden nur scheinbar ein vertrautes Ambiente für 12 Geburtstagsgäste, deren Leben mit der verhängnisvollen europäischen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts zu tun hat. - Debütroman des in Buenos Aires lebenden Austroargentiniers. (Helga Glaas)
    Kurzfassung: Clementine, die betagte Wienerin, besteht auf ihrer Geburtstagsfeier zu Beginn des neuen Jahrtausends, die sie in der üppigen Landschaft des argentinischen Patagonien mit Kindern, Enkeln und Freunden begehen will: unter einer Linde, auf dem Gutshof eines Südtirolers, mit europäischer Esskultur. Die geladenen Gäste allerdings sind es, die dem Leser eine Ahnung über einen eher unüblichen Verlauf des Gartenfestes vermitteln. Da ist u.a. der Sohn Martin, dessen Beschäftigung mit "unbeliebten Rassen und Minderheiten" nicht gerade den Stolz seiner J. Weinheber lesenden Mutter hervorruft, die abgedriftete Enkelin Katha mit dem Lady-Di-Tick, die - zu früh aus der Klinik entlassen - bei Clementine auf den alten jüdischen Psychoanalytiker Elias Königsberg treffen wird, dessen Frau sich vergeblich die Enttarnung eines inzwischen dementen KZ-Täters wünscht. (Helga Glaas)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unverändert Nachdrucke
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783896674432
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 239 S. , 21 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2011
    Originaltitel: Les derniers jours de Stefan Zweig 〈dt.〉
    DDC: 840
    RVK:
    Schlagwort(e): Hardback ; With dust jacket ; Fiktionale Darstellung ; Zweig, Stefan 1881-1942 ; Brasilien ; Exil ; Suizid ; Geschichte 1940-1942 ; Bestseller
    Kurzfassung: Stefan Zweig und seine dreißig Jahre jüngere Frau kommen nach Brasilien. Können sie voller Hoffnung hier Wurzeln schlagen? Am dritten Ort seines Exils, Petròpolis, Brasilien - nach London und New York - nimmt sich Stefan Zweig das Leben, ebenso wie seine zweite Ehefrau Lotte Altmann. Laurent Seksik schaut auf Seelenzustände und den Weltzustand kurz vor dem Ende. Es ist nicht verwunderlich, dass "Vorgefühl der nahen Nacht" zwei Dinge erfüllt: Der Autor des Buches ist Franzose und seine Form ist die der Roman-Biografie. In Frankreich zählt Stefan Zweig zu den bekanntesten deutschsprachigen Autoren und wird geachtet. In Deutschland liebt oder hasst man sein Werk. Diese Trennung ging seit jeher durch Intellektuellenkreise wie durch die seiner Leser und derer, die versuchten ihn zu lesen. Viele mögen seine historischen Biografien - etwa zu Maria Stuart, Joseph Fouché oder Marie Antoinette -, in denen die Frage nach der Psychologie des Handelns dieser Figuren eine größere Rolle spielt als die akribische Auflistung der politischen und historischen Fakten. So wählt Autor Laurent Seksik eben diese Form, um ganze sechs Monate im Leben Stefan Zweigs darzustellen. Es sind genau seine letzten sechs Monate. Größtenteils hochverdichtet, nur gelegentlich etwas schwafelig, ist der größte Verdienst von "Vorgefühl der nahen Nacht", beim Leser die Gefühlswelt eines Exilanten nachvollziehbar zu machen. Von jedem Migranten wird heutzutage verlangt, sich gefälligst kosmopolitisch zu verhalten, sich einzufügen in die neue Situation, ohne Lamentieren auf die alte Heimat. Wie schwer das fallen kann, zeigt das Sonderbeispiel Stefan Zweig: von jeher großbürgerlicher Kosmopolit, der genauso viel gereist ist wie er zuhause war, und von dem man eines sicher nicht behaupten konnte, nämlich überschwänglich patriotisch gewesen zu sein. Er lehnte die Idee der Nation ab, gehörte mit zu den ersten Vertretern eines paneuropäischen Gedankens. Aber diese Liebe zur gesamteuropäischen Kultur wird ihm auch zum Verhängnis: Als sich spätestens 1941 andeutet, dass das zukünftige Europa ein nationalsozialistisches sein wird, und durch den Fall von Singapur die Welt eine der Achsenmächte, ist das für Stefan Zweig gleichbedeutend mit dem Ende der Geschichte.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Hamburg : Edition Nautilus
    ISBN: 3894014466
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 575 S , Ill , 22 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2004
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Darmstadt, Techn.Univ., Diss., 2002
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): Ramm, Alexandra ; Ramm, Alexandra Correspondence ; Trotsky, Leon 〈1879-1940〉 Correspondence ; Aktion (Berlin, Germany) ; Exiles' writings, German ; Jewish communists Germany ; Biography ; Women communists Germany ; Biography ; Women intellectuals Germany ; Biography ; Women translators Germany ; Biography ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Arbeiterbewegung ; Ramm-Pfemfert, Alexandra 〈Biographie〉 ; Internationalismus ; Trotzkismus ; Anarchistische Bewegung ; Sowjetunion ; Deutschland ; BRD ; Exilforschung ; Germany Intellectual life ; 20th century ; Biografie ; Hochschulschrift ; Pfemfert, Alexandra 1883-1963
    Kurzfassung: Die Biographie der zu Unrecht vergessenen Trotzki-Übersetzerin und Lebensgefährtin Franz Pfemferts: Kindheit in einer jüdisch-orthodoxen Familie im zaristischen Russland, um die Jahrhundertwende Emigration ins wilhelminische Deutschland, turbulente Jahre in der Berliner Bohème, danach im Kreis um Pfemferts politisch-expressionistische Zeitschrift Die Aktion. 1933 Flucht und Exil in Europa, den USA und Mexiko, 1955 Rückkehr nach Westberlin. Julijana Ranc hat Alexandra Ramm-Pfemferts Leben nachgespürt und eine imponierende Frau wiederentdeckt. 〉In ihr war etwas von einer geborenen Anarchistin. Sie verabscheute jede Autorität, ob es der Lehrer, die älteren Geschwister oder der liebe Gott sei.〈 (Nadja Ramm über ihre Schwester Alexandra)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Freiburg : Beck u. Glückler
    ISBN: 3924175586
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 244 S , Ill , 21 cm
    Ausgabe: Dt. Erstausg., 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 1991
    Originaltitel: Sob céus estranhos 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Portugal ; Exil
    Kurzfassung: Autobiographisch-zeitgeschichtlicher Roman über Exilantenschicksale vorwiegend deutscher Juden, die im Portugal des Diktators Salazar auf ihre Ausreise nach Amerika warten.
    Anmerkung: Der Übers. liegt die 2. Aufl. 1987 zugrunde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Harrassowitz
    ISBN: 3447028130
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIX, 196 S.
    Erscheinungsjahr: 1988
    Serie: Mediterranean language and culture monograph series 3
    Serie: Mediterranean language and culture monograph series
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews ; Languages ; History ; Ladino language ; History ; Yiddish language ; History ; Iberoromanisch ; Interferenz ; Judenspanisch ; Geschichte 1200-1500 ; Jiddisch ; Interferenz ; Romanische Sprachen ; Geschichte 1200-1500
    Anmerkung: Literaturverz. S. 157 - 193
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...