Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Maimonides Centre, Hamburg  (3)
  • 2015-2019  (3)
  • 1960-1964
  • Geography  (2)
  • Computer Science  (1)
Region
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (3)
  • 1960-1964
Year
  • 1
    ISBN: 9783836259446 , 3836259443
    Language: German
    Pages: 504 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Rheinwerk Design
    DDC: 005.52
    RVK:
    Keywords: Beispielsammlung ; Lehrbuch ; Adobe InDesign CC
    Abstract: Seit Oktober 2017 kamen zu InDesign CC einige nicht unwesentliche Neuerungen hinzu, u.a. Endnoten und neue Vorgaben für Smartphones und Tablets, detailliert auf der Webseite von Adobe, im Buch nicht explizit aufgeführt, auch nicht die genaue Angabe der zugrundeliegenden Version (aktuell 13.1 von März 2018). Keine systematische Einführung für Neuein- oder Umsteiger, mehr eine thematisch geordnete Sammlung von über 150 Mini-Workshops mit detaillierten Anweisungen, Darstellung der entsprechenden Menüs und Bildschirmausgabe der Resultate (alles in Farbe) zu grundlegenden Funktionen (Einrichtung der Benutzeroberfläche, grafische Elemente, Buchfunktionen, interaktive Dokumente, Ausgabe u.a.). Das Buch "soll eine Brücke von den theoretischen Grundlagen zur praktischen Umsetzung schlagen, ... auch ohne Vorkenntnisse der Gestaltungstheorien ..." sein. Gut geeignet auch für Vorversionen als praxisorientierte Referenz von "HOWTOs" nebst zahlreichen Tipps und Tricks sowie Übungsdateien und Ergebnissen zum Download neben Hans Peter Schneeberger (zur Begutachtung vorgesehen) oder Karsten Geisler
    Note: Titelzusatz auf dem Umschlag: Grundlagen und fortgeschrittene Techniken am Beispiel erklärt; Werkzeuge und Funktionen richtig beherrschen; Print-Layouts, typographische Arbeiten, Interaktives, Ausgabe
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3937683631 , 9783937683638
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 27.6 cm x 23.2 cm, 358 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Edition Le Monde diplomatique No. 21
    Series Statement: Le monde diplomatique 〈Berlin〉 / Edition LMD
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Palästinafrage ; Nahostkonflikt ; Palestine ; Israel ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Aufsatzsammlung ; Palästinafrage ; Nahostkonflikt ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Israel
    Note: EAN 4197443608507 vorne auf dem Umschlag, wurde wohl doppelt vergeben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518297162 , 3518297163
    Language: German
    Pages: 507 Seiten , 18 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2116
    Parallel Title: Erscheint auch als Gabriel, Markus, 1980 - Sinn und Existenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Gabriel, Markus, 1980 - Sinn und Existenz
    DDC: 111
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sinn ; Existenz ; Ontologie ; Realismus ; Sinn ; Existenz ; Ontologie ; Realismus ; Spekulativer Realismus
    Abstract: Die neuzeitliche Ontologie nimmt seit Kant und Frege an, Existenz sei keine (gewöhnliche) Eigenschaft. Damit wird die alte Frage nach dem Sinn von Sein in einem veränderten Rahmen neu formuliert. Allerdings wird dabei vorausgesetzt, die Bedeutung von 'Existenz' ließe sich ohne Rekurs auf Sinnkategorien verständlich machen, gleichzeitig wird Existenz an logische Funktionen wie den Existenzquantor oder den Mengenbegriff zurückgebunden. Gegen diese Annahmen vertritt Markus Gabriel in seinem originellen neuen Buch eine Ontologie der Sinnfelder: Zu existieren heißt, in einem Sinnfeld zu erscheinen. Überraschenderweise spricht laut Gabriel genau dies für einen neuen Realismus in der Ontologie. „Grundsätzlich lässt sich gegen Gabriels Ablehnung der Metaphysik als „Welt“-Theorie einwenden, dass der von ihm zugrunde gelegte Metaphysikbegriff arg verkürzt ist. Ebenso erstaunt es, dass Gabriel einen Philosophen wie Emmanuel Lévinas unerwähnt lässt. Dessen Hauptwerk, „Totalität und Unendlichkeit“, weist in seiner Ablehnung des Totalitätsgedankens durchaus Berührungspunkte mit Gabriels Verabschiedung von Weltbildern und ihren totalitären Tendenzen auf. Auch die sprachliche Darstellung lässt bei Gabriel einiges zu wünschen übrig. Dass er sich gegen „absolute Klarheit“ – worin auch immer die bestehen mag – ausspricht, sollte kein Freibrief für schlampige Formulierungen sein: Der Sinn eines Satzes wie „Dies bedeutet, dass falsche Gedanken mindestens inferentiell über implizierte Beschreibungen mit den Gegenständen in Verbindung stehen, die sie für so-und-so halten, während sie anders sind“, erschließt sich auch bei wohlwollender Lesart kaum. Will Gabriel ernsthaft sagen, dass Gedanken ihre Gegenstände „für so-und-so halten“, dass Gedanken mithin so etwas wie Bewusstsein haben? Gabriels Stärke liegt in markigen Thesen wie „Der Realismus macht sich kein Bild von der Welt mehr.“ Im Detail gibt es noch viel zu klären, wenn der Neue Realismus mehr sein soll als ein gut klingendes Etikett“ (taz)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 489-507 , Hier auch spätere, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...