Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Dubnow Institute  (2)
  • Maimonides Centre, Hamburg
  • Book  (2)
  • Göttingen : Wallstein-Verl.
  • Hochschulschrift  (2)
  • History  (2)
Region
Material
  • Book  (2)
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783835304727
    Language: German
    Pages: 255 S. , 22 cm
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Schriftenreihe des Minerva Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv Bd. 29
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Tel Aviv, Univ., Diss.
    DDC: 410
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schlegel, Friedrich von ; Romanticism ; Indo-European languages ; Linguistics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schlegel, Friedrich von 1772-1829 Über die Sprache und Weisheit der Indier ; Vergleichende Sprachwissenschaft ; Sprachursprung ; Deutsch ; Sanskrit ; Indogermanistik ; Schlegel, Friedrich von 1772-1829 Über die Sprache und Weisheit der Indier ; Vergleichende Sprachwissenschaft ; Sprachursprung ; Deutsch ; Sanskrit ; Indogermanistik
    Note: Bibliogr. S. 237 - 249 , Angezeigt unter: Die indogermanische Verbindung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3892447497
    Language: German
    Pages: 287 S. , 23 cm
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 2
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: War criminals Political aspects ; War crime trials ; Crimes against humanity ; World War, 1939-1945 Atrocities ; Frankreich ; Vergangenheitsbewältigung ; Kriegsverbrecherprozess ; Kriegsverbrecherverfolgung ; Oradour ; Nachkriegsprozess ; Nachkriegszeit ; BRD ; Frankreich Weltkrieg 2. (1939-1945) ; Nachkriegssituation ; Deutsche ; Kriegsverbrecher ; Strafverfolgung ; Strafprozess ; Kriegsverbrechen ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Militärgericht ; Deutschland ; Germany Relations ; France Relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung ; Geschichte 1944-1980
    Abstract: Im Dezember 1962, einen Monat vor der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags, begnadigte Staatspräsident Charles de Gaulle die letzten in Frankreich inhaftierten deutschen Kriegsverbrecher aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Entlassung des ehemaligen Höheren SS- und Polizeiführers Carl Oberg und des einstigen Befehlshabers der Sicherheitspolizei Helmut Knochen war der Schlußakt einer Auseinandersetzung von erheblicher politischer Sprengkraft, die seit Kriegsende zwischen Deutschland und Frankreich schwelte. Die strafrechtliche Verfolgung der deutschen Kriegs- und SS-Verbrechen durch französische Gerichte steht im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung. Claudia Moisel fragt nach den spezifischen Intentionen der französischen Kriegsverbrecherpolitik, den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und nach ihrer Rezeption in der Öffentlichkeit. An einer Reihe wichtiger Fälle wie dem Oradour-Prozeß, der 1953 in Bordeaux stattfand, wird die Interdependenz von Justiz, Politik und öffentlicher Meinung deutlich. Die Autorin beleuchtet darüber hinaus die französischen Reaktionen auf das starke vergangenheitspolitische Engagement der Bundesregierung, den Bonner Einsatz für die inhaftierten Kriegsverbrecher und die gescheiterte Ahndung der in Frankreich begangenen Verbrechen durch bundesdeutsche Gerichte. Sie kann zeigen, daß die rasche Annäherung der vormaligen 〉Erbfeinde〈 in den fünfziger Jahren von der Ausblendung der problematischen Erinnerung an die Kriegsjahre begleitet war
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...