Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SUB Hamburg  (5)
  • Ibero-Amerik. Institut  (1)
  • Hamburg  (6)
  • Mann, Vivian B.  (3)
  • Rée, Anita  (3)
  • Art History  (6)
Library
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3791357123 , 9783791357126
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 22 cm
    Year of publication: 2018
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Werkverzeichnis ; Rée, Anita 1885-1933 ; Malerei ; Zeichnung ; Rée, Anita 1885-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783791357102 , 9783791368016 , 3791357107 , 9783791357119 , 9783791368023
    Language: German
    Pages: 245 Seiten , 28 cm
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Anita Rée
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Rée, Anita ; Rée, Anita ; Anita Rée.Retrospektive (2017, Hamburg) ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle 2017-2018 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle 06.10.2017-04.02.2018 ; Rée, Anita 1885-1933
    Abstract: Anita Rée (1885–1933) ist eine der faszinierenden und rätselhaften Figuren der Kunst der 1920er Jahre. Der vorliegende Band begleitet die erste umfassende Ausstellung zu der Malerin und stellt mit rund 180 teilweise noch unbekannten Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen ein überraschend facettenreiches Œuvre vor, das von impressionistischer Freilichtmalerei über kubistisch-mediterrane Landschaftsbilder bis hin zum neusachlichen Porträt reicht. Anita Rée nahm Malunterricht bei Arthur Siebelist, bildete sich um 1913 in Paris fort und arbeitete von 1922 bis 1925 im süditalienischen Positano. Nach ihrer Rückkehr nach Hamburg brachten ihr private und öffentliche Aufträge überregionale Anerkennung, und sie konnte wichtige Kontakte in der Kunstwelt knüpfen. Um 1930 wurde sie erstmals als Jüdin denunziert. Ihre letzten Jahre verbrachte sie zurückgezogen auf Sylt, wo sie sich 1933 das Leben nahm. Die Themen Anita Rées verweisen auf eine sich verändernde moderne Gesellschaft und kreisen um die bis heute aktuelle Frage nach Identität. In eindringlichen Werken präsentiert Rée Menschen anderer Herkunft und das Selbst als fremdes Wesen, intime Frauenakte und Herren der Gesellschaft, die südliche Landschaft als Sehnsuchtsort, weltliche Figurenbilder mit religiösem Gehalt sowie vereinzelte Tiere in kargen Dünen. Als selbstständige Frau in der Kunstwelt zwischen Tradition und Moderne, regionale Künstlerin mit übernationalem Anspruch, Hamburgerin mit südamerikanischen Wurzeln und protestantisch erzogene Jüdin gab es für Rée gleich mehrere Existenzen im Dazwischen (Angaben aus der Verlagsmeldung).
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Anita Rée. Retrospektive', Hamburger Kunsthalle, 6. Oktober 2017 bis 4. Februar 2018" - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783862280711 , 3862280713
    Language: German
    Pages: 111 S. , zahlr. Ill. , 23 cm
    Year of publication: 2013
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Rée, Anita ; Women painters Biography ; Biografie ; Rée, Anita 1885-1933
    Abstract: Anita Rée (1885-1933) ist eine wichtige Protagonistin der Moderne, die im Strudel der Zeitläufte in Vergessenheit geraten ist. Sie wählte den für eine Frau ihrer Zeit ungewöhnlichen Weg einer künstlerischen Ausbildung. Nach Aufenthalten in Paris und Italien, geschult an den Vorbildern Cézanne, Matisse, Picasso und Léger, kehrte sie 1925 in ihre Heimatstadt zurück. Mit ihren ultramodernen neusachlichen Landschaften, den sinnlichen Akten und zahlreichen Porträtaufträgen erwarb sie sich große Anerkennung. Zu Beginn der 1930er Jahre häuften sich jedoch Diffamierungen, die zur Ausgrenzung der jüdischen Künstlerin führten. Den Tanz mit den Dämonen - den gesellschaftlichen, politischen, schöpferischen und den ganz persönlichen - empfand Anita Rée zunehmend als unerträgliche Belastung, der sie bald nichts mehr entgegensetzen konnte. Im Dezember 1933 nahm sie sich in Kampen auf Sylt das Leben. „Der Band der Münchner Kunstjournalistin ist der dritte in einer neuen Biografienreihe der Edition Braus mit dem Titel "Seitenwege in der Kunst", die Lebensläufe betrachtet, die unter dem Radar des kunstwissenschaftlichen Mainstreamwissens hinweg laufen, deren kunsthistorische Relevanz und besonderer zeitgenössischer Glanz gleichwohl aller Aufmerksamkeit wert sind... Dass Anita Rée die Schärfe und Radikalität der nationalsozialistischen Rassenpolitik vorausahnte, heißt nicht, dass sie ein politischer Mensch war. Das war sie so wenig, wie sie eine Kämpferin für die Sache der Frau war... Ihre stillen, magischen Stadtlandschaften und exotisch-melancholischen Selbstporträts wie dem "Halbakt vor Feigenkaktus", gemalt mit fast altmeisterlichen, feinem Pinselstrich, faszinieren noch heute, etwa die kleine "Teresina" in der Hamburger Kunsthalle, die mit ihren drei Zitronen im Schoß, in einem Blätterdschungel sitzt, der von Henri Rousseau sein könnte. Zunehmend wurde Hamburgs bedeutendste Avantgardistin mit monumentalen Wandarbeiten beauftragt, doch beim Altarbild für St. Ansgar sah sie sich schon 1930 massiven Diffamierungen von Seiten der Hamburger Nazis ausgesetzt. Damit konnte die von Depressionen geplagte Künstlerin, die zeitlebens zwischen maßlosen Selbstzweifeln, übergroßen Ansprüchen, zwischen Scheu und Arroganz schwankte, kaum umgehen. Auch der Weg nach Sylt brachte nicht die Rettung“ (taz)
    Description / Table of Contents: Man assimilierte sich nach KräftenEin halb dutzend ZeichnungenEhrgeiz und 16 SelbstzweifelDie eiserne SchuleEin unsichtbarer VorhangIm Kreis der DômiersEine gefragte PorträtistinIm elitären KreisEssensnote und Ewiger RegenDie unersättliche voll DankbarkeitEin Paradiesvogel wider WillenDie Avantgarde organisiert sichHämmern wir, glühen wir, sprühen wirWeich und Duftig schmiegen sich dieDass wir uns im dunkel RiefenWie ein Bild von CimabueZum "Landschaftern" an die AmalfitanaMagie der Übersteigerten realitätEin festlicher EmpfangTausend HemmungenHöchstleistung von Überregionaler BedeutungFür Kenner mit ästhetischem FeingefühlDer sezierende BlickSie vertraute Leicht-- -- Die Sehnsucht nach der WandFrau Essig oder die Klugen und die törichten JungfrauenDie öffentliche HandGesang für empfängliche GemüterMit deutschem GrussSorgsam VerborgenFlucht auf die InselSeelenlage Labil, Gesundheit AngegriffenExistenzielle BedrohungDieser Wühlende, nicht zu lindernde SchmerzZwei sich fliehende PoleBibliografieBiografieRegister.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9781904832706
    Language: English
    Pages: 176 S , zahlr. Ill
    Year of publication: 2010
    DDC: 704.9/48209460902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christian art and symbolism Exhibitions Medieval, 500 to 1500 ; Jewish art and symbolism Exhibitions ; Altarpieces, Medieval Exhibitions ; Altarpieces, Spanish Exhibitions ; Art and society Exhibitions History To 1500 ; Religion and culture Exhibitions ; Spain Exhibitions Ethnic relations ; Ausstellungskatalog 2010 ; Spanien ; Altarblatt ; Juden ; Geschichte 1200-1500 ; Christliche Kunst
    Abstract: "Published in conjunction with the exhibition Uneasy Communion: Jews, Christians, and the Altarpieces of Medieval Spain, this volume provides a fascinating study of the iconography of altarpieces and the artistic collaboration between Jews and Christians. In the multicultural society of late medieval Spain, Jewish and Christian artists worked together to produce retablos (large multi-paneled altarpieces) as well as Latin and Hebrew religious manuscripts. The authors of this highly illustrated volume explore the methods, imagery, workshops, and shop styles, and the relationship between Christians and Jews at this time, including their portrayal of one another through dress and appearance. The volume also offers a significant investigation into the position of the Jewish community in medieval Spain against the backdrop of rising antisemitism and the growth of the Inquisition." "The essays featured in this volume take us on a journey from the general to the particular, and include a study of Jewish communities within Spanish society of the fourteenth and fifteenth centuries by Thomas F. Click; a survey of the painting of the period by Carmen Lacarra Ducay; an examination of specific artworks that address the issue of Jewish-Christian relationships by Vivian B. Mann; and a historiography of scholarship on Jewish involvement in the creation of Spanish medieval art by Marcus B. Burke."--BOOK JACKET
    Note: Includes bibliographical references (p. ) and index , Jews and Christians in the medieval crown of Aragon , Overview of the altarpieces of Aragon in the fourteenth and fifteenth centuries , Jews and altarpieces in medieval Spain , A brief survey of Jewish studies in Spanish medieval art
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 081431662X , 0814316611 , 3884528084
    Language: German
    Pages: 139 S. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 1982
    Series Statement: Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Juden / N.a. Religion ; Juden / P.f. Kunsthandwerk ; Danzig / N.a. Religion ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Braunschweigisches Landesmuseum 05.09.1982-22.11.1982 ; Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Bonn 02.12.1982-16.01.1983 ; Ausstellungskatalog Paulskirche Frankfurt am Main 30.01.1983-27.02.1983 ; Danzig ; Juden
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 081431662X , 0814316611 , 3884528084
    Language: German
    Pages: 139 S. , Ill., Kt.
    Additional Material: zahlr. Ill., Kt
    Year of publication: 1982
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polen ; Danzig ; Ausstellungskatalog 1982 ; Ausstellungskatalog ; Danzig ; Jüdische Kunst ; Geschichte 1700-1939
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...