Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SUB Hamburg  (8)
  • Maimonides Centre, Hamburg
  • 2010-2014  (8)
  • Architektur  (8)
  • Art History  (8)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783954980529
    Language: German
    Pages: 319 S. , Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Sonderausg. für Sächs. Landeszentrale für Politische Bildung Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus"
    DDC: 720.9432109043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National socialism and architechture ; National socialism ; Nationalsozialismus ; Architektur ; Historische Stätte ; Bildungseinrichtung ; Religionsgemeinschaft ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Judentum ; Sachsen ; Aufsatzsammlung ; Sachsen ; Architektur ; Historische Stätte ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783944509174
    Language: German
    Pages: 120 S , zahlr. Ill. , 195 mm x 220 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2014
    DDC: 725.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mendelsohn, Erich ; Kaufhaus Schocken ; Department stores ; Functionalism (Architecture) Design and construction ; Jews History ; Chemnitz (Germany) Buildings, structures, etc ; Kaufhaus Schocken ; Geschichte ; Staatliches Museum für Archäologie ; Chemnitz ; Museumskunde ; Architektur ; Kaufhaus ; Mendelsohn, Erich 1887-1953
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783862180387
    Language: German
    Pages: 399 S. , zahlr. Ill. (überw. farb.) , 28 cm
    Additional Material: 1 CD-ROM (94 MB ; 12 cm)
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs [30]
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Schumacher, Fritz Criticism and interpretation ; Schumacher, Fritz Catalogs ; Decoration and ornament, Architectural History 20th century ; Decoration and ornament, Architectural Catalogs ; Artists and architects History 20th century ; Hamburg (Germany) Catalogs Buildings, structures, etc ; Werkverzeichnis ; Schumacher, Fritz 1869-1947 ; Hamburg ; Baudekoration ; Geschichte 1909-1933 ; Schumacher, Fritz 1869-1947 ; Hamburg ; Architektur ; Bauornament ; Bauplastik ; Denkmal ; Geschichte 1909-1933
    Note: Besteht aus Buch (gezählt als Teil 1) und CD-ROM (gezählt als Teil 2). - CD-ROM enth. Werkverzeichnis der künstlerisch dekorierten Schumacher-Bauten in Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783936681758
    Language: German
    Pages: 203 S. , zahlr. Ill., graph. Darst , 30 cm
    Year of publication: 2013
    DDC: 724.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Expatriate architects History ; Architects History ; Architecture, German History ; Exiles History ; Großbritannien ; Architektur ; Architekt ; Deutsche ; Exil ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: In the years after 1933 several hundred architects were forced to emigrate from Germany by the National Socialist dictatorship. Between seventy and eighty of them went to Great Britain--in part, prominent representatives of Modernism like Walter Gropius, Erich Mendelsohn, Erwin Gutkind, Arthur Korn and Marcel Breuer, but also less well known architects who had adopted very divergent positions. They found the architectural scene in Great Britain to be surprisingly conservative. Only a small circle of architects, clients and specialist journalists was open to modern design and construction methods and stylistic idioms. A few emigrants very quickly and successfully managed to gain a foothold in an environment that was for the most part unfamiliar to them, while for others exile meant a serious break in their career. The book offers an overview of the topic and presents select buildings in detail. Moreover, hitherto largely unpublished documents from the estate of Walter Gropius provide a direct insight into his life and work in British exile
    Abstract: In the years after 1933 several hundred architects were forced to emigrate from Germany by the National Socialist dictatorship. Between seventy and eighty of them went to Great Britain--in part, prominent representatives of Modernism like Walter Gropius, Erich Mendelsohn, Erwin Gutkind, Arthur Korn and Marcel Breuer, but also less well known architects who had adopted very divergent positions. They found the architectural scene in Great Britain to be surprisingly conservative. Only a small circle of architects, clients and specialist journalists was open to modern design and construction methods and stylistic idioms. A few emigrants very quickly and successfully managed to gain a foothold in an environment that was for the most part unfamiliar to them, while for others exile meant a serious break in their career. The book offers an overview of the topic and presents select buildings in detail. Moreover, hitherto largely unpublished documents from the estate of Walter Gropius provide a direct insight into his life and work in British exile
    Note: Literaturverz. S. 168 - 199 , Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783862180202
    Language: German
    Pages: 380 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 268 mm x 210 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Forum Zeitgeschichte [24]
    Series Statement: Sonderband
    Series Statement: Forum Zeitgeschichte Sonderband
    Series Statement: Forum Zeitgeschichte
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geschichtswiss., Diss. 2010 u.d.T.: Experte in der zweiten Reihe. Das Hamburger Architekturbüro von Konstanty Gutschow (1902-1978)
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Gutschow, Konstanty 1902-1978 ; Hamburg ; Drittes Reich ; Architektur ; Stadtplanung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Hamburg gehörte seit 1934 zu den fünf "Führerstädten", die das NS-Regime durch großmaßstäbliche Planungen und Architektur repräsentierten sollten. Verantwortlich war ein junger Hamburger Architekt, der in der Weimarer Republik an der TH Stuttgart studiert hatte und 1939 mit gerade einmal 37 Jahren beauftragt wurde, Hamburg von Grund auf neu zu planen: Konstanty Gutschow. Seine Karriere quer zu allen politischen Systemen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt dieses reich bebilderten Titels. - - Dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Moderne und Volksgemeinschaft wird anhand der von Gutschow entwickelten Planungsgedanken der 1930er Jahre bis hinein in die bundesrepublikanische Nachkriegszeit nachgegangen. Die Publikation schließt damit eine bedeutende Lücke der Hamburger Architekturgeschichte und ergänzt diese um eine wichtige biografische Studie
    Note: Literaturverz. S. 350 - 376. - Kurzbiografie Konstanty Gutschow S. 340 - 342
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783862180318
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen, Karten
    Additional Material: 1 Karte
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs [28]
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architecture, Domestic History 20th century ; Suburban homes ; Aufsatzsammlung ; Altona ; Vorort ; Villa ; Geschichte 1900-1935 ; Hamburg-Elbvororte ; Landhaus ; Villa ; Architektur ; Geschichte 1900-1935
    Abstract: Villen und Landhäuser prägen in charakteristischer Weise das Gesicht der Hamburger Elbvororte. Viele dieser Häuser sind zwischen 1900 und 1935 erbaut worden. Ist hier ein eigener Hamburger "Heimatstil" entstanden? - Tatsächlich entfaltet sich zwischen Tradition und Moderne eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt, die auch außerhalb Hamburgs genau wahrgenommen wurde. Alle namhaften Hamburger Architekten dieser Zeit bauten Wohnhäuser in den Elbvororten: von den "Traditionalisten" wie Walther Baedecker und Fernando Lorenzen bis zu den "Modernen" wie Rudolf Lodders, Werner Kallmorgen, Erich Elingius und Karl Schneider. Aber auch prominente auswärtige Architekten wie Hermann Muthesius, Martin Elsaesser und Henry van de Velde hinterließen hier ihre Spuren. Angereichert durch Analysen der Inneneinrichtung, der Gartengestaltung und der überregionalen Rezeption behandelt das Buch ein bisher weitgehend unerforschtes Kapitel der Hamburger Architekturgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783786126584
    Language: German
    Pages: 472 S. , zahlr. Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2011
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Expatriate artists Congresses Social networks ; Art patronage Congresses ; Expatriate artists Congresses ; Drittes Reich ; Auswanderer ; Auswanderung ; Exil ; Künstler ; Interessenverband ; Deutschland Drittes Reich ; Auswanderung/Auswanderer ; Exil ; Künstler ; Exilanten ; Interessengruppe/Interessenverband ; Exilgruppe ; Länderbezogene Beiträge ; Germany Third Reich ; Emigration/emigrants ; Exile ; Artists ; Exiles ; Interest groups ; exile group ; Country related contents ; Gruppenbildung Private Kulturförderung ; Architektur ; Stadtplanung ; Malerei ; Bildhauerei ; Fotografie ; Kunstwerk ; Ausstellung ; Design ; Vereinigte Staaten ; Vereinigte Staaten von Amerika ; Vereinigtes Königreich ; Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland ; Kenia ; Frankreich ; Niederlande ; Türkei ; Palästina ; China ; Shanghai ; Schanghai ; Group formation Private cultural sponsorship ; Architecture ; Urban planning ; Painting ; Sculpture ; Photography ; Works of art ; Exhibitions ; design ; United States ; United States of America ; United Kingdom ; Kenya ; France ; Netherlands ; Turkey ; Palestine ; Deutschland ; Konferenzschrift 2010 ; Deutsche ; Künstler ; Exil ; Soziales Netzwerk ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Der Sammelband beschäftigt sich mit dem künstlerischen Exil nach 1933 und untersucht die vielfältigen Kontakte, die Künstler auf der Flucht vor den Nationalsozialisten und in der Emigration unterhielten. Die Beiträge widmen sich den Netzwerken in verschiedenen künstlerischen Gattungen, von der Malerei über die Fotografie und Architektur bis zum Grafikdesign. Zahlreiche bildende Künstler mussten nach 1933 aus Deutschland emigrieren und versuchten, auch in der Fremde weiterhin künstlerisch tätig zu sein. Bedeutung für das Scheitern oder Bestehen im Exil konnte der künstlerische, organisatorische, bisweilen auch politische Zusammenschluss mit anderen Emigranten, Auftraggebern und Förderern haben. Die Beiträge international anerkannter Wissenschaftler beschäftigen sich mit den vielfältigen Netzwerken, in denen Künstler vor und nach der Exilierung aktiv waren. Emigranten vergaben Bauaufträge an ebenfalls emigrierte Architekten, als Gründer von Zeitschriften und Bildagenturen konnten sie exilierten Fotografen zu Erfolgen in ihrer Exilheimat verhelfen. Galeristen, Kunsthändler und Sammler setzten sich ebenso wie Kunsthistoriker oder Kritiker für emigrierte Künstler ein. Teilweise kam es durch die gemeinsame Erfahrung der Emigration zu kreativen Kooperationen. Der Vergleich der Exilerfahrungen in unterschiedlichen Gattungen soll übergreifende Erkenntnisse zu den Grenzen und Perspektiven künstlerischen Schaffens unter den schwierigen Bedingungen der Emigration liefern. U. a. mit Beiträgen über Else Lasker-Schüler, Erich Mendelsohn, Martin Wagner, Max Beckmann, Otto Neurath, Erika Mann und Max Ernst
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783862600021
    Language: German
    Pages: 141 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Corsolibro 3
    Series Statement: Corsolibro
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tagebuch ; Reisebericht ; Warburg, Aby 1866-1929 ; Bing, Gertrud 1892-1964 ; Italien ; Kunst ; Architektur ; Geschichte 1928-1929
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...