Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (5)
  • Jewish Museum Berlin  (4)
  • Berlin  (7)
  • Aschheim, Steven E.
  • Jüdisches Museum Berlin
  • Deutschland  (7)
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    New York, NY [u.a.] : Berghahn Books
    ISBN: 9781782380023 , 9781782380030
    Language: English
    Pages: XIV, 305 S. , Ill.
    Edition: 1. ed.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Intellektueller ; Kulturelle Identität ; Geschichte 1900-1970 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jüdische Philosophie ; Geschichte 1900-1970 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "This volume analyzes the political roads taken by German Jewish thinkers; the impact of the Holocaust on the Central and East European Jewish intelligentsia; and the conundrum of modern Jewish identity"--Publisher's summary
    Note: Literaturverz. S. [289] - 294
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781137002280 , 9781137002273 , 113700228X , 1137002271
    Language: English
    Pages: x, 273 Seiten , 24 cm
    Edition: First edition
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Palgrave studies in cultural and intellectual history
    Parallel Title: Online-Ausg. Aschheim, Steven E., 1942 - At the edges of liberalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Aschheim, Steven E., 1942 - At the Edges of Liberalism
    DDC: 305.892/404309041
    Keywords: Jews History 1800-1933 ; Jews Politics and government 20th century ; Jews Intellectual life ; Liberalism History 20th century ; Jews Cultural assimilation ; Geschichte ; Juden ; Deutschland ; Intellektuelles Leben ; Politik ; Germany Ethnic relations ; Germany Social conditions 20th century ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Identität ; Assimilation ; Antisemitismus ; Geschichte 1800-1933 ; Liberalismus ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1800-1933
    Abstract: "The essays in this volume seek to confront some of the charged meeting points of European--especially German--and Jewish history. All, in one way or another, explore the entanglements, the intertwined moments of empathy and enmity, belonging and estrangement, creativity and destructiveness that occurred at these junctions. These encounters typically unfolded within an uneasy continuum of conflict and co-operation, conformity and resistance, refashioning or maintaining personal and collective dimensions of identity. Clearly, they never allowed for the luxury of indifference. Yet it would be wrong to present meetings of this kind as exclusively confrontational, as stark either-or choices. Life at the junctions may be vulnerable and insecure but it can also yield fresh angles of perception and new opportunities. If these boundary situations generated a modicum of friction, confusion and anxiety, and at times even murderousness, they also produced new alliances and friendships, creative projects and novel fusions and formations of identity. In exploring these dramatic moments in history, Steven Aschheim provides valuable new insights into the history of Europe, Israel, and global Judaism"--
    Note: Includes bibliographical references (pages 197-267) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3777450219 , 9783777450216
    Language: German
    Pages: 200 S. , zahlr. Ill , 28 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2011
    DDC: 700.411.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National characteristics, German, in art Exhibitions ; Germany Exhibitions Civilization ; In art ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 2011 ; Deutschland ; Gesellschaft ; Kunst ; Videokunst ; Fotografie ; Künstler ; Migrationshintergrund ; Geschichte 1995-2011
    Abstract: »Gibt es eine kollektive nationale Identität?«, fragt das jüdische Museum Berlin anlässlich seines zehnjährigen Bestehens. Eine Antwort suchen 28 zeitgenössische Künstler aus unterschiedlichen Kulturen, die mit ihren Positionen unsere gegenwärtige Befindlichkeit als Bürger und Einwohner Deutschlands beschreiben und hinterfragen. In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die deutsche Gesellschaft sichtbar verändert: Deutschland erkennt sich als Migrationsgesellschaft. Der globale Wandel produziert fundamentale Umwälzungen im Ökonomischen wie im Privaten. Religiöse und säkulare Denk- und Lebens­weisen prallen aufeinander, Lebensräume verändern sich. Wie verweben Zu­­-gewanderte ihre mitgebrachte Kultur mit einer für sie neuen Realität? Wie verändert Zuwanderung sowohl die Migranten als auch die Einheimischen? Alle im Katalogbuch präsentierten zeitgenössischen Arbeiten nähern sich diesen Fragen aus der subjektiven Sicht von Künstlern unterschiedlicher Herkunft, die in Deutschland leben beziehungsweise lebten. Thematisiert werden zentrale Aspekte ihrer Wahrnehmungen, darunter persönliche und kollektive Erinnerungen, nationale Mythen und ihre Brechung, Sprache, Religion und die Erfahrung der Migration. Das Spektrum der vorgestellten Positionen umfasst Installationen, Video- und Filmarbeiten, Fotografie-Serien, Gemälde, Druckgrafik und Performances. Sechs Arbeiten von Arnold Dreyblatt, Via Lewandowsky und Durs Grünbein, Julian Rosefeldt, Misha Shenbrot, Anny und Sibel Öztürk, Raffael Rheinsberg und Lilli Engel wurden sogar eigens zu diesem Thema in Auftrag gegeben. "Zehn Jahre nach seiner Eröffnung lässt das Jüdische Museum Berlin 30 Künstler auf Deutschland blicken und feiert mit der Ausstellung Heimatkunde sein Jubiläum. Alle gezeigten Arbeiten sind in den vergangenen zehn Jahren entstanden und laden die Ausstellungsbesucher zu der Frage ein „Wie hat sich Deutschland seither verändert?“. Die Kuratorin Margret Kampmeyer umreißt in Ihrem Essay zur Ausstellung die vergangene Dekade mit der Wiedervereinigung, die einen nationalen Selbstfindungsprozess ausgelöst habe, der Anerkennung, ein Einwanderungsland zu sein und der damit verbundenen Fragen nach einer neuen nationalen Identität und des Anders- und Fremdseins in einer Mehrheitsgesellschaft – Fragen, die das Jüdische Museum Berlin seit seiner Gründung verhandelt. Im Video Voice Over der aus der Türkei stammenden Berliner Künstlerin Nevin Aladağ hört man Jungen in Berlin-Kreuzberg, die zwischen Popsongs Wiegenlieder aus ihrer Heimat singen. Vertreten ist auch der Fotograf Boris Mikhailov. Der gebürtige Ukrainer kam als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland, in einer Fotoserie porträtiert er das Leben in seiner fremden Heimat, in Berlin. Und die israelische Künstlerin May Zack baut für Living Room aus den Erzählungen und Erinnerungen eines Berliner Juden ein digitales 3D-Wohnzimmer" (goethe.de)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783835304680
    Language: German
    Pages: 135 S. , Ill. , 23 cm
    Year of publication: 2009
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Euthanasia Exhibitions History 20th century ; National socialism and medicine Exhibitions ; Involuntary sterilization Exhibitions History 20th century ; Nationalsozialismus ; Euthanasie ; Zwangssterilisation ; Behinderter Mensch ; Psychisch Kranker ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 2009 ; Nationalsozialismus ; Medizin ; Geschichte ; Euthanasie
    Abstract: Begleitbuch zur Ausstellung "Tödliche Medizin" im Jüdischen Museum Berlin (März - Juli 2009). Über 200.000 behinderte und psychisch kranke Menschen wurden von 1933 bis 1945 in Deutschland ermordet, 400.000 Männer und Frauen zwangs sterilisiert, zahllose Patienten für medizinische Versuche missbraucht und getötet. Beginnend mit einem Essay zur Rassenhygiene als Leitwissenschaft des NS-Regimes,befasst sich das Begleitbuch mit der Zwangssterilisation, den "Kinderfachabteilungen", der "Aktion T4" - dem massenhaften Krankenmord, der als Vorlauf für den Genozid an den europäischen Juden gilt - sowie mit dem dezentralen Krankenmord im späten Verlauf des Krieges. Anhand erst jüngst aufgefundener Dokumente, Briefe und Fotos werden zudem die Schicksale von Familien erzählt, deren Kinder Opfer der NS "Euthanasie" wurden, sowie von Menschen, die sich gegen die Sterilisation nicht wehren konnten. Betrachtet wird auch das Leben der Täter: Jener Ärzte, Pfleger und Helfer, die Teil eines Systems waren, das Morde zu legitimieren suchte - und die ihren Berufen zum großen Teil auch nach Kriegsende nachgehen konnten. Mit Beiträgen u. a. von: Hans-Walter Schmuhl, Thomas Beddies, Susanne Doetz, Kristina Hübener, Wolfgang Rose.
    Note: Literaturverz. S. 124 - 127
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Princeton, N.J. [u.a.] : Princeton Univ. Press
    ISBN: 9780691122236 , 0691122237
    Language: English
    Pages: XI, 194 S. , Ill.
    Year of publication: 2007
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1900-1960 ; Geschichte ; Juden ; Jews History 20th century ; Jews Intellectual life 20th century ; Jews, German History 20th century ; Zionists History 20th century ; Refugees, Jewish History 20th century ; Civilization, Modern Jewish influences ; Geistesleben ; Exil ; Juden ; Deutsche ; Deutschland ; Europa ; Germany Ethnic relations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsche ; Juden ; Exil ; Geistesleben ; Geschichte 1900-1960
    Note: Based on lectures delivered at the University of California, Berkeley in October 2004. , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Madison, Wisc. [u.a.] : University of Wisconsin Press
    ISBN: 9780299168643 , 0299168603 , 0299168646
    Language: English
    Pages: X, 269 S , 24 cm
    Year of publication: 2001
    Parallel Title: Erscheint auch als In times of crisis
    DDC: 305.892404309
    RVK:
    Keywords: Jews Intellectual life ; Germany ; Jews Intellectual life ; Europe ; Jews Cultural assimilation ; Germany ; Jews Cultural assimilation ; Europe ; Antisemitism Germany ; Antisemitism Europe ; Deutschland ; Europa ; Kulturgeschichte ; Juden ; Judentum ; Antisemitismus ; Kultur ; Kulturelle Identität ; Holocaust ; Shoah ; Totalitarismus ; Germany Ethnic relations ; Europe Ethnic relations ; Germany Civilization ; Jewish influences ; Europe Civilization ; Jewish influences ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Juden ; Assimilation ; Geschichte 1850-2000
    Note: Includes bibliographical references (p. 197-264) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 0299091104
    Language: English
    Pages: XIV, 331 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1982
    Keywords: Osteuropäische Juden ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...