Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (2)
  • Ibero-Amerik. Institut
  • 2015-2019  (2)
  • Paderborn : Wilhelm Fink
  • German Studies  (1)
  • Philosophy  (1)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3770557840 , 9783770557844
    Language: German
    Pages: 187 Seiten , 24 cm
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaft und Religion. Perspektiven in der Jüdischen Moderne (Veranstaltung : 2010 : Zürich) Die "Wissenschaft des Judentums"
    DDC: 296.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judaism and science Congresses ; Judaism Congresses Study and teaching ; Judaism Congresses History ; Judaism and politics Congresses ; Konferenzschrift ; Judaistik ; Judaistik ; Wissenschaft ; Religion ; Politik ; Geschichte
    Note: Text teilw. dt., teilw. engl , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3770548434 , 9783770548439
    Language: German
    Pages: 401 Seiten , Illustrationen, Karten
    Additional Material: 2 Audio-CDs
    Year of publication: 2015
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Silbermann, Edith ; Horowitz family ; Jews History 20th century ; Chernivt︠s︡i (Ukraine) Biogrpahy ; Silbermann, Edith 1921-2008 ; Černivci ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Bericht einer ungewöhnlichen Zeitzeugin: Edith Silbermann, geborene Horowitz, aus Czernowitz (Bukowina), Schauspielerin, Rezitatorin, Übersetzerin, Germanistin, Publizistin, Mittlerin zwischen deutschen und jüdischen Kulturtraditionen, erzählt ihre bewegte Familiengeschichte und ihre Jugenderlebnisse in Czernowitz vor und während des Zweiten Weltkrieges; ein Kapitel des Buches ist dem Lyriker Paul Antschel (Celan) gewidmet, mit dem sie seit den Czernowitzer Tagen bis zu seinem Tode befreundet war. Paul war ihre und Edith seine erste Jugendliebe. Edith Silbermann zeichnet ein plastisches Bild einer versunkenen Kulturwelt, die Paul Celan, Rose Ausländer, Edgar Hilsenrath und viele andere deutschsprachige, aber auch jiddische, rumänische und ukrainische Autoren hervorgebracht hatte. Edith Silbermanns Elternhaus war ein Mittelpunkt regen geistigen Austausches. Die umfangreiche Büchersammlung ihres Vaters, Karl Horowitz, zog viele Lyriker magisch an. Für den jungen Paul Celan war diese Bibliothek eine wahre Fundgrube. Dort verfasste er auch einige seiner frühen Gedichte, die er Edith schenkte. Edith Silbermann hatte eine besondere Art der Vortragskunst entwickelt, die Rezitation, Sprechgesang und schauspielerische Darstellung mit einfühlsamen Interpretationen verband. Ihre Rezitationskunst, vor allem ihr jiddisches Liedprogramm, ihre Vertonung eines Gedichtes von Paul Celan und ihre Vortragsweise anderer seiner Gedichte begeisterten das Publikum in Wien, Salzburg, Amsterdam, Den Haag, Rotterdam, Paris, Pittsburgh, Berlin und in vielen anderen deutschen Städten. Der vorliegende Band bringt zwei Audio-CDs mit Aufnahmen aus ihrem reichen Rezitationsprogramm. Die Herausgeberin Amy-Diana Colin (PhD, Yale) hat die auf umfassender wissenschaftlicher Recherche beruhenden Kommentare zu den jiddischen Liedern und Gedichten sowie den biobibliographischen Apparat verfasst. Colin würdigt und dokumentiert zugleich die Leistung Edtih Silbermanns als Rezitatorin und Kulturvermittlerin.
    Note: Audio-CD 2 enth.: Edith Silbermann liest Gedichte und Fabeln , "Edith Silbermann singt jiddische Volks- und Kunstlieder" (CD 1), "Edith Silbermann liest Gedichte und Fabeln" (CD 2), jeweils beigelegt in einer Tasche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...