Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Vienna Jewish Studies Library  (11)
  • 2020-2024  (11)
  • 2023  (11)
  • Jerusalem  (6)
  • Wien  (5)
Region
Material
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jerusalem ; 1.1982 -
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1982-
    Dates of Publication: 1.1982 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien ; 1948,1(Sept.)-4(Dez.); 1949,1-8(Dez); Nr. 1.1958(21.Febr.) - 296/297.1982(8.Sept.); Nr. 298.1982=5743(19.Okt.) -
    Language: German
    Year of publication: 1948-
    Dates of Publication: 1948,1(Sept.)-4(Dez.); 1949,1-8(Dez); Nr. 1.1958(21.Febr.) - 296/297.1982(8.Sept.); Nr. 298.1982=5743(19.Okt.) -
    Additional Information: Beil. ab 2006 ---〉 Lev tov
    Keywords: Israelitische Kultusgemeinde Wien ; Zeitschrift
    Note: 1950 - 1957 nicht ersch.; Periodizität: unregelmäßig, anfangs monatl. , GZ: 03Z034854 M
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Title: ציון רבעון לחקר תולדות ישראל
    ISSN: 0044-4758
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1925-
    Dates of Publication: 1.5686=1925/26 - 6.5694=1933/34; N.S. 1.5695=1934/35 -
    Keywords: Judentum ; Geschichte ; Zeitschrift
    Note: Erscheint vierteljährlich , Text teilw. engl., teilw. hebr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jerusalem ; Nachgewiesen 34.2004,3 -
    Language: English
    Year of publication: 2004-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 34.2004,3 -
    Former Title: Proceedings of Zionist General Council
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jerusalem ; 2007 -
    ISSN: 1565-4443
    Year of publication: 2007-
    Dates of Publication: 2007 -
    Keywords: Nahostkonflikt ; Palästinenser ; Menschenrechtsverletzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Year of publication: 1946-
    Dates of Publication: 1.1946 - 3.1946[?]
    Keywords: Großbritannien ; Palästina ; Mandatsgebiet ; Geschichte 1945-1946 ; Quelle
    Note: Mikrofiche-Ausg.: Leiden: IDC
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jerusalem ; 1.1949/50(1950) -
    ISSN: 0081-4679
    Language: Multiple languages
    Year of publication: 1950-
    Dates of Publication: 1.1949/50(1950) -
    Additional Information: Darin aufgegangen Balance of payments of Israel
    Former Title: Teilw. mit d. Hauptsacht. Statistical abstracts of Israel
    Keywords: Israel ; Statistik
    Note: Parallelsacht. in hebr. Schrift. - Text in engl. u. hebr. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: vi, 800 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2023
    Keywords: Hochschulschrift ; Babylonischer Talmud ; Rabbinische Literatur ; Humor ; Schicksal ; Bewältigung
    Abstract: ger: Im Zuge der Dissertation werden rabbinische Texte, welche (rabbinische) Einzelschicksale (z.B. Märtyrererzählungen) und Kollektivereignisse (z.B. die Tempelzerstörung) zum Thema haben, auf Humor und Bewältigungsstrategien hin analysiert, wobei vom Babylonischen Talmud als Textbasis ausgehend zeitnahe Vergleichstexte, wie auch spätere Schriften behandelt werden.
    Abstract: eng: In the course of the dissertation, rabbinic texts dealing with (rabbinic) individual fates (e.g. stories of martyrs) and incidents commemorated in collective memory (e.g. the destruction of the Temple) are analysed in terms of humour in general and humour as a coping strategy in particular. Proceeding from the Babylonian Talmud contemporaneous texts and also later ones are examined to provide information about how these texts dealt with the experienced suffering or the decisive event.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 199 Seiten
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Wien 2023
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: ger: Mit dieser Arbeit soll das Schaffen des durch Legendenbildung berühmt gewordenen Rabbiners Jehudah Loew Ben Bezalel aus dem 16. Jahrhundert in Prag, der oft bei seinem Akronym MAHARAL genannt wird, in Bezug auf die Fragestellung hin untersucht werden, inwieweit sich in seinem Denken über die jüdische Auserwählung ein Humanismus im Sinne der Entwicklung des Menschengeschlechts hin zu seiner Bestimmung nachweisen lässt. So wurden Auszüge aus verschiedenen Schriften hermeneutisch analysiert und die zugrundeliegenden Textquellen des rabbinischen Schriftgutes, Kommentarliteratur zur Torah, Aggadah und Midraschim, aufgedeckt, um ein Verständnis von ihm erlangen zu können, das ihm gerecht zu werden sucht. So wird in den Texten ein Verständnis vom Menschen vorgefunden, das eng an die Bestimmung geknüpft ist, seine Rolle als Verbindungsglied zwischen spiritueller und materieller Welt in Ausübung göttlicher Tätigkeiten, der Mitzvot, die seiner göttlichen Seele angemessen sind, zu spielen. Hier liegt der Grund für die Unterscheidung zwischen Israel als Gottes erwähltes Volk, das dieser Bestimmung in besonderer Weise nachgehen soll, und dem Rest der Nationen, die diese Rolle bisher nicht wahrnehmen und sich in der Geschichte der Menschheit eher als Antagonisten zu dieser Mission verhielten, die sich nicht einmal im Stande zeigten, die sieben noachidischen Mitzvot zu halten. Dennoch liegt in der Religionsphilosophie des Maharal die Sehnsucht, in der vollständigen Erlösung der messianischen Zeit zur Vervollkommnung des Menschengeschlechts zu gelangen, in der die Widersprüche zwischen spirituell-geistiger und körperlicher Natur aufgelöst werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2023
    Keywords: Hochschulschrift ; Quelle ; Juden ; Menstruation ; Mann ; Antisemitismus ; Geschichte 1100-1700
    Abstract: ger: Die Dissertation beschäftigt sich mit jüdischer ‚männlicher Menstruation‘, einem Motiv der mittelalterlichen christlichen antisemitischen Polemik, die die Behauptung aufstellte, jüdische Männer würden wie Frauen regelmäßig bluten. Darstellungen blutender Juden finden sich in christlichen Texten vom Ende des zwölften bis zum späten siebzehnten Jahrhundert. Die Idee wird wenig häufig zitiert, zieht sich aber durch alle Gattungen, von Predigtliteratur über Medizintheorie bis zu Hagiographie, und ist immer ideologisch aufgeladen. Die Figur des ‚menstruierenden‘ Juden transportiert einen Themenkomplex, der Identität und Anderssein, Normvorstellungen und ihr Überschreiten, beziehungsweise Abweichung davon einschließt. In dieser Arbeit werden mehr als dreißig einschlägige Quellen zusammengetragen, um die Wurzeln und die Entwicklung der jüdischen ‚männlichen Menstruation‘ im Mittelalter nachzuzeichnen. In Ergänzung zu einer wissenschaftlichen Diskussion über das Motiv, die in den 1990er Jahren einsetzte, aber zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis kam, stellt die vorliegende Arbeit die Bedeutung von Geschlecht in den Vorstellungen von Differenz heraus, das neben Religion und Biologie das Bild des blutenden jüdischen Mannes prägte. Die Arbeit bedient sich Methoden aus den Gender- und Queer-Studien, sowie aus der Critical Race Theory und der Kritischen Menstruationsforschung. Diese Ansätze bereichern unser Verständnis des mittelalterlichen Denkens und der Wissensproduktion maßgeblich. Bislang gibt es keine andere Studie, die ausschließlich und umfassend die Entwicklung der Vorstellung von jüdischer ‚männlicher Menstruation‘ im Mittelalter nachzeichnet und ihr Wirken über die Jahrhunderte hinweg untersucht hat, so wie es die vorliegende Arbeit tut. Die Diskursgeschichte der jüdischen ‚männlichen Menstruation‘ wird in fünf Kapiteln dargestellt. Kapitel 1 betrachtet blutende Körper als Repräsentanten einer breiteren Vorstellung von der Überschreitung individueller und gemeinschaftlicher Grenzen, die für die Entstehung des Motivs der jüdischen ‚männlichen Menstruation‘ grundlegend war. Kapitel 2 erörtert das Aufkommen des Motivs in Predigttexten und Exempla-Sammlungen aus dem dreizehnten Jahrhundert. Der mittelalterliche medizinische Diskurs, der die jüdische ‚männliche Menstruation‘ im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert in seinen Fokus nahm, steht im Mittelpunkt von Kapitel 3. Kapitel 4 behandelt das Motiv als zunehmende Artikulation christlicher Ängste gegenüber Jüdinnen*Juden als Bedrohung der christlichen Überlegenheit, des gemeinschaftlichen Wohlergehens und der göttlich etablierten sozialen Ordnung. Wie das Motiv auch weiterhin zur Ausverhandlung individueller und gemeinschaftlicher Identitätsfragen genutzt wurde, wird in Kapitel 5 dokumentiert, das die Spur des ‚menstruierenden‘ Juden in der frühen Neuzeit nachzeichnet.
    Abstract: eng: The thesis investigates Jewish ‘male menstruation,’ a motif of medieval Christian antisemitic polemic that claimed Jewish men to bleed regularly, like women. Representations of bleeding Jewish males are found in Christian writing from the end of the twelfth century to the late seventeenth century. The idea is less cited, but crosses genres from pastoral writing to medical lore and hagiography, and is always highly charged. The figure of the ‘men-struating’ Jew transports themes of identity and Otherness, transgression and aberrance. The thesis brings together more than thirty relevant sources to trace the roots and evolution of Jewish ‘male menstruation’ in the Middle Ages. Adding to a scholarly discussion of the motif that started in the 1990s, but never brought convenient answers, the present thesis highlights the importance of gender in notions of difference that, alongside religion and biology, substantiated images of the bleeding Jewish male. It is influenced by contemporary Gender and Queer studies, as well as by Critical race theory and Critical menstruation studies. These approaches enrich our understanding of medieval thought and knowledge production considerably. To date, no other study has exclusively and comprehensively investigated the evolution of the notion of Jewish ‘male menstruation’ during the Middle Ages, and its transmission through the centuries—this thesis aims to do so. The discursive history of Jewish ‘male menstruation’ is presented in five chapters. Chapter 1 considers bleeding bodies as a representation of a broader notion of breaking of both individual and communal boundaries, that was fundamental for the fashioning of the motif of Jewish ‘male menstruation.’ Chapter 2 discusses the motif’s first appearances in narrative frames of sermons and exempla stories from the thirteenth century. The medieval medical discourse that took Jewish ‘male menstruation’ into consideration during the fourteenth and fifteenth centuries is the focus of Chapter 3. Chapter 4 treats the motif as an increasing representation of Christian anxieties about Jews as a threat to Christian superiority, communal well-being, and to the divinely established social order. How the motif continued to be used to navigate individual and communal questions of identity is documented in Chapter 5 that traces the ‘men-struating’ Jew’s legacy in the early modern times.
    Note: Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Wien 2023
    Keywords: Hochschulschrift ; Figurentheater ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...