Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Baden-Württemberg  (9)
  • Jewish philosophy
  • Kunst
  • Nationalsozialismus
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 235 S. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 1956
    Series Statement: Die Bibel in der Kunst
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Kunst ; Bibel Altes Testament ; Geschichte ; Bibel Altes Testament ; Kunst ; Bibel ; Kunst ; Bibel ; Kunst ; Bibel ; Bibel Altes Testament ; Malerei
    Note: Hrsg. u. Aufl. erm., Typogr. d. Titels könnte auf Mehrbdgkeit hindeuten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Berlin Verlag
    ISBN: 9783827007384 , 3827007380
    Language: German
    Pages: 1383 S. , 22 cm
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Les Bienveillantes 〈dt.〉
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; NS ; Holocaust ; Shoah ; Völkermord ; Genozid ; Täter ; Roman ; Belletristik
    Abstract: Das wohl meistdiskutierte Buch im Frühjahr 2008: Der Roman "Die Wohlgesinnten" wurde von der Kritik als ein neues Krieg und Frieden gefeiert: die fiktiven Lebenserinnerungen des SS-Obersturmführers Maximilian Aue, Jahrgang 1913, Sohn eines deutschen Vaters und einer französischen Mutter, promovierter Jurist, frühes NSDAP-Mitglied, in die SS eingetreten, um sich der Strafverfolgung nach Paragraph 175 zu entziehen, aber lebenslang seiner Zwillingsschwester inzestuös verbunden. (Regine Mitternacht)
    Abstract: Die fiktiven Erinnerungen des SS-Offiziers Maximilian Aue vermitteln ein detailreiches Bild des 2. Weltkriegs und schildern die Ermordung der Juden vom Juni 1941 bis April 1945 durch die Nationalsozialisten. (Regine Mitternacht)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783888977053 , 3888977053
    Language: German
    Pages: 619 Seiten, 4 Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Übersetzung von Karski, Jan, 1914 - 2000 Story of a secret state
    Parallel Title: Erscheint auch als Karski, Jan, 1914 - 2000 Mein Bericht an die Welt
    DDC: 909
    RVK:
    Keywords: Karski, Jan 〈Autobiographie〉 ; Autobiographischer Bericht ; Nationalsozialismus ; NS ; Holocaust ; Shoah ; Widerstand ; Überlebende ; Konzentrationslager ; KZ ; Lanzmann, Claude ; Shoah 〈 Fernsehfilm〉 ; Book ; Claude Lanzmann ; Holocaust ; Jan Karski ; Konzentrationslager ; Memoiren ; Polen ; Shoah ; Widerstand ; Autobiografie 1939-1944 ; Karski, Jan 1914-2000 ; Polen ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Geschichte 1939-1944 ; Zweiter Weltkrieg ; Besetzung ; Armee im Lande ; Geschichte 1939-1944
    Abstract: Dass Jan Karski, eine der zentralen Figuren des polnischen Widerstands, die Alliierten schon 1942/43 mit der Realität des Holocaust konfrontierte, hat ihm in Israel einen Platz unter den "Gerechten" eingetragen. Sein Lebensbericht "Story of a Secret State", 1944 unmittelbar unter dem Eindruck der Ereignisse geschrieben, wurde in den USA zu einem Sensationserfolg. Danach schienen Autor und Buch verschollen, bis Claude Lanzmann den herausragenden Zeitzeugen für seinen Film "Shoah" interviewte. Heute wird Jan Karski neu entdeckt, und erstmals liegen seine aussergewöhnlichen Memoiren auf Deutsch vor ein Dokument allerersten Ranges, Zeitgeschichte, die sich wie ein Kriminalroman liest. Als Hitler Polen überfällt, flieht der junge Offizier mit der zerschlagenen Armee gen Osten und läuft den Sowjets in die Arme, die ihn an die Deutschen ausliefern. Damit beginnt die abenteuerliche Odyssee Karskis durch ein Europa in Krieg und Aufruhr. In tollkühner Flucht schlägt er sich zur polnischen Untergrundbewegung durch, wird rasch mit wichtigen Missionen betraut. Jüdische Partisanen schleusen ihn heimlich ins Warschauer Ghetto und ein Konzentrationslager, wo er Augenzeuge der Judenvernichtung wird. Karski gerät in die Fänge der Gestapo, wird gefoltert, flieht erneut. Seine wichtigste Mission als Kurier für den Widerstand führt ihn schliesslich 1942 quer durch Nazi-Deutschland nach England und Amerika, um Anthony Eden und Roosevelt persönlich Bericht zu erstatten. Jan Karski, "Botschafter des Holocaust aus eigener Anschauung" (Spiegel) und ein mitreissender Erzähler, legt Zeugnis ab "ein wertvolles, tief erschütterndes historisches Dokument" (Arte), "ein ausserordentlicher Schicksalsbericht, der nichts von seiner Kraft eingebüt︢ hat" (Le Figaro littéraire)
    Note: Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783423281645 , 3423281642
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: De vergeten Holocaust
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Weisz, Zoni ; Antisemitismus ; Gewalt ; Rassismus ; Überlebender ; Verfolgung ; Sinti ; Nationalsozialismus ; Deutschland (1933-1945) ; Niederlande ; Erlebnisbericht ; Überlebender ; Weisz, Zoni 1937- ; Niederlande ; Nationalsozialismus ; Sinti ; Deportation ; Überlebender ; Nationalsozialismus ; Antiziganismus
    Abstract: Der Autor, der 2011 als erster Vertreter der Sinti und Roma vor dem Deutschen Bundestag sprach, erzählt seine Lebensgeschichte. Den Nazis entkam er nur knapp, wurde nach dem Krieg in den Niederlanden ein anerkannter Florist und Blumenhändler und tritt seitdem für die Rechte der Sinti und Roma ein. Rezension: Der Autor, der 2011 als erster Vertreter der Sinti und Roma vor dem Deutschen Bundestag sprach, erzählt hier die Geschichte seines Lebens. Geboren 1937, erlebte Weisz die Verfolgung durch die Nazis ("Der nationalsozialistische Völkermord", 2004), der er anders als seine Eltern und Geschwister knapp entkam, in den Niederlanden, wo er nach dem Krieg ein anerkannter Florist und Blumenhändler wurde. Gleichzeitig begann er, für die Rechte der Sinti und Roma einzutreten und die Erinnerung an ihre Verfolgung einzufordern. Weisz' knapp illustriertes Buch spiegelt die schwierige Geschichte seines Volkes im 20. Jahrhundert, ist aber weder Kampfschrift noch Klagelied. Er blickt mit Stolz auf das zurück, was er beruflich erreicht hat, und was ihm, trotz vieler Rückschläge, als Anerkennung bei seinem internationalen Einsatz für sein Volk zuteil wurde. Mit einfachen Worten erweckt seine lebendige Erzählung ohne in analytische Tiefen zu gehen Verständnis für die Geschichte und die kulturellen Eigenheiten der Sinti und Roma. Im Anhang Familienstammbaum, kurzer Geschichtsabriss, sehr knappe Bibliografie. (2)
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783898484855 , 3898484858
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (Regionalcode 0, 56 Min.) , farb., Dolby 2.0 , 12 cm
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Arte-Edition
    Series Statement: Absolut-Medien
    Series Statement: Dokumente
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: DVD-Video ; Oppenheim, Meret 1913-1985 ; Kunst
    Note: Sprache: dt , Filmporträt. - Dokumentarfilm. Deutschland. 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783955656249
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 12.9 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Europäische Geschichte ; Holocaust ; Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte ; Sozial- und Kulturgeschichte ; 1968 ; Antisemitismus ; Auschwitz ; Geschichte ; Ghetto ; Holocaust ; Juden ; Jüdisch ; Kind ; Kindheit ; Konzentrationslager ; Nationalsozialismus ; Prag ; Shoah ; Theresienstadt ; Tschechien ; Biografie ; Fritta, Tomáš 1941-2015
    Abstract: Thomas Fritta Haas kam 1941 in Prag im Protektorat Böhmen und Mähren zur Welt. Seine ersten bewussten Erinnerungen stammen von der Kleinen Festung in Theresienstadt, wo er - als jüngster politischer Häftling - die Befreiung erlebte. Seine Mutter starb dort kurz vor Kriegsende, sein Vater, der bekannte Maler Bedrich Friita/Friedrich Taussig, bereits Ende 1944 in Auschwitz. Zu Thomas' drittem Geburtstag hatte sein Vater, der auch die Zeichnerwerkstatt in Theresienstadt leitete, ein Buch für seinen Sohn gezeichnet, das in einer Blechdose in der Erde vergraben den Krieg überlebte. Anhand der darin enthaltenen Bilder und mit Hilfe einiger weniger Menschen, die seine Eltern kannten und die die Lager überlebt hatten, machte sich Thomas eine Vorstellung von seiner Mutter und seinem Vater. Nach dem Krieg wurde er von Erna und Leo Haas, ebenfalls ein berühmter Maler, Karikaturist und Schoah-Überlebender, adoptiert, doch schon mit 14 Jahren blieb er wieder allein. Ab 1968 lebte er in Israel, später in Mannheim. Mit seiner Frau Vera und den vier Kindern führte er ein erfülltes Leben. Seit seinen Jugendjahren hatte er außerdem eine "Familie" in der Jüdischen Gemeinde in Prag gefunden - Freunde, die ihn sein ganzes Leben, auch in der Emigration, begleiteten. Zu ihnen zählt auch die Autorin Vera Trnka, deren Eltern das Baby Thomas noch aus dem Ghetto kannten. Thomas Fritta Haas bezeichnete sich selbst als "glücklichen Waisen". Er starb 2015 in Mannheim
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783862600021
    Language: German
    Pages: 141 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Corsolibro 3
    Series Statement: Corsolibro
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tagebuch ; Reisebericht ; Warburg, Aby 1866-1929 ; Bing, Gertrud 1892-1964 ; Italien ; Kunst ; Architektur ; Geschichte 1928-1929
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3487070073
    Language: German
    Pages: 141 S. , Ill.
    Year of publication: 1980
    Series Statement: Hildesheimer Beiträge zu den Erziehungs- und Sozialwissenschaften 14
    Series Statement: Studien, Texte, Entwuerfe
    Series Statement: Hildesheimer Beiträge zu den Erziehungs- und Sozialwissenschaften
    DDC: 701
    RVK:
    Keywords: Italien ; Kunstbetrachtung ; Bronzerelief ; Geschichte 1420-1450 ; Italien ; Renaissance ; Kunst ; Nachahmung ; Geschichte 1420-1490 ; Italien ; Bronzerelief ; Geschichte 1420-1450 ; Kunstbetrachtung ; Kunstbetrachtung ; Italien ; Kunst ; Nachahmung ; Renaissance ; Geschichte 1420-1490 ; Kunstbetrachtung ; Kunstkritik ; Kunst ; Wertung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Düsseldorf : Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf ; Nr. 1.1991 - 34/35.2007; damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1434-3606
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Year of publication: 1991-2007
    Dates of Publication: Nr. 1.1991 - 34/35.2007; damit Ersch. eingest.
    DDC: 943
    Keywords: Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf ; Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf ; Zeitschrift ; Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf ; Zeitschrift ; Düsseldorf ; Verfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Zeitschrift ; Düsseldorf ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Geschichte 1933-1945 ; Zeitschrift ; Düsseldorf ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Der Oberstadtdirektor der Landeshauptstadt Düsseldorf, Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf , Ersch. 2-3x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...