Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (12)
  • Briefsammlung  (6)
  • Israel  (4)
  • Autobiografie
  • Fotografie
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892449112
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Meier, Lili ; Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Fotografie
    Abstract: Das Auschwitz-Album ist ein einzigartiges Dokument. Es zeigt aus der Perspektive der Täter einen einzigen Tag eines im Mai 1944 in Auschwitz angekommenen Transports ungarischer Juden. Systematisch photographiert ein SS-Mann die Menschen und hält alle Stationen dieses Tages von der Ankunft über die Selektion bis hin zum Warten vor den Gaskammern emotionslos fest. Diese Aufnahmen stellt er dann zu einem Album zusammen. Neben den Bildern in diesem Album existieren nur ganz wenige heimlich gemachte Photos aus Auschwitz aus den Kriegsjahren. Unter den Deportierten befindet sich auch Lili Jacob. Sie überlebt Auschwitz, im April 1945 wird sie nach Aufenthalt in weiteren Lagern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora befreit. Nach einem Schwächeanfall wird sie in einem Zimmer in einer ehemaligen SS-Kaserne untergebracht. Dort entdeckt sie es ist ein beinahe unglaublicher Zufall eben dieses Album. Sie erkennt auf den Aufnahmen ihren Rabbiner, Verwandte und auch sich selbst. Lili Jacob nimmt das Auschwitz-Album an sich. 1980 übergibt Lili Jacob das Album zur Aufbewahrung und als ewiges Mahnmal der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Dort gelingt es in Zusammenarbeit mit dem Museum Auschwitz durch intensive Nachforschungen, viele der Menschen auf den Photographien zu identifizieren und ihnen ihre Namen, ihre Einzigartigkeit und Individualität zurückzugeben. Auch darin liegt eine Besonderheit dieser Photo-Dokumentation.
    Abstract: This unique album documents, in about 200 photos taken from all angles, the process of arrival, selection, confiscation of property and preparation for murder of a Jewish transport from Carpatho-Ruthenia, a region annexed in 1939 to Hungary from Czechoslovakia, which arrived at the ramp of Auschwitz-Birkenau on May 1944. This edition includes a picture that had been missing for years, and the identity of some of the deportees.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv 22
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte Universität Tel Aviv
    Keywords: Wagner, Richard ; Israel ; Musik ; Musikleben ; Boykott
    Abstract: Der Wagner-Boykott ist eine der bemerkenswertesten Schnittstellen zwischen Kunst und Politik in der israelischen Gesellschaft. Er begann als politisches Statement in unmittelbarer Reaktion auf die Pogromnacht, damals noch im Kontext des Ringens um das kulturelle Selbstverständnis der modernen hebräischen Kultur. Als aber nach Kriegsende und nach der Gründung des Staates Israel die unvorstellbaren Ausmaße des Holocaust ins Bewußtsein der Öffentlichkeit traten, wurde die Rezeption der deutschen Kultur in Israel vollends zu einem Ventil für den Ausdruck heftiger Ressentiments. Im Laufe der Jahre betraf dies allerdings immer weniger kulturelle Bereiche, mit Ausnahme der Musik gewisser deutscher Komponisten - allen voran die Richard Wagners, der sich zum augenfälligsten Symbol der Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich entwickelte. Wagner war und ist Anlaß einer Reihe komplexer und faszinierender Kontroversen, wobei seine unsichtbare Präsenz zum Kernstück einer weit über die Grenzen der Musikszene hinausreichenden ideologischen Manipulation wurde. Die israelische Historikerin Na’ama Sheffi beschreibt die Wagner-Affäre bis zum heutigen Tag unter Berücksichtigung von Archivmaterialien, die mit Schilderungen der auf Staat und Bürger in Israel wirkenden politischen und gesellschaftlichen Prozesse in Verbindung gebracht werden. Sie legt so eine umfassende Analyse der Wagner-Affäre vor, darüber hinaus aber auch eine aufschlußreiche Einsicht in die Ambivalenz der israelischen Gesellschaft gegenüber Deutschland. Der Buch ist bereits auf hebräisch (1999) und englisch (2001) erschienen. Für die deutsche Ausgabe wurde der Band überarbeitet und aktualisiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 177 - 186
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835338623 , 3835338625
    Language: German
    Pages: 4 Bände , 24 cm
    Keywords: Quelle ; Briefsammlung
    Abstract: Über 25 Jahre schrieb Alfred Kerr aus Berlin ins ferne Königsberg (heute Kaliningrad / Russland) Plauderbriefe für die Sonntagsausgabe der »Königsberger Allgemeinen Zeitung«: Er beschreibt Aufbruch und Endstimmung im Ersten Weltkrieg, den Wandel von der Reichshauptstadt der Kaiserzeit durch die Revolution zur Hauptstadt der Republik: Berlin wird Berlin. Diese Texte waren jahrzehntelang verschollen. Kerr, der Starkritiker, der schon im Februar 1933 ins Exil floh, wurde nach seinem Tod 1948 zwar nicht vergessen, aber sein Ruhm überdauerte nur als Theaterkritiker. 1997, als die »Berliner Briefe«, Wochenberichte für die Breslauer Zeitung, wiederentdeckt wurden, sprach Kerrs Sohn Michael von einer »Wiederauferstehung« seines Vaters. Der Fund der Briefe in Breslau führte schließlich zum Fund der Berichte nach Königsberg über die Jahre im Kaiserreich, die hier erstmals veröffentlicht werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783835319875 , 3835319876
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Israel ; Autobiografie ; Flucht ; Niederlande
    Abstract: Die Erinnerungen der Wiederentdeckerin der Werke Felix Nussbaums - mit großer Klarheit und bewegend geschrieben. Die Wiederentdeckung der Kunstwerke des 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordeten Malers Felix Nussbaum ist ganz wesentlich seiner Cousine Auguste zu verdanken. Sie war seit den 1950er Jahren die treibende Kraft bei der Rettung seiner Bilder, von denen heute ein Großteil im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück zu sehen ist. Gustel Moses-Nussbaum lebt in der Nähe von Tel Aviv. Ihre Wohnung ist angefüllt mit Erinnerungen: an ihre Kindheit in Deutschland vor 1933, an die Besuche der Familie bei den wohlhabenden Verwandten in Osnabrück, an den Beginn der nationalsozialistischen Verfolgung, an den Tod der Eltern in Theresienstadt und die Ermordung fast aller ihrer Verwandten, an die Flucht und an das Überleben im Untergrund bis zur Befreiung, die sie versteckt in einem Erdloch im niederländischen Roermond erlebte. Es folgten die Auswanderung nach Israel und schließlich die Wiederentdeckung und Rettung der Nussbaum-Bilder. Die Autobiographie gibt Einblicke in das Leben und das Überleben der Familie Nussbaum und enthält wichtige Details über den berühmten Cousin und zur Geschichte seiner Bilder. Gustel Moses-Nussbaum schildert detailreich die in Deutschland bisher wenig bekannten Bedingungen jüdischen Überlebens in den Netzwerken des niederländischen Widerstandes und zeigt eindringlich den schmalen Grat zwischen Rettung und Untergang.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783835302532
    Language: German
    Keywords: Briefsammlung
    Abstract: Die einstmals gesellschaftlich, kulturell und auch materiell herausragende Münchener Familie Pringsheim war 1933 den nationalsozialistischen Repressionen ausgeliefert. In den 375 Briefen an ihre Tochter Katia, die bereits 1933 mit Thomas Mann Deutschland verlassen hatte, trotzte Hedwig Pringsheim dem sie umgebenden und sie selbst betreffenden Unrecht mit Verschlüsselungen sowie zahlreichen literarischen, musikalischen und historischen Anspielungen. Bei aller witzigen Offenheit sind ihre Briefe daher buchstäblich versiegelt. Der in seiner Art beispiellose mütterliche "Nachrichtendienst" (15.10.1934) der Hedwig Pringsheim erlaubt einzigartige Einblicke in das Münchener Leben während der ersten Jahre der NS-Diktatur. Der Verlust der Gegenbriefe Katia Manns lässt sich durch die Tagebücher Thomas Manns inhaltlich weitgehend kompensieren. Bei der Dechiffrierung und ausführlichen Kommentierung dieses einzigartigen document humain halfen Informationen aus den Tagebüchern Hedwig Pringsheims ebenso wie neu aufgefundene Briefe von und an Thomas, Katia und Erika Mann sowie Klaus und Peter Pringsheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835316034
    Language: German
    Pages: 341 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: Ardievu, Atlantīda ger
    Keywords: Berlin ; Weibliche Überlebende ; Autobiografie ; Lettland
    Abstract: Die Lebensgeschichte Valentīna Freimanes ist unauflöslich mit der Geschichte Lettlands und Europas verknüpft und eröffnet einen vielschichtigen Blick auf ein ganzes Jahrhundert. Was für ein Leben! Die Kindheit der 1922 geborenen Autorin war eine ganz und gar kosmopolitische. Die eine Großmutter sprach Deutsch, die andere Russisch, und ständig pendelte die lettisch-jüdische Familie zwischen Riga, Paris und Berlin, wo man nahe dem Ku`damm in einer Pension wohnte, in der Schauspieler, Regisseure, Schriftsteller aus ganz Europa sich die Klinke in die Hand gaben und Neuigkeiten tauschten. Valentīna Freimane erzählt über diese Zeit aus der unbeschwerten Perspektive des heranwachsenden Mädchens und lässt ein grandioses Zeitgemälde entstehen, aber zugleich weiß die Autorin natürlich, dass sich wenige Jahre später alle Lebensumstände komplett änderten. Die Familie muss nach Riga zurück und erlebt die Okkupation des Baltikums durch die Sowjetunion, 1941 den Einmarsch der Deutschen, dann gegen Kriegsende wieder die Rückkehr der Sowjets. Freimane erzählt mit Präzision und außerordentlich berührend über dieses dreifach zermalmende Rad des Schicksals, durch das sie beide Eltern, den Ehemann und fast alle weiteren Verwandten verlor. Sie selbst wurde gerettet durch Menschen, die sie unter höchstem Risiko versteckten - lettische, russische, deutsche, polnische Menschen, denen sie Dank abstattet. Ein tief berührendes Buch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835309746
    Language: German
    Pages: XV, 364 Seiten , Ill.
    Edition: Neuaufl.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Ha-umah ve-ha-mavet ger
    Keywords: Israel ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Eichmann-Prozess
    Abstract: Welche Rolle spielen die Opfer des Holocaust im öffentlichen Leben Israels? Welchen Anteil haben sie an der Selbstwahrnehmung und politischen Kultur des Landes? Wie erinnern die Israelis den Holocaust, wann und zu welchen Zwecken? Idith Zertal liefert eine kritische Analyse zentraler Texte der israelischen Geschichte sowie zahlreicher neuer und bislang unbekannter Dokumente, anhand deren sie die folgenschwere Präsenz der Holocausterinnerung in der politischen Kultur Israels nachweist. Dabei geht die Autorin von neuem der Frage nach, wie die entscheidenden Ereignisse des ůkurzen zionistischen Jahrhundertsś von der israelischen Öffentlichkeit aufgefaßt und tradiert worden sind: Das jüdische Verhalten während des Holocaust und die Aufstände in den Ghettos; die staatlich organisierte Ausgestaltung des Gedenkens an den Holocaust in Israel; die Gerichtsverfahren gegen Holocaustüberlebende, die der "Kollaboration" mit den Nazis beschuldigt wurden; der Einfluß des durch den Eichmann-Prozeß erzeugten Diskurses auf das Sicherheits- und Machtverständnis Israels im Sechs-Tage-Krieg; und schließlich die Art und Weise, mit der das Evozieren des Holocaust der Okkupation und Besiedlung der eroberten Gebiete sowie dem Mord an einem Ministerpräsidenten in Israel Vorschub geleistet haben. Gerade der für deutsche Leserinnen und Leser ungewohnte Blickwinkel macht das Buch zu einer spannenden und aufschlußreichen Lektüre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3892441847
    Language: German
    Pages: 871 Seiten
    Year of publication: 1998
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 72
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
    Keywords: Briefsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3892444129
    Language: German
    Pages: 573 Seiten , Ill. , 23 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 77
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
    Keywords: Kunstkritik ; Briefsammlung
    Abstract: Julius Meier-Graefe, Sproß einer oberschlesischen Industriellenfamilie, entwickelte sich vom schreibenden Bohemien im Berlin der 1890er Jahre zum einflußreichsten Kunstkritiker und -historiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er war Mitbegründer der Zeitschrift PAN, zwischenzeitlich Vorkämpfer eines modernen Kustgewerbes, und verfaßte im Lauf der Jahre zahlreiche Monographien über ältere und zeitgenössische Kunst. Zugleich legte er auf Austausch und Aussprache allergrößten Wert: Seine Korrespondenz spiegelt die intellektuelle Biographie dieses lebendigen, humorvollen und leidenschaftlichen Geistes wider und gibt zugleich ein äußerst farbiges Bild des kulturellen Lebens der Zeit zwischen 1894 und 1935: Meier-Graefe korrespondierte mit Künstlern wie Edvard Munch, Max Beckmann und Lovis Corinth, hatte Kontakt zu einflußreichen Persönlichkeiten des Kulturlebens wie Paul Cassirer, Harry Graf Kessler, Benno Reifenberg, dem Dreigestirn der 'Insel' Bierbaum, Heymel und Schröder, den Verlegern Fischer und Piper - und tauschte sich mit zahlreichen Schriftstellern aus, u. a. mit Franz Blei, Richard Dehmel, Gerhart Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Franz Werfel und Thomas Mann. Sein Eigensinn und sein Hang zur spitzen Polemik isolierten ihn mehr und mehr Ş sowohl in Deutschland als auch in Frankreich, wo er einen großen Teil seines Lebens verbrachte. Meier-Graefes Briefe sind die bewegende Hinterlassenschaft eines uneitlen Menschen, der sich oft unverstanden und einsam fühlte - und dem die Kunst alles bedeutete. Zudem sind sie ein großartiges Stück deutscher Briefliteratur voller Sprachkraft und Esprit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783835355736 , 3835355732
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , 6 Illustrationen , 21 cm x 12.5 cm, 335 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 831.912
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Briefsammlung
    Abstract: Rainer Maria Rilke hat sich zeitlebens für das Judentum interessiert, sich aber kaum dazu geäußert - eine Ausnahme stellen seine 1921/22 an Ilse Blumenthal-Weiss gerichteten Briefe dar, die bisher nur in Teilen veröffentlicht waren und nun erstmals in der Form eines dialogischen Briefwechsels publiziert werden. Ergänzt wird der Briefwechsel um Rilkes Beitrag zu der 1906 veranstalteten Rundfrage »Zur Lösung der Judenfrage« sowie um Texte von Blumenthal-Weiss, die als Shoah-Überlebende 1947 in die USA emigrierte. Lange vor der Rilke-Philologie beschäftigte sie sich dort in Vorträgen und Artikeln mit Rilkes Verhältnis zum Judentum (sowie anderen Aspekten seines Lebens und Werkes) und blieb eine kritische Beobachterin des deutsch-jüdischen Diskurses der Nachkriegszeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...