Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (27)
  • Kollektives Gedächtnis
Library
Region
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Article
    Article
    In:  Beschweigen und bekennen : die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust (2001), Seite 127 - 136
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: Beschweigen und bekennen : die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2001
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 127 - 136
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Zeugenaussage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406459153
    Language: German
    Pages: 256 Seiten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1375
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Religion
    Abstract: Religiöse Traditionen sind von einer höchst erstaunlichen Stabilität. Mündliche und schriftliche Überlieferungen können trotz vielfacher gesellschaftlicher Umbrüche über Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende nahezu unverändert bewahrt werden. Der Begriff des kulturellen Gedächtnisses ist ein Schlüssel zur Erklärung dieser Dauerhaftigkeit. Ohne kulturelles Gedächtnis wären individuelle und kollektive Identität nicht vorstellbar. Der Ägyptologe Jan Assmann geht in zehn brillanten Einzelstudien dem Zusammenhang zwischen Religion und Gedächtnis nach. Die Untersuchungen zu Symbolen und Riten, mündlicher Überlieferung und Kanonbildung beschränken sich nicht auf das Alte Ägypten, sondern beziehen die Geschichte des Judentums und die gesamte ”Gedächtnisgeschichte des Abendlandes” mit ein. Als Teil dieser Geschichte und zugleich herausragende Beiträge zur Theorie des kulturellen Gedächtnisses werden Sigmund Freuds Moses-Buch und Thomas Manns Josephs-Roman gewürdigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : be.bra wissenschaft verlag
    ISBN: 3937233059
    Language: German
    Pages: 256 Seiten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Sifria : wissenschaftliche Bibliothek 7
    Series Statement: Sifria
    Keywords: Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Eine Sammlung von Beiträgen zur Konferenz "Der Ort des Judentums in der Gegenwart, 1989 - 2002". Die Autoren begeben sich in ein Feld, das Diana Pinto erstmals 1996 als Jewish Space bezeichnet hat. Sie beschäftigen sich mit der Existenz des Staates Israel, der neuen Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion in die westlichen Länder, dem wieder erwachten Interesse europäischer Öffentlichkeiten an jüdischer Kultur, den Formen von Erinnerungspolitik in Gedenkstätten und Mahnmalen und mit der öffentlichen Debatten über die Instrumentalisierung des Gedenkens. Auch die Intifada in Israel und Palästina und bereits überwunden geglaubte antisemitische Denkstrukturen in Europa werden betrachtet. Blick auf das jüdische Leben in Europa nach der Shoah und nach den politischen Umwälzungen am Ende der achtziger Jahre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Nürnberg : Antogo Verlag
    ISBN: 3980663671
    Language: German
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Nurinst : Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte ; Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts 2
    Series Statement: Nurinst
    Keywords: Kollektives Gedächtnis
    Abstract: In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die NS-Zeit in Deutschland massiv verdrängt und individuelle Verantwortung für nationalsozialistische Verbrechen in der Regel geleugnet. Gedenkveranstaltungen bezogen lange Zeit Täter und Opfer gleichermaßen mit ein; meist entpuppten sie sich bei näherer Betrachtung als Pflichtübungen mit dem pragmatischen Ziel, der Bundesrepublik Deutschland Zugang zum westlichen Bündnis zu verschaffen. Ernsthafte Versuche, eine würdige Form des Gedenkens und Erinnerns an die Shoa zu entwickeln, sind erst relativ spät festzustellen. Da immer noch erheblicher Handlungs- und Diskussionsbedarf zu konstatieren ist, steht die so genannte Vergangenheitsbewältigung im Mittelpunkt dieses Jahrbuchs. Daneben präsentieren wir Ergebnisse unserer Forschungen und stellen Arbeiten von Kollegen zu bislang kaum bekannten historischen Aspekten vor.
    Abstract: Jüdische Museen in Deutschland und Österreich - Mahnmale, Gedenkstätten oder Ärgernisse? Von Bernhard Purin (Gründungsdirektor des Jüdischen Museum München) Nachkommen jüdischer Emigranten - Interessenten oder Akteure in Jüdischen Museen? Das Familientreffen Kunreuther in Fürth 2003 Von Jutta Fleckenstein (Jüdisches Museum Franken, Fürth und Schnaittach) Zur Kultur der Erinnerung: Das NS Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Von Dr. Eckart Dietzfelbinger (Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg) "Ich hatte nur die Absicht, die Ruhe und die Ordnung aufrecht zu erhalten" Das Palmsonntagspogrom vom 25. März 1934 in Gunzenhausen Ein Projekt des Nürnberger Instituts für NS-Forschung mit Ansbacher Schülern Von Heike Scharf (Nürnberger Institut für NS-Forschung, Nürnberg) Fotografie als Quelle der Erinnerung Zur Rolle von Bildern der NS-Zeit im historischen Diskurs Von Dr. Christian Tagsold (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Die "Stürmer"-Bibliothek Vom Umgang mit geraubten Büchern Von Jim G. Tobias (Nürnberger Institut für NS-Forschung, Nürnberg) "Sie werden ersucht, den Betrag unter der Bezeichnung 'Judenvermögen' baldigst zur Einzahlung zu bringen" Die Stadtverwaltung Fürth und die Verwertung des Besitzes deportierter Juden Von Monika Berthold-Hilpert (Jüdisches Museum Franken, Fürth und Schnaittach) Der "Hitler-Putsch" und Nürnberg Die antijüdischen Übergriffe von 1923 Von Peter Zinke (Nürnberger Institut für NS-Forschung, Nürnberg) Die jüdischen DP-Lager in Pürten (Waldkraiburg) und das Kinderlager Aschau Von Jim G. Tobias (Nürnberger Institut für NS-Forschung, Nürnberg) Die Verbrechen der Pottensteiner SS-Karstwehr in Slowenien und Italien 1943-1945 Von Peter Engelbrecht (Tageszeitungsredakteur, Bayreuth) Forschungseinrichtungen und Museen stellen sich vor: Das Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3930908573
    Language: German
    Pages: 368 Seiten
    Year of publication: 2000
    Uniform Title: L'Histoire déchirée ger
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Abstract: "Über Auschwitz nachdenken heißt: Versuchen, zu verstehen - der Arroganz und den Aporien der Vernunft zum Trotz, abseits der offiziellen Gedenkfeiern und jenseits der dogmatischen Verbote. Es heißt, 'die Geschichte zu moralisieren', damit die Besiegten nicht vergessen werden und die Menschheit schließlich, mit Ernst Bloch zu sprechen, 'den aufrechten Gang" lernt.'" Heute begegnet uns Auschwitz überall: in Büchern, in Filmen und historisch-politischen Debatten. Das war lange Zeit nicht so. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und bis in die sechziger Jahre hinein war der Genozid an den Juden nur ein unheilvolles Ereignis unter anderen, spielte in der europäischen Kultur noch eine eher marginale Rolle. Enzo Traverso rekonstruiert in seinem Band die ersten Reflexionen über diesen Genozid und untersucht die Werke von zehn Dichtern und Denkern, die mit zwei Ausnahmen alle Juden deutscher Kultur sind. Franz Kafka und Walter Benjamin präsentiert er als Autoren, die eine Vorahnung der tragischen Zukunft gestalteten und den Fortschritt als Katastrophe dachten. Ab 1944 versuchten dann Hannah Arendt, Günther Anders, Theodor W. Adorno, Jean Améry und Primo Levi "Auschwitz zu denken". Traverso analysiert damit die geschichtsphilosophischen Betrachtungen und das politische Denken der Emigranten, aber auch die Memoiren und Reflexionen von Schriftstellern, die Zeugen und Überlebende der Vernichtung waren, sowie mit einem Kapitel über Paul Celan den Versuch, nach Auschwitz Gedichte in der Sprache der Täter als Wiedergewinnung einer universellen Sprache der Trauer zu schreiben und eine "Poetik der Zäsur" zu entwerfen. Der französische Philosoph Jean Paul Sartre und der amerikanische Journalist Dwight Macdonald sind die beiden einzigen nichtjüdischen Autoren, die sich mit dem Schicksal der Juden im Krieg befassen. Während Sartre eher allgemein die Entwicklungslinien des Antisemitismus nachzeichnet, begreift Macdonald die Tragweite des Zivilisationsbruchs und rückt die Vernichtung der Juden ins Zentrum seines Nachdenkens. Die hier untersuchten Texte dokumentieren insgesamt den beeindruckenden Versuch, auf die tiefgreifendste Verwerfung der Menschheitsgeschichte in unserem Jahrhundert zu reagieren, die Gleichgültigkeit und das Schweigen zu durchbrechen und das Unfaßbare zu verstehen. Die Autoren, deren Werke lange Zeit keine große Beachtung fanden, deuten den Genozid nicht als weitere Etappe in der Geschichte der Pogrome an den Juden, sondern als Ereignis von universeller Tragweite, und sie versuchen, seine Besonderheit zu denken. Das ungeklärte Verhältnis von Modernität und Barbarei markiert den Horizont der Fragen, die der Genozid an den Juden aufgibt, Fragen, die auch heute im Zentrum der Debatten um Gedächtnis, Geschichte und Erinnerung stehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Revolver - Archiv für Aktuelle Kunst (Frankfurt, Main)
    ISBN: 393757784X
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Kunst ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Jugendgeschichtswerkstatt
    Language: German
    Pages: 92 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Berlin-Spandau ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Menora : Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte - 11. Geschichte, Messianismus und Zeitenwende (2000), Seite 169 - 179
    Language: German
    Year of publication: 2000
    Titel der Quelle: Menora : Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte - 11. Geschichte, Messianismus und Zeitenwende
    Publ. der Quelle: 2000
    Angaben zur Quelle: (2000), Seite 169 - 179
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Antisemitismus ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 31. Medien - Politik - Geschichte
    Publ. der Quelle: 2003
    Angaben zur Quelle: (2003), Seite 397 - 334
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Beschweigen und bekennen : die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust (2001), Seite 71 - 102
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: Beschweigen und bekennen : die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2001
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 71 - 102
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...