Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (148)
  • Exil  (139)
  • Judenvernichtung
Language
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 0805241825
    Language: English
    Pages: 47 S. , überw. Ill.
    Year of publication: 2002
    DDC: 940.5318
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Bildband ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Judenvernichtung
    Abstract: In his first book, Night, Elie Wiesel described his concentration camp experience, but he has rarely written directly about the Holocaust since then. Now, as the last generation of survivors is passing and a new generation must be introduced to mankind's darkest hour, Wiesel sums up the most important aspects of Hitler's years in power and provides a fitting memorial to those who suffered and perished. He writes about the creation of the Third Reich, Western acquiescence, the gas chambers, and memory. He criticizes Churchill and Roosevelt for what they knew and ignored, and he praises little-known Jewish heroes. Augmenting Wiesel's text are testimonies from survivors, who recall, among other moments and events: the establishment of the Nurembourg Laws, Kristallnacht, transport to the camps, and liberation.
    Note: [Incl. 10 fold-out pages]
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3421054797
    Language: German
    Pages: 430 S. , 21 cm
    Year of publication: 2001
    Uniform Title: The Holocaust in American life 〈dt.〉
    DDC: 16
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Foreign public opinion, American ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Jews Attitudes ; Public opinion ; USA ; Holocaust ; Shoah ; Erinnerung ; Überlebende ; Vergangenheitsbewältigung ; Juden ; USA ; Judenvernichtung ; Geschichtsbewusstsein ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 1939-2000 ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Welchen Stellenwert hat der Holocaust heute? Ein Beitrag zu einer aktuellen, notwendigen und schwierigen Debatte und zugleich ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Je weiter der Genozid an den Juden zurückliegt, desto dramatischer und gesellschaftlich relevanter wird seine Bedeutung in der Politik, Öffentlichkeit und Kultur in Deutschland, Europa und insbesondere den USA. Der Holocaust ist dabei zum universalen Maßstab für Gut und Böse geworden und unterliegt gleichzeitig einer anwachsenden Ritualisierung und Kommerzialisierung. Scharfsinnig, kritisch und provokant beschreibt Peter Novick diese Entwicklung, macht klar, welche Verzerrungen sich daraus ergeben und verdeutlicht, wie notwendig der sensible und unaufgeregte Umgang mit dem Thema ist und vor allem auch künftig sein muss.
    Abstract: Wissenschaftliche Studie zur Entwicklung des "Holocaust-Bewusstseins" in den USA (Original 1999). Der Autor, Historiker in Chicago, untersucht die Gründe, aus denen man in den USA lange Zeit kaum über den Holocaust diskutiert hat und aus denen in jüngster Zeit so viel über ihn diskutiert wird: eine überlegt, unmissverständlich formulierte, provokative, aber anders als N. Finkelsteins Beitrag (in dieser Nr.) überwiegend unpolemisch argumentierende, durchaus kritische Studie, in der politisch-soziokulturelle Prozesse auf breiter Quellenbasis nüchtern analysiert und abwägend gewertet werden. Thema ist die inneramerikanische Debatte über die Rolle des Holocaust im Leben amerikanischen Judentums und der US-Gesellschaft allgemein. Ob die deutsche Ausgabe ähnliche Debatten auslöst wie in den USA (dazu: "Gibt es wirklich eine Holocaust-Industrie?" in dieser Nr.), muss abgewartet werden, zumal eine vergleichbare Studie zur Entwicklung des deutschen "Holocaust-Bewusstseins" fehlt. Novicks Buch weist den Weg dahin. (2) (Friedrich Andrae)
    Note: Literatur- u. Quellenang. (in Anmerk.) S. 356 - 430
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Stammbaum : the journal of German-Jewish genealogical research 20 (2002), Seite 1 - 3
    Language: English
    Year of publication: 2002
    Titel der Quelle: Stammbaum : the journal of German-Jewish genealogical research
    Publ. der Quelle: New York, NY
    Angaben zur Quelle: 20 (2002), Seite 1 - 3
    Keywords: Schanghai ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 0966802136
    Language: English
    Pages: 258 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: Karte
    Year of publication: 2003
    Series Statement: The "Write your story" collection
    Series Statement: The "Write your story" collection
    Keywords: Schanghai ; Exil ; Nanking
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3423308095
    Language: German
    Pages: 203 Seiten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: dtv 30809
    Series Statement: dtv
    Keywords: Exil
    Abstract: In der deutschen Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt der Themenkomplex Exil eine zentrale Rolle. Gegner des Wilhelminischen Obrigkeitsstaates und Kritiker der Kriegsführung im Ersten Weltkrieg wanderten aus, beispielsweise in die Schweiz, wo sie damals freundlich geduldet wurden. Die nationalsozialistische Ausgrenzungs- und Verfolgungspolitik gegen alle vom Regime Unerwünschten führte dann zu einer großen Fluchtbewegung in die Nachbarländer, in die Sowjetunion, nach Übersee. Vielfache Schwierigkeiten stellten sich den Betroffenen in den Weg, oftmals wurden Flucht und Exil zu einer nicht endenwollenden Odyssee. Wolfgang Benz greift in den hier erstmals in einem Buch vorliegenden Aufsätzen und Vorträgen wesentliche und auch bisher wenig bekannte Aspekte des Themas auf und vermittelt einen fundierten und anschaulichen Überblick über das Exil bis in die Nachkriegszeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3707601722
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Exil ; Erinnerung ; Erlebnisbericht ; Ausstellung
    Abstract: "Dennoch möchte ich, jetzt wo sechzig Jahre vergangen sind, verstehen, was es für die Persönlichkeit bedeutet, sich nach dem Land zu sehnen, das einen vor die Entscheidung zwischen Exil und Tod gestellt hatte, und sich zu wünschen, daß dieses Land einen doch irgendwie hätte behalten wollen." Was es für die Tochter, den Sohn eines Flüchtlings heißt, "in einer Art erstarrter Loyalität" mit dieser Ambivalenz zu leben, beleuchten Autorinnen und Autoren, die neben einer österreichischen oder deutschen Familiengeschichte eines teilen - die Erfahrung des Exils. Geteilte Erinnerung - dem Doppelsinn des Wortes nach zugleich gemeinsame wie individuelle, divergierende Erinnerung. Die Beiträge dieses Begleitbuches zu den Erich Fried Tagen 2003 und zur gleichnahmigen Ausstellung der Österreichischen Exilbibliothek kreisen um Kindheit im Exil, um die zweite und dritte Generation. Dass "das Exil" nicht als vergangene Epoche abgetan werden kann, sondern eminent mit der Gegenwart verbunden ist, machen Essays, autobiographische und literarische Texte von Erica Fischer, Catalin Dorian Florescu, Paulus Hochgatterer, Alois Hotschnig, Peter Stephan Jungk, Dzevad Karahasan, Beatrice von Matt, Robert Menasse, Stephane Moses, Viola Roggenkamp, Rolf Schwendter, George Wyland-Herzfelde und anderen deutlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Metropol Verlag
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Reihe Dokumente - Texte - Materialien Band 48
    Series Statement: Reihe Dokumente - Texte - Materialien
    Keywords: Paris ; Exil ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Transit Buchverlag
    ISBN: 3-88747-139-8
    Language: German
    Pages: 92 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Exil ; Auswanderung ; Fremdheit ; Sprache
    Abstract: Die schon berühmte stolze Antwort eines deutschen Emigranten auf die Frage eines englischen Stromablesers nach dem Stromkasten ("Where̷s the meter?") lautete: "I̷m the meter!" Irgendwann, beim Aufräumen in ihrer Wohnung in Tel Aviv, fand Inge Deutschkron ein zerfleddertes blaues Heft mit dem Aufdruck ůCounty High School, Redditchś. Und darin, mit verschiedenen Stiften und Füllfederhaltern schnell notiert, eine Sammlung englischer Ausdrücke, Sätze oder Dialoge, die alle eines gemeinsam hatten: sie waren "deutsches" Englisch, also falsches, mißverständliches, komisch-verdrehtes oder völlig unverständliches Englisch. Die Autorin, angeregt von diesem längst vergessenen Heft, erzählt von der schwierigen Situation besonders älterer Menschen, sich in und mit einer anderen Sprache zurechtzufinden, gerade dann, wenn sie beruflich auf sprachliche Gewandtheit angewiesen waren. Sie erzählt ebenso von der schnellen Eingewöhnung von Kindern und Jugendlichen in die neue Umgebung und Sprache, oft mit dem Ergebnis, daß sie für ihre Eltern den Dolmetscher spielten oder aber, daß sie mit ihren Geschwistern oder Freunden schon bald nicht mehr Deutsch, sondern Englisch in England, Hebräisch in Palästina etc. sprachen, so daß sie erstens schnell ihre Deutschkenntnisse verloren und zweitens von ihren eigenen Eltern nicht mehr verstanden wurden. Entscheidend war auch, wie die ůEinheimischenś auf die Sprachversuche der Eingewanderten reagierten; dies schwankte zwischen absoluten Nicht-Verstehen-Wollen (was unhöflich war und jeden Eifer, eine Sprache zu lernen, lähmte) und einer Bereitschaft, auch noch jedes Kauderwelsch als perfekte Äußerung zu akzeptieren (was höflich war, aber ausschloß, daß man aus Fehlern lernte). Inge Deutschkron greift in vielen plastischen Beispielen einen wichtigen Aspekt der Emigration heraus, der zwischen Verzweiflung und (unfreiwilliger) Komik alles enthält, was ein Emigrantenschicksal ausmacht. Im Anhang zitiert sie einige Schriftstellerinnen und Schriftsteller (u.a. Max Hermann-Neiße, Carl Zuckmeyer, Thomas Mann, Hilde Domin), die sich über den hürdenreichen "Umzug" in eine neue Gesellschaft und eine neue Sprache geäußert haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Edition Goldbeck-Löwe Private Drucke
    Language: German
    Pages: 163 Seiten, [1] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2002
    Keywords: Exil ; Chongqing ; China
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 39 Seiten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Veröffentlichungen des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Literatur 3
    Series Statement: Veröffentlichungen des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Literatur
    Keywords: Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...