Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (12)
  • 1945-1949
  • 1920 - 1924
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (12)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Year of publication: 1983-
    Series Statement: Pietas liturgica ...
    DDC: 264
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liturgics History ; Hymns History and criticism ; Liturgy and poetry History and criticism ; Aufsatzsammlung ; Liturgie ; Literatur ; Versdichtung ; Liturgie ; Dürig, Walter 1913-1992 ; Literatur ; Liturgie ; Liturgie ; Religiöse Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3518428020 , 9783518428023
    Language: German
    Pages: 140 Seiten , 21 cm, 224 g
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: Shalom le-ḳanaʾim
    DDC: 892.46
    RVK:
    Keywords: Fanaticism ; Judaism and humanism ; Democracy Religious aspects ; Judaism ; Toleration ; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Israel Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Nahostkonflikt ; Fanatismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783895616679 , 3895616672
    Language: German
    Pages: 385 Seiten, 16 ungezählte Seiten , Illustrationen
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: Behind enemy lines
    DDC: 940.548644092
    RVK:
    Keywords: Romanhafte Biographien ; Erlebnisbericht ; Autobiografie 1920-1960 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Jüdin ; Spionin ; Cohn, Marthe 1920-
    Abstract: Die Geschichte einer jungen jüdischen Frau, die sich nach der Besetzung Frankreichs im Widerstand gegen die deutschen Besatzer engagiert. Aufgrund ihrer ausgezeichneten Deutschkenntnisse wird sie schliesslich als Spionin nach Deutschland geschleust, um die Stellungen der Wehrmacht auszukundschaften. Rezension: Marthe Cohn, geboren 1920 in Metz, unweit der deutsch-französischen Grenze, wuchs in einer jüdischen Familie mit 6 Geschwistern auf. Nach der Besetzung Frankreichs floh die Familie zunächst nach Poitiers in den Westen des Landes, 1942 dann in den noch unbesetzten Süden, der ihnen aber auch keine Sicherheit vor Verfolgung und Deportation bot. Cohn erzählt sehr anschaulich, wie es ihrer Familie gelang zu überleben. Einige der Familienangehörigen waren im Widerstand aktiv, ihre Schwester wurde verhaftet und kam später in Auschwitz um, ihr Verlobter wurde von den Deutschen hingerichtet. Die ausgebildete Krankenschwester schloss sich nach der Befreiung von Paris der französischen Armee an und wurde aufgrund ihrer perfekten Deutschkenntnisse einer Spionage-Einheit zugeteilt, in deren Auftrag sie mit falscher Identität nach Deutschland geschickt wurde - eine gefährliche Mission, bei der sie Mut und Geistesgegenwart bewies. Eine lebendig geschriebene, von vielen Dialogen durchzogene Autobiografie einer aussergewöhnlichen Frau. (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3446250468 , 9783446250468
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , Karten
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Be-erets ha-yeʿush
    DDC: 956.953044
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jerusalem ; Reisebericht ; Israel ; Westjordanland ; Geschichte 2014-2015 ; Juden ; Geschichte ; Judentum ; Neuzeit
    Abstract: Palästinensischer Alltag in den besetzten Gebieten, Reportagen eines israelischen Autors aus den Jahren 2014 und 2015. Rezension: Der israelische Schriftsteller, in Deutschland bisher nur als Romanautor bekannt (2012), hat sich 2014/15 ins Westjordanland und nach Ost-Jerusalem begeben und auch einen Kibbuz mit Blick auf den Gaza-Streifen aufgesucht. Seine aufregenden und beklemmenden Reportagen, seine Gespräche mit Palästinensern, Siedlern, Jugendlichen und Erwachsenen verfolgen das Ziel, nicht nur seinen Landsleuten ("... die überwiegende Mehrheit aller Israelis ... hat keine Ahnung, wie das Leben auf der Westbank aussieht") die teilweise unsäglichen Lebensbedingungen der Palästinenser aufzuzeigen. Die politische Erkenntnis seiner Erfahrungen ist: Die Idee, beide Völker zu trennen, ist überholt. Es muss ein Zusammenleben zweier gleichberechtigter Völker organisiert werden, in welcher Form auch immer. Zum Alltag aus palästinensischer Sicht zuletzt S. Farhat-Naser: "Im Schatten des Feigenbaums" (2015), aus deutscher Sicht Andreas Altmann: "Verdammtes Land" (2014). (2)
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3423281316 , 9783423281317
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , 22 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: Shalosh ḳomot
    DDC: 890
    RVK:
    Keywords: Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: In seinem neuen Roman lässt der israelische Schriftsteller und studierte Psychologe, geboren 1971, Arnon, Chani und Dvorah zu Wort kommen, die in verschiedenen Etagen eines Tel Aviver Wohnhauses leben, aber kaum etwas voneinander wissen. In langen Monologen - an einen Freund im Café gerichtet, in einem Brief an die beste Freundin und als Nachricht auf einen Anrufbeantworter an den verstorbenen Mann - erzählen sie, wie ihr scheinbar geordnetes Leben durch ein Ereignis erschüttert, sogar infrage gestellt wurde. Es sind intime Beichten, die Abgründiges und Liebenswertes in den Erzählenden offenlegen, Mitgefühl und Missbehagen hervorrufen. Es sind drei einsame Menschen in Bedrängnis, die sich von Lüge und Selbstbetrug haben treiben lassen und sich nun der Frage nach der Verantwortung für sich und andere stellen. Eshkol kennt die Schattenseiten der menschlichen Seele, die er in den Monologen spannend und bisweilen auch humorvoll zum Ausdruck bringt. Er verdammt aber nicht, sondern lässt seine Anteilnahme zwischen den Zeilen durchschimmern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 351842873X , 9783518428733
    Language: German
    Pages: 174 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: Mi-mah ʿaśui ha-tapuaḥ?
    DDC: 892.436
    RVK:
    Keywords: Oz, Amos ; Gespräch ; ʿOz, Amos 1939-2018 ; Lebensbedingungen ; ʿOz, Amos 1939-2018
    Abstract: Nur wenige Monate nach dem Tod des international wohl bekanntesten israelischen Schriftstellers Amos Oz im Dezember 2018 erscheint ein Band mit Gesprächen des Autors, die er mit seiner langjährigen Lektorin geführt hatte, in deutscher Übersetzung. Die thematisch verdichteten Gespräche kreisen um Fragen der Schriftstellerexistenz von Amos Oz, der Rezeption seines Werkes oder der Wirkung seiner öffentlichen Auftritte. Die Gespräche beleuchten aber auch ausführlich das literarisch für Oz zentrale Thema der Beziehung zwischen den Geschlechtern, erinnern an seine langen Jahre im Kibbuz, analysieren kritisch die Politik Israels oder reflektieren die Erfahrung des Alterns. Die tief lotenden Selbstauskünfte des Autors runden sich zu einem facettenreichen Porträt des Schriftstellers wie des Menschen Amos Oz. Dass sich das alles unterhaltsam, anregend und mit Gewinn lesen lässt, ist ebenso der anschaulichen und humorvollen Diktion des Autors wie der Sachkompetenz und Klugheit seiner Lektorin zu verdanken. Als aktuelles Autorenporträt konkurrenzlos und daher breit empfohlen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3036957960 , 9783036957968
    Language: German
    Pages: 173 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: Mifletset ha-zikaron
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 890
    RVK:
    Keywords: Erzählende Literatur ; Fiktionale Darstellung ; Gedenken
    Abstract: Nach "Alles andere als ein Kinderspiel" (ID-A 41/14) wendet sich der bekannte israelische Autor der Frage nach der Grenze zwischen einer aufrichtigen und angemessenen Holocaust-Erinnerungskultur und der Vereinnahmung des Gedenkens für eigene Zwecke zu. Höchst spannend und eindringlich lässt er einen KZ-Historiker, der als Guide israelische Schulklassen, Soldaten, hohe Beamte und Touristen durch die KZs führt und dabei immer mehr in den Sog der dort ausgeführten Grausamkeiten gerät, dem Direktor der israelischen Gedenkstätte in Yad Vashem berichten, wie er sich innerlich durch seine Tätigkeit verändert hat. Er nimmt wahr, dass die Schüler von den schneidigen Nazis fasziniert sind und Israel wie sie gegen die Araber verteidigen wollen und spürt immer stärker, dass Menschen von Natur aus zu allem fähig sind und man nur mit Gewalt gegen Gewalt ankommt. Als er immer mehr grausame Details erzählt, wird er immer weniger gebucht. Im Finale schlägt er einen deutschen Dokumentarfilmer, der ihn hintergeht, brutal ins Gesicht. Das Buch hilft, Israelis besser zu verstehen. Schon Medienecho. Empfohlen
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783827014061 , 3827014069
    Language: German
    Pages: 203 Seiten
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: ha-Sipur shel Ḥayim
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Rückkehr ; Holocaust ; Kibbuzbewegung ; Europäischer Einwanderer ; Israel ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Der Shootingstar der Klassik, Zögling von Barenboim, Chefdirigent des BBC Philharmonic Orchestras, derzeit Gastdirigent an der Semperoper in Dresden, erzählt in seinem Debütroman die Geschichte des 108-jährigen Chaim. Geboren in Ungarn, gelangt er ohne seine Eltern 1944 an der Hand der blinden Miriam auf ein Schiff, das ihn nach Israel bringt. Beide finden Aufnahme in einem Kibbuz, wo Chaim später die kämpferische Jael heiratet. Scharon, ihre Tochter, wächst nach dem Tod der Mutter bei Miriam heran und wendet sich erst an Chaim, als ihr die Eheschliessung mit Akiva vom Rabbi verwehrt wird. Denn es gibt einen dunklen Fleck in der Familiengeschichte, der bis ins Ungarn der Vorkriegszeit reicht. Chaim denkt an den Vater, ein Überlebender von Bergen Belsen, der in Tel Aviv der Kollaboration beschuldigt wurde. Auch andere Holocaustüberlebende waren Schikanen ausgesetzt, während die Enkel heute nach Europa zurückkehren, da sie in Israel keine Perspektive haben. Ein aussergewöhnlicher, besonderer Roman, bei dem ständig die Zeitebenen wechseln, der ab mittleren Beständen uneingeschränkte Aufmerksamkeit verdient
    Note: Auf dem Schutzumschlag mit dem Zusatz: Roman
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518424797
    Language: German
    Pages: 331 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: Habesora al pi Jehuda 〈dt.〉
    DDC: 800
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Israel
    Abstract: Der u.a. mit dem Siegfried-Lenz-Preis ausgezeichnete große israelische Schriftsteller erzählt von einem etwas hilflos erscheinenden jungen Mann, der in einer nahezu aussichtslosen Situation ein Angebot annimmt, das ihm erhellende politische Diskurse mit einem alten gelehrten Israeli beschert. (Helga Glaas)
    Abstract: Der u.a. mit dem Siegfried-Lenz-Preis ausgezeichnete große israelische Schriftsteller erzählt von einem etwas hilflos erscheinenden jungen Mann, der in einer nahezu aussichtslosen Situation ein Angebot annimmt, das ihm erhellende politische Diskurse mit einem alten gelehrten Israeli beschert. (Helga Glaas)
    Abstract: Im Winter 1959/1960 beschließt Schmuel Asch, sein Studium in Jerusalem (Thema der geplanten Abschlussarbeit: Judas in der Perspektive der Juden) abzubrechen. Zum selben Zeitpunkt verlässt ihn seine Freundin, um einen früheren Freund zu heiraten. Dazu kommt, dass seine Eltern sich finanziell ruiniert haben und ihn nicht mehr unterstützen können. Daraufhin will Schmuel Israel verlassen. Er entscheidet sich anders, als er eine Anzeige liest, die ihm ein Auskommen in Jerusalem erlaubt, auch wenn er sich verpflichten muss, von seinem Aufenthalt niemandem zu berichten. Die Anzeige führt ihn ins Haus eines eigentümlichen alten Mannes namens Gerschom Wald. Nachts liest er ihm vor und unterhält sich mit ihm - über die Ideale des Zionismus, über die jüdisch-arabischen Konflikte, kurz: über Gott und die Welt. Und dort trifft er auf die geheimnisvolle Atalja Abrabanel, deren verstorbener Vater einer der Anführer der zionistischen Bewegung war. Sogleich ist Schmuel gefesselt von der Schönheit und Unnahbarkeit dieser Frau. Nach und nach gelingt es ihm, ihr Geheimnis zu enthüllen - und damit die menschliche Tragödie vor und nach der Gründung Israels im Jahr 1948. Amos Oz hat einen Liebesroman geschrieben und zugleich ein Buch über das Land und das geteilte Jerusalem - eine Geschichte seinen Landes mit seinen Hoffnungen und seiner Verzweiflung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783446250505 , 3446250506
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Sus eḥad nikhnas le-bar
    DDC: 890
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Vor vollem Haus beginnt der Stand-up-Comedian Dovele seine Vorstellung. Doch die anfangs lustige Show kippt, als Doveles Witz immer fataler wird und er das Publikum mit seiner tragischen Lebensgeschichte konfrontiert, bedrückenden Erinnerungen, Versäumnissen in seiner lieblosen Kindheit. (Helga Glaas)
    Abstract: Mit einem drolligen und gleichzeitig etwas unglücklich wirkenden Handstand beginnt der gerade an diesem Tag 58 Jahre alt gewordene Stand-up-Comedian Dovele seine Vorstellung vor vollem Haus. Zum Publikum gehört auch ein lange aus den Augen verlorener Freund aus fernen Zeiten, ein pensionierter Richter, den Dovele absichtsvoll eingeladen hat. Und da ist noch die kleine Frau, die sich gelegentlich bemerkbar macht und die - anders als das Gros des Publikums - Doveles Anspielungen einzuordnen weiß, auch dann, wenn er Witz und Komik für Situationen und Begebenheiten verwendet, für die sie unpassend und unzumutbar erscheinen. So reagieren die meisten Besucher, die gekommen sind, um sich zu amüsieren, bald schockiert. Die Stimmung kippt, aus Scherz wird Entsetzen, als Dovele aus seiner eigenen Lebensgeschichte erzählt, von einer lieblosen Kindheit, von Schuld und Versäumnis, von bedrückenden Erinnerungen, denen er mit Handstand und greller Komik begegnet. - Gekonnt komponierter, einfallsreicher Roman des vielfach ausgezeichneten israelischen Gegenwartsautors (zuletzt "Aus der Zeit fallen", ID-A 14/13). (Helga Glaas)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...