Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (160)
  • 1980-1984  (38)
  • Schoa  (184)
  • Judenvernichtung
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783806239164 , 3806239169
    Language: German
    Pages: 632 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: Svitki iz pepla
    Parallel Title: Erscheint auch als Poljan, Pavel Markovič, 1952 - Briefe aus der Hölle
    DDC: 940.531853862
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Briefsammlung ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Judenvernichtung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 621-632 , "Der zweite Teil des Buches [...] umfasst neun Texte jener fünf Mitglieder des Sonderkommandos, deren Manuskripte den Krieg überdauerten und in den Jahren 1945-80 entdeckt wurden - namentlich von Salmen Gradowski, Lejb Langfuß, Salmen Lewenthal, Herman Strasfogel und Marcel Nadjari. Als zehnter Text ist ihnen die Handschrift Abraham Levites hinzugefügt." - Vorbemerkung, Seite 16 , "... Texte der Chronisten, die zumeist aus dem Original ins Russische und dann ins Deutsche übersetzt wurden, begleitet von Kommentaren ..."(Vorbemerkung, Seite 17)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3658242043 , 9783658242046
    Language: German
    Pages: XV, 436 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Holocaust Education Revisited
    DDC: 940.5318071
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Judenvernichtung ; Pädagogik
    Note: Literaturangaben , Beiträge teils deutsch, teils englisch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich (2015), Seite 119-134 | year:2015 | pages:119-134
    ISBN: 9783706554299
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Markova, Ina, 1985 - Österreichische Schlüsselbilder der NS-Zeit - Visuelle Gedächtnisse und deren Wandel in Geschichtsschulbüchern der Zweiten Republik
    Titel der Quelle: Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich
    Publ. der Quelle: Innsbruck : StudienVerlag, 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 119-134
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:119-134
    Keywords: Geschichte 1955-2010 ; Geschichtsunterricht ; Schulbuch ; Bildliche Darstellung ; Nationalsozialismus ; Kriegsende ; Judenvernichtung ; Schulbuchanalyse ; Österreich ; Aufsatz im Buch ; Österreich ; Geschichtsbild ; Nationalsozialismus ; Geschichtsunterricht ; Schulbuch
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 130-134
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich (2015), Seite 105-117 | year:2015 | pages:105-117
    ISBN: 9783706554299
    Language: German
    Pages: 5 Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Mittnik, Philipp, 1975 - Die Darstellung des Genozids an Jüdinnen und Juden in englischen, deutschen und österreichischen Schulbüchern im diachronen Vergleich
    Titel der Quelle: Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich
    Publ. der Quelle: Innsbruck : StudienVerlag, 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 105-117
    Angaben zur Quelle: year:2015
    Angaben zur Quelle: pages:105-117
    Keywords: Geschichte 1980-2008 ; Geschichtsunterricht ; Schulbuch ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Schulbuchanalyse ; Deutschland ; Österreich ; England ; Aufsatz im Buch ; Drittes Reich ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Widerstand ; Deutschland ; Großbritannien ; Österreich ; Geschichtsunterricht ; Schulbuch ; Vergleich
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 86-87
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783442756964
    Language: German
    Pages: 477 Seiten , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: The choice
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 616.8521009044
    RVK:
    Keywords: Eger, Edith Eva ; Überlebende ; Judenvernichtung ; Psychologin ; Biografie ; Eger, Edith Eva 1927- ; Judenvernichtung ; Weibliche Überlebende ; Psychisches Trauma ; Resilienz ; Lebensbejahung ; Frau
    Abstract: Die erfolgreiche Psychologin und weltweit gefragte Rednerin Dr. Edith Eger ist eine der letzten Überlebenden des Holocaust. Ihre erschütternde Geschichte ist ein zutiefst bewegendes Zeugnis des Sieges der Menschlichkeit über den Hass und zeigt uns, dass wir im Leben immer die Freiheit haben, uns zu entscheiden. Im Alter von 16 Jahren wurde Edith Eger 1944 aus ihrem Heimatland Ungarn nach Auschwitz verschleppt. Dort musste sie Unvorstellbares erleiden: Sie sah ihre Mutter in die Gaskammer gehen und musste danach vor Josef Mengele tanzen. Es grenzt an ein Wunder, dass Edith die Grauen der nationalsozialistischen Lager überlebte. In den USA baute sie sich an der Seite ihres Mannes ein neues Leben auf und wurde Psychologin und Therapeutin. Ihr warmherziges und lebensbejahendes Buch ist mehr als die außerordentliche Geschichte einer Holocaust-Überlebenden. Wie Victor Frankl in „…trotzdem Ja zum Leben sagen“ weist uns Edith Eger durch ihr persönliches Schicksal und anhand von Fallbeispielen aus ihrer therapeutischen Praxis den Weg, wie wir uns aus dem Gefängnis unserer eigenen Psyche befreien können, indem wir uns bewusst machen: Wir haben immer eine Wahl im Leben.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783205232261 , 3205232267
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Föderl-Schmid, Alexandra, 1971 - Unfassbare Wunder
    RVK:
    Keywords: Interview ; Überlebender ; Judenverfolgung ; Interview ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Erinnerung
    Abstract: Fünfundzwanzig Holocaust-Überlebende, zwischen 74 und 105 Jahre alt, die heute in Deutschland, Österreich und Israel zu Hause sind, erzählen von ihren schrecklichen Erlebnissen während der NS-Zeit und wie diese ihre Lebenswege prägten. Ausdrucksstarke fotografische Porträts ergänzen den Band. Rezension: Die Journalistin Alexandra Föderl-Schmidt porträtiert in diesem Band 25 Holocaust-Überlebende, darunter auch Charlotte Knobloch, die zwischen 74 und 105 Jahre alt sind, die sie in Deutschland, Österreich und Israel getroffen und zu ihren Lebenswegen befragt hat. Sie erzählen, wie sie überlebt haben und wie ihre Erlebnisse ihren Blick auf die Gegenwart prägen. Die derzeitigen politischen Entwicklungen lassen viele pessimistisch in die Zukunft schauen. Der renommierte Fotograf (der "Kanzlerfotograf") Konrad Rufus Müller hat ausdrucksstarke Schwarz-Weiss-Fotos von den Porträtierten aufgenommen. Den Beiträgen vorangestellt ist ein Interview des Journalisten Heribert Prantl (SZ) mit der Autorin und dem Fotografen, in dem sie über ihre Begegnungen mit den Überlebenden sprechen. Ein bewegendes Buch mit den letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die den Holocaust erlebten (vgl. "Mich hat Auschwitz nicht verlassen", 2015). (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783280057131 , 3280057132
    Language: German
    Pages: 342 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: The diary of Mary Berg
    Parallel Title: Übersetzung von Berg, Mary, 1924 - 2013 The diary of Mary Berg
    Subsequent Title: Gefolgt von
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Tagebuch ; Weibliche Überlebende ; Warschauer Aufstand 〈1943〉 ; Konzentrationslager ; Tagebuch 1944 ; Warschau ; Getto ; Weibliche Jugend ; Geschichte 1939-1944 ; Berg, Mary 1924-2013 ; Polen ; Getto ; Warschau ; Weibliche Jugend ; Geschichte 1939-1944 ; Judenvernichtung ; Weibliche Überlebende ; Geschichte 1939-1944 ; Warschauer Aufstand
    Abstract: Verlagsinfo: Das Tagebuch von Mary Berg wurde in Amerika vor Ende des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht und war der erste Augenzeugenbericht über das Leben im Warschauer Ghetto. Es beschreibt eindringlich den vergeblichen Versuch, sich möglichst lange einen normalen Alltag aufrechtzuerhalten, in den aber nach und nach Hunger, Krankheit und Tod Einzug hielten. Es dokumentiert, wie die Nazis 1942 die "Grosse Aktion" starteten, die zur schrittweisen Auflösung des Ghettos führte, und wie die ersten Berichte über Deportationen ins Vernichtungslager Treblinka die zurückgebliebenen Bewohner erschütterten. Es schildert die Gewissenbisse von Mary Berg, die 1943, kurz vor dem blutigen Aufstand im Warschauer Ghetto, mit ihren Eltern und der jüngeren Schwester fliehen kann, aber Freunde und Familienangehörige zurücklassen muss. Mary Berg gelingt es, die 12 kleinen Notizblöcke 1944 nach Amerika zu schmuggeln. Ihr Tagebuch gewährt dem Leser einen zutiefst persönlichen Einblick in den Holocaust und die Schuldgefühle einer Überlebenden. Ein erschütterndes Zeitdokument - erstmals in deutschsprachiger Buchfassung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 323-330. - Register , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Zuerst in den USA unter dem Titel 'Warsaw Ghetto : a diary" im Jahr 1945 veröffentlicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917–2017) (2017), Seite 260-273 | year:2017 | pages:260-273
    ISBN: 3943787877
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917–2017)
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Fachhochschulverlag, Der Verlag für angewandte Wissenschaften, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 260-273
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:260-273
    Keywords: Ullmann, Hanna ; AHAWAH, Jüdisches Kinder- und Jugendheim ; Geschichte 1917-1998 ; Sonderpädagogik ; Juden ; Wohltätigkeit ; Judenvernichtung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 272-273
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Protagoras Academicus Verlag & Vertrieb
    Language: Arabic
    Pages: 32 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: The number on my grandfather's arm
    Keywords: Kinderbuch ; Schoa
    Abstract: Das Foto-Bilderbuch »Die Nummer auf dem Arm meines Großvaters« behandelt das Schicksal eines Auschwitz-Überlebenden, der von seiner kleinen Enkelin nach seiner Häftlings-Tätowierung gefragt wird und auf ihre Fragen kindgerecht antwortet. Das Buch wurde in die drei Sprachen übersetzt, die wohl vor allem für viele Geflüchtete in Deutschland wichtig sind: Farsi (für Geflüchtete aus Afghanistan und dem Iran), Arabisch (für Geflüchtete aus Syrien und dem arabischen Raum) und Türkisch (für Gefüchtete aus der Türkei). Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, begrüßt in einem Schreiben an den Herausgeber, die Forschungsstelle NS-Pädagogik, ausdrücklich das Erscheinen dieses Foto-Bildungsbuchs: »Dass Ihre Forschungsstelle mittels der mehrsprachigen Broschüre ›Die Nummer auf dem Arm meines Großvaters‹ den Geflüchteten in einfachen Worten, exemplarisch anhand des persönlichen Schicksals eines Auschwitz-Überlebenden, die Geschichte der Schoah vermitteln will, begrüße ich sehr. Die persönliche Kriegs-und Fluchterfahrungen der Geflüchteten können hier als Anknüpfungspunkte dienen und den Zugang zur Thematik der Schoah erleichtern.« Das Foto-Bilderbuch ist für Kinder ab sieben Jahre geeignet, kann aber auch mit Neun- bis Elfjährigen gelesen werden. Das gemeinsame Betrachten von Bildern und das Vorlesen ist für die frühkindliche Bildung und die Sprachförderung wichtig und soll gefördert werden – auch das ist ein Anliegen dieses Buchs. Wenn Kinder fragen, sollte versucht werden, altersgemäß erste Antworten zu geben. Auch die Kinder aus eingewanderten Familien werden früher oder später mit der NS-Zeit konfrontiert werden, sei es durch die Medien oder in der Schule. Die Beschäftigung mit diesem Buch kann eine erste Vorbereitung darauf sein. Gerade Bilderbuch-Geschichten sind für Kinder – mit ihrem großartigen Gedächtnis – von langanhaltender Wirkung und können dazu beitragen, ein Interesse an Themen zu wecken, das die Kindheit überdauert und auch im Jugend- und jungen Erwachsenenalter noch wach bleibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 158 Seiten
    Edition: Ungekürzte Ausg.
    Year of publication: 1983
    Series Statement: dtv 10140
    Series Statement: dtv
    Keywords: Eltern ; Kind ; Biografisches Interview ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...