Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2025-2025  (1)
  • 2020-2024  (10)
  • 2015-2019  (8)
  • Judenvernichtung  (17)
  • History  (17)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783863315368 , 3863315367
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 940.5318074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2017 ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Weltkriege ; Italien ; Faschismus ; Völkermord in Ruanda ; Gedenkstätte ; Tourismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Historische Stätte ; Katastrophentourismus ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Gedenk- und Erinnerungsorte, die im Kontext der NS-Verbrechen stehen, verzeichnen immer neue Besucherrekorde. Sie werden mittlerweile in erheblichem Umfang von Touristen aufgesucht. Was aber bedeutet eine touristische Erinnerungskultur? Schließen sich Tourismus und Gedenken aus, oder ergeben sich dadurch neue Chancen der Geschichtsvermittlung? Die Beiträge des Bandes spüren dem Phänomen des "Dark Tourism" nach, fragen nach Motivationen und Hintergründen und werfen einen kritischen Blick auf dessen Folgen für die gegenwärtige Erinnerungskultur. Sie plädieren zugleich dafür, nicht in Abwehr und Skandalisierung zu verharren, sondern die Herausforderung durch touristische Besucher produktiv anzunehmen. „Das Forschungsfeld des sogenannten "Dark Tourism" wurde in den 1990er Jahren entdeckt und hat seit einiger Zeit auch in Deutschland Konjunktur. Ein sehr empfehlenswerter Sammelband nähert sich dem wenig erforschten Phänomen aus verschiedensten Perspektiven an. Und kommt ganz wissenschaftlich, aber gut lesbar zu dem Ergebnis: ganz so einfach ist es nicht. Es geht nicht nur um das korrekte Verhalten in Mahn- und Gedenkstätten, sondern auch darum, welche Angebote vor Ort gemacht werden. Und, dass Dark Tourism seine guten Seiten haben kann... Der Band zeigt anschaulich, wie man Reisen nach Polen etwa mit Erinnerungsarbeit sinnvoll verbinden und auch über die völlig andere Aufarbeitung der Vergangenheit in Osteuropa aufgeklärt werden kann; was Touristen über ihren Aufenthalt in KZ-Gedenkstätten auf Trip-Advisor schreiben und was Besucher auf dem Obersalzberg genau suchen. Immer wieder bestürzend zu lesen ist aber auch, wie wenig sich etwa Italien mit der Periode des Faschismus auseinanderzusetzen bereit ist, gezeigt wird das an Mussolinis Grabmal - einem Pilgerort für alte und junge Unbelehrbare“ (SZ)
    Note: Literaturangaben , "... hatten die drei Herausgeber dieses Bandes im Jahr 2017 zu einer interdisziplinären Konferenz an die Universität Glasgow geladen. Unter dem Rahmenthema "Dark tourism sites related to the Holocaust, the Nazi Past and World War II: Visitation and Practice" diskutierten Historiker/innen ... über die Praxis und Funktion entsprechender Reisen ... Viele Beiträge der Konferenz sind in diesem Sammelband eingegangen ..." (Vorwort, Seit 9) , Enthält 16 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783525302576 , 3525302576
    Language: German
    Pages: 356 Seiten , 16 Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Graf, Philipp, 1976 - Zweierlei Zugehörigkeit
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Leipzig 2022
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Zuckermann, Leo 1908-1985 ; Judenvernichtung ; Kommunismus ; Arbeiterbewegung ; Restitution
    Abstract: Im Zentrum des Buches stehen die politischen Konversionen des jüdischen Juristen und hochrangigen Mitarbeiter des SED-Parteiapparats Leo Zuckermann (1908-1985), der sich in einer kurzen Zeitspanne zwischen Zweitem Weltkrieg und Beginn des Ost-West-Konflikts für die Rechte der Juden als Kollektiv einsetzte. So befürwortete er sowohl die Gründung eines jüdischen Staates in Palästina als auch die Restitution oder Entschädigung von den Nazis geraubten jüdischen Vermögens. Anstoß für diese beispiellose und weithin vergessene Haltung innerhalb der Arbeiterbewegung hatte ihm die Diskussion der Nachrichten von der Vernichtung der europäischen Juden im mexikanischen Exil gegeben, in der herkömmliche marxistische Gewissheiten vorübergehend durchlässig und für die Integration eines jüdischen Selbstverständnisses empfänglich wurden. Ausgehend von Leo Zuckermanns politischer Biografie leistet die Studie eine Erklärung dafür, weshalb dem Holocaust in der politischen Erinnerung der kommunistischen Bewegung kaum Bedeutung zukam.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 321-344 , Enthält ein Personenregister und ein Sachregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783755000112 , 3755000113
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 13 cm, 490 g
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2022
    DDC: 940.53183509439
    RVK:
    Keywords: Ungarn ; Judenvernichtung ; Waadah ; Rettung ; Geschichte 1942-1944
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783806239164 , 3806239169
    Language: German
    Pages: 632 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: Svitki iz pepla
    Parallel Title: Erscheint auch als Poljan, Pavel Markovič, 1952 - Briefe aus der Hölle
    DDC: 940.531853862
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Briefsammlung ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Judenvernichtung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 621-632 , "Der zweite Teil des Buches [...] umfasst neun Texte jener fünf Mitglieder des Sonderkommandos, deren Manuskripte den Krieg überdauerten und in den Jahren 1945-80 entdeckt wurden - namentlich von Salmen Gradowski, Lejb Langfuß, Salmen Lewenthal, Herman Strasfogel und Marcel Nadjari. Als zehnter Text ist ihnen die Handschrift Abraham Levites hinzugefügt." - Vorbemerkung, Seite 16 , "... Texte der Chronisten, die zumeist aus dem Original ins Russische und dann ins Deutsche übersetzt wurden, begleitet von Kommentaren ..."(Vorbemerkung, Seite 17)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3658242043 , 9783658242046
    Language: German
    Pages: XV, 436 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Holocaust Education Revisited
    DDC: 940.5318071
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Judenvernichtung ; Pädagogik
    Note: Literaturangaben , Beiträge teils deutsch, teils englisch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783991061113 , 3991061112
    Language: German
    Pages: 529 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 1140 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Inhaltsanalyse ; Diskursanalyse ; Digitalisierung ; Judenvernichtung ; Diskurs ; Geschichtsdarstellung ; Public History ; Holocaust ; Digitalität ; Netzwerke ; Medien ; Foren ; Blogs ; Geschichte ; Wahrnehmung ; Veränderung ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Digitalisierung ; Diskurs ; Judenvernichtung ; Public History ; Digitalisierung ; Geschichtspolitik ; Geschichtsdarstellung ; Kollektives Gedächtnis ; Neue Medien ; Inhaltsanalyse ; Diskursanalyse
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 471-491 , Literaturverzeichnis: Seite 493-529 , Nur als Open Access verfügbar
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783280057131 , 3280057132
    Language: German
    Pages: 342 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2019
    Uniform Title: The diary of Mary Berg
    Parallel Title: Übersetzung von Berg, Mary, 1924 - 2013 The diary of Mary Berg
    Subsequent Title: Gefolgt von
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Tagebuch ; Weibliche Überlebende ; Warschauer Aufstand 〈1943〉 ; Konzentrationslager ; Tagebuch 1944 ; Warschau ; Getto ; Weibliche Jugend ; Geschichte 1939-1944 ; Berg, Mary 1924-2013 ; Polen ; Getto ; Warschau ; Weibliche Jugend ; Geschichte 1939-1944 ; Judenvernichtung ; Weibliche Überlebende ; Geschichte 1939-1944 ; Warschauer Aufstand
    Abstract: Verlagsinfo: Das Tagebuch von Mary Berg wurde in Amerika vor Ende des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht und war der erste Augenzeugenbericht über das Leben im Warschauer Ghetto. Es beschreibt eindringlich den vergeblichen Versuch, sich möglichst lange einen normalen Alltag aufrechtzuerhalten, in den aber nach und nach Hunger, Krankheit und Tod Einzug hielten. Es dokumentiert, wie die Nazis 1942 die "Grosse Aktion" starteten, die zur schrittweisen Auflösung des Ghettos führte, und wie die ersten Berichte über Deportationen ins Vernichtungslager Treblinka die zurückgebliebenen Bewohner erschütterten. Es schildert die Gewissenbisse von Mary Berg, die 1943, kurz vor dem blutigen Aufstand im Warschauer Ghetto, mit ihren Eltern und der jüngeren Schwester fliehen kann, aber Freunde und Familienangehörige zurücklassen muss. Mary Berg gelingt es, die 12 kleinen Notizblöcke 1944 nach Amerika zu schmuggeln. Ihr Tagebuch gewährt dem Leser einen zutiefst persönlichen Einblick in den Holocaust und die Schuldgefühle einer Überlebenden. Ein erschütterndes Zeitdokument - erstmals in deutschsprachiger Buchfassung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 323-330. - Register , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Zuerst in den USA unter dem Titel 'Warsaw Ghetto : a diary" im Jahr 1945 veröffentlicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783205232261 , 3205232267
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Föderl-Schmid, Alexandra, 1971 - Unfassbare Wunder
    RVK:
    Keywords: Interview ; Überlebender ; Judenverfolgung ; Interview ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Erinnerung
    Abstract: Fünfundzwanzig Holocaust-Überlebende, zwischen 74 und 105 Jahre alt, die heute in Deutschland, Österreich und Israel zu Hause sind, erzählen von ihren schrecklichen Erlebnissen während der NS-Zeit und wie diese ihre Lebenswege prägten. Ausdrucksstarke fotografische Porträts ergänzen den Band. Rezension: Die Journalistin Alexandra Föderl-Schmidt porträtiert in diesem Band 25 Holocaust-Überlebende, darunter auch Charlotte Knobloch, die zwischen 74 und 105 Jahre alt sind, die sie in Deutschland, Österreich und Israel getroffen und zu ihren Lebenswegen befragt hat. Sie erzählen, wie sie überlebt haben und wie ihre Erlebnisse ihren Blick auf die Gegenwart prägen. Die derzeitigen politischen Entwicklungen lassen viele pessimistisch in die Zukunft schauen. Der renommierte Fotograf (der "Kanzlerfotograf") Konrad Rufus Müller hat ausdrucksstarke Schwarz-Weiss-Fotos von den Porträtierten aufgenommen. Den Beiträgen vorangestellt ist ein Interview des Journalisten Heribert Prantl (SZ) mit der Autorin und dem Fotografen, in dem sie über ihre Begegnungen mit den Überlebenden sprechen. Ein bewegendes Buch mit den letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die den Holocaust erlebten (vgl. "Mich hat Auschwitz nicht verlassen", 2015). (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 0887362664
    Language: English
    Year of publication: 1989-
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1939-1945 ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945 ; Judenvernichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781003248620 , 9781000871418 , 9781000871395
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 270 Seiten)
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Routledge guides to using historical sources
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Quelle ; Judenvernichtung ; Geschichtsschreibung ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Study and teaching ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Sources ; Jewish Holocaust ; (1939-1945) ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Study & Teaching ; HISTORY / Historiography ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1939-1945 ; Quelle ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Part 1: The Personal Domain -- Oral History: Hearing the Voice of the Survivors / Joanna Salapska-Gelleri and Paul R. Bartrop -- Letters: An Intimate and Innocent Window into History / Tyler Hallatt -- Written Remnants of Catastrophe: Holocaust Diaries as Historical Sources / Amy Simon -- Analysing Memoirs: Gone but not Forgotten / Kayla Stanton -- A Thousand Unspoken Words: Reading Photographs of the Holocaust / Joshua Fortin -- Part 2: The Public Domain -- Considering Nazi Propaganda as a Source for Studying the Holocaust / Paul R. Bartrop -- Using Trial Documents for Holocaust Study / Michael Dickerman -- Understanding Holocaust Memory through Museums and Memorials / Abigail Winslow -- Using Church Documents for Holocaust Study / Michael Dickerman -- Contemporary Newspapers as Sources for Approaching Holocaust Study / Eve E. Grimm -- Using Yiddish Sources in Studying the Holocaust / Freda Hodge -- Researching the Holocaust in a Digital World / Rachel Tait-Ripperdan -- Persistence of Memory through Artifacts, Melissa Minds / VandeBurgt and Bailey Rodgers -- Part 3: The Popular Domain -- Learning about the Holocaust through Movies / Paul R. Bartrop -- How Holocaust Documentaries Defined Documentary Cinema / Yvonne Kozlovsky Golan -- Humanising the Holocaust: Literature as a Source for Studying the Holocaust / Kinsey Brown -- Art as a Source for Studying the Holocaust / Laura Morowitz -- Epilogue -- Thinking About and Using Documents from the Perpetrators / Beth Griech-Polelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...